530i oder 530d ?
Hallo,
bin derzeit unschlüssig welches Auto ich mir privat anschaffen sollte.
530d oder 530i?
Fahre selbst etwa 25 tkm pro Jahr, größtenteils Landstraße und möchte das Auto etwa 5 Jahre halten.
Sicher sprechen für den 530d 6 Zylinder, bessere Fahrleistungen und dennoch ein geringerer Verbrauch.
Allerdings könnten Fahrverbote in Innenstädten den späteren Wiederverkaufspreis drücken.
Hier sehe ich den 530i vorne.
Wie würdet Ihr bei einer privaten Anschaffung entscheiden?
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
ich hatte es in zwei anderen Threads schon angedeutet, hier ist das vielleicht am besten aufgehoben, auch wenn es kein reiner 530i-Thread ist. Hatte heute Morgen eine Probefahrt mit einem 530i (G30) in Alpinweiß mit M-Paket, dem M-Fahrwerk und einigen anderen Dingen, auf die ich gleich eingehen werde. Für mich war die Probefahrt so wichtig, dass ich im Anschluss einen Leasingvertrag über einen 530i touring abgeschlossen habe. Doch der Reihe nach.
Den 20d kannte und kenne ich schon aus vielen Modellen (DriveNow, eigener X1, diverse Mietwagen). Ein Motor, mit dem man nix falsch machen kann. Dennoch wollte ich ihn nach 5 Jahren mit 2,0-Liter-Dieseln mal was anderes. Geliebäugelt hatte ich noch mit 530d, 530e und ggf. höher (540i), wenn das Angebot stimmt.
Heute also etwas mehr als eine Stunde durch München, inkl. Autobahn, Landstraße und schnöder Verkehr in einer deutschen Innenstadt.
Fahrkomfort: Der Wagen ist unfassbar leise, das kann ich nur bestätigen. Beim Motorstart merkt man fast nix, auf der Autobahn und Landstraße ist das herrlich ruhig. Im Stop-and-Go der Stadt kann man wunderbar mitschwimmen. Mit dem eingebauten M-Fahrwerk liegt der Wagen satt auf der Straße, es ist unglaublich, wie agil und leicht sich das Auto auch in schnellen Kurven fahren lässt. Die 19" und das fette M-Lenkrad tragen zum Gefühl bei, sofort stellte sich ein Grinsen ein. Auf den (oft) schlechten Straßen Münchens dann aber die erste Erkenntnis: das M-Fahrwerk ist mir zu hart - oder anders: zu unkomfortabel. Ja, das ist wie vieles extreme Geschmackssache, ich habe überhaupt nix gegen eine straffe Fahrwerksabstimmung, aber ich möchte entscheiden können, wann ich die habe. Das subjektiv empfunde Poltern der Karosserie auf Gullideckeln oder Unebenheiten passt nicht so ganz zum souveränen Auftritt eines BMW 5ers, so mein Eindruck.
Motor/Antrieb: Sicher die spannendste Frage, nachdem ich jahrelang dieselgeprägt war und selbst beim "kleinen" Vierzylinder das Drehmoment unten heraus zu schätzen gelernt habe. Das, was ich am Diesel immer mochte, war ja gar nie die Sprintgeschwindigkeit zwischen 160-200, sondern die Dinge in (meinem) Alltag. Man fährt in der Stadt so vor sich hin bzw. im Verkehr mit, sieht rechts eine Lücke, drückt kurz aufs Gas und huscht schnell dahin. Oder von der Ampel ohne große Mühe wegkommen von 0-60, ohne zum Verkehrshindernis zu werden oder die Drehzahl hochprügeln zu müssen (Meine Frau fährt einen 105PS "starken" VW Beetle, DAS ist eine Qual, loszufahren). Oder halt die 1000+ km im Tank, wenn der Wagen vollgetankt war und ich (fast) einmal Bayern -> NRW -> Bayern geschafft habe mit einer Tankfüllung.
Also, vom Gelände des Händlers runter, sofort auf den langgezogenen Zubringer der Autobahn. Aufs Gas gestiegen (ohne Sport-Modus) ... eine halbe Gedenksekunde ... nanu, wo bleibt denn der Schub? ... aaah, da ist er. Der Motor hat, welche Überraschung, eine andere Charakteristik als ein Diesel, wie immer subjektiv empfunden. Es schiebt einem nicht in den Rücken, wenn man aufs Gas steigt, wie es die 620NM eines 530d machen würden, aber nach einigen kurzen Beschleunigungsetappen war mir klar: In 99% meiner Verkehrssituationen werden die 252PS völlig ausreichen und ich merkte, dass ich das Ansprechverhalten eines Benziners die letzten Jahre vermisst habe. Ja, man hört, dass es ein Vierzylinder ist (das dumpfe, eher basslastige Grollen eines 6-Zylinders fehlt). Irgendwo habe ich gelesen, dass der Motorsound & das Gefühl der Beschleunigung sich "beliebig" anhören. Dem kann ich zustimmen, ohne es negativ zu meinen, ganz im Gegenteil. Man beschleunigt fast schon beiläufig, es wirkt souverän genug. Nun sich solche Adjektive natürlich mit Vorsicht zu genießen, ich weiß ja, was hier im MT los ist, wenn jemand behauptet, es gehe auch ohne 6-Zylinder. 😁 Meine Meinung: Ich denke, dass beide Seiten recht haben. Sowohl die "ein 530i reicht für alle Lebenslagen" als auch die "ab 530d/540i fängt der Spaß erst an". Diese Aussagen sind überhaupt nicht widersprüchlich. Jemand, der jahrelang schon 6-Zylinder fährt, wird ziemlich sicher etwas vermissen. Für jemanden wie mich, der die letzten 5 Jahre Vierzylinder-Diesel gefahren ist, ist das ein Sprung nach oben.
Sonderausstattungen (Reihenfolge zufällig):
- Komfortsitze: Großartig! Der Wagen hatte das Dakota-Leder, das ich dem Nappa vorziehe. Ja, es ist weniger hochwertig, aber ich finde es robuster und pflegeleichter. Das Nappa ist weicher, aber mir zu rutschig.
- Komfortzugang: Ich mag ihn. Einfach zum Auto gehen, den Griff anfassen und Tür öffnen.
- HK-System: Puuh, ich war etwas enttäuscht bzw. ernüchtert. Der Verkäufer, der den Wagen bis dahin fuhr, hatte auch eine, sagen wir mal, schwierige EQ-Einstellung vorgenommen. Übrigens eine, die ich auch ständig in Mietwagen oder DriveNow-Autos finde. Den Bass mit zum Anschlag hoch, die Höhen mittig oder sogar reduziert. Nun arbeite ich (als Hobby) als Mixing Engineer und denke, ich verstehe etwas von Frequenzen. Habe zudem zu Hause auch hochwertigeres Zubehör zum Musikhören, aber HK-System hat mich nicht umgehauen. Bei den vorgefundenen EQ-Einstellungen klang alles nach Brei & dumpf, die Höhen schmerzen in den Ohren (Becken und HiHat vom Schlagzeug zischen schon fast). Also erstmal alles auf "Reset", nur leicht 100Hz angehoben, etwas 2Khz für die Präsenz der Stimmen und der Snare ... dann ging es. Bin jetzt mal auf das HiFi-System in meinem neuen G31 gespannt.
- Driving Assistant: Ich schiebe vorweg, dass ich kein großer Freund dieser Systeme bin. Nervt mich auch in den vielen Videos, die auf YouTube zu finden sind, wenn die Tester sich 3/4 des Videos mit den Systemen beschäftigen und den Rest mit dem eigentlichen Wagen. Ja, es mag durchaus hilfreich hier und da sein, gerade der Abstandstempomat. Aber ich fühlte mich schnell bevormundet. Außerdem: Gerade den für seine Größe so agilen 5er will ich doch selbst fahren, nicht gefahren werden. Der Sinn erschließt sich mir zudem nicht, wenn ich eh alle 10 Sekunden die Hände als Lenkrad nehmen muss. So viel teurer Aufpreis für 10 Sekunden freihändig fahren, in denen ich ja trotzdem die Hände griffbereit in der Nähe vom Lenkrad habe? Nun ja, vielleicht lerne ich das noch zu schätzen, wenn ich meinen neuen G31 mal ein paar Wochen gefahren bin.
- Lenkradheizung: Ja, wird halt warm. Sehr warm sogar. Nette Spielerei, würde ich jedoch nicht ankreuzen.
- Verbrauch: Habe meinen eigenen nicht gemessen, aber der Verkäufer, der den 530i als Dienstwagen hatte, hatte eine 8,7 im Display nach 18.000km stehen. Das finde ich sehr fair.
Fazit: Der 530i ist für mich der perfekte Mittelweg zwischen den Einstiegsmotoren und den großen wie teuren 6-Zylindern. Er beschleunigt ausreichend schnell für fast alle Lebenslagen im Alltag, ist unfassbar ruhig. Zum Fahrgefühl gerade auf Landstraßen oder Autobahnzubringern hat sicher auch das M-Paket beigetragen - jetzt in meinem neuen 530i mit DDC & IAL empfinde ich das als die perfekte Mischung. Hatte eigentlich mit einem xDrive geliebäugelt, aber der 530i, so mein Eindruck heute, wird auch auf Schnee gut zu beherrschen sein.
Ich hätte mir ohne Weiteres auch einen 530d, 540i oder gar 540d im Leasing holen können (auf dem ex-Mietwagen- und Gebrauchtwagenmarkt gibt es für alles gute Angebote, selbst Neuwagen können derzeit mit LF 0,7 gerechnet werden), aber für mich und mein Fahrprofil (und das meiner Frau) wäre das Perlen vor die Säue. Ich fahre circa 20.000km pro Jahr, davon 70% langweilige Strecken (durch die Stadt zur Arbeit, meine Frau 5km über die Autobahn zur Arbeit, zum Supermarkt nach der Arbeit, in die Stadt Freunde besuchen). Dazu noch 20% mal Strecken im Großraum München (an die Seen, zum Shopping ins Outlet, zum Flughafen, mal in die Berge) und 10% längere Strecken á 600km zur Familie nach NRW oder wenn wir mal nach Berlin, zum Bodensee usw. wollen. Durch den hohen Anteil an Stadtfahrten wollte ich keinen 520d mehr, der Motor muss lange und viel laufen, um seine Stärken auszuspielen. Der 530d ist zu schade, um ihn so wenig auf der Autobahn oder Landstraße zu fahren. Der 540i ist halt Luxus. Ist mir, ehrlich gesagt, nicht mehr so wichtig. Dass der Motor samt Ansprechverhalten und Klang eine Wonne ist, würde ich nie bestreiten.
Ich hoffe, das hilft einigen bei der Entscheidung.
298 Antworten
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 22. September 2018 um 12:25:28 Uhr:
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 22. September 2018 um 10:46:55 Uhr:
Du nervst langsam mit deinem Gefasel über angebliche Schönrederei. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen du bist 18 und musst erst erwachsen werden um die Meinung anderer zu akzeptieren.
Eins steht fest: so ausfallend wie du war ich hier noch nie. Wer muss also erwachsen werden?
Entspanntes Wochenende!
Du hast recht. Entschuldige bitte.
Ich habe es noch in keinem Forum erlebt, dass immer wieder Menschen den anderen Vorwerfen, dass diese sich etwas schönreden müssen, kleinere Motoren nicht ausreichend sein können (subjektives Empfinden) etc. Das finde ich sehr anmaßen und es stört mich einfach, wenn jemand seine Meinung als allgemeingültig darstellt.
Zum Thema: insgesamt finde ich die modernen "kleinen" Benziner sehr eindrucksvoll. An der Ampel denkt man häufig, der Motor sei aus wenn man nicht auf den Drehzahlmesser schaut (und die ssa ihn nicht tatsächlich ausgeschaltet hat). Nach kurzem Turboloch (meist weniger ausgeprägt als beim Diesel) schieben diese Motoren dann ganz ordentlich und relativ leise. Natürlich ist der Klang nicht sonderlich prickelnd, aber wie geschrieben sehr dezent. Ich verstehe durchaus, dass man solch einen Motor einem 6 Zylinder Diesel vorzieht.
Persönlich würde ich wohl den Diesel nehmen, da ich auf das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen stehe 😉 Da mir die Hände gebunden waren, wurde es dann allerdings nur der 520d. Schönreden muss ich den trotz der mir bewussten Nachteile aber nicht. Der 5er ist und bleibt damit ein verdammt tolles Auto, auch wenn ich weiß, dass er mit anderen Motoren noch besser sein könnte. Ich genieße auch nach 19tkm jede Fahrt.
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 22. September 2018 um 22:31:31 Uhr:
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 22. September 2018 um 12:25:28 Uhr:
Eins steht fest: so ausfallend wie du war ich hier noch nie. Wer muss also erwachsen werden?
Entspanntes Wochenende!Du hast recht. Entschuldige bitte.
Ich habe es noch in keinem Forum erlebt, dass immer wieder Menschen den anderen Vorwerfen, dass diese sich etwas schönreden müssen, kleinere Motoren nicht ausreichend sein können (subjektives Empfinden) etc. Das finde ich sehr anmaßen und es stört mich einfach, wenn jemand seine Meinung als allgemeingültig darstellt.
Zum Thema: insgesamt finde ich die modernen "kleinen" Benziner sehr eindrucksvoll. An der Ampel denkt man häufig, der Motor sei aus wenn man nicht auf den Drehzahlmesser schaut (und die ssa ihn nicht tatsächlich ausgeschaltet hat). Nach kurzem Turboloch (meist weniger ausgeprägt als beim Diesel) schieben diese Motoren dann ganz ordentlich und relativ leise. Natürlich ist der Klang nicht sonderlich prickelnd, aber wie geschrieben sehr dezent. Ich verstehe durchaus, dass man solch einen Motor einem 6 Zylinder Diesel vorzieht.
Persönlich würde ich wohl den Diesel nehmen, da ich auf das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen stehe 😉 Da mir die Hände gebunden waren, wurde es dann allerdings nur der 520d. Schönreden muss ich den trotz der mir bewussten Nachteile aber nicht. Der 5er ist und bleibt damit ein verdammt tolles Auto, auch wenn ich weiß, dass er mit anderen Motoren noch besser sein könnte. Ich genieße auch nach 19tkm jede Fahrt.
Das freut mich. Und ich habe mich mit dir gefreut als du endlich deinen Dicken in Empfang nehmen konntest. Hätte dir auch sehr den 30d gegönnt. Hat leider nicht geklappt, aber du hast schon recht, auch als 520d fährt man ein sehr gutes Auto, wo viele gerne mit einem tauschen würden.
Was ich nicht leiden kann, ist wenn Leute vehement „Ihren“ Motor bzw. Ihre Entscheidung so hin stellen, als sei jeder größerer Motor völlig überflüssig. Und wenn mir nun jemand weis machen will, dass der 530i besser als der 530d ist, dann halte ich dagegen, bevor dritte diese Unwahrheit auch noch glauben.
Ich schreibe ja auch nicht, dass ein 540i weniger Drehmoment als ein 530d hat, dazu deutlich mehr verbraucht und deshalb der schlechtere Motor ist. Nein, ich würde allzugerne einen 540i fahren aber der ist nun mal nicht drin.
Wie gesagt, wahrscheinlich wird mein nächster auch ein 30i, und damit kommt man auch recht gut von A nach B, aber ich werde den 3l 6zyl vermissen. Das kann ich nach zwei Wochen 530i gut beurteilen.
Das war mein Wort zum Sonntag ;-)
Mein nächster wird definitiv ein 540i oder 550i. Das sind einfach geile Motoren. 520d fahren kann ich wenn ich 50 bin.
Der 530d ist ein sehr guter Motor. Da es ein guter R6 ist, klingt er nicht wie ein normaler Diesel. Höchstens beim Kaltstart die ersten 5 min.
Natürlich ist er präsent. An eine Benziner kommt er in Sachen Laufruhe nicht ran. Aber er entschädigt mit viel Bums von 0 an und geringen Verbräuchen auch bei Tempo 200 kmh.
Es ist der beste Dieselmotor, den man kaufen kann. 40d und 50d basieren ja auch auf dem R6.
Zitat:
@joesellmozza
Was ich nicht leiden kann, ist wenn Leute vehement „Ihren“ Motor bzw. Ihre Entscheidung so hin stellen, als sei jeder größerer Motor völlig überflüssig. Und wenn mir nun jemand weis machen will, dass der 530i besser als der 530d ist, dann halte ich dagegen, bevor dritte diese Unwahrheit auch noch glauben.
So und genau da haben wir wieder den Punkt... Du kannst nicht leiden, wenn andere „ihren“ Motor als subjektiv besser hinstellen, stellst es aber als „Unwahrheit“ dar, dass der der 530i besser sei als der 530d. Also siehst du deine Ansicht als feststehende Tatsache an und kannst es nicht leiden, wenn andere Leute diese - auf deiner Weisheit gegründete - Tatsache eben als solche nicht hinnehmen.
Was soll denn das?!
Warum muss denn hier jeder meinen, dass seine Ansicht die richtige sei?! Was ist so schwer daran zu verstehen, dass es subjektive Präferenzen gibt und jeder für sich entscheidet?! Manchmal glaubt man ja kaum, dass man es hier mit erwachsenen Menschen zu tun hat...
Es sprechen gute Argumente für beide Motoren und es ist klar, dass ein 530i ab einer bestimmten Laufleistung nicht mehr günstiger ist als ein 530d. Trotzdem entscheiden sich Leite trotz der jährlichen Mehrkosten für den 530i - wie ich! Weil ich den präsenten Klang des Diesels nicht sonderlich schätze und mit die Laufkultur des R4-Benziners besser gefällt. Das ist subjektiv. Und dafür zahle ich bei 30 tkm/Jahr auch noch mehr als beim 530d (als Selbständiger fallen mir die Kosten selbst zur Last und keinem Arbeitgeber). Was also ist falsch daran??
Genau deshalb hatte ich weiter oben meine subjektiven Erfahrungen geschildert, damit andere diese mit ihren Präferenzen abgleichen können. Nicht jeder legt Wert darauf, permanent mit > 200 bei wenig Verbrauch über die BAB zu brettern.
Wie auch immer, wären die Präferenzen der Käufer nicht verschieden, würden die Hersteller nicht Benzin und Diesel verkaufen.
Wie viele der heutigen Diesel-Verfechter haben wohl vor 15 Jahren noch Gebäude vehement gegen den Diesel argumentiert? 😉
Also, etwas mehr Toleranz bitte.
Und weiß nun jemand mehr zum ASD beim 530i?
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW4years schrieb am 23. September 2018 um 12:52:08 Uhr:
Und weiß nun jemand mehr zum ASD beim 530i?
Kein ASD, weil kein verbautes Steuergerät gemäß ETK.
Zitat:
@BMW4years schrieb am 23. September 2018 um 12:52:08 Uhr:
Zitat:
@joesellmozza
Was ich nicht leiden kann, ist wenn Leute vehement „Ihren“ Motor bzw. Ihre Entscheidung so hin stellen, als sei jeder größerer Motor völlig überflüssig. Und wenn mir nun jemand weis machen will, dass der 530i besser als der 530d ist, dann halte ich dagegen, bevor dritte diese Unwahrheit auch noch glauben.
So und genau da haben wir wieder den Punkt... Du kannst nicht leiden, wenn andere „ihren“ Motor als subjektiv besser hinstellen, stellst es aber als „Unwahrheit“ dar, dass der der 530i besser sei als der 530d. Also siehst du deine Ansicht als feststehende Tatsache an und kannst es nicht leiden, wenn andere Leute diese - auf deiner Weisheit gegründete - Tatsache eben als solche nicht hinnehmen.
Was soll denn das?!
Warum muss denn hier jeder meinen, dass seine Ansicht die richtige sei?! Was ist so schwer daran zu verstehen, dass es subjektive Präferenzen gibt und jeder für sich entscheidet?! Manchmal glaubt man ja kaum, dass man es hier mit erwachsenen Menschen zu tun hat...
Es sprechen gute Argumente für beide Motoren und es ist klar, dass ein 530i ab einer bestimmten Laufleistung nicht mehr günstiger ist als ein 530d. Trotzdem entscheiden sich Leite trotz der jährlichen Mehrkosten für den 530i - wie ich! Weil ich den präsenten Klang des Diesels nicht sonderlich schätze und mit die Laufkultur des R4-Benziners besser gefällt. Das ist subjektiv. Und dafür zahle ich bei 30 tkm/Jahr auch noch mehr als beim 530d (als Selbständiger fallen mir die Kosten selbst zur Last und keinem Arbeitgeber). Was also ist falsch daran??
Genau deshalb hatte ich weiter oben meine subjektiven Erfahrungen geschildert, damit andere diese mit ihren Präferenzen abgleichen können. Nicht jeder legt Wert darauf, permanent mit > 200 bei wenig Verbrauch über die BAB zu brettern.
Wie auch immer, wären die Präferenzen der Käufer nicht verschieden, würden die Hersteller nicht Benzin und Diesel verkaufen.
Wie viele der heutigen Diesel-Verfechter haben wohl vor 15 Jahren noch Gebäude vehement gegen den Diesel argumentiert? 😉
Also, etwas mehr Toleranz bitte.
Und weiß nun jemand mehr zum ASD beim 530i?
Alles gut. Ich wiederhole zum dritten Mal: Der Motor kommt auch für mich in Frage, leider wird der 530d in zwei Jahren zu teuer für mich sein. Bulliges Drehmoment ade, das wird hart! :-(
Hole dir halt einen 525d wie jemand den 2L lauter als den VAG empfinden kann ist mir ein Rätsel. Man hört schlicht nichts von dem Motor...
Zitat:
@sPeterle schrieb am 23. September 2018 um 17:01:42 Uhr:
Hole dir halt einen 525d wie jemand den 2L lauter als den VAG empfinden kann ist mir ein Rätsel. Man hört schlicht nichts von dem Motor...
Nee, ich glaube ich würde dann tatsächlich den 530i dem 525d vorziehen. Was ist mit mir los? Die ganzen 530i-Fans haben mich offenbar unterschwellig beeinflusst :-)
Der 25d hat die Laufkultur des 20d, nur mehr Dampf. Damit kann man leben, aber bei aller Diskussion, ob nun der 30d oder 30i kultivierter ist, können wir glaube ich Konsens erzielen, dass jedenfalls beide dem R4-Diesel deutlich überlegen sind. 😁
Zitat:
@BMW4years schrieb am 23. September 2018 um 18:42:51 Uhr:
Der 25d hat die Laufkultur des 20d, nur mehr Dampf. Damit kann man leben, aber bei aller Diskussion, ob nun der 30d oder 30i kultivierter ist, können wir glaube ich Konsens erzielen, dass jedenfalls beide dem R4-Diesel deutlich überlegen sind. 😁
Da sind wir uns erstmalig zu 100% einig! :-)
Schönen Sonntagabend noch!
hat jemand die Dezibel Werte vom 25D und vom 30D parat ?
Ich sprach bewusst vom Aussengeräusch und nicht vom
Innengeräusch. Der 520d ist kerniger beim Kaltstart als der sog. VAG-Motor. Bei warmen Motor mag das durchaus anders sein und keine Rätsel mehr aufgeben.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 22. September 2018 um 23:05:21 Uhr:
Mein nächster wird definitiv ein 540i oder 550i. Das sind einfach geile Motoren. 520d fahren kann ich wenn ich 50 bin.Der 530d ist ein sehr guter Motor. Da es ein guter R6 ist, klingt er nicht wie ein normaler Diesel. Höchstens beim Kaltstart die ersten 5 min.
Natürlich ist er präsent. An eine Benziner kommt er in Sachen Laufruhe nicht ran. Aber er entschädigt mit viel Bums von 0 an und geringen Verbräuchen auch bei Tempo 200 kmh.
Es ist der beste Dieselmotor, den man kaufen kann. 40d und 50d basieren ja auch auf dem R6.
Danke ich bin 51... immer dieses mobbing.... warst du dieses Jahr auch eine Woche auf einem Festival ? 😎
lg Peter
😁
OT
Ich möchte auch noch mal 50/51 sein :-)
Zitat:
@lulesi schrieb am 24. September 2018 um 10:46:12 Uhr:
OT
Ich möchte auch noch mal 50/51 sein :-)
komm doch mit nach Montreux 😁 ..... da war eine Brasilianerin die so schnell wackeln konnte dass sie optisch verschwommen ist... (ohne Witz, wie wenn du ein Lineal ganz schnell wackelst)...
ach so btt. die kann man natürlich auch in einem 530I oder 530D mitnehmen... wenn sie es mag versteht sich...