535d: Verbrauch nicht unter 8,5l - Wartungstipps?
Hallo Zusammen,
ich fahre jetzt seit ca. 5tkm einen 535d mit inzwischen 126tkm und ich habe es noch nie geschafft den Verbrauch unter 8,5l zu bekommen (trotz z.B. längerer Autobahnfahrt in Österreich mit 225/r17 Winterreifen).
Eine erste Maßnahme zur Spritreduzierung werde ich demnächst machen lassen :-) (Tieferlegung mit um 20mm mit H&R 35mm Federn).
Könnt Ihr mir eventuell noch Tipps geben, welche Teile den Spritverbrauch negativ beeinflussen können z.B. irgendwelche Filter. Ich würde das dann in einem Zug wechseln lassen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von frankenmatze
Könnt Ihr mir eventuell noch Tipps geben
Ja, kauf Dir einen 520d.
Weshalb fährt man einen 535d, wenn man Spritsparrekorde aufstellen möchte??? 😕
Gruß
Der Chaosmanager
132 Antworten
Kann sein. Trotzdem finde ich die Aussage nicht passend. Wofür brauchen die Amis dicke V8 mit riesem Hubraum bei Geschwindigkeitsbegrenzung 😕
Ich würde auch, wenn wir hier ne Geschwindigkeitsbegrenzung hätten, zu einem etwas größeren Motor greifen. Macht einfach mehr Laune 🙂
Demnächst erbittet ein Österreicher eine Kaufberatung zum M5. Dann wird ihm noch geraten einen 316i zu kaufen, weil der ja auch 130km/h fährt 😁
Hallo!
Ich verstehe die ganze Maulerei nicht.
Ein erhöhter Spritverbrauch kann doch auf Defekte hinweisen, ich denke darum geht es dem TE.
Als ich bei meinem E39 525D den DPF nachgerüstet habe, der ja die anderen Kats ersetzt hat, hat er nachher auch weniger verbraucht.
Da hatte er aber auch schon über 200 tkm herunter und es war verständlich, das die Kats evtl. schon etwas zu waren.
Vllt. hatte der DPF auch einen geringeren Widerstand als die Originalen.
Ein Defekter LMM erzeugt neben erhöhtem Verbrauch auch evtl. Fehermeldungen im Motorsteuergerät.
Das war bei meinem Bulli aber auch nicht der Fall, selbst als ich den Stecker vom LMM abgezogen hatte.
Kann man den LMM beim Boschdienst oder beim Freundlichen durchmessen lassen?
Sollte er defekt sein, sollte man das ja auch an den Abgaswerten merken können.
Aus Verdacht würde ich mir ein 200€ Teil nicht wechseln lassen.
Es kann ja auch sein, dass die Injektoren verkokt sind oder die Turbolader nicht mehr ganz fit sind. Zumindest die Injektoren kann man überprüfen lassen.
Aber bei einer Laufleistung knapp über 100 tkm sollten die doch noch in Ordnung sein.
Gruß, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von rchmiele
Ein erhöhter Spritverbrauch kann doch auf Defekte hinweisen, ich denke darum geht es dem TE.
Genau darum geht es mir. Danke!
Der LMM ist ja mit 180,- Euro ein nicht ganz so günstiges Ersatzteil wie das AGR-Thermostat.
Die Funktionsfähigkeit diesen zu prüfen scheint ja recht aufwendig zu sein. Ich habe schon ein paar mal Torque benutzt - sehr interessant. Dort kann man auch viele Werte über einströmende Luft anzeigen / loggen: http://torque-bhp.com/wiki/Dials
z.B.
- Ansaugskrümmerdruck
- Luftmassenmesserrate
Müssten diese Werte nicht für eine Diagnose reichen?
PS: Den Spritverbrauch habe ich übrigens seit August beobachtet. Da lag noch kein Schnee ;-).
PS2: Der Fehlerspeicher hatte in den letzten Monaten keinen Eintrag. Ich sehe aber heute Abend nochmal nach.
PS3: Die App gibt es hier für Android: https://play.google.com/.../details?...
Das mag stimmen, nur sind eben 8,5 Liter auf 100 Km für einen 535d bei den derzeitigen Verhältnissen wohl nicht zu beanstanden. Von daher... 😁
Wäre so, als würde ich mich bei meinem 520i aufregen, dass der sich nicht mit 7 Liter bewegen lässt. Ist da was kaputt??? Nee, der braucht bei dem Gewicht, der Ausstattung und den Witterungsverhältnissen und Winterreifen nun mal 8,4 Liter... 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Das mag stimmen, nur sind eben 8,5 Liter auf 100 Km für einen 535d bei den derzeitigen Verhältnissen wohl nicht zu beanstanden. Von daher... 😁
Ähm, sorry, derzeit schaffe ich das nicht - wobei ich mit meinem 123d (204PS, Registerturbo, 4Zylinder mit 18" 225/255 Winterreifen) den geringsten Verbrauch auch im Winter hatte: 200km/h bei 80km/h im Schneesturm mit 5,4l/100km.
Findet Ihr meine Idee mit Torque realisierbar/sinnvoll?
Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Ich würde auch, wenn wir hier ne Geschwindigkeitsbegrenzung hätten, zu einem etwas größeren Motor greifen. Macht einfach mehr Laune 🙂
.
Was heißt "hätten"? ...immer wenn ich mal auf der AB unterwegs bin gibt's da ganz viele Geschwindigkeitsbegrenzungen ...die meisten haben vier oder mehr Räder und sorgen effektiv dafür daß nicht schneller als 128,93 km/h gefahren werden kann. Diese "Geschwindigkeitsbegrenzer" halten sich meist auf der mittleren oder linken Spur auf 😁
Ja, aber stellenweise kann man es ja auch mal krachen lassen 😉
Was ich ganz schlimm finde. 2 Spurig freigegeben. 3 Spurig mit Begrenzungen/Behinderungen 🙁
einfach mal FS lesen und dann mal kucken .... luftfilter checken ob stark verschmutzt ... alles andere ist doch das berühmte glaskugel bla bla ...
Zitat:
Original geschrieben von frankenmatze
Hallo Zusammen,ich fahre jetzt seit ca. 5tkm einen 535d mit inzwischen 126tkm und ich habe es noch nie geschafft den Verbrauch unter 8,5l zu bekommen (trotz z.B. längerer Autobahnfahrt in Österreich mit 225/r17 Winterreifen).
Eine erste Maßnahme zur Spritreduzierung werde ich demnächst machen lassen :-) (Tieferlegung mit um 20mm mit H&R 35mm Federn).
Könnt Ihr mir eventuell noch Tipps geben, welche Teile den Spritverbrauch negativ beeinflussen können z.B. irgendwelche Filter. Ich würde das dann in einem Zug wechseln lassen.
Also eine viel doofere Fragestellung habe ich hier im Forum noch nie gelesen.
Wenn man ein verbrauchs günstiges Fahrzeug will ist vielleicht der 535d nicht der richtige Zugang?
Wie wäre es mit einem 520d? Der kommt im Winter mit 6,5 bis 7,5 l/100 km aus.
Warum doofe Frage? Interessiert es dich nicht, warum dein Auto bei gemäßigter Fahrweise mehr braucht als andere??? Es könnte ja vielleicht an den bereits genannten Bauteilen liegen.
Es gibt keine doofen Fragen, nur doofe antworten! 😉
Hallo!
@lecomte
Hättest du dir den Thread komplett durchgelesen hättest du gemerkt, dass du nicht der erste mit dieser Frage bist.
Was machst du, wenn dein 520D plötzlich 1 Liter mehr braucht?
Verkaufen und einen 318D kaufen?
Gruß, Ralf
@TE:
Könntest du bitte mal 5 Minuten investieren und die Temperatur bei der Fahrt beobachten?!
BMW_Verrückter
Entschuldigt bitte die lange Antwortzeit.
Ich habe mir extra Torque gekauft, damit ich Euch den Verlauf der Temperatur vorlegen kann und dann habe ich meinen Bluetooth-Adapter nicht mehr gefunden :-(.
Heute morgen hatte ich die Möglichkeit ca. eine Dreiviertelstunde im Stadtverkehr (viele konstante Fahrten bei maximal 60km/h) zu fahren. Die Temperatur war dann am Ende bei 75 Grad. Als ich den wagen eingeschaltet habe, war sie bei 35 Grad, wobei ich dazu sagen muss, dass ich vorher die Standheizung aktiviert hatte.
Leider hat Torque die Kühlmitteltemperatur nicht mitgeloggt. :-(
Ich fahre heute Nachmittag eine längere Autobahnstrecke und werde dann nochmals berichten.
PS: Weiss jemand, wie man bei Torque-BHP nicht nur GPS / Beschleunigungsdaten mitloggt, sondern auch andere Sensoren?
Nicht sooo ganz passend hier, aber ich würde gerne (auf Verdacht) erst mal den LuFi an meinem 525d tauschen (Anleitung war hier im Thread irgendwo verlinkt) - da muss ja eine ganze Menge ab- und wieder angebaut werden. Muss man da irgendwas besonders beachten oder läuft das ganz einfach nach "bau's wieder zusammen in der umgekehrten Reihenfolge wie Du's auseinandergenommmen hast" ?
Zitat:
Original geschrieben von boardertime
Nicht sooo ganz passend hier...
Dann wäre es sicherlich besser, wenn du in einem Thread anknüpfen würdest, der sich mit dem Thema beschäftigt oder einen neun aufmachst.