Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 540xD mit Chiptuning vs. M550xD Serie

540xD mit Chiptuning vs. M550xD Serie

BMW 5er G31, BMW 5er G30
Themenstarteram 10. Januar 2018 um 23:54

Hallo zusammen,

nachdem zu diesem Thema noch kein Tread existiert, fang ich den jetzt mal an. Thema Chiptuning. Gaaanz wichtig: ich möchte hier nicht durchkauen, ob das gut und/oder nötig ist, oder nicht.. das soll und darf jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich hatte bei meinen letzten 7 Autos Leistungssteigerung-Module von 199 € bis 799 € verbaut und hatte mit keiner Powerbox irgendwelche Probleme, soll jetzt auch nicht das Thema werden, nur meine „Bereitschaft“ zum Chiptuning untermauern.

Ich stehe vor der Wahl einen M550xD zu ordern oder einen 540xD mit Chiptuning. Aufgrund einer firmeninternen Regelung würde mich der M550xD in den 36 Monaten Leasingzeit, privat ca. 7.500 € mehr kosten als der „gleich“ ausgestattete 540xD. Jede Menge Luft also für eine Leistungsteigerung inkl. Motorgarantie.

Leider liegen die Angebote bis zu 2.500,- € preislich auseinander und variieren deutlich in der Potenz.

Hier die von mir gefunden Anbieter für den 540xD (320 PS Serie):

cpa-Tuning Powerbox Pro auf 375 PS / 789 Nm, 199,-€ ohne MG

cpa-Tuning Powerbox Ultra auf 396 PS / 842 Nm, 299,-€ inkl. 1 Jahr MG

cpa-Tuning Powerbox Nitro auf 401 PS / 854 Nm, 499,-€ inkl. 2 Jahre MG

Racetools CR Modul Stufe 1 auf 355 PS / 740 Nm, 599,- €

Racetools CR Modul Stufe 2 auf 364 PS / 760 Nm, 659,- €

DS Motorsport LM370D auf 370 PS / 760 Nm, Preis unbekannt

DTE-Systems Powercontrol X auf 345 PS / 735 Nm, 799,- €

BB-Automobiltechnik Stufe 1 auf 350 PS / 730 Nm, 798,- €

BB-Automobiltechnik Stufe 2 auf 365 PS / 760 Nm, 1.950,- €

BB-Automobiltechnik Stufe 3 auf 380 PS / 785 Nm, 2.495,- €

G-Power D-Tronik 5 V1 auf 385 PS / 750 Nm, 2.750,- €

Die Bilder zu den Angeboten habe ich mit angehängt!

Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von billigen Powerboxen, aber was kann denn die teure Powerbox von G-Power um die schlappe 2.000 € Mehrpreis wirklich besser?!? Oder warum kosten 25 PS mehr Leistung bei DTE Schlappe 799,-... das passt doch nicht zusammen, oder? Die Beschreibungen der Anbieter klingen aber immer irgendwie gleich!

Da ich in meinem 540xD keinen billigen Elektronikschrott stecken möchte, sondern ein seriöses Angebot mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis suche, frage also hiermit speziell Leute an, die sich mit Chiptuning für einen 540d beschäftigen oder sich bereits entschieden haben. Wer hat welchen Chip eingebaut und warum? Wie fühlt sich die Leistungssteigerung an? Was haltet ihr von den gezeigten Anbietern/Angeboten? Etc.

Nochmal zum Schluss ... ich möchte keine Grundsatzdiskussion „ob das bei sooo einen tollen Motor nötig ist, oder nicht anfangen“. Hersteller wie Alpina etc. finden auch dass sich aus dem B57D30 (Motortyp) noch problemlos ein paar PS rauskitzeln lassen und gehen mit den Leistungsverbesserungen an die 800 Nm ran, G-Power setzt sogar noch einen drauf und mutet dem B57D30 des M550xD sogar 860 Nm zu.

In diesem Sinne ... volle Kraft voraus mit euren sachlichen Kommentaren! Freu mich drauf und sag jetzt schon mal danke!

G-Power Leistungsbeschreibung
G-Power Preisliste
DTE-Systems
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie auch schon beim F1x 535d ist ein wesentliches Element die fehlende Kühlung. Hier gehen DS5 u. M550d deutlich deutlich weiter. Nach einem frühen Motorschaden bei 27 Tkm sowie späteren Schaden 174 Tkm an beiden Turboladern des 535d (welche von BMW jeweils aufgrund Serienstand u. Scheckheft, voll übernommen wurden) rate ich von Leistungssteigerung am Biturbo ab. 7500€ Aufpreis für den M550d sind nix im Vergleich zu den Fahrzeugkosten (Oberklasse) sowie den Ärger, welcher bei einem Schaden möglicherweise eintritt. Auch wenn ich mit dem Beitrag keine Erfahrungen zu den möglichen Boxen beitrage, halte ich den Standpunkt für Mitteilungswert.

163 weitere Antworten
Ähnliche Themen
163 Antworten
Themenstarteram 11. Januar 2018 um 15:53

Zitat:

Glaube, da machst Du es Dir etwas zu einfach.

Der Block an sich wird wohl nicht anders sein, vermute ich. Aber ansonsten fallen mir auf Anhieb folgende faktische oder potentielle Unterschiede ein, warum ich vorsichtig wäre:

* M550D ist ein Quad-Turbo, 540d ein Bi-Turbo - d.h., ob die beiden Turbos im 540d eine Leistungssteigerung auf knapp 400 PS dauerhaft aushalten, steht in den Sternen (es gibt ja einen Grund, warum die Tuner ihre Garantien meistens u.a. auf 100.000 km begrenzen)

* M550D hat mit großer Wahrscheinlichkeit eine deutlich bessere Kühlung

* M550D hat womöglich andere Kolben, welche die höhere Leistung und Wärmeentwicklung besser abkönnen

* M550D hat womöglich andere Injektoren

* M550D hat womöglich andere Abgasbehandlung, die auf die höhere Leistung ausgelegt ist (AGR Ventil bspw)l

Meineserachtens ist der Motor in einer Ausbaustufe (B57) immer der selbe und wird mittels Turboladern etc. aufgewertet. Da werde doch keine anderen Kolben, Injektoren etc verwendet, oder? (Weiß das jemand?).

Ich möchte auch nicht den Motor mittels Chiptuning überzüchten und ich möchte auch nicht die volle Power des Leistungstuning unter Volllast auf der Autobahn abrufen (und wenn dann, hab bisher ca. 30 km vor Ankunft den Chip ausgeschaltet, damit sich Kraftstoff- und Aggregattemperatur wieder normalisieren).

Meines Erachtens ist der Leistugszuwachs einfach Nice to have, denn der 540xD geht mal richtig gut und ist bei 95% aller Verkehrssituation absolut „Herr der Lage“. Die restlichen 5% sind für die Situationen, in denen mir mal so ein kleiner Leistungsschub, das Lächeln ins Gesicht zaubert und die kleine Genugtuung gibt, mit den ganz Grossen ein bisschen „mitstinken“ zu können (ich glaube die Situationen kennen wir alle!). Und ...diese 5% sind mir eben keine 7.500 € Wert!

Tatsächlich wäre es spannend, wenn hier jemand mit "Insider-Wissen" berichten kann, worin sich die Motoren im M550D und 540d genau unterscheiden. Ich gehe halt davon aus, daß ein Motor mi 25% mehr Leistung (320 -> 400 PS) thermisch und mechanisch deutlich stärker belastet wird und daher mehr gemacht wird, als "nur" zusätzliche Turbolader einzusetzen. BMW muß ja davon ausgehen, daß der M550D ggf. auch mit Vollgas längere Zeit auf der Autobahn gefahren wird, daß das ganze nur durch Turbolader und Software abgedeckt ist im Vergleich zum 540d, würde mich überraschen.

Wenn jetzt also ein 540d nur per Box auf ein ähnliches Leistungsniveau wie der M550D gebracht wird (wenn das überhaupt klappt, die Steuergeräte heute regeln da ggf. schnell wieder ein), bin ich halt etwas skeptisch bzgl. der Haltbarkeit und was im Schadenfall passiert. Und wenn das Tuning etwas zurückhaltender ausfällt und bspw. nur auf 350PS geht, dann fragt sich wieder, ob sich das lohnt.

Aber wie gesagt, Insider-Wissen dazu wäre natürlich hilfreich, so stochere ich auch eher im Nebel.

Verstehe mich nicht falsch, ich finde Chip-Tuning nicht per se verkehrt, und 7500 Euro sind eine Menge Geld, die ich auch lieber sparen würde - mein Punkt ist vor allem die starke Vermutung, daß sich die Motoren deutlicher unterscheiden als Du denkst. Und wenn es dann schiefläuft, dürften beim getunten 540d erhebliche Kosten im Raum stehen, auf denen Du potentiell sitzenbleibst, wenn sich Tuner und BMW gegenseitig die Verantwortung zuschieben.

Aber wenn Du die Mehr-Leistung selten abzurufen gedenkst, ist das vermutlich weniger kritisch.

am 11. Januar 2018 um 17:23

http://motorblock.at/.../

Vll hilft es euch etwas, wurde vor kurzem bei uns im F** Forum gepostet...

Ich verstehe was du meinst voll und ganz, aber wenn du probleme mit dem wagen bekommen solltest, sind die schwierigkeiten die du mit dem leasinggeber und deiner firma haben wirst immens.

Von jobverlust bis keine versicherungsdeckung kannst du dir evtl die gesamte bandbreite vorstellen.

Da fährt das schlechte gewissen jeden meter mit.

Leiste dir den 550d und freue dir ein loch in den hintern oder belasse es beim 540d dr auch schon hammerartig ist.

Also, ich bin wahrscheinlich deshalb eher zurückhaltend gegenüber dem Tuning (sofern es nicht von BMW per PPK gemacht wird), da ich im Bekanntenkreis erlebt habe, daß das auch schieflaufen kann und man dann auf den Kosten sitzenbleibt: Bekannter hatte seinen 330d zu einem durchaus reputierlichen Tuner gebracht, hat sich einen Monat gefreut wie ein Schnitzel, bis dann der Turbolader hinüber war. Aus seiner Sicht war das natürlich nicht das Tuning - haha, sondern die "Scheiß BMW Qualität" und "BMW soll sich nicht so anstellen". Der Tuner hat nämlich auf seine tolle Garantie gepfiffen, behauptet, der Turbo müsse einen Vorschaden gehabt haben, und BMW hat umgekehrt gesagt, bei Tuning gilt keine Gewährleistung und auch keine Kulanz. Keiner wollte also zahlen und der Bekannte durfte das alles selbst zahlen.

Damit will ich nicht sagen, jedes Tuning geht schief - kenne auch genügend Fälle, wo die Autos mit Tuning problemlos laufen - aber wenn es schiefläuft, ist es halt saunervig und potentiell teuer. Und bei einem 540d wäre mir das Risiko für hohe Kosten zu hoch.

Ist also wie vieles im Leben eine Risikoabwägung ;).

Chiptuning in Verbindung mit Leasing kann extrem böse werden....ich kenne einen Fall wo der Leasinggeber nach der in Erfahrung gebracht hat, das dass Auto mit Chip verändert worden ist den Wagen nicht zurück nehmen wollte....das ging dann vor Gericht und der leasingnehmer hat das Auto dann zu extrem ungünstigen Restwerten übernehmen müssen....bzw. hätte einen enormen Abstand zahlen müssen...

Begründung war hier ganz einfach, man kann nicht mit Sicherheit sagen, das das Auto durch die Veränderung keinen Schaden genommen hat ....und so wäre ein Weiterverkauf nur mit der Information das dass Auto gechippt war möglich

Zitat:

@scooter17 schrieb am 11. Januar 2018 um 18:23:33 Uhr:

 

Da fährt das schlechte gewissen jeden meter mit.

Leiste dir den 550d und freue dir ein loch in den hintern oder belasse es beim 540d dr auch schon hammerartig ist.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Wenn man sich den überlegenen Serienstandard des 50d leisten kann, warum dann den gepimpten "Möchte-Gern" kaufen. Wer sich den 50d nicht leisten will, soll dazu stehen, und mit einem zweifellos ebenfalls über jeden Zweifel erhabenen Serien-40d zufrieden sein. Und vor allem ruhig schlafen.

Zitat:

@LifeIsTough schrieb am 11. Januar 2018 um 18:23:04 Uhr:

http://motorblock.at/.../

Vll hilft es euch etwas, wurde vor kurzem bei uns im F** Forum gepostet...

Super Beitrag !!

Zitat:

@sthomass schrieb am 11. Januar 2018 um 16:53:23 Uhr:

 

Und ...diese 5% sind mir eben keine 7.500 € Wert!

Um bei der Argumentation zu bleiben:

Diese 5% sind es auch nicht wert das Risiko eines Chiptunings bei einem Leasingwagen auf sich zu nehmen.

also ich habs jetzt hier nur mal überfolgen, und will mein senf auch dazu geben, auch wenn ich beide autos indirekt nicht gefahren bin.

ich kann dir aber nur sagen, das selbst der e60 535d, mit dem f10 550d mithalten kann, ich rede hier aber vom gechippten 535d, standard natürlich nicht.

ich denke, da wird der vergleich in etwa gleich ausfallen. also, ja zu tuning, wenn du dadurch geld sparst.

haken: du hast keine bmw garantie mehr, geht dir der motor hops, sind die 7500 euro ganz schnell auch weg. ist aber alles einstellungssache. ich kann prinzipiell nichts dagegen sagen, also, daumen hoch!

ps: ac schnitzer box geht auch, die ist zwar echt arsch teuer (sorry), aber bietet bei bmw auch garantie, soweit ich weiß. ist ähnlich wie mit abt bei audi.

Zitat:

@Prostatat schrieb am 11. Januar 2018 um 20:38:29 Uhr:

Zitat:

@LifeIsTough schrieb am 11. Januar 2018 um 18:23:04 Uhr:

http://motorblock.at/.../

Vll hilft es euch etwas, wurde vor kurzem bei uns im F** Forum gepostet...

Super Beitrag !!

Jein.

Der Beitrag bezieht sich noch auf die vorletzte Motorengeneration.

UL, OL und TOP gibt es seit einigen Jahren nicht mehr.

Insofern ist die Frage des TE durchaus berechtigt, ob es innerhalb der Motorenfamilie tatsächlich noch bauliche Unterschiede bei Kolben, Pleueln, etc. gibt.

Diese Frage konnte mir bisher auch noch niemand beantworten.

 

Zitat:

@sthomass schrieb am 11. Januar 2018 um 16:53:23 Uhr:

Meineserachtens ist der Motor in einer Ausbaustufe (B57) immer der selbe und wird mittels Turboladern etc. aufgewertet. Da werde doch keine anderen Kolben, Injektoren etc verwendet, oder? (Weiß das jemand?).

Laut BMW-Teilekatalog gibt es durchaus Unterschiede.

So sind beim 50d offenbar andere Kolben verbaut (für 50d wiegt ein Kolben ~100g mehr als für den 40d). Auch bei z.B. Ölpumpe, Kühlmittelpumpe, Kurbelwelle, Ladeluftkühler, Pleuelstangen und einigen anderen Teilen gibt es durchaus Gewichts- und mitunter Form-Unterschiede.

Die Injektoren haben zwar das gleiche Gewicht, aber andere Teilenummern.

Es gibt also zwischen 40d und 50d durchaus mehr Unterschiede als "nur" 2 zusätzliche Turbos.

Zitat:

@flosen23 schrieb am 11. Januar 2018 um 22:52:39 Uhr:

Der Beitrag bezieht sich noch auf die vorletzte Motorengeneration.

UL, OL und TOP gibt es seit einigen Jahren nicht mehr.

Wieso sollte BMW ein derart einfaches Einsarpotential wegfallen lassen? Wenn, dann hat man es vermutlich durch eine ähnliche Maßnahme ersetzt.

Habe beruflich auch mit Automobilzulieferern zu tun und da ist es durchaus üblich, dass für verschiedene Modelle verschiedene Qualitäten/Spezifikationen greifen. Da werden dann auch mal für die unteren Klassen andere Rohstoffe (mit breiterer Spezifikation, dafür günstiger) eingesetzt.

Themenstarteram 12. Januar 2018 um 12:32

Ich glaube ich habe mir das doch zu einfach gemacht: hier ein aufschlussreicher Bericht über die div. Ausbaustufen des F10/F11, Motortyp N57D30.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...durchzugsbulle-4854616.html

Und wenn BMW bei dieser Version stärkere Kolben etc. verbaut, wird das auch beim B57 (aktuelle Version) der Fall sein!

Die Frage scheint somit beantwortet! Bleibt noch die Frage, was kann die teure Box von G-Power mehr als die deutlich günstigeren Varianten.

Bin zudem noch auf einen weiteren Chiptuner gestoßen: Steinbauer aus Österreich, ist wohl der Lieferant für AC Schnitzer, denn beide Boxen sind bei den Leistungsangaben identisch sind. Nur kostet die Box von den Nachbarn die Hälfte und ist inkl. 2 Jahre Motorgarantie. Und... man kann das Ding per FB ausschalten oder eben für die angesprochenen 5% anschalten ??!

47c6eb0c-3e50-447f-8006-f1255bef1b0e

bei g-power ist wie bei vielen anderen die marke einfach das entscheidende. das label steht drauf.

siehst du ja an der erwähnten steinbauer box, die selbe box, aber die hälfte im preis. die können in etwa alle das selbe, nur das außer ac schnitzer von bmw niemand anerkannt wird, und es deswegen auch keine garantie gibt.

das mit fernbedienungen/apps gibts z.b. auch bei racechip (ohne werbung zu machen), hab ich mal in nem video gesehen. ob mans braucht ist ne andere frage.

Zitat:

@sthomass schrieb am 11. Januar 2018 um 10:54:45 Uhr:

Hallo zusammen,

Danke für die rege Beteiligung. Mal der Reihe nach:

Die erste Wahl wäre auch bei mir ein Alpina D5, allerfings fällt der wegen der exorbitanten Leasingrate und der nicht möglichen AHK raus. Zudem das „Silverline“-Zeug auch nicht ganz mein Ding ist!

Bei den 7.500 € sind alle Faktoren wie Mehrverbrauch, höhere Leasingrate, höhere 1%-Regelung, Differenzausgleich zum Geschäftspartner, höhere Versicherung etc mit eingerechnet!

Zum Thema Kühlung. Hat denn der M550xD eine andere Kühlsystematik als der 540xD?

Und... warum soll mir denn der Motor mit einer Leistungsteigerunt um die Ohren fliegen, das tut er ja beim M550xD der die Mehrleistung ja nur durch den einen Turbolader mehr und den um 0,2 bar höheren Ladedruck hat, auch nicht! Ich würde es ja verstehen, wenn der 540xD mit dem Basismotor B57D30 das letzte „Glied“ in der Motorenvariante wäre. Das ist er aber nicht, da kommt noch der M550xD, den G-Power wohl ohne große Sorge auch auf 860 Nm bringt.

Moin,

wenn das alles so simpel wäre, was Du da schreibst, wäre Tuning das einfachste der Welt viel Leistung mit wenig Geld zu bekommen, und Standfest zu sein! Ist es aber nicht. Z.b benutzt Alpina beim D5 den Motorblock vom neuen 550D!

Warum wohl???

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 540xD mit Chiptuning vs. M550xD Serie