535d 200kw in e39 Karosse??

BMW 5er E39

Servus an alle e39 Liebhaber. Finde die 5er Serie optisch wie auch Technisch am gelungensten, atemberaubend und Zeitlos. Habe bislang denn Numero 4 e39 und gefühlt seit kauf mehr reingesteckt als was ich für ihn damals zahlte. Doch der Traum vom Perfekten e39 werde ich noch lange träumen. Habe einen 525d Automatik mit 163ps mit einer sehr guten Vorgeschichte und guter Ausstattung getroffen, komme einfach nicht damit klar wie schwer er sich im Beschleinigen tut. Denke oft daran seit einer probefahrt in einem e60 535d 200kw wie geil das wäre so eine Leistung im geliebten e39 zu haben. War auch live dabei wo ein ähnlich denkender Kollege 1000e ausgegeben hat für 535D Teile sprich Injektoren und HD pumpe mit entsprechenden anbauteilen die er in seinem 193ps einbauen wird. Doch ich würde einen Schritt weiter wagen und den kompletten 535d Motor sammt Anbauteilen in die Karosse einpflanzen wollen statt buchstäblich den 525d zu vergewaltigen. Eventuell auch das automatik ZF Getriebe mit einbauen die Optik der Innenausstattung aber behalten. Gibt es ähnlich denkende? Hat sowas schon jemand erfolgreich vollbracht? Bin für alle Tipps denkbar. ( habe bereits 535d LLK, und 218Ps Turbo besorgt also wird die Leistung definitiv gesteigert, es geht mir aber darum den 535d im e39 zu fahren )

41 Antworten

Zitat:

@Andy_e39 schrieb am 23. August 2020 um 22:35:06 Uhr:


Hey, ja eintragen würde ich es nicht.

Kommt bei der HU aber schlecht, wenn du nen Prüfer hast, der zufällig Ahnung von BMW hat. Ist neben erloschener Betriebserlaubnis auch noch Steuerhinterziehung, weil du nen 3 Liter fährst, aber nur für 2,5 Liter zahlst. Oder wenn du nen Unfall baust und hinterher rauskommt, dass du 110 PS mehr und nen völlig anderen Motor da drin hast, als bei der Versicherung angegeben... Das gefährliche ist auch: Wenn dir irgendjemand eins auswischen will und weiß, was in deinem 525d steckt, dann kanns durchaus passieren, dass man mit einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf dich wartet. Denunzianten hast du überall, hat man jetzt zu Corona Zeiten häufig genug gesehen. Wenn man sowas macht, dann wasserdicht, also mit TÜV.

Was bei diesem Umbau zu beachten ist, ist dass der gesamte Antriebsstrang mit umgebaut werden muss. Der ist schon beim 530d nicht sonderlich haltbar, besonders die GM Automatik nicht. Also musst du alles umbauen und da wird ne Menge Anpassungsarbeit nötig, weil z.B. die Kardanwelle von der Länge und vom Flansch angepasst werden muss, da die beim E61 anders ist, als beim E39. Von den Umbauten an der Auspuffanlage, den Bremsen und der Elektronik ganz zu schweigen.

Beitrag editiert, Kontext wurde entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ds GM-Getriebe war im serienmäßigen E39 530d schon regelmäßig überfordert. Das hält Deine geplante Motor-Version keine Woche aus.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 24. August 2020 um 20:19:16 Uhr:


Ds GM-Getriebe war im serienmäßigen E39 530d schon regelmäßig überfordert. Das hält Deine geplante Motor-Version keine Woche aus.

Genau das war auch mein erster Gedanke. Selbst im 525d waren die nicht der Reißer, speziell wenn dann noch Anhängerbetrieb dazu kam.

In der Theorie müsste das GM Getriebe zumindest mechanisch dranpassen, da die Basis für den 535d im E60/E61 immer noch der M57 war. Da dürfte sich an der Aufnahme fürs Getriebe nichts geändert haben. Allerdings passt das GM garantiert null zur Motorcharakteristik vom 535d und schon gar nicht zu der Belastung durch die Merhleistung und das höhere Drehmoment. Da muss wenn, dann der gesamte Antriebsstrang umgebaut werden, damit das hält.

Beitrag editiert, Kontext wurde entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

@ TE
Das GM Getriebe wird bei der Leistung definitiv um die Ohren fliegen. Einzige haltbare Lösung wäre, samt Getrriebe die Geschichte einzupflanzen, mit der Hoffnung, dass der restliche Antriebsstrang passt.

Ich würde den e39 530d Motor nehmen und den mit größeren Turbolader, Injekoren, Ladeluftkühler versehen. Dazu eine richtige Softwareabstimmung und hättest stabile ca 240-280ps mit viel weniger Aufwand.
Allerdings kommt dann wieder die Problematik mit dem GM-Getriebe und dessen Standfestigkeit.

Ähnliche Themen

Danke an alle die teilnehmen. Habe nach intensiveren einstudieren erkannt das ich es bei meinem Motor belassen werde, zur Sicherheit einen 160kw besorge und erstmal die Injektoren, HD, Rail System und Turbo übernehmen werde. Das Problem mit dem Einspritzwinkel ist mir bekannt. Gesucht wird langsam ein schlachter e46 mit 204ps automatik für den Fall der Fälle. Was wäre zumutbar? Welche Optimierung?

@Andy_e39

Zitat:

Habe nach intensiveren einstudieren erkannt das ich es bei meinem Motor belassen werde,

Gute Entscheidung = 1x Daumen hoch von mir (;-))

Gruß
wer_pa

Getriebe könnte man aus dem E38 730d nehmen. Da wäre es ein 5hp24 von ZF.

Zitat:

@Andy_e39 schrieb am 25. August 2020 um 08:17:45 Uhr:


Danke an alle die teilnehmen. Habe nach intensiveren einstudieren erkannt das ich es bei meinem Motor belassen werde, zur Sicherheit einen 160kw besorge und erstmal die Injektoren, HD, Rail System und Turbo übernehmen werde. Das Problem mit dem Einspritzwinkel ist mir bekannt. Gesucht wird langsam ein schlachter e46 mit 204ps automatik für den Fall der Fälle. Was wäre zumutbar? Welche Optimierung?

Was bei deinem halt schade ist, ist die Automatik. Hättest du einen Handschalter, könnte man sogar aus dem 525d einiges rausholen. Anständiges Kennfeld, größerer Ladeluftkühler und dann geht da schon was vorwärts. Geht zwar auch beim Automatik, allerdings immer zulasten vom Getriebe. Das Schaltgetriebe steckt die Mehrleistung relativ problemlos weg.

Umbau auf 530d wäre auch noch möglich, da du die Kabelbäume und das Steuergerät behalten kannst, es muss nur das Kennfeld geändert werden und halt Motor plus Antriebsstrang und Bremsanlage. E39 530d kriegst du als Unfallwagen für kleines Geld, da wärs am einfachsten, wenn du ein komplettes Spenderfahrzeug kaufst. Hat den Vorteil, dass du alles hast, was du brauchst und dass du den Motor vor dem Kauf noch im Spenderfahrzeug laufen lassen kannst, um zu schauen ob alles passt.

...was natürlich auch zur Überlegung steht: Wenn dein 525d nicht karosseriemäßig völlig rostfrei oder aufgrund seiner Farbe und seiner Ausstattung was ganz besonderes ist, dann tausch ihn doch gegen einen 530d ein? Die Preise sind im Keller, weils halt ein EURO3 Diesel ist. Man findet teilweise sogar noch seriöse 530d aus 1. oder 2. Hand, die echt bezahlbar sind. Erst kürzlich einen auf ebay Kleinanzeigen gesehen. War ein silberner 530d Handschalter, Edition Exclusiv aus 1. Hand (Wegen Todesfall zu verkaufen, wahrscheinlich wars das Auto vom Opa), knapp über 200.000km gelaufen, Scheckheft immer beim gleichen BMW Händler geführt, laut Bildern nur eine Roststelle hinten rechts am Radlauf, ansonsten innen und außen sehr gepflegt und unverbastelt, 8 fach bereift auf den originalen 16 Zöllern. Die wollten 6000€ haben, hätte ich für das Auto auch sofort bezahlt. War auch nur 3 Tage drin, dann war er weg. Sollte man auch drüber nachdenken, denn mir persönlich wär die gelbe Plakette egal. Bei dem Motor lässt du dir ein ordentliches Kennfeld schreiben und dann macht der schon Spaß, beim Fahren genauso wie beim Tanken, denn da kommst selbst mit der Mehrleistung knappe 1000km mit einer Tankfüllung auf Langstrecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen