540xD mit Chiptuning vs. M550xD Serie
Hallo zusammen,
nachdem zu diesem Thema noch kein Tread existiert, fang ich den jetzt mal an. Thema Chiptuning. Gaaanz wichtig: ich möchte hier nicht durchkauen, ob das gut und/oder nötig ist, oder nicht.. das soll und darf jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich hatte bei meinen letzten 7 Autos Leistungssteigerung-Module von 199 € bis 799 € verbaut und hatte mit keiner Powerbox irgendwelche Probleme, soll jetzt auch nicht das Thema werden, nur meine „Bereitschaft“ zum Chiptuning untermauern.
Ich stehe vor der Wahl einen M550xD zu ordern oder einen 540xD mit Chiptuning. Aufgrund einer firmeninternen Regelung würde mich der M550xD in den 36 Monaten Leasingzeit, privat ca. 7.500 € mehr kosten als der „gleich“ ausgestattete 540xD. Jede Menge Luft also für eine Leistungsteigerung inkl. Motorgarantie.
Leider liegen die Angebote bis zu 2.500,- € preislich auseinander und variieren deutlich in der Potenz.
Hier die von mir gefunden Anbieter für den 540xD (320 PS Serie):
cpa-Tuning Powerbox Pro auf 375 PS / 789 Nm, 199,-€ ohne MG
cpa-Tuning Powerbox Ultra auf 396 PS / 842 Nm, 299,-€ inkl. 1 Jahr MG
cpa-Tuning Powerbox Nitro auf 401 PS / 854 Nm, 499,-€ inkl. 2 Jahre MG
Racetools CR Modul Stufe 1 auf 355 PS / 740 Nm, 599,- €
Racetools CR Modul Stufe 2 auf 364 PS / 760 Nm, 659,- €
DS Motorsport LM370D auf 370 PS / 760 Nm, Preis unbekannt
DTE-Systems Powercontrol X auf 345 PS / 735 Nm, 799,- €
BB-Automobiltechnik Stufe 1 auf 350 PS / 730 Nm, 798,- €
BB-Automobiltechnik Stufe 2 auf 365 PS / 760 Nm, 1.950,- €
BB-Automobiltechnik Stufe 3 auf 380 PS / 785 Nm, 2.495,- €
G-Power D-Tronik 5 V1 auf 385 PS / 750 Nm, 2.750,- €
Die Bilder zu den Angeboten habe ich mit angehängt!
Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von billigen Powerboxen, aber was kann denn die teure Powerbox von G-Power um die schlappe 2.000 € Mehrpreis wirklich besser?!? Oder warum kosten 25 PS mehr Leistung bei DTE Schlappe 799,-... das passt doch nicht zusammen, oder? Die Beschreibungen der Anbieter klingen aber immer irgendwie gleich!
Da ich in meinem 540xD keinen billigen Elektronikschrott stecken möchte, sondern ein seriöses Angebot mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis suche, frage also hiermit speziell Leute an, die sich mit Chiptuning für einen 540d beschäftigen oder sich bereits entschieden haben. Wer hat welchen Chip eingebaut und warum? Wie fühlt sich die Leistungssteigerung an? Was haltet ihr von den gezeigten Anbietern/Angeboten? Etc.
Nochmal zum Schluss ... ich möchte keine Grundsatzdiskussion „ob das bei sooo einen tollen Motor nötig ist, oder nicht anfangen“. Hersteller wie Alpina etc. finden auch dass sich aus dem B57D30 (Motortyp) noch problemlos ein paar PS rauskitzeln lassen und gehen mit den Leistungsverbesserungen an die 800 Nm ran, G-Power setzt sogar noch einen drauf und mutet dem B57D30 des M550xD sogar 860 Nm zu.
In diesem Sinne ... volle Kraft voraus mit euren sachlichen Kommentaren! Freu mich drauf und sag jetzt schon mal danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie auch schon beim F1x 535d ist ein wesentliches Element die fehlende Kühlung. Hier gehen DS5 u. M550d deutlich deutlich weiter. Nach einem frühen Motorschaden bei 27 Tkm sowie späteren Schaden 174 Tkm an beiden Turboladern des 535d (welche von BMW jeweils aufgrund Serienstand u. Scheckheft, voll übernommen wurden) rate ich von Leistungssteigerung am Biturbo ab. 7500€ Aufpreis für den M550d sind nix im Vergleich zu den Fahrzeugkosten (Oberklasse) sowie den Ärger, welcher bei einem Schaden möglicherweise eintritt. Auch wenn ich mit dem Beitrag keine Erfahrungen zu den möglichen Boxen beitrage, halte ich den Standpunkt für Mitteilungswert.
163 Antworten
Zitat:
@butl77 schrieb am 28. Dezember 2018 um 23:38:11 Uhr:
Ihr seid ja schon viel zu alt !
😁
Butl77 natürlich auch! 🙂😁
Bye the way... selbst mein Händler/Verkäufer hat gesagt: „dann chip die Karre halt, juckt doch niemanden!“ ... werd bei Gelegenheit die Mail posten!
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:30:46 Uhr:
Gegen diese Problematik gibt es relativ einfach Abhilfe: Man erwerbe das Auto, das serienmäßig eine halbwegs zufriedenstellende Leistung hat. Falls sich herausstellt, dass man daneben gegriffen hat, wechsle man das Auto sofort, oder freue sich auf den dann adäquaten Nachfolger nach meist drei Jahren. Oder man besinne sich darauf, dass auch Leistungssteigerung nur kurzfristig befriedigt, bis man sich daran gewöhnt hat.
@Chris, eine geniale Formulierung, Danke!
Naja ... mehr als durchdrehende Räder beim Antippen des
Gaspedals geht ja dann auch nicht mehr .... ob ein
aktueller M3 M5 Hell Cat RS6 oder RS4 AMG etc langweilig wird seitens Power stell ich mal in Frage denn die sind schon sehr scharf gestellt ab Werk ... irgendwann wird das Auto an sich hald zur Gewohnheit werden.
Ähnliche Themen
Neuro, diese Modelle werden hinsichtlich Power nicht langweilig... als Besitzer kommen dann andere Themen auf. So hat mich mein Ex M3 irgendwann einfach genervt, zu laut, zu durstig usw. 🙂
Ich habe einen 540d G31, seit 7 Monaten, neu gekauft, mit nun 30.000 km. Seit 2.000 km nun ein OBD Tuning bei Pogea Racing (mein Auto findet ihr unter News dort). Serie waren 700 NM und 325 PS, doch die Beschleunigungswerte entsprachen bei weitem nicht den Herstellerangaben. Laut Dragy GPS waren es bestenfalls 5,4 sec auf 100, und 22,4 auf 200. Ich dachte bereits, die Leistung beträgt weniger wie 300 PS, so fühlte es sich halt an. Na jedenfalls sind‘s nun 405 PS bei rund 800 NM. Der Unterschied ist außerordentlich, und zwar nicht nur bei Vollgas auf der deutschen Autobahn. Die Spontanität des Ansprechens ist massiv anders, und es ist buchstäblich wie ein neues Auto. Auf 100 sind es nun 4,4 sec., und auf 200 17,3 sec., und die Viertelmeile 12,4 sec (175 km/h). Zum Thema Haltbarkeit. Abseits von Warmfahren kommt alle 15.000 km ein neues Öl rein, doch das Wichtigere ist Folgendes. Ein Bauteiletechniker vom BMW Diesel-Motorenwerk Steyr (in meiner Nähe) sagte mir, dass beim 525d, 540d und 550d dieselben Qualitätsniveaus bei allen Teilen verbaut werden. Es gibt 3 Klassifizierungen bei jeder Bauteilgruppe. Also Einsteiger, Mittel, und Top (es entscheiden also nicht absolute PS-Zahlen, sondern der Grad der Belastung in der jeweiligen Konfiguration, und 540/550d entsprechen dieser Top-Kategorie). Ersatzteile entsprechen immer der Top-Kategorie. Das heißt, bei einem Austausch erhält man immer die oberste Qualitätsstufe. Das alles bedeutet natürlich nicht, dass die Motoren ident konfektioniert sind. Der 550d hat unter anderem sehr wohl eine Ladeluftkühlung (Luft-Wasser, wie die neuen Benziner), sowie eine geänderte Luftansaugung. Vorteil ist aber nicht eine längere Haltbarkeit, sondern ein längeres Aufrechterhalten-Können von Volllast. Na jedenfalls bin ich mit anderen hoch geschippen Autos in Summe schon 300.000 km gefahren, aber ich hatte damit noch nie ein Problem. Auch die Käufer meiner Autos waren immer begeistert, und ich stehe immer noch mit einigen in Kontakt. Also auch die hatten/haben keine Probleme mit den von mir gemachten Tunings. Das Tuning wird eingetragen, und ein eventueller (teilweiser) Garantieverlust ist mir egal. Das Geld hätte ich, aber wie gesagt, Sorgen mache ich mir keine. Und übrigens - hätte ich den 550d genommen, dann wäre dieser jetzt ebenso leistungsgesteigert worden ;-).
Hatte damals meinen 535d F10 einem guten Freund verkauft. Der hat dann eine Kennfeldoptimierung auf 390 Ps machen lassen. Jetzt, ziemlich genau bei 200k km ist der Turbo flöten gegangen, ob das jetzt ohne „chippen“ auch passiert wäre kann man natürlich nicht sagen.
Du bist imme reich online
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 27. Februar 2019 um 01:36:40 Uhr:
Hatte damals meinen 535d F10 einem guten Freund verkauft. Der hat dann eine Kennfeldoptimierung auf 390 Ps machen lassen. Jetzt, ziemlich genau bei 200k km ist der Turbo flöten gegangen, ob das jetzt ohne „chippen“ auch passiert wäre kann man natürlich nicht sagen.
Krass, du bist immer noch mit am Start.. alles gut bei dir? Was macht dein Benziner?!
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 27. Februar 2019 um 01:36:40 Uhr:
Hatte damals meinen 535d F10 einem guten Freund verkauft. Der hat dann eine Kennfeldoptimierung auf 390 Ps machen lassen. Jetzt, ziemlich genau bei 200k km ist der Turbo flöten gegangen, ob das jetzt ohne „chippen“ auch passiert wäre kann man natürlich nicht sagen.
Hallo Piroshiki,
mir ist am F10 535d einmal der Motor bei 27 Tkm komplett u. bei 175 Tkm beide Turbolader inkl. Ladekuftkühler defekt gegangen. In beiden Fällen ohne Leistungssteigerung. BMW hat immer in Vollkulanz übernommen. Die Erfahrung / Ärger was in Fällen mit Leistungssteigerung passiert u. wer die Kosten trägt, wünsche ich niemanden.
@sthomass Hey Sven, klar, bin zur Zeit auch wieder am überlegen ob ich mir so eine Box wie du gönne. Wie gehts deinem 50er? Weiterhin keine Nachteile durch die Leistungssteigerung? Hast du mittlerweile auch VMax machen lassen?
Kulanz hatte er probiert würde allerdings angelehnt. Auto ist aber auch von 2011. Die Steigerung hat er übrigens mit ca. 100.000 machen lassen. Hat also gut gehalten.
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 27. Februar 2019 um 07:17:51 Uhr:
@sthomass Hey Sven, klar, bin zur Zeit auch wieder am überlegen ob ich mir so eine Box wie du gönne. Wie gehts deinem 50er? Weiterhin keine Nachteile durch die Leistungssteigerung? Hast du mittlerweile auch VMax machen lassen?Kulanz hatte er probiert würde allerdings angelehnt. Auto ist aber auch von 2011. Die Steigerung hat er übrigens mit ca. 100.000 machen lassen. Hat also gut gehalten.
Kann bis dato noch nichts Negatives über die Box berichten ... der Beamer läuft und läuft! Ich muss die jetzt mal wieder ne Weile ausmachen, man gewöhnt sich sehr daran! Auf V-Max-Aufhebung habe bisher verzichtet... 260 Spitze sind absolut ausreichend für meine AB-Kilometer!
Zitat:
@Pfaffi4600 schrieb am 27. Februar 2019 um 00:38:59 Uhr:
Na jedenfalls sind‘s nun 405 PS bei rund 800 NM. Der Unterschied ist außerordentlich, und zwar nicht nur bei Vollgas auf der deutschen Autobahn. Die Spontanität des Ansprechens ist massiv anders, und es ist buchstäblich wie ein neues Auto. Auf 100 sind es nun 4,4 sec., und auf 200 17,3 sec.
Die Fahrleistung kann ich nur bestätigen. Fahre optimiert bei 400 PS. Weiterer Vorteil beim 540d gegenüber dem m550d ist das geringere Fahrzeuggewicht und die Möglichkeit leichte 17 Zoll Bereifung zu nehmen und das Auto unauffällig zu halten, mit max. Längsdynamik. Zudem bereiten mir der 6,8L Langzeitverbrauch und damit verbundene 1000km Gesamtreichweite pro Tankfüllung in Kombination mit diesen Leistungsreserven große Freude. Nicht wegen dem Geldes wegen, sondern der Effizienz wegen. Zudem habe ich nach 10k km der Drehmomenterhöhung mal das Getriebe bei ZF überholen lassen, keine Auffälligkeiten (Abrieb, Späne, etc.) soweit.