535d Leistungsverlust bei hohen Geschwindigkeiten

BMW 5er E61

Hallo liebe Forummitglieder

Ich hoffe jemand weiß Rat zum folgenden Problem bei meinem E61 535d

Fehlerbeschreibung

Beim fahren von Geschwindigkeiten über 200km/h nimmt das Fahrzeug plötzlich kein Gas mehr an. Die Geschwindigkeit fällt dann ab bis auf 180km/h. Bei Steigungen fällt die Geschwindigkeit trotz Vollgas auch weiter unter 180km/h . Ein starker Leistungsverlust ist spürbar. Auf ebener Straße werden dann maximal 180Km/h erreicht. Höhere Geschwindigkeiten sind generell dann nicht mehr möglich. Wird das Fahrzeug abgestellt und der Motor neu gestartet ist scheinbar alles wieder in Ordnung, doch beim nächsten Beschleunigen um 200km/h zeigen sich wieder die gleichen Symptome. Der Fehler tritt nur bei diesen hohen Geschwindigkeiten auf, im Normalbetrieb auf Landstraßen gibt es das Problem nicht.

Fehlermeldungen

Eine Fehlerlampe leuchtet nicht auf. Ein Fehlereintrag im Steuergerät ist vorhanden, Ladedruck Regelgrenze überschritten

Bisher durchgeführt:

• Unterdruckschlauch erneuert
• Druckwandler erneuert (für Bypass-Steuerung des großen Turboladers)
• Luftmassenmesser ausgetauscht
• Stellklappen der beiden Turbos sowie Bypassklappe zum Ladeluftkühler sind gangbar

Viele Grüße Mirko

47 Antworten

Seit wann muss man bei 130000km iVm der EP 50% tragen?
Du trägst max 30% des Materials - Arbeitslohn trägt die EP.

Sry, aber da irrst Du Dich. Die Euro+ wird von unterschiedlichen Versicherungen zur Verfügung gestellt(oft Real Garant). In diesem Falle ist es die "Meneks" und im ersten Jahr waren die Konditionen auch noch besser, aber wenn Du sie verlängerst, verschlechtern sich diese in gleichem Zuge.

Habe mittlerweile konkrete Zahlen bekommen.

Die Euro+ übernimmt netterweise nur 600 Eur der ganzen Summe, weil der Druckwandler vom Turbo (so heißt das Ding richtig und nicht Turbodrucksensor) und auch die Niveauregulierungspumpe nicht auf der "Liste" stehen, auch die Ansaugbrücke ja eigentlich gaaaar nicht zu finden ist (also in deren Liste), wird nur die CR-Pumpe und der Anlasser bezuschußt.....nämlich mit 40%....na hurra.....Klasse sone Euro+

Lasse jetzt nur den Druckwandler, Anlasser und CR-Pumpe machen.

Die Niveauregulierungspumpe zerleg ich noch mal (hatte schon mal flüchtig reingeschaut), ich komme selbst aus der Vakuumtechnik und laß mir notfalls was einfallen, und die Ansaugbrücke mit Drallklappenregelung demontiere ich selbst und laß sie reinigen bei ner Instantsetzungswerkstatt, und auch diese versuch ich selbst neu abzudichten, groß is das Leck eh nicht. Die Ansaugbrücke hat zumindest die richtige Nummer (779...), so daß ich ein Bruch der Drallklappen nicht befürchten muß, sauber machen will ich sie trotzdem und wenns nix wird mit dem Reinigen und abdichten, kauf ich ne Neue und hab zumindest 200 Eur an Arbeitslohn gespart und kenne mein Auto ein wenig besser von innen. War früher ein richtiger Hobby-Schrauber und hatte gehofft, das langsam nicht mehr machen zu müssen, aber son Bümmf sorgt ja oft für neue Überraschungen, da leg ich dann mal wieder selbst Hand an.

Also in meinen EP Unterlagen die über 36 Monate gelten sind nur die Teile aufgeführt, die nicht gedeckt sind!
Siehe: http://www.bmw.de/.../features.html
Bei mir steht die Allianz dahinter....
Gruss

Na dann viel Spaß bei der Fehlersuche.
MENEKS hatte ich auch schon, wurde angepriesen als der Beste Garantiepartner.
Ist eigentlich für´n Ar... , nur Scherereien wenn´s ums Zahlen geht. Die schließen mehr aus als sie leisten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Skydizer


Also in meinen EP Unterlagen die über 36 Monate gelten sind nur die Teile aufgeführt, die nicht gedeckt sind!
Siehe: http://www.bmw.de/.../features.html
Bei mir steht die Allianz dahinter....
Gruss

Siehst ja, was man als Premium-Select-Fahrzeug-Käufer alles untergejubelt bekommt......von den Leistungen, die auf der Homepage von BMW beschrieben werden, träum ich nur.....

btw der Händler, der mir die tolle Meneks "mitgereicht" hat, ist mittlerweile insolvent 😉

Hallo Mirko!

Habe genau das gleiche Problem bei meinem 535d Bj.2005 seit Wochen bis ins Detail, wie bei Dir.Im Moment ist er mal wieder in der Werkstatt beim Freundlichen, wo der Luftmassenmesser gewechselt werden soll.Jetzt lese ich das der Wechsel des LMM bei Dir auch zu nichts geführt hat Ich vermute es könnte der Partikelfilter sein, da bei mir auch noch die Dichtung am Krümmer undicht geworden ist.Wollte gerne wissen ob der Fehler bei Dir inzwischen behoben ist?Wenn ja,würde ich mich über eine Antwort von Dir freuen.Ich danke im voraus.

Gruß Ralf

Hallo Ralf

Der Fehler ist bei mir noch vorhanden, aber nur aus dem Grund weil ich im Moment kaum Autobahn fahre und im Winter eh vorsichtiger unterwegs bin. Nun aber zu dem Problem.

Der Freundliche versucht meist über das Tauschen von diversen Teilen den Fehler zu finden, hat aber eigentlich keine Ahnung woran es genau liegt. Das haben meine Erfahrungen gezeigt. Sofwareupdate,Turbolader,Luftmassenmesser, Steuergerät, Partikelfilter usw werden als Ursache genannt.

Meist sind es aber nur defekte Unterdruckschläuche oder die sogenannten Druckwandler (elekt. Magnetventile). Der 535d hat sogar 3 Druckwandler verbaut.

Das Mitglied Nobblo hatte auch diesen Leistungsverlust. Bei seinem 535d wurden Unterdruckschläuche, der Druckwandler vom AGR-Ventil (Abgasrückführungsventil) und die komplette Ansaugbrücke erneuert. Seitdem läuft sein Wagen wieder. Kosten ca 1000€, da die Ansaugbrücke ziemlich teuer ist.

Folgendes hatte Nobblo mir mal geschrieben und genau das vermute ich auch bei mir als Ursache:

"Ob es jetzt am Druckwandler lag oder an den neuen Druckschläuchen oder auch womöglich doch an der Ansaugbrücke, kann ich nicht sagen. Diagnose war auf jeden Fall Druckwandler (11747796634), der war noch nicht mal teuer 73 Eur + Mwst.....die Schläuche haben die Nummer 2xEinheit 11657796857 + 2xEinheit 11657796879+ 5xEinheit 11747797129. Die Schläche waren zusammen teurer, als der Druckwandler.....die spinnen doch bei BMW. Die neue Ansaugbrücke nennt sich "Leitung" und hat die Nummer 11617800585."

Mann muss aber trotzdem bedenken, dass auch bei gleichem Problem ein ganz anderer Fehler vorliegen kann da System und Regelung doch schon komplex sind.

Wenn Du noch Fragen hat einfach melden und natürlich unbedingt Rückmeldung geben wenn der Fehler bei Deinem 535d gefunden ist.

Tip: bei realoem.com kannste die Teilenummern eingeben und sehen wo diese Teile verbaut sind, Preise aber nur in Dollar.

Viel Erfolg Ralf...und lass Dich nicht wegen Unkenntnisse der Werkstatt abzocken!

Meine Reparatur ist mittlerweile schon einige Monate her, der Leistungsverlust ist nach dem Wechsel des Druckwandlers, der zugehörigen Schläuche und allerdings auch dem Tausch der Ansaugbrücke bisher nicht wieder aufgetaucht. Ich würde empfehlen, den Druckwandler zu tauschen, da er nicht viel kostet. Alle anderen "Versuche" gehen doch ziemlich ins Geld und wenn es dann nicht dran liegt, ist dann gleich ein richtiger Haufen Kohle futsch.

Sollte der Fehler wirklich an einer der Unterdruckdosen liegen, kann man das recht einfach herausfinden. Mit dem Diagnosegerät beim Freundlichen kann man 3 ansteuern und somit sehen, ob diese funktionieren.

Es muss dann aber auch nicht zwingend die Unterdruckdose sein. Ich hatte beispielsweise das Problem, dass sich meine Drallklappen in der Ansaugbrücke nicht mehr bewegen ließen. Ursache war ein Verlust des Unterdrucks an dem Schlauch zur Auspuffblende. Herausgefunden habe ich dies, in dem ich diese einfach angeklemmt habe. Danach funktionierte alles wieder einwandfrei. (Na ja.. nach dem Wechsel des DPF zumindest, weil dieser sich nicht hat abreinigen lassen) Auspuffblende braucht eh keine Sau. Was ich damit sagen will ist, dass man bei einer nicht funktionierenden Unterdruckdose auch das Unterdrucksystem prüfen sollte.

Hallo haus317

Bitte nicht alles durcheinander werfen. Die Unterdruckdosen sind nur ein weiteres Bauteil die wiederum von den Druckwandlern über Unterdruck angesteuert werden. Aber Recht hast Du der Freundliche kann die Druckwandler über Diagnose ansteuern.

Der Druckwandler welcher bei Nobblo gewechselt wurde war wie schon gesagt der des AGR-Systems nicht von der Turboladerregelung.

Sorry, Dein Beitrag leistet etwas zu wenig Aufschluss zu dem Problem. Erst schreibst Du, es lag an dem Druckverlust von dem Schlauch der Aupuffblende und dann wurde aber noch der Partikelfilter erneuert.

Es wäre doch interessanter zu Wissen wieviel Zeit oder Fahrkilometer zwischen beiden Reparaturen lag und welche Aufgabe die Auspuffblende hat... braucht keine Sau ist doch wohl Unsinn sonst wäre diese nicht verbaut.

Mein persönliches Fazit zu Deinem Beitrag:

Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Unterdrucksystem der Auspuffblende - ich vermute haus317 meint vom Nachschalldämpfer- und den Drallklappen der Ansaugbrücke. Hier sollte man prüfen ob ein Druckverlust vorliegt und die Drallklappen daher nicht funktionieren können...das war mir neu...danke für den Hinweis haus317

Noch eine Frage an Dich haus317

Wo genau hast Du den Unterdruckschlauch für die Auspuffblende abgeklemmt oder wo ist der Anschluss dafür zu finden? Bitte möglichst genau beschreiben oder Bild mit Kennzeichnung anhängen ...danke

Der Unterdruckschlauch verschwindet irgendwo an der A-Säule auf der Fahrerseite. Bild habe ich gerade nicht zur Hand. Aber man kann einfach die Unterdruckschläuche auf der Fahrerseite prüfen. Der einzige der aus dem Motorraum hinaus geführt wird ist der, der zur Blende am Auspuff geht.

Anbei noch eine Darstellung des Unterdrucksystem, was bei der Suche vielleicht ein wenige hilfreich ist.

Der Anschluss sitzt irgendwo auf der Fahrerseite und und wird an einen T- oder X-Verteiler abgezweigt.

Ich habe dann einfach den Schlauch zerschnitten und und die Öffnung in Richtung Vakuumpumpe abgedichtet. Man kann aber auch den Schlauch (zur Abgasklappe) an irgendeiner Stelle abklemmen und einfach mal dran saugen. Man merkt dann schon, ob man einen Unterdruck ziehen kann oder irgendwo ein Leckage ist.

Hallo Mirko!

Wollte mal den Stand durchgeben wie weit bei mir das Problem gelöst wurde.Erst einmal Danke für die ausführliche Antwort von Dir.
Leider ist bis heute noch fast alles beim alten.Nachdem der LMM bei mir getauscht wurde, hatte ich tatsächlich eine Woche lang Ruhe, bis plötzlich aus dem nichts der Leistungsverlust ab 200Km/h wieder auftrat.Danach wurde der Ladedrucksensor gewechselt.Das half auch nichts.Eine neue Software wurde mir aufgespielt die außer einem neuem Design im Display nichts brachte.Unterdruckschlauch
Nr.13 wurde ausgetauscht und alle andere geprüft.Das einzige was das alles gebracht hat, das der Fehler nur noch ab und zu auftritt.
Zu allem Übel wurde festgestellt das das Motersteuergerät Feuchtigkeit abbekommen hat.Der Stand der Dinge ist jetzt das meine Werkstatt in der BMW Zentrale nachfragt, ob es eine Lösung für unser Problem gibt.Ich nehme wohl an, das als nächstes das Steuergerät getauscht wird.Nur leider übernimmt die Versicherung keinen Wasserschaden.Ich bin ganz Deiner Meinung das unser Problem viele Ursachen haben kann und wenn es nur ein kleines Loch im Unterdruckschlauch ist.
Fazit; Das Auto macht riesigen Spass,wenn nichts kaputt geht.

Gruß Ralf.

Zitat:

Original geschrieben von Reckling


Fazit; Das Auto macht riesigen Spass,wenn nichts kaputt geht.

Kann ich bestätigen.......neulich hatte ich ein Woche lang Spaß^^.........da waren die letzten kleinen Mängel behoben worden........mittlerweile auch ein Spiegel, der plötzlich von Anschlag bis Anschlag fuhr und nicht mehr in der Mitte stehen bleiben wollte......wie gesagt.......nur eine Woche......dann hab ich mal wieder meinen Motorölstand geprüft und mußte feststellen, daß er in den letzten 6 Wochen mächtig gestiegen war(von knapp über Mitte des Peilstabs, geprüft nach Urlaubsfahrt in die Schweiz und nun nach 6 Wochen fast nur Kurzstrecke knapp über Max)........im Septempber wurde aus dem Grund noch die Hochdruckpumpe gewechselt (für 1300 Eur) und behauptet, es käme keine andere Ursache in Betracht..........soso........die Werkstätten verstehen doch Ihre eigenen Autos nicht mehr.......sch**** Technik........ich kauf mir demnächst nen 67er Mustang und benutze Ihn als Alltagsauto.....da hab ich bestimmt weniger Sorgen ; )

Sry für das viel OT 🙁

So nach langem hier nun die Lösung zu dem Leistungsverlust von meinen 535d. Ich selbst hatte den Beitrag vor langem als Themenstarter eröffnet.

Was genau geschah:

Am 22.04.11 völliger Leistungsverlust und null Beschleunigung. Dann die Motorabdeckung abgebaut und einen defekten Unterdruckschlauch entdeckt, da diverse andere Schläuche auch schon sehr porös aussahen am Wochenende komplett alles rausgeschmissen was sich an Unterdruckschläuchen durch den Motorraum schlängelte...puh fast 3h arbeit mit Ansaugbrücke runter usw. Der völlige Leistungsverlust war dann schon mal behoben. Aber habe ich immernoch das Problem auf der Autobahn...dachte ich mir? Dann neulich musste ich nach Hannover, rauf auf die A7 und dann rannte er wieder wie der Teufel.

Tipp: Die jetzt bei mir verbauten Unterdruckschläuche sind aus dem Zubehör. BMW will 10€ für den lfd. Meter. Auf die Schlauchfarben blau und rot kann man getrost verzichten. Schwarze tun's auch. Ein Vertauschen der Schläuche sollte man unbedingt vermeiden und auf die Größe der Innendurchmesser achten.

Bevor Ihr also Turbolader, Ansaugbrücke, Druckwandler, Softwareupdate, AGR-ventil, Unterdruckdose etc austauschen wollt, schaut am besten die kompletten Unterdruckschläuche an. Sind diese rissig, porös, weich oder löst sich die Textilumantelung auf...dann raus damit. Besonders anfällig sind die drei Schläuche welche unmittelbar über dem Hitzeblech des Abgaskrümmers laufen (siehe Bild).

Viel Glück und Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen