5er Alpina Diesel
Habe die Tage mal in Buchloe angerufen und da hat mir ein netter Herr geflüstert, dass es auf der diesjährigen IAA einen Alpina Diesel geben wird.
Wird wohl auf dem 550d basieren und ich mal auf rund 450 PS ! 😉
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
Ich würds machen, leider kommt der Golf-Fahrer nicht so nah auf meine Höhe herauf, das da was draus würde.Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
warum zieht ihr euch nicht auch noch gegenseitig an den haaren? 😁
Weder auf der Straße noch vom Niveau her 🙂 🙂 🙂Gruß,
Kai
traurig dass Du Dich über Dein Auto definieren musst. Da habe ich so viel Mitleid mit Dir, dass ich es nicht über's Her bringe, Dir an den Haaren zu ziehen. Mein Mitleid ist Dir aber sicher.
In stillem Gedenken
derradlfreak
42 Antworten
da der 550d erst in ca 12 monaten kommt, wird sich der alpina verkaufen
allemal, da er nicht abgeregelt ist. ausserdem wird manch ein alpina fahrer froh sein, einen diesel als reisewagen erwerben zu können.
ich glaube, der wird sich recht gut verkaufen!
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1984
Alpina will damit nur den Touring pushen. 😁
Grüße,Andreas (der den F11 eh schöner findet)
Da kann ich Dir zustimmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1984
Alpina will damit nur den Touring pushen. 😁
Grüße,Andreas (der den F11 eh schöner findet)
Stell dir vor der bekommt auch eine Startrampe aufm Heckdeckel 😁
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
1.) vergleichst Du einen R6 (Alpina) mit einem V8 (740d)Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
Naja, mal nicht übertreiben, so wahnsinnig überlegen war er nicht, er hatte damals die Leistung eines 740d (245PS; bei deutlich weniger Drehmoment 500Nm vs. 560Nm) und bewegte sich in dem Bereich, in dem man einen normalen 530d (193PS) auch mit Chiptuning hinbekam. Die Entwicklung bei den Dieseln schritt schnell voran.
Schon 4 Jahre nach seinem Erscheinen wurde er vom 535d sehr deutlich deklassiert. Was die reinen Lesitungdaten angeht, was die Fahrleistungen angeht erst recht.
Also "Lichtjahre" ist anders.Da liest sich dann "450PS" oder auch nur über 400PS anders, denn damit hätte so ein Motor 100PS Abstand zu jedem vergleichbaren Aggregat der anderen Hersteller (außerhalb BMW) und das zu einer Zeit, wo die Entwicklung nicht mehr ganz so rasant ist, sondern zunehmend ausgereizt scheint.
Auch mit Chiptuning lässt sich das bei derzeit verfügbaren Motoren nur schwer erreichen. Das stößt schon in Bereiche vor, wo sich die Werte von Antrieben mit doppelter Zylinderzahl bewegen.
Das ganze vermutlich bei Verbrauchswerten unter 8l!
Schon eher "Lichtjahre".Gruß,
Kai
2.) waren damals 4 Jahre in der Dieseltechnik Lichtjahre. Rechne mal zurück von 2000 in das Jahr 1996. Da gab es weder bei BMW noch bei Audi überhaupt Direkteinspritzer und das höchste der (Diesel)Gefühle war ein 525 tds mit 143 PS/280 Nm.
3.) das prozentuale Leistungswachstum wird beim Alpina 550d kleiner sein als beim D10 damals (193 auf 245 PS), wenn für den Serien 550d schon knapp 400 PS im Gespräch sind.
4.) jede Wette, dass es auch wieder Chiptuning für den Serien 550d gibt, welcher ihn auf Alpina-Leistung hievt.Fazit: ich sehe hier keine Übertreibung, der D10 war ohne Zweifel ein Quantensprung.
und vergiss den Bi-Turbo nicht!!! Das hatte bei den Dieseln damals auch noch keiner!
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
warum zieht ihr euch nicht auch noch gegenseitig an den haaren? 😁Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Original geschrieben von KaiMüller
Weil es hier einigen an geistige Reife fehlt.😉 Aber macht weiter so, wenn ich lange Weile habe lese ich hier mit und amüsiere mich köstlich.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1984
Das Problem sehe ich offengestanden nicht. Der D3 Biturbo hat auch seine Käufer gefunden obwohl er von der Leistung sehr nah am 325d positioniert wurde.
Man muss so nen Umstieg mal machen.
Der Unterschied ist fein, aber vorhanden.🙂
Bin ja mal auf den Wagen gespannt (den D5) werd mir den auf der IAA mal anschauen.
Was wird dann als nächstes kommen 550D/M5 D und das aussterben der Schaltgetriebe.... (z.B. Alpina aktuell bekommt man nur mehr den D3 damit).
Ein sehr schönes Fahrzeug, hat schon jemand Informationen zum Preis ?
Wenn Alpina nicht völlig überzieht, könnte ich mir den D5 gut vorstellen.
Preise für Deutschland:
Limousine: 70.950€
Touring: 74.350€
Quelle: Bimmertoday
Tempomat, Dakota-Leder und Bi-Xenon sind Serie.
Grüße,
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von TS-BM73
und vergiss den Bi-Turbo nicht!!! Das hatte bei den Dieseln damals auch noch keiner!Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
1.) vergleichst Du einen R6 (Alpina) mit einem V8 (740d)
2.) waren damals 4 Jahre in der Dieseltechnik Lichtjahre. Rechne mal zurück von 2000 in das Jahr 1996. Da gab es weder bei BMW noch bei Audi überhaupt Direkteinspritzer und das höchste der (Diesel)Gefühle war ein 525 tds mit 143 PS/280 Nm.
3.) das prozentuale Leistungswachstum wird beim Alpina 550d kleiner sein als beim D10 damals (193 auf 245 PS), wenn für den Serien 550d schon knapp 400 PS im Gespräch sind.
4.) jede Wette, dass es auch wieder Chiptuning für den Serien 550d gibt, welcher ihn auf Alpina-Leistung hievt.Fazit: ich sehe hier keine Übertreibung, der D10 war ohne Zweifel ein Quantensprung.
Gruß
Markus
Danke für die Ergänzung, hatte ich vergessen. Der neue D5 ist ein wirklich gutes Auto, aber eben nur ein nett zurechtgemachter 535d. Der damalige D10 war technisch eine Sensation ohne Serienpendant.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1984
Preise für Deutschland:Limousine: 70.950€
Touring: 74.350€Quelle: Bimmertoday
Tempomat, Dakota-Leder und Bi-Xenon sind Serie.
Grüße,
Andreas
Die Preise finde ich für Alpina und die Ausstattung o.k. ein sehr interessantes Auto.