5W40 im VTI 1.4 95 besser?
Hallo Leute,
vorab: ja ich habe gesucht und nichts befriedigendes gefunden. Trotzdem weiss ich, dass solches schon oft behandelt wurde.
Zum Thema:
PSA schreibt für die VTI und THP Motoren 5/0W30er Öle vor. Es ist bekannt, dass durch diese Öle weniger Kraftstoff, durch geringere Reibung verbraucht wird. Auf der anderen Seite ist aber auch bekannt, dass durch den geringeren HTHS Wert auch mehr Verschleiss auftritt.
Daher frage ich mich, ob ein 5W40er nicht die bessere Wahl wäre? Ist es schlussendlich nicht Ökologischer und auch Ökonomischer, wenn ein Auto 300tkm statt nur 200tkm, aber dafür mit etwas weniger Verbrauch läuft. Ein neues Auto zu produzieren kostet ja auch eine menge Energie.
Es besteht wohl kein Zweifel darüber, dass PSA die Motoren und ihre Haltbarkeit ganz genau kennt. Ist es denkbar, dass die 30er Öle helfen sollen die Verbrauchswerte zu schönen, mit der bewussten Inkaufnahme einer geringeren Haltbarkeit (natürlich trotzdem weit ab von eventuellen Garantieansprüchen)?
Was haltet ihr davon? Verwendet jemand schon bewusst 40er Öle? Hält jemand die 30er für tatsächlich besser, bezogen auf den Motorschutz?
Gruss,
Tobi
30 Antworten
1) Aschearmes Öl wird bei Dieselmotoren benötigt wegen verbrennungsrückständen. Dabei geht um die abgasaufbereitung wie z.B. den Dieselpartikelfilter. Bitte hier nach den Herrsteller angaben richten. .....
2) 5W30 oder 5W40..... auch hier kann ein blick in die bedienungsanleitung sagen was für das fahrzeug zugelassen ist. Die erste Zahl steht für die zähflüssigkeit des öls bei kalten Temperaturen.... also WINTER.... die zweite zahl für die hitzebeständigkeit. rein auf dem papier haben da beide ne 5 stehen... sollten also die gleichen kaltlaufeigenschaften haben. in der praxis fällt das 5w30 etwas dünner aus..... warum auch immer. Das 5W40 kann aber höhere temperatur besser ab. da es nicht nur "ein" 5w30 gibt sondern noch diverse additive rumschwimmen gibt es noch weitere kleine unterschiede. reinigungseigenschaften bla bla..... schau in die bedienungsanleitung was dein auto fahren darf. da steht es drin unter wartung....
3) longlife..... wer auch immer das haben will..... ist ein service nach intervallanzeige mit sehr langen laufleistungen des öls. bei peugeot mal 20.000 mal 30.000. ich würde bei meinem wagen kein öl so lange fahren. denn ich bin kein freund von longlife. ab 10.000 km oder einmal im jahr fliegt mein öl raus. vollkommen egal was peugeot will.......
4) ölverbrauch ist normal..... wenn er zu hoch wird kann dies verschiedene ursachen haben. z.B. verschlissene kolbenringe, undichte ventielführungen, usw usw....... würde man bei einem z.b. kompressionstest herausfinden. ein bissel verschleiß ist, aber auch normal.... das ganze bewegt sich ja ständig........ einige herstellen geben bis zu 1 l auf 1000 km an..... das ist mächtig viel....... ölverlust ist was anderes als verbrauch....den sollte man abstellen... probleme mit dichtungen... oder auch eine defekte kopfdichtung gehören dazu...