535d N57 Lagerschaden
Servas
Leider hat unser 535D N57 einen Lagerschaden erlitten
Ein bekannter (BMW mitarbeiter) schaut sich gerade an ob nicht wohl möglich auch mehr passiert ist.
Nun zu meiner Frage.
Hat jemand erfahrungen zu diesem Thema bzw. TIPPS wie ich am kostengünstigsten davon komme?
Fahrzeug hat Heckantrieb also 299 PS
115 Antworten
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 16. Januar 2022 um 13:39:27 Uhr:
Ich glaube nicht, das BMW Kompromisse bei der Motorhaltbarkeit macht. Weder aus Kostengründen noch fürs eingebaute Verfallsdatum. BMWs Image als Premiumhersteller kommt zu großen Teilen von ihrem Ruf als Motorengenies, sie räumen regelmäßig den Engine-of-the-year Award ab und sind stolz drauf.Controller sind sicherlich nicht an falsch dimensionierten Kurbelwellen schuld. Aber jede neue Technologie oder Bauform bringt zig neue Aspekte rein, bspw könnte es einfach an gewissen Schwingungen liegen, die nur beim 35D durch seine Kombination aus Ladedruck und Motormasse vorkommt und beim 30D dann eben nicht, nur um mal frei zu brainstormen. Oder irgendeine fehlerhafte charge aus dem Beschichtungsprozess etc.
Aber um es abzuschließen: ich nehme aus den Antworten, dass ein präventiver Lagerschalenwechsel wie in den 90ern bei den Ms keinen Sinn macht, richtig?
Prestige hat BMW nicht die Bohne interessiert, als ich mit 140 tkm eine defekte HD Pumpe reklamiert hatte und man mir unverhohlen 11.000 Euro Instandsetzung serviert hat. Soviele Mittelfinger kann ich garnicht hochhalten. Prestige? Am arsch.
Zitat:
@Stud.Unibas schrieb am 16. Januar 2022 um 10:37:07 Uhr:
Wir reden hier von einem Auto was vor fast 30 Jahren gebaut wurde. In diesen 30 Jahren muss es doch einen gewissen Entwicklungsprozess gegeben haben. Da kann man ja wohl bei dem heutigen Technikstand erwarten, dass die Hersteller doch einen „guten“ Werkstoff auswählen und eine gerade, steife Kurbelwelle bauen. Hat aber wohl alles mit internen Prozess- und Kostenoptimierungen zu tun. Autos bauen können sie.
Und wieviel PS hatte ein Fahrzeug vor 30 Jahren bei welchem Verbrauch? Und bei welchen Abgaswerten? Überleg mal!
Kostenoptimierungen gab es schon damals.
Und für die Hersteller ist es immer ein Abwägen von Kosten und Qualität.
Klar könnten die alles so konstruieren, dass es 1 Millionen km hält. Dann kostet dich das Auto aber das Zweifache oder mehr.
Zitat:
Und nur nebenbei. Es gibt bei mobile viele Golfs und Passats mit „gedrückten“ Laufleistungen weit über 300tkm und 400tkm. So schlecht bauen die auch nicht. Ich würde fast schon behaupten, dass alle Hersteller auf gleichem Niveau arbeiten. Egal ob Daimler, VAG-Audi oder Bmw.
Und? Gibt dort auch jede Menge 5er mit Laufleistungen jenseits der 300 und 400 tkm.
Ich Arbeite in der Entwicklungsabteilung. Es wird keiner glauben was für Vorgaben es gibt gegenüber Festigkeit und Lebensdauer. Marketing gibt es vor. Es ist auch egal ob es nach Garantie hops geht!
Zitat:
@DerDrug schrieb am 16. Januar 2022 um 14:42:26 Uhr:
Ich Arbeite in der Entwicklungsabteilung. Es wird keiner glauben was für Vorgaben es gibt gegenüber Festigkeit und Lebensdauer. Marketing gibt es vor. Es ist auch egal ob es nach Garantie hops geht!
In welcher Entwicklungsabteilung?
Ähnliche Themen
Es ist aber auch ein Unterschied ob es der N57 mit 258 PS ist oder eben der mit 313 PS, also der 35d. Ein M57 war damals mit 184 PS und 193 PS unterwegs, nicht mit über 300. Das wird beim N57 auch einen Unterschied machen, wieviel PS auf die Kurbelwelle drücken. Grundsätzlich sind aber fast 300 tkm für einen 35d nicht schlecht.
Zitat:
@DerDrug schrieb am 16. Januar 2022 um 15:58:21 Uhr:
ach nee!?....na dann lebe in diesem Glauben!!!
Nee. Ich arbeite in der Produktion. Und nu? Will ich jetzt ernsthaft behaupten, daher wüsste ich irgendwas über irgendeine Produktion eines anderen Unternehmens? Lieber nicht.
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 16. Januar 2022 um 16:04:21 Uhr:
Es ist aber auch ein Unterschied ob es der N57 mit 258 PS ist oder eben der mit 313 PS, also der 35d. Ein M57 war damals mit 184 PS und 193 PS unterwegs, nicht mit über 300. Das wird beim N57 auch einen Unterschied machen, wieviel PS auf die Kurbelwelle drücken. Grundsätzlich sind aber fast 300 tkm für einen 35d nicht schlecht.
Der M57 lief in der höchsten Ausbaustufe mit 286 PS und 580Nm. Mein N57 35d lief bis 263tkm absolut Spitze. Aber wir haben ihn doch einmal gemessen auf dem Prüfstand und er hatte 275 PS und 540Nm. Der Tuner sagte zu mir, daß diese Generation mit 299 PS aber alle nicht die Leistung haben wie Vorgabe, hingegen die TÜ mit 313 fast immer die Leistung haben und so um 600Nm. Man musste Ende 2011 damit auf den Audi Biturbo reagieren, der die gleichen Leistungsdaten hatte.
Aber der M57 mit 286 PS hat sicher nicht ohne Probleme 537.000 wie mein 184PSler gemacht denke ich. Heute hat der 2l Diesel mehr als mein 30d damals.
Mein ex-e61 535d läuft beim Nachbesitzer problemlos mit ~380'000km, davon ca. 250'000km mit Leistungssteigerung auf ca. 360PS.
Nur mal so.....
Ja laut Internet hat ja bald jeder N57 nen Lagerschaden.In der Realität sieht das aber ganz anders aus.
Zitat:
@Stefan546 schrieb am 16. Jan. 2022 um 05:28:00 Uhr:
Das liegt nicht nur am Öl, sondern eventuell auch an der Kurbelwelle. Wäre nur das Öl schuld, wären alle Lager gleich betroffen. Oft trifft es aber die Lager in der Mitte. Das spricht dafür, dass die Kurbelwelle nicht steif genug ist. Dadurch kann es zu unerwünschten Schwingungen kommen, die die Lager überlasten.
Das Öl kann ich aber zu relativ überschaubaren Kosten mit geringem Aufwand zwischendurch selbst wechseln. Dann kommt einiges an Schmutz raus. Eine Kurbelwelle ist da wesentlich heftiger im Austausch...
Eventuell ist ja auch die thermische Belastung an den inneren Lagern der Kurbelwelle höher, auch was eventuelle Verkokungen oder so angeht. Dadurch kann auch der Verschleiß an diesen höher sein.
Aber unterm Strich kenne ich mich da viel zu wenig mit aus 🙂
Einen 1.9TDI aus den 90ern mit einem heutigen 35d zu vergleichen, ist jedenfalls wenig sinnvoll. Meiner Meinung nach.
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 16. Januar 2022 um 16:04:21 Uhr:
Es ist aber auch ein Unterschied ob es der N57 mit 258 PS ist oder eben der mit 313 PS, also der 35d. Ein M57 war damals mit 184 PS und 193 PS unterwegs, nicht mit über 300. Das wird beim N57 auch einen Unterschied machen, wieviel PS auf die Kurbelwelle drücken. Grundsätzlich sind aber fast 300 tkm für einen 35d nicht schlecht.
Hasengespräch. Das Zauberwort nennt sich Dimensionierung. Wenn das richtig gemacht wird, richtig im technischen Sinn im Bezug auf Haltbarkeit (materialermüdung etc), kann das Ding 900 PS haben.
Es isr schlicht nicht erwünscht, weil ein Wirtschaftsunternehmen von Verkäufen lebt. Und nur das zählt.