535d vs. neuer 530i

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

eine Geschmacksfrage - wenn ihr die Wahl hättet, welches der beiden Autos würdet ihr wählen:
BMW 535d vs. BMW 530i (jeweils Limousine, Automatic).

Für den 530i spricht aus meiner Sicht der seidenweiche Benziner, das geringere
Gewicht (170 kg weniger). Die PS-Differenz (258 PS vs. 272 PS) ist marginal.

Für den 535d spricht klar das bärige Drehmoment (560 Nm vs. 300 Nm).
Beschleunigungswerte 0-100 km/h und Vmax sind der Werksangabe gleich, Spritverbrauch ist bei dem Fahrzeugpreis nicht wirklich ein Unterscheidungsmerkmal.

Der 535d ist in meiner Wunschkonfiguration 4000 Euro teurer als der 530i.

Ich würde mich über ein Meinungsbild frei nach dem Motto "Wie würden Sie entscheiden?" freuen :-)

160 Antworten

treistoff verarbeitung

Zitat:

Original geschrieben von greenthumb


@tom_cool

na Du must es ja genau wissen 😉

zu 3.) schon 550i gefahren? Ich bringe meinen 545iA auch wenn ich Ihn extrem 'trete' nie über 14,5 - 15l,

Dann machst du aber was falsch 🙂

wenn du die kiste auf drehzahl haelst und forderst steht ne 2 vorne.

Das viele das nicht schaffen liegt daran das sie sich ein 300PS auto kaufen und mit 150PS fahren.

Was eigentlich auch in ordnung ist, leistungsreserven und so weiter. Ich verstehe das, das ist voellig oke. Aber das aendert nichts darann, dass da 20 liter und mehr durchblubbern wenn wirklich die vorhandene leistung abgerufen wird. (Da gehen zur not bestimmt auch 30L durch. 🙂 )

Deswegen sag ich ja wir brauchen vergleichbare standarts beim spritmessen. Das ist so dermassen abhaengig von der fahrweise da staunt man nur. Faktor 2 ist da laessig drinnen beim verbrauch, eher faktor 3.

willy

Ps.: verabrede dich mal mit einem diesel gleicher klasse, volltanken und dann ne stunde "heizen". An einem tag und einer strecke bei der das gefahrlos geht natuerlich. Dann wieder tanken und hochrechnen. Viel spass bei der neuen erkenntniss. 🙂 Aber wie gesagt, wirklich schnell fahren und nicht in baustellen 80, da macht das dann wirklich kaum ein unterschied. (ehem natuerlich in baustellen 80, aber fahr halt da wo keine sind, wenn das ueberhaupt fuer ne stund klappt irgendwo.)

Pps.: wenn du in der naehe von berlin wohnst mach ich das gerne mal mit dir. (richtung lausitzring ging das letzte mal sonntags morgens um 6 ungestoert "vollgas". Uebrigens mit dem ergebnis das der 1,6 liter 4 zylinder BMW mini cooper S 21 liter verbraucht hat. Aber das geht auch besser, der war nur zu schwach um mehr "zu nehmen". )

Kann ich auch nur so bestätigen. 20+ sind möglich - schon mit meinem alten e39 530i (231ps). Fahrt doch mal an die 250 und setzt die Verbrauchsanzeige zurück (aber bitte bei Winterreifen auf die Geschwindigkeit achten und natürlich auf den Verkehr und die Straßenbedingungen und und und ;-)

Ein 535d hab ich auch schon auf 17l gebracht. Auch im Stadtverkehr bei den vielen Ampeln und im Stop-and-Go ist das kein Problem. Klar, man muss sich trauen, auch mal richtig draufzulatschen.

mtrsa

Wenn ich die Beiträge hier lese, frage ich mich doch manchmal, was diese Diskussionen sollen. Verbrauch hin, Verbrauch her, ich fahre auch einen 545iA und mir ist es ziemlich egal was er verbraucht. Wenn man sich ein Fahrzeug jenseits der 50.000,-€ kauft, sollte man auch das nötige Kleingeld zum tanken haben oder sich ein anderes Fahrzeug zulegen.

Jedoch ist speziell bei den Benzinern eine äusserst positive Tendenz zu Mehrleistung bei weniger Verbrauch zu erkennen. Vergleicht doch die Leistung und den Vebrauch von Fahrzeugen von vor 10-15 Jahren. Da hat ein 740i immer um die 18 Liter verbraucht.

Übrigens werde ich mich jetzt langsam von diesem Forum verabschieden, da im April ein Fahrzeugwechsel ansteht und der 545iA einem neuen S 500 weichen wird.

Zitat:

Original geschrieben von assc_de


Wenn ich die Beiträge hier lese, frage ich mich doch manchmal, was diese Diskussionen sollen. Verbrauch hin, Verbrauch her, ich fahre auch einen 545iA und mir ist es ziemlich egal was er verbraucht.

Was ist denn mit der Umwelt-Freundlichkeit? 😁

Ähnliche Themen

hi,

@greenthumb

ich meinte ja dass 5er keinen geilen sound haben(zumindest die reihen6zylinder modelle) im gegensatzt dazu der 6er schon bei diesem fahrzeug kann man sagen der hört sich schön an.
wollte damit sagen dass natürlich das dieselgeräusch nicht schön is der sound vom benziner(5er) aber auch wirklich nicht toll

über 20lit im bordcomputer beim 530iA sowie 630iA kein problem bei entsprechender fahrweise

sicher is der 545i od. 550i also die v8 beide top, aber wir reden hier von den 6zylindern und es geht um die farge was nutzt?
und da ist meiner meinung nach der 535d vorne drann fahrleistungen /verbruach/preis.....

hier die beschl werte:
0-100 6,7s 530i

0-100 6,5s 535d

80-120 6,6s 530i

80-120 ka. 535d ......530d allerdings nur 5,1s!!

vgl. 80-120 5,2s 550i

gruss
tom_cool

Die Dieselmotoren haben natürlich ihre Vorteile wie hohes Drehmoment und dadurch gute Elastizitätswerte und geringen Verbrauch. Außer den vielleicht noch erwähnenswerten etwas selteneren Tankstopps wars das dann auch schon mit den Vorteilen des Diesels.

Nun möchte ich, obwohl ich ja 530dA-Fahrer bin, aber doch mal eindeutige Vorteile für die Benziner darstellen:

Gewicht
Die Diesel sind sehr sehr schwer, hier mal zum Vergleich:

530iA: 1.575 kg
535dA: 1.735 kg

D.h. ein 535d ist 160 kg (!) schwerer als ein 530iA 😰!
Und dieses Mehrgewicht liegt überwiegend auf der Vorderachse was der Handlichkeit nicht grad förderlich ist.

Traktion
Durch eben dieses enorme Mehrgewicht auf der Vorderachse wird die Hinterachse entsprechend entlastet was wiederum die Traktion beim Diesel entsprechend verschlechtert. Das bei niedrigen Drehzahlen ziemlich spontan ansteigende hohe Drehmoment ist für die Traktion auch nicht wirklich positiv.

Sound
Es ist ja bekannt dass die Benziner, egal ob 6 oder 8-Zyl., im 5er akustisch ziemlich gedämpft sind, dass kann man aber ändern wenn man möchte. Aber auch im Serienzustand klingen die Benziner immer noch zig mal besser als die Diesel. Von echter Laufkultur kann bei den Dieseln nicht die Rede sein (jetzt mal den neuen 231PS-530d ausgenommen, welcher in dieser Beziehung besser sein soll als bisher, den ich aber noch nicht gefahren bin).

Diesel
Dieselmotoren fahren halt nun mal mit Diesel, d.h. an der Tankstelle muss man die schmierige stinkende Dieselpistole direkt oder mit Handschuh etc. nehmen.
Ein Diesel stinkt auch trotz Rußpartikelfilter deutlich nach Diesel, merke ich besonders wenn ich in die Garage fahre, Motor ausmache, Tor zu und ...... Dieselgestank !

Turbolader
Die Benziner haben keinen Turbolader. Wo nichts ist kann auch nichts kaputt gehen.

Rußpartikelfilter
Auch der kann wegen Nichtvorhandensein beim Benziner keinerlei Probleme bereiten.

Anfahrschwäche / Leistungsentfaltung
Benziner haben eine über den gesamten Drehzahlbereich gleichmäßige Leistungsentfaltung, eine Anfahrschwäche oder unharmonische Drehmomentverläufe gibt es nicht.

Was die Kosten betrifft:
Ich spare mit meinem 530dA bei einer Fahrleistung von ca. 30.000 km/a im Vergleich zum 530iA ca. 50 € im Monat. Nach 3 Jahren (und natürlich abgelaufener Gewährleistungszeit) fliegt mir dann der Turbo um die Ohren und jegliche Einparung, wenn man denn davon überhaupt reden kann, ist hinüber. Um mit einem Diesel wirklich Kosten gegenüber einem Benziner einzusparen muss man wirklich sehr sehr viel fahren.

Ich wollte mit diesen Punkten nicht die Benziner in den Himmel loben, aber häufig hab ich den Eindruck dass, speziell von Diesel-Fahrern die Benziner nur als lahme versoffene Autos dargestellt werden, was sie nunmal wirklich nicht sind und im Gegenteil enorme Vorteile gegenüber dem Diesel aufweisen können.

Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile. Jeder muss für sich selbst die Wahl treffen. Ein generell schlechter oder besser gibt es nun mal nicht.

Gruß, Cool1967

Zitat:

Original geschrieben von bmw köln


Was ist denn mit der Umwelt-Freundlichkeit? 😁

Naja, zumindest für aktuelle (Euro 4) Motoren gilt, dass der Schadstoffausstoß pro km beim Benziner um den Faktor 3 (!) geringer ist.

Der V8 geht demnach viellelicht weniger sparsam mit Resourcen um (Mehrverbrauch), verpestet die Luft aber weit geringer als jeder Diesel (mit oder ohne Partikelfilter).

Das sollte einem zu denken geben.

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Die Dieselmotoren haben natürlich ihre Vorteile wie hohes Drehmoment und dadurch gute Elastizitätswerte und geringen Verbrauch. Außer den vielleicht noch erwähnenswerten etwas selteneren Tankstopps wars das dann auch schon mit den Vorteilen des Diesels.

Nun möchte ich, obwohl ich ja 530dA-Fahrer bin, aber doch mal eindeutige Vorteile für die Benziner darstellen:

Gewicht
Die Diesel sind sehr sehr schwer, hier mal zum Vergleich:

530iA: 1.575 kg
535dA: 1.735 kg

D.h. ein 535d ist 160 kg (!) schwerer als ein 530iA 😰!
Und dieses Mehrgewicht liegt überwiegend auf der Vorderachse was der Handlichkeit nicht grad förderlich ist.

Ich antworte mal scheibchenweise auf die punkte.

Das mit dem gewicht stimmt,

gewicht ist boese, ist richtig.

Das sollte man vielleicht auch ausstattungsbereinigt noch
betrachten, aber das wird wohl kaum mehr als ein paar dutzend kilo rausreissen.

willy

@cool1967

Danke, dass du es mal so deutlich und objektiv darstellst, und das aus der Sicht als Dieselfahrer. Ich stimme dir in allen Punkten absolut zu, und bin ebenfalls der Meinung, dass es einfach eine Frage des Geschmacks ist, oder wenn es einem in Hinsicht auf den Verbrauch so wichtig ist, der Kosten ist. Ich bin absolut überzeugter Benziner-Fahrer, mein Nächster wird allerdings auch ein Diesel (eher unfreiwillig) und ich freue mich trotzdem drauf.

Nun sag ich halt auch noch was...

Das mit dem Mehrgewicht stimmt, nur liegen die nicht nur im Motor sondern auch z.B. in der Bremsanlage. Der 535d hat eine 17" Bremsanlage, ein 530d oder 530i eine 16" Bremsanlage. Größere Bremsscheiben, etc., d.h. das Zusatzgewicht ist nicht nur vorne.

Viele Grüße

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tom E61


Nun sag ich halt auch noch was...

Das mit dem Mehrgewicht stimmt, nur liegen die nicht nur im Motor sondern auch z.B. in der Bremsanlage. Der 535d hat eine 17" Bremsanlage, ein 530d oder 530i eine 16" Bremsanlage. Größere Bremsscheiben, etc., d.h. das Zusatzgewicht ist nicht nur vorne.

Viele Grüße

Tom

Ja, meinte ich mit austattungsbereinigt noch mal wiegen. 🙂

Schliesslich hat der diesel ca 5000EUR mehr austattung drinn, das wiegt bestimmt irgendwas, dann noch die bremsen, das wusste ich garnicht.

Letztlich wird der diesel auch austtattungsbereinigt etwas mehr wiegen. Aber ganz so viel wie manch einer denkt ist's nun auch nicht.

willy

lass es 50-100kilo sein....
fällt bei so nem auto dann au nicht mehr ins "gewicht" 😉

schön abend ncoh
gruss
tom_cool

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Traktion
Durch eben dieses enorme Mehrgewicht auf der Vorderachse wird die Hinterachse entsprechend entlastet was wiederum die Traktion beim Diesel entsprechend verschlechtert. Das bei niedrigen Drehzahlen ziemlich spontan ansteigende hohe Drehmoment ist für die Traktion auch nicht wirklich positiv.

Jetzt der naechste teil meiner antwort:

Das mit dem gewicht haben wir inzwischen ja ein wenig relativiert. Natuerlich bleibt ein bischen "uebergewicht" beim diesel.

Zitat:

Sound
Es ist ja bekannt dass die Benziner, egal ob 6 oder 8-Zyl., im 5er akustisch ziemlich gedämpft sind, dass kann man aber ändern wenn man möchte. Aber auch im Serienzustand klingen die Benziner immer noch zig mal besser als die Diesel. Von echter Laufkultur kann bei den Dieseln nicht die Rede sein (jetzt mal den neuen 231PS-530d ausgenommen, welcher in dieser Beziehung besser sein soll als bisher, den ich aber noch nicht gefahren bin).

Den 535d bist du auch noch nicht gefahren oder?

(entschuldige ich unterstelle das jetzt einfach mal so, das ist natuerlich nur eine vermutung, wiedersprich halt wenns doch anders ist.)

Es ist falsch vom 530 auf den 535d zu schliessen.
Also mir gefaellt der durchzug vom 535d schon sehr. Ist "immer da", und immer stark.

Was den sound betrifft, gebe ich gerne zu es erinnert immer ein wenig an "taxi". Das ist nicht berauschend.
Aber um auch da mal ne lanze zu brechen, benziner sind auch nicht jedermanns sache. Viele leute moegen die hohen drehzahlen garnicht so sehr (hoeren) und ich behaupte viele schalten auch ganz bewusst bevor die akustische schmergrenze erreicht ist. Andere kennen die drehzahlen im obersten bereich auch nur von den situtionen in denen sie sich verschaltet haben. 🙂
Vielleicht etwas uebertrieben, aber der vorwurfsvolle blick der beifahrer der *jedesmal* kommt wenn der motor aufheult, den kenne ich schon zu genuege. Man ist immer gleich ein "raser". Der diesel ist da denzenter, da braucht man keine drehzahlinferno um mal etwas flotter zu fahren.

Zugeben "taxisound" aber die kleineren drehzahlen kommen mir sehr zu passe. Das geht bestimmt vielen so dass sie all zu hohe drehzahlen "irgendwie" als ungemuetlich empfinden.

Das einfach mal so als alternative meinung zum verhalten und sound eines benziners / diesels.

Zitat:

Diesel
Dieselmotoren fahren halt nun mal mit Diesel, d.h. an der Tankstelle muss man die schmierige stinkende Dieselpistole direkt oder mit Handschuh etc. nehmen.
Ein Diesel stinkt auch trotz Rußpartikelfilter deutlich nach Diesel, merke ich besonders wenn ich in die Garage fahre, Motor ausmache, Tor zu und ...... Dieselgestank !

Wo du recht hast hast du recht.

Zudem ist mir aufgefallen das diesel tanken ewig dauert, die flussgeschwindigkeit des diesels an der tanke ist wohl deutlich langsamer als bei benzin. Aber auch das mit dem gestank beim oefnnen der einfahrt stimmt, das mit den schmutzigen haenden durchs tanken stimmt auch.

*naseruempf*

Zitat:

Turbolader
Die Benziner haben keinen Turbolader. Wo nichts ist kann auch nichts kaputt gehen.

Und nochmal:

ja da hast du recht, klarer punkt fuer den benziner.

Zitat:

Rußpartikelfilter
Auch der kann wegen Nichtvorhandensein beim Benziner keinerlei Probleme bereiten.

Hmm, benziner haben KAT.

Und KAT ist sehr viel teurer als partikelfilter wenn's ersetzt werden muss. Also den punkt lass ich nicht gerne gelten.

Zitat:

Anfahrschwäche / Leistungsentfaltung
Benziner haben eine über den gesamten Drehzahlbereich gleichmäßige Leistungsentfaltung, eine Anfahrschwäche oder unharmonische Drehmomentverläufe gibt es nicht.

Oke, wieder meine frage von oben.

Bist du den 535d mal gefahren, vom 530d auf den 535d schliessen zu wollen ist falsch.

Der geht gut vorwaerts, keine loecher im turbo. 🙂
Und, was halt mir gefaellt, die kraft ist genau in dem drehzahlbereich in dem ich 99% meiner kilometer abspule, naemlich in den unteren 2 dritteln des drehzahlbandes. Ein nicht fuer alle menschen erfreuliches "hochjubeln" in hohe drehzahlbereiche etnfaellt. Besonders radfahrer und fussgaenger, als auch beifahrer sind einem da dankbar fuer. Es stresst sie einfach weniger. Dennoch hat man als fahrer vortrieb vom feinsten und vermisst nichts.

Anfahrschwaeche, unharmomisch, leistungsenfaltung (ungleichmaessige) moechte ich keinem benziner unterstellen 🙂. Der 535d hat damit aber jedenfalls nichts am hut.

Zitat:

Ich wollte mit diesen Punkten nicht die Benziner in den Himmel loben, aber häufig hab ich den Eindruck dass, speziell von Diesel-Fahrern die Benziner nur als lahme versoffene Autos dargestellt werden, was sie nunmal wirklich nicht sind und im Gegenteil enorme Vorteile gegenüber dem Diesel aufweisen können.

Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile. Jeder muss für sich selbst die Wahl treffen. Ein generell schlechter oder besser gibt es nun mal nicht.

Gruß, Cool1967

Hast du wieder absolut recht.

Vieles ist geschmackssache.

Beide sind gut, oder sehr gut.

willy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Hmm, benziner haben KAT.
Und KAT ist sehr viel teurer als partikelfilter wenn's ersetzt werden muss. Also den punkt lass ich nicht gerne gelten.

Ich kenne die Preise für diese Teile nicht, aber mittelfristig wird man den Dieseln wohl auch einen zusätzlichen Stickoxide-Kat verpassen (müssen). Anders lässt sich der Schadstoffausstoss wohl nicht auf Bezinerniveau reduzieren...

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Da staun ich jetzt aber,
diesel ist doch das minderwertige produkt und benzin/super das veredelte.

willy

Was heisst hier minderwertig ??

Diesel hat jedenfalls den hoeheren Energiegehalt pro Liter, auch ein Grund warum ein Dieselmotor prinzipiell sparsamer sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen