535d vs. neuer 530i
Hallo zusammen,
eine Geschmacksfrage - wenn ihr die Wahl hättet, welches der beiden Autos würdet ihr wählen:
BMW 535d vs. BMW 530i (jeweils Limousine, Automatic).
Für den 530i spricht aus meiner Sicht der seidenweiche Benziner, das geringere
Gewicht (170 kg weniger). Die PS-Differenz (258 PS vs. 272 PS) ist marginal.
Für den 535d spricht klar das bärige Drehmoment (560 Nm vs. 300 Nm).
Beschleunigungswerte 0-100 km/h und Vmax sind der Werksangabe gleich, Spritverbrauch ist bei dem Fahrzeugpreis nicht wirklich ein Unterscheidungsmerkmal.
Der 535d ist in meiner Wunschkonfiguration 4000 Euro teurer als der 530i.
Ich würde mich über ein Meinungsbild frei nach dem Motto "Wie würden Sie entscheiden?" freuen :-)
160 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michi126
Wenn du keine schwere Lasten ziehst nimm den 530i. Der hat genug Power und mehr Leistung braucht man wirklich nicht.
Ich weiss was du meinst, der 530i, damit brauch man sich nicht schaemen, ob der 535d nun ein quentchen besser ist und wann, und wann ein benziner wieder besser ist sind haarspalterrein.
Aber so grundsaetzlich (ich fahr den 535d) bischen mehr power (c) tim taylor, wuerd schon nicht schaden. 🙂 Natuerlich ist auch dieses auto nicht immer so schnell wie man das gerne haette.
Also ich verstehe was du meinst - das langt.
Aber von wegen mehr kann keiner brauchen so nun auch nicht.
Ich weiss auch garnicht was ich machen soll wenn in 3 jarhen das leasing auslaeuft. Bisher habe ich mich von auto zu auto immer ien bischen verbessert. Ab dem 335d wirds so langsam schwer dann.
Phantasie hab ich freilich genug, aber einschraenkungen auch, so sollte es mitteklasse bleiben und nicht oberklasse werden, muss ja angemessen sein. Und halt eine limo, kein porsche/sportwagen, kein roadstar, kein gelaendewagen, kein flugzeug. 🙂
Und diesel moecht's schon sein. Etwas das zeigt, dass man auch an's spritsparen denkt, diesel haben da einen guten ruf. Naja vielleicht baut mir BMW ja bis dahin den 540d R8 tridturbo 🙂 Oder aber den 540i mit gas. Das waer ja vielleicht auch was. Irgendwie was mit blauen umweltengel. (wenns auch quatsch ist, weiss ich.)
willy
guten morgen,
interessante diskussion.
ich fuhr bis letzten sommer einen 535i mit "kleinem" v8 und war nicht sehr diesel-begeistert, habe vor genanntem e39 aber schon verschiedene diesel (2.5tdi und 530d) gefahren bzw als dienstwagen fahren müssen.
als der 535i zum austausch stand bin ich 530i, a6 3.2fsi und einen 535d probegefahren. den 535d als letzten und da gab es keine sekunde etwas zu überlegen. der 535d zieht den beiden weg, in der elastizität auch dem 545i, hierzu gibts auch tests die aber nicht wirklich entscheidend sind. zwar ist der sound nach wie vor dieseltypisch (was mir nicht sehr gefällt), aber der für die gebotenen fahrleistungen gigantisch niedrige verbrauch und das sehr niedrige geräuschniveau beim daheingleiten wirken "besänftigend". im vergleich dazu haben mich die hohen drehzahlen der 6zyl benziner einfach nur genervt.
wer sichs leisten kann sollte zum v8 greifen, wobei der sound der e39 8zylinder noch schöner und nicht so gedämmt war, aber das war nichts das thema an sich 😁
Ich würde dir den 530i empfehlen, wenn ein V8 nicht in Frage kommt.
Ich habe einen E39 530d gefahren und kann nur sagen, dass die Diesel Wartungs-/Kostenintensiver und Reparaturanfälliger sind.
Bei meinem Diesel mussten alle Injektoren gewechselt werden und der Turbo war zweimal defekt. Das kann beim Benziner nicht passieren.
Außerdem ist der Sound um drei Klassen besser, als bei den Rüttelplatten.
Zitat:
Original geschrieben von assc_de
Reparaturanfälliger sind.
Bei meinem Diesel mussten alle Injektoren gewechselt werden und der Turbo war zweimal defekt. Das kann beim Benziner nicht passieren.
hoert man immer wieder, gibts da statistiken?
willy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tifique
der 535d zieht den beiden weg, in der elastizität auch dem 545i, hierzu gibts auch tests die aber nicht wirklich entscheidend sind. zwar ist der sound nach wie vor dieseltypisch (was mir nicht sehr gefällt), aber der für die gebotenen fahrleistungen gigantisch niedrige verbrauch und das sehr niedrige geräuschniveau beim daheingleiten wirken "besänftigend". im vergleich dazu haben mich die hohen drehzahlen der 6zyl benziner einfach nur genervt.
Das muss ja jeder selber wissen, aber ich halte das gediesel im Stand und beim Beschleunigen eines Autos dieser Preisklasse für unwürdig. Bei den kleineren Dieseln stört dann auch noch das Turboloch - kann sein, dass das beim 535d durch die zwei Turbos nicht so ausgeprägt ist.
Klar beim Dahingleiten auf der Autobahn überwiegen die Abroll- und Windgeräusche - wer viel Autobahn fährt und auf die Kosten achten muss der muss sich einen Diesel kaufen. Dann doch aber wahrscheinlich einen 525d Fleet...
Ich halte die aktuelle Dieseleuphorie ohnehin für eine vorrübergehende Modeerscheinug - angeheizt durch den stark subventionierten Kraftstoffpreis. Wie groß ist denn der reale Verbrauchsvorteil eines 535d ggü. einem 530i? Wie groß ist der Unterschied beim Schadstoffaustoß (trotz Partikelfilter)? Spielt der geringe Verbrauchsvorteil bei einem Mehrpreis von mehreren Tausend Euro und bei einem Auto dieser Preisklasse überhaupt eine Rolle?
Zitat:
Original geschrieben von Kombster
angeheizt durch den stark subventionierten Kraftstoffpreis.
subventiioniert, bitte erklaere mir das.
Ich weiss nur das der diesel eine staatliche extrapeinigung erleidet bei der KZF steuer. Voellig absurd aber war.
Treibstoff subventioniert wuerde mich jetzt aber interesieren.
Zitat:
Wie groß ist denn der reale Verbrauchsvorteil eines 535d ggü. einem 530i?
erheblich bei flotter fahrt (ca 2 bis 5 liter auf 100).
maessig bei gedaempfter fahrt, vielleicht 1 bis 2 liter
Zitat:
Wie groß ist der Unterschied beim Schadstoffaustoß (trotz Partikelfilter)?
Wer hat mehr schadstoffe?
Ich weiss es nicht.
Zitat:
Spielt der geringe Verbrauchsvorteil bei einem Mehrpreis von mehreren Tausend Euro und bei einem Auto dieser Preisklasse überhaupt eine Rolle?
Eine frage der kilometerleistung ob trotz steuerungerechtigkeit diesel lohnt.
willy
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1984
Dazu kommt aber auch noch, dass der 535d der Meister im "DSC-blinken" im Winter ist.
Nee, Meister im DSC-Blinken ist mein 130i auf 205er.
530i versus 535d (bzw. 550i)
Ich steh auch gerade vor Wahl - Diesel oder Benziner
Allerdings hab ich die letzten Wochen je drei Tage den 535d touring und den 550i touring Probe gefahren.
Aufgrund der Fakten und der Preissituation dachte ich, daß der Vergleich eindeutig ausfällt - und zwar für den 535d, da ich als X5 3.0d Diesel-fahren gewohnt bin und der 535 einfach über umwerfende Zahlen-Daten-Fakten verfügt.
ABER: Der Vergleich ging ganz anders aus:
Der 535d ist gegenüber dem Benziner (allerdings V8) ein extrem ruppiger Traktor. Der Antriebsstrang vom 550i ist sowas von sexy und souverän - und ein wunderbares Klang-Konzert.
Darüberhinaus hab ich in meinem X5 (Bj 2001) den VIERTEN Turbolader, weil der ständig kaputt geht. Wenn sich Bi Turbo ähnlich verhält, halbiert sich meine jeweilige Laufzeit von Reparatur zu Reparatur, zumal man jedesmal einen Abschleppwagen braucht! Von dem Ärger und der Zeit ganz anzusehen.
Weiterhin musste ich mir das zweite Komplett-Gertriebe einbauen lassen, da es nicht mal mit 400Nm zu Recht kam..Wie war das mit 560 Nm.........???
Als ich würde den 530i nehmen aufgrund der extremen Reparaturanfälligkeit, die ich die letzten 4 Jahre mit meinem Diesel machen musste ..
Und des super soundes.......
Viel Erfolg bei der Entscheidung
Tom
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
subventiioniert, bitte erklaere mir das.
Die Steuerbelastung (Mineralölsteuer, Mehrwertsteuer und die Erdölbevorratungsabgabe) ist ca. 21 ct/l niedriger, d.h. unter gleichen Bedingungen wäre der Dieselpreis in etwa auf Super Plus Niveau...
Das ganze wird natürlich ein wenig durch die höhere Kfz-Steuer kompensiert, aber nur bei Wenigfahrern. Wenn wir 3 Liter Hubraum :-) mit Euro 4 unterstellen, dann zahlt soweit ich das jetzt überblicke der Benzinerfahrer 202,50 € und der Dieselfahrer 463,20 € - macht also in der Differenz 260,70 € aus.
Ein Dieselfahrer, der mehr als 1.263 l Diesel pro Jahr verbraucht - also sagen wir mindestens 12.000 - 15.000 km pro Jahr fährt, profitiert daher von dieser Regelung. Jeder weitere Liter Diesel den er verbraucht wird mit 21 ct subventioniert... Fahrer kleinerer Dieselmotoren werden entsprechend schon bei viel geringeren Fahrleistungen subventioniert (wenn wir unterstellen, dass der Verbrauch nicht proportional zum Hubraum sinkt)
Zitat:
Original geschrieben von Kombster
Die Steuerbelastung (Mineralölsteuer, Mehrwertsteuer und die Erdölbevorratungsabgabe) ist ca. 21 ct/l niedriger, d.h. unter gleichen Bedingungen wäre der Dieselpreis in etwa auf Super Plus Niveau...
Das ganze wird natürlich ein wenig durch die höhere Kfz-Steuer kompensiert, aber nur bei Wenigfahrern. Wenn wir 3 Liter Hubraum :-) mit Euro 4 unterstellen, dann zahlt soweit ich das jetzt überblicke der Benzinerfahrer 202,50 € und der Dieselfahrer 463,20 € - macht also in der Differenz 260,70 € aus.
Ein Dieselfahrer, der mehr als 1.263 l Diesel pro Jahr verbraucht - also sagen wir mindestens 12.000 - 15.000 km pro Jahr fährt, profitiert daher von dieser Regelung. Jeder weitere Liter Diesel den er verbraucht wird mit 21 ct subventioniert... Fahrer kleinerer Dieselmotoren werden entsprechend schon bei viel geringeren Fahrleistungen subventioniert (wenn wir unterstellen, dass der Verbrauch nicht proportional zum Hubraum sinkt)
Da staun ich jetzt aber,
diesel ist doch das minderwertige produkt und benzin/super das veredelte. Warum sollte dann diesel (ohne steuern) teurer sein als benzin (natuerlich auch ohne steuern).
Unterliege ich da einem boesen irrtum?
Kann ich das irgendwo nachlesen mit den steuern auf benzin und oel?
Jetzt bin ich baff...
Grundsaetzlich muessen die subventionen weg (egal fuer was).
Und "extra" steuern muessen selbstvestaendlich erstrecht weg.
*schnaub* 🙂
willy
Zitat:
Original geschrieben von Kombster
Die Steuerbelastung (Mineralölsteuer, Mehrwertsteuer und die Erdölbevorratungsabgabe) ist ca. 21 ct/l niedriger, d.h. unter gleichen Bedingungen wäre der Dieselpreis in etwa auf Super Plus Niveau...
Das ganze wird natürlich ein wenig durch die höhere Kfz-Steuer kompensiert, aber nur bei Wenigfahrern. Wenn wir 3 Liter Hubraum :-) mit Euro 4 unterstellen, dann zahlt soweit ich das jetzt überblicke der Benzinerfahrer 202,50 € und der Dieselfahrer 463,20 € - macht also in der Differenz 260,70 € aus.
Ein Dieselfahrer, der mehr als 1.263 l Diesel pro Jahr verbraucht - also sagen wir mindestens 12.000 - 15.000 km pro Jahr fährt, profitiert daher von dieser Regelung. Jeder weitere Liter Diesel den er verbraucht wird mit 21 ct subventioniert... Fahrer kleinerer Dieselmotoren werden entsprechend schon bei viel geringeren Fahrleistungen subventioniert (wenn wir unterstellen, dass der Verbrauch nicht proportional zum Hubraum sinkt)
Da staun ich jetzt aber,
diesel ist doch das minderwertige produkt und benzin/super das veredelte. Warum sollte dann diesel (ohne steuern) teurer sein als benzin (natuerlich auch ohne steuern).
Unterliege ich da einem boesen irrtum?
Kann ich das irgendwo nachlesen mit den steuern auf benzin und oel?
Jetzt bin ich baff...
Grundsaetzlich muessen die subventionen weg (egal fuer was).
Und "extra" steuern muessen selbstvestaendlich erstrecht weg.
*schnaub* 🙂
willy
Re: 530i versus 535d (bzw. 550i)
Zitat:
Original geschrieben von tjsthomas
Ich steh auch gerade vor Wahl - Diesel oder Benziner
Allerdings hab ich die letzten Wochen je drei Tage den 535d touring und den 550i touring Probe gefahren.
und emfiehlst dann aber:
Zitat:
Als ich würde den 530i nehmen aufgrund der extremen
hmpf 🙂
8 zylinder 5 liter?
Klar ist der besser, das ist ne andere liga 🙂
die begruendung das die tubos immer kaputt gehen ist hingegen einleuchtend. Wieder jemand der da sagt. Wir brauchen einfach mal ne reperaturstatistik. Oder pannenstatistik ADAC vielleicht?
Wenn die turbos wirlich so anfaellig sind ist das auf jeden fall schon ein grund zur besorgnis. Andererseits wennwir im forum fragen wuerden wer schonmal einen platten gehabt hat wuerden sich bestimmt auch dutzende melden und sicher sind viele dabei die schon mehrere hatten. Dennoch wuerden wir reifen nicht als schwachpunkt irgendeines 5fers berachten.
Pannenstatistik brauchen wir. 🙂
willy
hallo,
stand ja vor kurzem auch vor der wahl 530i oder eben 535d hab mich aus folgenden gründne für den diesel entshcieden.
1. preisunterschied ist minimal weil automatik, klimaaut. usw schon drinn sind und einige extras wie komfortsitze beim 535d billiger sind
2. bin den"alten" motor vom 530i also mit 231ps gefahren und muss sagen im vergleich zum 535d war des nix...klar is man mit nem 530 vorne im verkher mitdabei aber die leistungsentfaltung ist eben nicht so brachial wie beim diesel, vorallem elastizität da wirst du schon eher nen 550i brauchen um da mitzugehen
3. wennste n 530i shcön trittst bist locker bei nem verbrauch an die 20 liter, ich mit meinem 535d höchstens bei 13-14
4.der sound stört mich nicht im auto hör ich musik 😉 eh klar un mal ehrlich 5er benziner zumindest die r6.....die haum auch kein "sound"....im 6er z.b des schön
gruss
tom_cool
@tom_cool
na Du must es ja genau wissen 😉
zu 3.) schon 550i gefahren? Ich bringe meinen 545iA auch wenn ich Ihn extrem 'trete' nie über 14,5 - 15l, auf längeren zügigen Autobahnfahrten liegt der Verbrauch um die 10l (Alles beim Nachtanken ausgerechnet, nicht mit dem Bordcomputer). Der 550i dürfte dabei sogar etwas besser sein, der 530i mit dem neuen Motor garantiert. Das die modernen Benziner so schlucken ist ein absolutes Märchen. Der Verbrauchsvorteil zum Diesel lohnt sich nur, wenn man viel Langstrecken fährt.
zu 4.) Die meisten Leute, die wirklich einen aktuellen 5er fahren, werden beim Fahren nicht ständig so laute Musik hören, dass man sonst nichts mehr hört. Ich finde die Geräuschentwicklung bei den aktuellen Dieseln z.B. 530d und 535d nach wie vor schlimm, ein Hauptgrund, warum ich vor einem Jahr den Benziner genommen habe.
Äh, der 6er soll einen schlechten Sound haben?? Wie bitte???
zu 2.) 530i aktuell vs. 535d, bitte einfach mal die Fahrleistungsdaten vergleichen. Das der Diesel bei der Elastizitätsmessung im 4. Gang immer besser abschneidet, das aber nur ein Teilaspekt ist, wurde ja hier schon oft genug diskutiert.
zu 1.) da könntest Du Recht haben, Preise sollte man immer ausstattungsbereinigt betrachten.
Nix für ungut, aber da musste ich jetzt meinen Senf dazu geben. 🙂