530e, Langzeiterfahrungen
Dieser Thread soll die Situation des 530e nach mindestens 1 Jahr Betriebszeit oder mindestens 20.000 km Gesamtfahrleistung (Hybrid) darstellen.
mein 530e, G30:
Erstzulassung: August 2017
Fahrleistung: 24.000km, davon 7.750 km rein elektrisch
Plug-In-Ladevorgänge bisher: ca. 250 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
Ladevorgänge über Verbrenner (Battery Control Mode): ca. 50 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
beobachtete Minderung der Akku-Kapazität (e-Reichweite): nein
mittlere Reichweite Sommer: 40km, Winter: 32km
Defekte in diesem Zeitraum: keine
erster Servicetermin: Motorölwechsel in 9.000 km
Beste Antwort im Thema
Deiner Rechnung liegt aber schon eine, nennen wir es mal, Ergebniserwartung zugrunde hm? ;-)
Der Verbrauch eines 530d liegt bei Spritmonitor wohlwollend bei 6,3l/100km.
Die Kfz Steuer eines 530d sollte ca. 460 € sein.
Versteuerung 1,0% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 0€
Die Kfz Steuer eines 530e beträgt 40 €
Versteuerung 0,5% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 1x1500 € (oder mittlerweile sogar schon mehr?)
Also muss der 530d pro Jahr 420 € Steuer aufholen und einmalig 1500 € Prämie.
Der Benzinverbrauch meines 530e beträgt 5,2L auf 100. Die Stromkosten liegen eher bei 25ct.
Man muss auch festhalten, dass er Akku nicht permanent "mitläuft" und somit nicht permanent Strom auf 100km verbraucht. Im Gegenteil der Wagen lädt den Akku je nach Modus sogar beim Fahren auf. Daher meine ich wäre hier der erste Rechenfehler, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Ich bin kein Techniker und habe auch nicht die Lust mich da so tief reinzulesen. Ich finde die Richtung mit Elektromobilität ganz gut. Einen alten Dieselfahrer kann man eh nicht bekehren, muss man nicht und ist mir auch völlig egal. Der 530d ist sicher ein Supermotor, der 530e ist auch super. Der eine profiliert sich hier im Forum weil er unter 550d nichts fährt und der andere ist mit einem 520d... oder sogar einer anderen Marke zufrieden. Also Leben und Leben lassen um gleich mal Folgediskussionen vorab zu beenden.
P. S. Wer sich über die Reichweite beklagt hat das Konzept nicht verstanden (neeein, kein Vorwurf). Es gibt verschiedenes Nutzungsverhalten und einmal über das Seerosenblatt hinaussehen hilft ungemein in nahezu allen Lebensbereichen.
Ich stecke den Wagen fast jeden Tag ans Ladegerät und kann sagen dass es mein Leben nicht unangenehm beeinflusst hat.
124 Antworten
Die Effizienz – Analyse ist eingestellt worden. Ich hatte sie auch bei meinem 530 Pre-LCI und sie beim Umstieg auf den X3 30e verloren
Ok, danke für die Info
Hallo zusamen,
Ich hätte da mal eine frage
Ich fahre derzeit ein X5 F15 3.0d da mir aber de SUV zu gross ist überlege ich mir ein 530e zu kaufen.
Eine ist mir ins augestochen
530e 2019 Bj 130.000km und 184BJ 4 Zylinder
Wie ist der Benzinmotor Schwachstellen?
Gibt es generell Problem mit dem Fahrzeug Motor, Elektronik, Hybrid wie sind die erfahrungen mit dem Fahrzeug.
Was ist der verbrauch bei Verbrenner und normaler fahrstill?
Fahre täglich ca. 8 km zu Arbeit meistens in der Stadt hin und wieder mal Autobahn 200-300km
Freu mich auf tipps und antworten
Lg
Wichtigste Frage: kannst du immer laden?
Ähnliche Themen
Ja zuhause habe ich die möglichkeit zu laden
Ich hab nen 530e seit nem Jahr. Bei Deinen täglichen Strecken wirst Du alle 2 Tage laden müssen um unter der Woche rein mit Strom fahren zu können. Auf Deinen genannten Autobahnetappen kannste mit 5 bis 7 Liter rechnen, wenn vor Fahrtantritt der Akku voll geladen ist. Natürlich kommt es auch drauf an, wie schnell Du auf der Bahn fährst.
Prinzipiell sollte man sich aber mit dem Pluginhybrid befassen und auf diese Antriebsvariante einlassen, dann kann man den E-Anteil erhöhen und den Spritverbrauch noch etwas weiter drücken. Am besten, wenn man weis, dass die Strecke rein elektrisch bewältigt werden kann und an deren Ende eine Lademöglichkeit besteht, das Auto im reinen E-Modus fahren, damit der Verbrenner aus bleibt. Im Hybridmodus springt der Verbrenner an, wenn man etwas mehr Leistung anfordert.
Im reinen E-Betrieb fährt man allerdings nur mit 109 PS rum, was aber in der Stadt und auf Landstraßen völlig reicht. Es hört sich schlimmer an als es ist. Wenn ich hier zum Vergleich einen 115 PS Diesel Focus von der Arbeit heranziehe, geht der auch nicht wirklich besser.
Vielen dank, wie bist du generell mit dem Fahrzeug zufrieden. Mein derzeitiger X5 mit 258ps ist jetzt auch kein flitzer aber wie ist die Beschleunigung mit 184Ps Verbrenner und hat das Fahrzeug schwachstellen,was sollte ich beim kauf achten.
Habe mal irdenwo gelesen das es elekteonik probleme geben soll weiss leider nicht mehr wo und ob das der Facelift oder Vorfacelift war weiss ich leider auch nicht mehr generell hab ich im kopf das der 530e als nicht zuverlässig drin stand ????
Fahre meinen 530e (BJ 07/2019) nun seit ca. 50k km und hatte bisher keinerlei Probleme mit Motor oder Elektronik. Man fährt auch nie nur mit den 184PS vom Verbrenner. Der Elektroboost ist immer da! Er ist sicher kein Rennwagen, aber mir persönlich hat die Motorleistung immer gereicht.
Solltest du viel Langstrecke fahren wollen, dran denken der Tank ist winzig und deutlich über 500km habe ich nie geschafft. Im Schnitt komm ich mit einem Tank 400-500 km und das bei nicht allzu sportlicher Fahrweise. Das ist eigentlich auch das einzige was mich bisher stört, finde den Verbrauch recht hoch. Bordcomputer sagt zwar irgendwas von 5,x l/100, aber die Tanksäule sagt was anderes.
Ansonsten war es wirklich ein tolles Auto die letzten Jahre.
Ob dieses Fahrzeug Sinn macht, hängt allein von deinem Fahrprofil ab. Im vorherigen Job hatte ich 14km one way und konnte so täglich 100%elektrisch fahren. Heute sind es 35km einfach und ich muss spätestens nach 2wochen tanken. Lade aber täglich daheim auf 100%.
Zitat:
@kbydlk schrieb am 15. Oktober 2023 um 05:09:36 Uhr:
Mein derzeitiger X5 mit 258ps ist jetzt auch kein flitzer aber wie ist die Beschleunigung mit 184Ps Verbrenner
Du beschleunigst nie nur allein mit 184 PS Verbrenner (außer Du bist zaghaft beim Beschleunigen). Du hast in den normalen Fahrmodi ja ca. 250 PS zur Verfügung, auch wenn Du nicht lädst ist eigentlich immer eine kleine Reserve da zum Boosten. Und wenn Du auf den Sport Xtra-Boost gehst, haste ja ca. 300 PS (waren es 292?!).
Ich habs noch nie geschafft, den Akku so leer zubekommen, dass er sich anfühlt wie eins meiner beiden Vorgängerautos mit jeweils 180 PS rein Verbrenner.
Also, wie geschrieben, fühlt si CH das Auto definitiv nicht nach 184 PS sondern mehr an. Einzig die Endgeschwindigkeit ist den 184 PS geschuldet. Aber durch die diversen Sportmodi, hat man eigentlich die “Auswahl” zwischen 3 Leistungsstufen.
Stufe 1: Reiner E-Betrieb mit 109 PS (hört sich schlimmer an als es ist)
Stufe 2: Hybridbetrieb und normaler Sportmodus (gefühlt ca. 250 PS)
Stufe 3: Xtra Boost mit 292 PS (geht nochmal merklich besser als normaler Sportmodus)
Bisher habe ich nicht das Gefühl, mehr Leistung zu brauchen. Bei meinen Autos davor stellte sich das nach nem Jahr schon ein. Der 530e ist jedoch kein Sportwagen Kurvenräuber etc., aber nach meinem Empfinden souverän Motorisiert. Ich persönlich habe das Serienfahrwerk mit IAL und bin auch mit dem Kurvenverhalten zufrieden.
Hallo zusammen,
Danke euch herzlich für die Infos und erfahrungen, sollte ich jedoch mal langstecken fahren würde es mich nicht stören das ich nach 450-500km mal tankstopp einlehe jedoch ist mein fahrstill eher kurzstrecken in die Arbeit und hin und wieder mal selten langstrecken. Der X5 ist definitiv nicht dafür geeignet und mir zu gross.
Aber nochmals vielen dank wenn wir uns einigen und aich die kaauüperprüfüng passt wird es wohl werden.
Wisst ihr villeicht ob Bmw oder Öamtc (adac) bei der Kaufüberprüfüng den Akku testen kann.
Zitat:
@Denman79 schrieb am 15. Oktober 2023 um 16:20:05 Uhr:
Fahre meinen 530e (BJ 07/2019) nun seit ca. 50k km und hatte bisher keinerlei Probleme mit Motor oder Elektronik. Man fährt auch nie nur mit den 184PS vom Verbrenner. Der Elektroboost ist immer da! Er ist sicher kein Rennwagen, aber mir persönlich hat die Motorleistung immer gereicht.
Solltest du viel Langstrecke fahren wollen, dran denken der Tank ist winzig und deutlich über 500km habe ich nie geschafft. Im Schnitt komm ich mit einem Tank 400-500 km und das bei nicht allzu sportlicher Fahrweise. Das ist eigentlich auch das einzige was mich bisher stört, finde den Verbrauch recht hoch. Bordcomputer sagt zwar irgendwas von 5,x l/100, aber die Tanksäule sagt was anderes.
Ansonsten war es wirklich ein tolles Auto die letzten Jahre.
Ob dieses Fahrzeug Sinn macht, hängt allein von deinem Fahrprofil ab. Im vorherigen Job hatte ich 14km one way und konnte so täglich 100%elektrisch fahren. Heute sind es 35km einfach und ich muss spätestens nach 2wochen tanken. Lade aber täglich daheim auf 100%.
Und welche Kostenersparnis soll das dann incl.Strom gegenüber einem reinen Verbrenner wirklich sein?
Zitat:
@perro234 schrieb am 16. Oktober 2023 um 17:41:41 Uhr:
Und welche Kostenersparnis soll das dann incl.Strom gegenüber einem reinen Verbrenner wirklich sein?
Tja, das hängt rein vom Fahrprofil ab. Bei langen Autobahnfahrten sicher 0 Kostenersparnis. Wobei ich mir das im Vergleich zu meinem vorherigen G31 nie ausgerechnet habe. Gefühlt ist der 530e ziemlich durstig auf der Bahn, was die Reichweite bei vollem Tank auch bestätigt hat.
Ich bin jetzt in einem Jahr gute 30tkm mit dem Auto (530e touring Bj 2022) gefahren, und kann in Summe ein positives Fazit ziehen. Es gibt ein paar Kleinigkeiten, die sind nicht so gut (G31 allgemein, nicht spezifisch Hybrid), aber man gewöhnt sich dran.
Degradation habe ich keine spürbare, aber mir ist aufgefallen, dass der vorher gefahrene Modus einen erheblichen Einfluss auf die angezeigte Reichweite nach dem Laden hat.
Beispiel: Akku wird im Hybridmodus von voll auf leer gefahren, wieder aufgeladen, zeigt 47 km an
Akku wird danach im reinen EV Modus wieder leer gefahren, wieder aufgeladen (gleiche Ladesäuler, Aussentemperatur, Fahrer etc), zeigt nach dem Laden aber nur 38-40 km an.
Man muss also mit diesen Zahlenvergleichen aufpassen, in die Berechnung fliessen mehr Faktoren ein als man denkt.
Thema Langstrecke - auf Langstrecke im europäischen Ausland (Tempolimits bis max 130 km/h) benötigt man die volle Leistung fast nie, das Auto ist mit 5,5 - 7 l sparsam zu bewegen und dass man dann alle 500-550 km nachtanken muss finde ich als einzigstes Zusgeständnis wirklich OK. In Deustchland kann man sehr zügig mit 200 und mehr "mitballern", der schlimmste Nachteil sind die 225 km/h Vmax beim Touring.
Ich bin immer amüsiert, wenn den Hybriden die Langstreckentauglichkeit abgesprochen wird. Das Gegenteil ist der Fall, wenn man es mit einem reinen EV vergleicht. Gegenüber einem Tesla oder anderem EV ist der Hybrid dramatisch praxistauglicher und lngstreckentauglicher, ich denke man sollte diesen Vergleich eher bemühen als den mit einem Diesel, der ja wieder ganz andere Nachteile hat.