530e, Langzeiterfahrungen
Dieser Thread soll die Situation des 530e nach mindestens 1 Jahr Betriebszeit oder mindestens 20.000 km Gesamtfahrleistung (Hybrid) darstellen.
mein 530e, G30:
Erstzulassung: August 2017
Fahrleistung: 24.000km, davon 7.750 km rein elektrisch
Plug-In-Ladevorgänge bisher: ca. 250 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
Ladevorgänge über Verbrenner (Battery Control Mode): ca. 50 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
beobachtete Minderung der Akku-Kapazität (e-Reichweite): nein
mittlere Reichweite Sommer: 40km, Winter: 32km
Defekte in diesem Zeitraum: keine
erster Servicetermin: Motorölwechsel in 9.000 km
Beste Antwort im Thema
Deiner Rechnung liegt aber schon eine, nennen wir es mal, Ergebniserwartung zugrunde hm? ;-)
Der Verbrauch eines 530d liegt bei Spritmonitor wohlwollend bei 6,3l/100km.
Die Kfz Steuer eines 530d sollte ca. 460 € sein.
Versteuerung 1,0% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 0€
Die Kfz Steuer eines 530e beträgt 40 €
Versteuerung 0,5% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 1x1500 € (oder mittlerweile sogar schon mehr?)
Also muss der 530d pro Jahr 420 € Steuer aufholen und einmalig 1500 € Prämie.
Der Benzinverbrauch meines 530e beträgt 5,2L auf 100. Die Stromkosten liegen eher bei 25ct.
Man muss auch festhalten, dass er Akku nicht permanent "mitläuft" und somit nicht permanent Strom auf 100km verbraucht. Im Gegenteil der Wagen lädt den Akku je nach Modus sogar beim Fahren auf. Daher meine ich wäre hier der erste Rechenfehler, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Ich bin kein Techniker und habe auch nicht die Lust mich da so tief reinzulesen. Ich finde die Richtung mit Elektromobilität ganz gut. Einen alten Dieselfahrer kann man eh nicht bekehren, muss man nicht und ist mir auch völlig egal. Der 530d ist sicher ein Supermotor, der 530e ist auch super. Der eine profiliert sich hier im Forum weil er unter 550d nichts fährt und der andere ist mit einem 520d... oder sogar einer anderen Marke zufrieden. Also Leben und Leben lassen um gleich mal Folgediskussionen vorab zu beenden.
P. S. Wer sich über die Reichweite beklagt hat das Konzept nicht verstanden (neeein, kein Vorwurf). Es gibt verschiedenes Nutzungsverhalten und einmal über das Seerosenblatt hinaussehen hilft ungemein in nahezu allen Lebensbereichen.
Ich stecke den Wagen fast jeden Tag ans Ladegerät und kann sagen dass es mein Leben nicht unangenehm beeinflusst hat.
124 Antworten
Also ich komme bei meinem Fahrprofil auf Kraftstoffkosten (Strom für 0,355€ und Sprit) von 12,57€ pro 100 km. Dafür zahle ich nur 40€ Steuer im Jahr. Im Vergleich zum Diesel spare ich an der Steuer am meisten.
Laut Spritmonitor verbrauche ich 2,73l Benzin und 20,14 KW Strom auf 100 km.
Wo gibts denn noch Strom für 35,5ct ????
Bei Elli Strom. Bin im Februar zu den Konditionen da hin gewechselt. Sind sogar mittlerweile noch etwas günstiger, aber ich hab mich da halt auf 2 Jahre festgelegt.
Jedoch hab ich auch ne PV Anlage, da sieht es nochmal anders aus. Aber mi der Rechnung will ich hier niemand weiter verwirren, da dies auch sehr individuell ist.
Zitat:
@bandit1o schrieb am 16. Oktober 2023 um 21:00:27 Uhr:
Wo gibts denn noch Strom für 35,5ct ????
Bei jedem Preisvergleich, wenn man zu Hause laden kann.
Ähnliche Themen
Wie viel kw braucht das Fahrzeug überhaupt für eine vollladung mit strom. Nehmen wir an ich Schließ es zuhause an bis voll soweit ich gelesen habe dauert es ca. 5 stunden was ist der verbrauch von strom ?
Zitat:
@kbydlk schrieb am 17. Oktober 2023 um 23:29:10 Uhr:
Wie viel kw braucht das Fahrzeug überhaupt für eine vollladung
~12kwh
Es reichen üblicherweise gut 3 Stunden wenn er leer ist, 5-10% lässt er am Ende im Akku, für die oberen 5% bis ganz voll zieht es sich halt etwas.
Zitat:
@Adalbert_Dorsten schrieb am 16. Oktober 2023 um 22:49:44 Uhr:
Zitat:
@bandit1o schrieb am 16. Oktober 2023 um 21:00:27 Uhr:
Wo gibts denn noch Strom für 35,5ct ????Bei jedem Preisvergleich, wenn man zu Hause laden kann.
Schlauberger, 70% aller E-Autobesitzer können nicht zu Hause laden, wenn nicht sogar noch mehr und sind daher auf öffentliche Ladesäulen angewiesen. Da gibts keine Preisvergleiche wie Du schon selber sagst.
Mit einer Ionity Karte z.B. für 39 Cent. Liegt jedem E BMW bei Abholung bei....
Zitat:
@kbydlk schrieb am 14. Oktober 2023 um 20:46:11 Uhr:
Ja zuhause habe ich die möglichkeit zu laden
Zitat:
@bandit1o schrieb am 18. Oktober 2023 um 20:39:18 Uhr:
Schlauberger, 70% aller E-Autobesitzer können nicht zu Hause laden, wenn nicht sogar noch mehr und sind daher auf öffentliche Ladesäulen angewiesen. Da gibts keine Preisvergleiche wie Du schon selber sagst.
kbydlk schrieb doch, dass er die Möglichkeit hat, daheim zu laden. Verstehe nicht, warum es jetzt um die angeblich 70% E-Fahrer geht, die das nicht können. Und die könnens vielleicht in der Firma. Ich hätte diese Datengrundlage mal gern gesehen. Und was ist da schlaubergerisch?
Weil es nicht real ist, dass der Großteil draußen an den Ladesäulen für 35ct laden kann, daher bringt es nichts sich hier mit eigenen Hauspreisen oder gar ganz for free mit eigener PV Anlage gegenseitig zu unterbieten! Und die angesprochene Ionity Karte liegt nicht bei Hybriden auf dem Sitz herum. Datengrundlage ist da übrigens das eigene Bauchgefühl, denn wer meint das 5er nur bei Eigenheimbesitzern vor der Tür steht , sieht seine Umwelt nicht.
Natürlich liegt die Larte allen neue e BMWs bei. Der günstige Tarif ist die ersten 12 Monate inklu danach muss man für die 39 Cent eine Jahresgebühr von 50 Euro bezahlen. Das lohnt sich schon bei 10 mal aufladen pro Jahr.
Nebenbei jann natürlich jeder auch so einen Vertrag mit denen abschliessen, andere Anbieter gibt es natürlich auch noch.
Übrigens kann nan an öffentlichen Ladestationen gar nicht ohne Karte aufladen 😉
Bei Hybrids liegt ne Ionity Karte dabei die im allgemeinen alle Schnelllader sind? Kann man an Ionity Säulen mit 3,8 KWh laden? Das man mit Apps und nicht nur Karten an Ladesäulen bezahlen kann, weißt Du?
Das driftet hier thematisch ab.
Beim neuen Hybrid ist ne Ladekarte dabei, bei mir heißt sie BMW Charging, nicht Ionity. Der 530e hat am Schnellader nichts zu suchen mit seiner mickrigen Ladegeschwindigkeit. Das ist alles bekannt und kein Grund für verbale Spitzfindigkeiten, sondern im entsprechenden Thread bestens aufgehoben.
Hier ging es um Langzeiterfahrungen, für diejenigen, die gebraucht kaufen. Die profitieren dann eh nicht vom ersten vergünstigten Ladejahr bei BMW Charging.
Also btt please. Ich hab gestern die 20tkm vollgemacht, 2/3 davon elektrisch und in 3 Wochen ist er ein Jahr da. Langzeiterfahrungen sind das noch nicht, aber bisher läuft die Karre ohne Probleme.
Im Anhang mal ein Foto von gestern, wo man der reinen Stromverbrauch in einer Woche sieht. Bei meinem Fahrprofil (Landstraße und Stadtverkehr) komme ich auf 24,3 KW / 100 km.
Ansonsten habe ich die Karre nun ziemlich genau ein Jahr und komme auf fast 75% E-Anteil. Bisher kann ich mich nicht beklagen über das Auto und eigentlich nur empfehlen, wenn das Streckenprofil passt.