5W40 im VTI 1.4 95 besser?
Hallo Leute,
vorab: ja ich habe gesucht und nichts befriedigendes gefunden. Trotzdem weiss ich, dass solches schon oft behandelt wurde.
Zum Thema:
PSA schreibt für die VTI und THP Motoren 5/0W30er Öle vor. Es ist bekannt, dass durch diese Öle weniger Kraftstoff, durch geringere Reibung verbraucht wird. Auf der anderen Seite ist aber auch bekannt, dass durch den geringeren HTHS Wert auch mehr Verschleiss auftritt.
Daher frage ich mich, ob ein 5W40er nicht die bessere Wahl wäre? Ist es schlussendlich nicht Ökologischer und auch Ökonomischer, wenn ein Auto 300tkm statt nur 200tkm, aber dafür mit etwas weniger Verbrauch läuft. Ein neues Auto zu produzieren kostet ja auch eine menge Energie.
Es besteht wohl kein Zweifel darüber, dass PSA die Motoren und ihre Haltbarkeit ganz genau kennt. Ist es denkbar, dass die 30er Öle helfen sollen die Verbrauchswerte zu schönen, mit der bewussten Inkaufnahme einer geringeren Haltbarkeit (natürlich trotzdem weit ab von eventuellen Garantieansprüchen)?
Was haltet ihr davon? Verwendet jemand schon bewusst 40er Öle? Hält jemand die 30er für tatsächlich besser, bezogen auf den Motorschutz?
Gruss,
Tobi
30 Antworten
Ich hab bei meinem HDi und VTi keinen Nachteil durch 30er Öle festgestellt.
Problematisch wird es natürlich dann, wenn es mal einen größeren Defekt gibt und der Händler das Öl überprüft. Mit einem Öl ohne Freigabe für den Motor braucht man dann nicht auf Kulanz zu hoffen.
Nach spürbaren Nachteilen hatte ich auch nicht direkt gefragt. Es geht mir eher um die Hypothese, dass ein 40er Öl langfristig besseren Verschleissschutz bietet, aber die 30er verwendet werden, um den Durchschnittsverbrauch etwas zu senken.
Ob du dazu hier (oder überhaupt) eine Antwort findest?
Gerade beim Thema Öl scheiden sich schnell die Geister und es wird schnell zur Glaubensfrage.
Ähnliche Themen
Bei nem Sauger kriegst eh kein Verschleiß in Gegenstellung zum 150 thp .
Nimm das 0w-30 ist Ruß ärmer und bei den BMW Modelle sogar mehr empfohlen als das 5w-30'
Und jährlich ein reinigungs additiv in. Den Tank kippen sorgt vor gegenüber rußbildung .
Rußbildung? 1.4 VTi und 1.6 VTi sind ja keine Direkteinspritzer. Ich konnte bei meinem eigentlich kein Rußproblem feststellen.
Oder was meinst du genau? An welches Additiv hast du gedacht?
Hatte das letztens und da wurde mir gesagt ich solle dem Kunden das sagen offiziell von Helpdesk die vti'ler rußen zwar nicht so extrem wie die thp aber sie rußen auch und können zu Verbrennungsaussetzer Fehlermeldungen Führen
bitte bleib bei 5w30. Ein dickeres Öl ist nicht gut für die Nockenwellenverstellung und es kann passieren das dein Motor dann nur noch mucken macht. bleib bei 5w30 😉
Nochmal die Frage:
Mein 207er vti 95ps 16V brauch ca. 1L auf 2.000km, was ziemlich viel ist.
So darf ich alle 2 Monate 1L Öl nachkippen, wenn die Warnmeldung aufkommt.
Der Berater eines Autoteile-Lagers meinte, ich könnte von 5w30 auf 5w40 umsteigen.
Das dickere Öl bräuchte zwar etwas länger um auf Temperatur zu kommen und im kalten Zustand könnte der Ölfilm eher abreißen, allerdings würde dies meinen Öl-Verbrauch vermutlich stark senken und wenn ich gemäßigt fahren, hätte dies überhaupt keine Nachteile.
Das Öl ist von WMTec (er meinte ist gleichwertig mit Liqui Moly, wird nur anders verpackt), 5W40 und hat die Freigaben:
API SM/CF
ACEA A3/B4
MB-Freigabe 229.3
VW 502 00/505 00
und von WM empfohlen für Fahrzeuge, die die Spezifikation "BMW Longlife 98" fordern.
In der Kompitabilitäts-PDF steht allerdings drin, dass für den EP3-Motor das 5W40-ÖL nicht zugelassen, bzw. freigegeben ist.
Was meint ihr nun dazu?
Ist die Tabelle einfach veraltet und die neue WMTech Freigabe erhält hier Vorrang?
Grüße
1l auf 2000km ist ganz gut, da musst eben dein Fahrzeug schön treten , den konservative Fahrer , verbrauchen bei dem Motor nur Öl .
Ich möchte eigentlich eher auf die Frage bezüglich des 5W40 zurück.
dann müsste ich ja im Jahr 7-8Liter Öl nachkippen?
Ist da ein ÖL-Wechsel, abgesehen von dem Öl-Filter überhaupt noch notwendig? 😁
5W-40 ist nicht freigegeben für diese Motoren. Ob es nun besser sei, ist wohl Ansichtssache.
Fakt ist aber, dass Peugeot dann auch das letzte bisschen Kulanz ablehnt wenn raus kommt, dass man ein Öl ohne Freigabe verwendet. Ist ja aber auch nachvollziehbar.
Was soll dieses WMTec Öl denn kosten? Ein passendes Öl von Total liegt im Netz bei ca. 25€ für 5l inkl. Porto.
Wie alt ist der Wagen? Was hat er gelaufen und wie sieht das typische Fahrprofil aus? Wurden alle Wartungen gemacht oder gibt es auch Wartungsstau?
Um den Preis geht es mir nicht wirklich, denn das WMTec-Öl kostet knapp 27€.
Der Berater meinte allerdings, dass das ÖL zugelassen sei, im Internet wiederum finde ich gespaltene Meinungen.
Vielmehr geht es mir um den Öl-Verbrauch, den ich damit vielleicht etwas eindämmen könnte?
Natürlich könnte ich auch weiterhin 5w30 benutzen, allerdings könnte es schlimmer werden (?).
BJ 2009, hat aktuell 85kkm drauf, fahre 80% Autobahn. Praktisch 5min Dorf+Landstraße auf die Autobahn, auf der der Rest der Strecke dann auch verläuft, 30km. Versuche Ihn zuvor natürlich immer warmzufahren.
Der Wagen hat keine Garantie mehr, entsprechend richte ich auch nur etwas, wenn was anfällt.
Alle Filter und Sichtkontrollen werden trotzdem noch gemacht.
Wäre mir neu, dass man ein 5W-40 in den EP Motoren mit Zulassung benutzen kann. Er soll dir die Freigabe doch einfach zeigen. Dürfte ja dann kein Problem sein.