540xD mit Chiptuning vs. M550xD Serie

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

nachdem zu diesem Thema noch kein Tread existiert, fang ich den jetzt mal an. Thema Chiptuning. Gaaanz wichtig: ich möchte hier nicht durchkauen, ob das gut und/oder nötig ist, oder nicht.. das soll und darf jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich hatte bei meinen letzten 7 Autos Leistungssteigerung-Module von 199 € bis 799 € verbaut und hatte mit keiner Powerbox irgendwelche Probleme, soll jetzt auch nicht das Thema werden, nur meine „Bereitschaft“ zum Chiptuning untermauern.

Ich stehe vor der Wahl einen M550xD zu ordern oder einen 540xD mit Chiptuning. Aufgrund einer firmeninternen Regelung würde mich der M550xD in den 36 Monaten Leasingzeit, privat ca. 7.500 € mehr kosten als der „gleich“ ausgestattete 540xD. Jede Menge Luft also für eine Leistungsteigerung inkl. Motorgarantie.

Leider liegen die Angebote bis zu 2.500,- € preislich auseinander und variieren deutlich in der Potenz.
Hier die von mir gefunden Anbieter für den 540xD (320 PS Serie):

cpa-Tuning Powerbox Pro auf 375 PS / 789 Nm, 199,-€ ohne MG
cpa-Tuning Powerbox Ultra auf 396 PS / 842 Nm, 299,-€ inkl. 1 Jahr MG
cpa-Tuning Powerbox Nitro auf 401 PS / 854 Nm, 499,-€ inkl. 2 Jahre MG
Racetools CR Modul Stufe 1 auf 355 PS / 740 Nm, 599,- €
Racetools CR Modul Stufe 2 auf 364 PS / 760 Nm, 659,- €
DS Motorsport LM370D auf 370 PS / 760 Nm, Preis unbekannt
DTE-Systems Powercontrol X auf 345 PS / 735 Nm, 799,- €
BB-Automobiltechnik Stufe 1 auf 350 PS / 730 Nm, 798,- €
BB-Automobiltechnik Stufe 2 auf 365 PS / 760 Nm, 1.950,- €
BB-Automobiltechnik Stufe 3 auf 380 PS / 785 Nm, 2.495,- €
G-Power D-Tronik 5 V1 auf 385 PS / 750 Nm, 2.750,- €

Die Bilder zu den Angeboten habe ich mit angehängt!

Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von billigen Powerboxen, aber was kann denn die teure Powerbox von G-Power um die schlappe 2.000 € Mehrpreis wirklich besser?!? Oder warum kosten 25 PS mehr Leistung bei DTE Schlappe 799,-... das passt doch nicht zusammen, oder? Die Beschreibungen der Anbieter klingen aber immer irgendwie gleich!

Da ich in meinem 540xD keinen billigen Elektronikschrott stecken möchte, sondern ein seriöses Angebot mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis suche, frage also hiermit speziell Leute an, die sich mit Chiptuning für einen 540d beschäftigen oder sich bereits entschieden haben. Wer hat welchen Chip eingebaut und warum? Wie fühlt sich die Leistungssteigerung an? Was haltet ihr von den gezeigten Anbietern/Angeboten? Etc.

Nochmal zum Schluss ... ich möchte keine Grundsatzdiskussion „ob das bei sooo einen tollen Motor nötig ist, oder nicht anfangen“. Hersteller wie Alpina etc. finden auch dass sich aus dem B57D30 (Motortyp) noch problemlos ein paar PS rauskitzeln lassen und gehen mit den Leistungsverbesserungen an die 800 Nm ran, G-Power setzt sogar noch einen drauf und mutet dem B57D30 des M550xD sogar 860 Nm zu.

In diesem Sinne ... volle Kraft voraus mit euren sachlichen Kommentaren! Freu mich drauf und sag jetzt schon mal danke!

G-Power Leistungsbeschreibung
G-Power Preisliste
DTE-Systems
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo,
wie auch schon beim F1x 535d ist ein wesentliches Element die fehlende Kühlung. Hier gehen DS5 u. M550d deutlich deutlich weiter. Nach einem frühen Motorschaden bei 27 Tkm sowie späteren Schaden 174 Tkm an beiden Turboladern des 535d (welche von BMW jeweils aufgrund Serienstand u. Scheckheft, voll übernommen wurden) rate ich von Leistungssteigerung am Biturbo ab. 7500€ Aufpreis für den M550d sind nix im Vergleich zu den Fahrzeugkosten (Oberklasse) sowie den Ärger, welcher bei einem Schaden möglicherweise eintritt. Auch wenn ich mit dem Beitrag keine Erfahrungen zu den möglichen Boxen beitrage, halte ich den Standpunkt für Mitteilungswert.

163 weitere Antworten
163 Antworten

@Fabolous4ALL was hast Du genau machen lassen an Deinem 40d? Nur Box oder Kennfeld-Programmierung?

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 18. Dezember 2022 um 13:38:03 Uhr:


Vorteil beim 540d gegenüber dem m550d ist das geringere Fahrzeuggewicht

Ausstattungssbereinigt vernachlässigbar weil <50kg.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 18. Dezember 2022 um 15:11:15 Uhr:


@Fabolous4ALL was hast Du genau machen lassen an Deinem 40d? Nur Box oder Kennfeld-Programmierung?

Kennfeldoptimierung.

Vom Leergewicht sind es ja laut Datenblatt ~100 kg Unterschied. Gehen wir auch mal davon aus, dass 550d i.d.R. höherwertiger ausgestattet sind (z.B. keine Stoffsitze). Anyway, in meiner Wunschausstattung wären es ja dann trotzdem so oder so also ca. 100 kg mehr.

Ich bin auch am überlegen etwas mehr aus meinem 540 zu holen. Gibt es den wirklich gute Adressen außer bmw bei denen man ein vertrauliches tuning bekommt ? Hat jemand wirklich schon Hebung Erfahrung sammeln können ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 18. Dezember 2022 um 13:38:03 Uhr:



Zitat:

@Pfaffi4600 schrieb am 27. Februar 2019 um 00:38:59 Uhr:


Na jedenfalls sind‘s nun 405 PS bei rund 800 NM. Der Unterschied ist außerordentlich, und zwar nicht nur bei Vollgas auf der deutschen Autobahn. Die Spontanität des Ansprechens ist massiv anders, und es ist buchstäblich wie ein neues Auto. Auf 100 sind es nun 4,4 sec., und auf 200 17,3 sec.

Die Fahrleistung kann ich nur bestätigen. Fahre optimiert bei 400 PS. Weiterer Vorteil beim 540d gegenüber dem m550d ist das geringere Fahrzeuggewicht und die Möglichkeit leichte 17 Zoll Bereifung zu nehmen und das Auto unauffällig zu halten, mit max. Längsdynamik. Zudem bereiten mir der 6,8L Langzeitverbrauch und damit verbundene 1000km Gesamtreichweite pro Tankfüllung in Kombination mit diesen Leistungsreserven große Freude. Nicht wegen dem Geldes wegen, sondern der Effizienz wegen. Zudem habe ich nach 10k km der Drehmomenterhöhung mal das Getriebe bei ZF überholen lassen, keine Auffälligkeiten (Abrieb, Späne, etc.) soweit.

Welche Laufleistung hattest du beim Getriebeölwechsel? Und gibt es da Erfahrungsberichte was die Getriebe mit Leistungssteigerung auf Dauer aushalten? Die sind glaub ich für 700nm ausgelegt, mit Optimierung ist man beim 540d ja drüber

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 18. Dezember 2022 um 16:29:20 Uhr:


dass 550d i.d.R. höherwertiger ausgestattet sind (z.B. keine Stoffsitze).

Sitze (el., beh. Leder), IAL, Bremse, 4-Z-Klima etc. pp.

Der einzig tatsächlich antriebsbedingte Unterschied gleich ausgestatteter Fzg. ist ein leicht verstärkter Motorblock, 2 Turbos und eine techn. andere LLK, das ist alles.

Schon wenn ein 40d z.B. Panoramadach hat, wäre der Vorteil annähernd dahin.

Wenn man es jenseits Verallgemeinerung genau wissen will, bleibt nichts außer das spezifische Auto auf die Waage zu stellen.
Das rate ich sowieso jedem, der das Thema für relevant hält
Da sind die meisten Leute überrascht wenn nicht schockiert.
Die theoretischen Leergewichte aus den techn. Daten kann man vergessen.... 😉

Der Getriebeölwechsel war bei ca. 102k km. Fahre den 540d schon länger, wollte aber auch wissen ob die 740Nm schon nach kurzer Zeit dem Getriebe Probleme machen könnten. In meinem Fall war das Getriebe bis dahin in einem unauffälligen Zustand. Arbeitet auch ruckelfrei, egal bei welcher Last.

P.S. Fahrzeuggewichtmessung steht bei mir noch auf der To-do Liste.

Zitat:

@W211E220CDI schrieb am 18. Dezember 2022 um 17:18:47 Uhr:


Und gibt es da Erfahrungsberichte was die Getriebe mit Leistungssteigerung auf Dauer aushalten? Die sind glaub ich für 700nm ausgelegt,

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 18. Dezember 2022 um 17:33:21 Uhr:


ob die 740Nm schon nach kurzer Zeit dem Getriebe Probleme machen könnten.

Im 40d das Gleiche 8hp75, ausgelegt auf 750Nm, wie im 50d.
Sollte kein Thema sein.
Ist es erfahrungsgemäß auch mit ganz erheblich mehr Mmax nicht ( 😉 ), sofern das keine Dauerbelastung darstellt.

Stimmt, da gibts ja noch das 8HP75, habe eben bei Leebmann geschaut mein 8HP75X im 30d hält dann ebenfalls 750nm aus?

Die zweite Zahl mal 10 beschreibt das Drehmoment für das dass Getriebe ausgelegt ist

Ja, irgendwie hatte ich statt der 75 irgendwie die 70 im Kopf. Aber die 70X waren ja in der F-Reihe verbaut.. Mein Fehler

Was ihr natürlich vergesst ist, dass man den 550d in der Regel dann auch chippen würde. Meiner leistet laut Prüfstand knapp 510Ps und läuft seit 50tkm ohne Probleme. Muss man halt auch nicht mehr zur Seite fahren wenn der Hausfrauen-Porsche drängelt.

Ich denke das "vergisst" keiner.
Es ist halt nur so, dass es den 550d nicht mehr gibt.

Zudem haben "Betroffene" ja oben auch andere Gründe angefeben, die ich zumindest in Teilen nachvollziehen kann.
Z.B. dass man einen 5er hat, der zwar die Fahrleistungen von 400PS hat aber nicht die (als unnötig empfunden) Ausstattungen des 550d und dessen M-Zierrat (im Sinne des Understatement).
Nicht jeder will M-Paket, Cerium und fette Schlappen. Nicht jeder braucht/will 4-Zonen Klima etc.
Flotter unterwegs sein hingegen schon.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 19. Dezember 2022 um 10:24:17 Uhr:



Z.B. dass man einen 5er hat, der zwar die Fahrleistungen von 400PS hat aber nicht die (als unnötig empfunden) Ausstattungen des 550d und dessen M-Zierrat (im Sinne des Understatement).

Korrekt. Einen 550d kann ich nicht so gut tarnen wie einen optisch voll zutreffend aussehenden 518d auf 17 Zoll mit 400 PS. Damit hab ich täglich meinen Spaß, den ich niemals mit einem optisch auffälligen m5 hätte.

20221219

Das find' ich jetzt wiederum einfach nur affig.

Ob es sinnvoll ist, die Leistung auch zu nutzen mit einer derart knapp dimensionierten Bremsanlage, die schon in Serie bei BMW nicht über jeden Zweifel erhaben ist; vorsichtig ausgedrückt; da hab' ich auch größte Zweifel.

PS: ein 518d ohne M-Paket hätte runde Endrohre. Also: nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen