540xD mit Chiptuning vs. M550xD Serie
Hallo zusammen,
nachdem zu diesem Thema noch kein Tread existiert, fang ich den jetzt mal an. Thema Chiptuning. Gaaanz wichtig: ich möchte hier nicht durchkauen, ob das gut und/oder nötig ist, oder nicht.. das soll und darf jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich hatte bei meinen letzten 7 Autos Leistungssteigerung-Module von 199 € bis 799 € verbaut und hatte mit keiner Powerbox irgendwelche Probleme, soll jetzt auch nicht das Thema werden, nur meine „Bereitschaft“ zum Chiptuning untermauern.
Ich stehe vor der Wahl einen M550xD zu ordern oder einen 540xD mit Chiptuning. Aufgrund einer firmeninternen Regelung würde mich der M550xD in den 36 Monaten Leasingzeit, privat ca. 7.500 € mehr kosten als der „gleich“ ausgestattete 540xD. Jede Menge Luft also für eine Leistungsteigerung inkl. Motorgarantie.
Leider liegen die Angebote bis zu 2.500,- € preislich auseinander und variieren deutlich in der Potenz.
Hier die von mir gefunden Anbieter für den 540xD (320 PS Serie):
cpa-Tuning Powerbox Pro auf 375 PS / 789 Nm, 199,-€ ohne MG
cpa-Tuning Powerbox Ultra auf 396 PS / 842 Nm, 299,-€ inkl. 1 Jahr MG
cpa-Tuning Powerbox Nitro auf 401 PS / 854 Nm, 499,-€ inkl. 2 Jahre MG
Racetools CR Modul Stufe 1 auf 355 PS / 740 Nm, 599,- €
Racetools CR Modul Stufe 2 auf 364 PS / 760 Nm, 659,- €
DS Motorsport LM370D auf 370 PS / 760 Nm, Preis unbekannt
DTE-Systems Powercontrol X auf 345 PS / 735 Nm, 799,- €
BB-Automobiltechnik Stufe 1 auf 350 PS / 730 Nm, 798,- €
BB-Automobiltechnik Stufe 2 auf 365 PS / 760 Nm, 1.950,- €
BB-Automobiltechnik Stufe 3 auf 380 PS / 785 Nm, 2.495,- €
G-Power D-Tronik 5 V1 auf 385 PS / 750 Nm, 2.750,- €
Die Bilder zu den Angeboten habe ich mit angehängt!
Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von billigen Powerboxen, aber was kann denn die teure Powerbox von G-Power um die schlappe 2.000 € Mehrpreis wirklich besser?!? Oder warum kosten 25 PS mehr Leistung bei DTE Schlappe 799,-... das passt doch nicht zusammen, oder? Die Beschreibungen der Anbieter klingen aber immer irgendwie gleich!
Da ich in meinem 540xD keinen billigen Elektronikschrott stecken möchte, sondern ein seriöses Angebot mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis suche, frage also hiermit speziell Leute an, die sich mit Chiptuning für einen 540d beschäftigen oder sich bereits entschieden haben. Wer hat welchen Chip eingebaut und warum? Wie fühlt sich die Leistungssteigerung an? Was haltet ihr von den gezeigten Anbietern/Angeboten? Etc.
Nochmal zum Schluss ... ich möchte keine Grundsatzdiskussion „ob das bei sooo einen tollen Motor nötig ist, oder nicht anfangen“. Hersteller wie Alpina etc. finden auch dass sich aus dem B57D30 (Motortyp) noch problemlos ein paar PS rauskitzeln lassen und gehen mit den Leistungsverbesserungen an die 800 Nm ran, G-Power setzt sogar noch einen drauf und mutet dem B57D30 des M550xD sogar 860 Nm zu.
In diesem Sinne ... volle Kraft voraus mit euren sachlichen Kommentaren! Freu mich drauf und sag jetzt schon mal danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie auch schon beim F1x 535d ist ein wesentliches Element die fehlende Kühlung. Hier gehen DS5 u. M550d deutlich deutlich weiter. Nach einem frühen Motorschaden bei 27 Tkm sowie späteren Schaden 174 Tkm an beiden Turboladern des 535d (welche von BMW jeweils aufgrund Serienstand u. Scheckheft, voll übernommen wurden) rate ich von Leistungssteigerung am Biturbo ab. 7500€ Aufpreis für den M550d sind nix im Vergleich zu den Fahrzeugkosten (Oberklasse) sowie den Ärger, welcher bei einem Schaden möglicherweise eintritt. Auch wenn ich mit dem Beitrag keine Erfahrungen zu den möglichen Boxen beitrage, halte ich den Standpunkt für Mitteilungswert.
163 Antworten
Es ist schon lustig, da lässt einer den Chiptuning-Threat wieder aufleben und sofort sind die „Gegner“ wieder aktiv... das geht mal gar nicht! Soll doch und kann jeder machen wie er meint! Daher, konstruktive Antworten, bitte!!!
Ich habe meinen 550d mit einer Box gechipt (und die hat auch eine „Motorgarantie“)... da ich die mit Bluetooth steuern kann - und damit den direkten Vergleich zwischen mit und ohne habe - kann ich ganz klar sagen, das der Unterschied von 400 zu 495 PS wirklich spürbar ist. Der Motor ist deutlich „giftiger“, spontaner und durchzugsstärker! Ich muss die Box bei Nässe und Schnee auch ausmachen, da der 550 sonst noch schwerer zu handeln ist! Ich find das Ding Spitze und für 500 € auch deutlich günstiger als AC!
Hier hat keiner was gegen Chiptuning gesagt (ich zumindest nicht), sondern nur die Vor und Nachteile beleuchtet. Wenn man nicht mal Vollgasfährt, oder sonst was, dann brauch mans doch wirklich nicht. Wenn man die "Standardleistung" kaum abruft, für was dann die Garantie verlieren?
Freund von mir hat auch ein Chiptuning, allerdings keine BOX, sondern KFO. Das läuft soweit auch ganz gut. Kann man nichts sagen. Sein Wagen ist aber auch schon längst aus der Garantie/Gewährleistung raus.
Bei der Beweislastumkehr handelt es sich um Mängel bzgl des Kaufs. Also der Motor liefert nicht die genannte Leistung. Beim kaputten Motor kann man ja nicht vom Mangel sprechen sondern von eben von MotorSCHADEN. Das sind unterschiedliche Dinge. Die Frage ist dann eher wer den Schaden zu verantworten hat und ob das evtl auf einen MANGEL zurückzuführen ist. Und da greift dann die Beweislastumkehr wenn man es auf einen Mangel hinauslaufen lassen will.
Das muss man Präzisieren: Angenommen ihm geht der Turbolader kaputt. Dann KÖNNTE man daraufschließen, der der Turbo einen Mangel hatte. Den muss man dann aber nachweisen. Beim Schaden genauso. Du musst nachweisen das der Schaden bzw. das Defekte Bauteil das den Schaden verursacht hat, einen Mangel hatte. Und da wirds kniffelig bis meiner Meinung nach unmöglich.
Ähnliche Themen
Exakt das meinte ich.
Ich hatte nur nicht mehr Zeit zum mehr Schreiben. Passiert das in den ersten 6 Monaten muss der Hersteller nachweisen, dass der Turbo keinen Mangel hatte.
Den Schaden auf einen Mangel zurückzuführen ist eben eine Art der Haftungsgestaltung. Anderseits weiss keiner was der Hersteller so im Speicher seines Steuergerätes hat und die Fahrweise speichert.
Selbst ein normaler Motorschaden ohne Tuning bedingt ja einer ordnungsgemäßer Fahrweise was auch immer das sein soll.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 28. Dezember 2018 um 19:45:48 Uhr:
Exakt das meinte ich.
Ich hatte nur nicht mehr Zeit zum mehr Schreiben. Passiert das in den ersten 6 Monaten muss der Hersteller nachweisen, dass der Turbo keinen Mangel hatte.
Den Schaden auf einen Mangel zurückzuführen ist eben eine Art der Haftungsgestaltung. Anderseits weiss keiner was der Hersteller so im Speicher seines Steuergerätes hat und die Fahrweise speichert.Selbst ein normaler Motorschaden ohne Tuning bedingt ja einer ordnungsgemäßer Fahrweise was auch immer das sein soll.
Moin,
BMW kann jederzeit nachweisen, wenn der Motor gechippt wurde! Und da muss der Händler nichts beweisen noch nachweisen eines Mangels! Den Schaden wird immer der Halter tragen. Bin da Leidgeprüft.😕
denke auch, dass es blauäugig ist zu glauben, in der heutigen Zeit der Datensammelwut, wäre Chipping nicht nachzuweisen.
ich habe meine Chippings daher stets über die Leasing laufen und eintragen lassen - NSA zusatzversichert fürs Gewissen
auf einen schnellen Rückbau und der Hoffnung, dass es nicht auffällt, wollte ich nie angewiesen sein
Deswegen habe ich ja auch gesagt beim Schaden kann man es über den Versuch des Mangels probieren. Was dann aber auch Zwangsläufig auf ein Gutachten hinausläuft=> ob das normal nun auch kaputt gegangen wäre oder eben überansprucht wurde. Da es aber im Zweifelsfall nur Langzeittests für die Serie (vom Hersteller gibt), wird sich selbst ein Tuner schwer tun, denn der Hersteller muss ja nur eine Schraube ändern und der vorher gemachte Test vom Tuner wird hinfällig sein.
Ich traue den Garantien an der Stelle auch nicht. Bin aktuell auch mit einem Kunden im Rechtsstreit und man bekommt mit wie Gerichte funktionieren. Da wäre mir das Wagnis Tuning es nicht wert. Solange alles gut geht wird es keine Probleme geben. Wehe da ist was,
Wie der Kollege @LJ_Skinny geschrieben hat, spielt das Chiptuning evtl. für die Gewährleistung keine Rolle, weil die Gewährleistung gesetzlich Vorgeschrieben ist. Es ist aber wie gesagt schwer bei einem gechippten Wagen nachzuweisen das der Wagen auch ohne Chiptuning den Fehler gehabt hätte. Von den besagten Kosten mal wie gesagt abgesehen die einem im vornhinein kommen. Da würde ichs über die Gewährleistung wahrscheinlich auch nicht probieren, verliert man, so wirds richtig richtig teuer.
Fazit: Man kann es probieren, aber die Chancen das man gewinnt sind meiner Meinung nach sehr gering.
Was koennen denn die grossen Tuner besser? Leistungssteigerungen werden zugekauft, Garantien abgeschmettert, und fuer das Ganze zahlt man noch viel zu viel. Und wenn ein Garantiefall durch geht, dann vermutlich nur beim ausliefernden BMW Haendler der Haendler fuer AC Schnitzer ist.
Wenn ich mir eine Box kaufen wuerde, dann die JB4 von Burger Motorsport. Bisher bin ich mit der Leistung des 40i aber zufrieden, und werde auch nix dran aendern.
PS: Leistungssteigerungen koennen IMMER nachgewiesen werden. Es gibt keinen Tuner, der das umgehen kann.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:16:54 Uhr:
Was koennen denn die grossen Tuner besser? Leistungssteigerungen werden zugekauft, Garantien abgeschmettert, und fuer das Ganze zahlt man noch viel zu viel. Und wenn ein Garantiefall durch geht, dann vermutlich nur beim ausliefernden BMW Haendler der Haendler fuer AC Schnitzer ist.Wenn ich mir eine Box kaufen wuerde, dann die JB4 von Burger Motorsport. Bisher bin ich mit der Leistung des 40i aber zufrieden, und werde auch nix dran aendern.
PS: Leistungssteigerungen koennen IMMER nachgewiesen werden. Es gibt keinen Tuner, der das umgehen kann.
da bin ich bei Dir, die ‚großen‘ Tuner können was verlieren, die Kleinen machen zu
Also AC Schnitzer scheint bei BMW eine spezielle Stellung zu geniessen und das Mutterhaus ist auch einer der grösseren BMW-Händler in der Republik, von da mag ich den Garantie-Versprechungen noch ansatzsweise glauben schenken.
Was mich aber ein wenig verwundert, ist die Tatsache, dass hier noch niemand über ein Tuning berichtet hat ..weder ein 530d Fahrer noch ein 540d Fahrer ..und dieses Forum ist ja auch nicht gerade schwach besucht 😕
Gegen diese Problematik gibt es relativ einfach Abhilfe: Man erwerbe das Auto, das serienmäßig eine halbwegs zufriedenstellende Leistung hat. Falls sich herausstellt, dass man daneben gegriffen hat, wechsle man das Auto sofort, oder freue sich auf den dann adäquaten Nachfolger nach meist drei Jahren. Oder man besinne sich darauf, dass auch Leistungssteigerung nur kurzfristig befriedigt, bis man sich daran gewöhnt hat.
Auch beim AC Schnitzer Tuning wird die Garantie von BMW nicht übernommen. Die haben dafür eine vergleichsweise hohe Deckelung. Aber auch die bringt nicht viel. 10.000 Euro sind bei einem komplett neuen Motor nichts. Wenns nur der Turbo ist, dann geht das locker durch. Kommt dann halt immer drauf an.