530e, Langzeiterfahrungen
Dieser Thread soll die Situation des 530e nach mindestens 1 Jahr Betriebszeit oder mindestens 20.000 km Gesamtfahrleistung (Hybrid) darstellen.
mein 530e, G30:
Erstzulassung: August 2017
Fahrleistung: 24.000km, davon 7.750 km rein elektrisch
Plug-In-Ladevorgänge bisher: ca. 250 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
Ladevorgänge über Verbrenner (Battery Control Mode): ca. 50 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
beobachtete Minderung der Akku-Kapazität (e-Reichweite): nein
mittlere Reichweite Sommer: 40km, Winter: 32km
Defekte in diesem Zeitraum: keine
erster Servicetermin: Motorölwechsel in 9.000 km
Beste Antwort im Thema
Deiner Rechnung liegt aber schon eine, nennen wir es mal, Ergebniserwartung zugrunde hm? ;-)
Der Verbrauch eines 530d liegt bei Spritmonitor wohlwollend bei 6,3l/100km.
Die Kfz Steuer eines 530d sollte ca. 460 € sein.
Versteuerung 1,0% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 0€
Die Kfz Steuer eines 530e beträgt 40 €
Versteuerung 0,5% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 1x1500 € (oder mittlerweile sogar schon mehr?)
Also muss der 530d pro Jahr 420 € Steuer aufholen und einmalig 1500 € Prämie.
Der Benzinverbrauch meines 530e beträgt 5,2L auf 100. Die Stromkosten liegen eher bei 25ct.
Man muss auch festhalten, dass er Akku nicht permanent "mitläuft" und somit nicht permanent Strom auf 100km verbraucht. Im Gegenteil der Wagen lädt den Akku je nach Modus sogar beim Fahren auf. Daher meine ich wäre hier der erste Rechenfehler, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Ich bin kein Techniker und habe auch nicht die Lust mich da so tief reinzulesen. Ich finde die Richtung mit Elektromobilität ganz gut. Einen alten Dieselfahrer kann man eh nicht bekehren, muss man nicht und ist mir auch völlig egal. Der 530d ist sicher ein Supermotor, der 530e ist auch super. Der eine profiliert sich hier im Forum weil er unter 550d nichts fährt und der andere ist mit einem 520d... oder sogar einer anderen Marke zufrieden. Also Leben und Leben lassen um gleich mal Folgediskussionen vorab zu beenden.
P. S. Wer sich über die Reichweite beklagt hat das Konzept nicht verstanden (neeein, kein Vorwurf). Es gibt verschiedenes Nutzungsverhalten und einmal über das Seerosenblatt hinaussehen hilft ungemein in nahezu allen Lebensbereichen.
Ich stecke den Wagen fast jeden Tag ans Ladegerät und kann sagen dass es mein Leben nicht unangenehm beeinflusst hat.
124 Antworten
Hallo Stoffn,
Sehr gerne. Ich glaube auch, dass dir das im Winter lästig wird, zumal unter Umständen auch noch Srafgebühren fällig werden, wenn das Auto zu lange an der Säule steht. Ich lade meinen Hybrid ausschließlich an der eigenen Wallbox. Nicht dass wir uns falsch verstehen, der G31 ist ein hervorragendes Fahrzeug, aber das Hybridmodell ist wegen der geringen Batteriekapazität suboptimal.
Hast du die Tarife an der öffentlichen Ladesäule geprüft? Als Faustregel, wenn es mehr als ca 50 ct/kWh sind, rechnet es sich nicht mehr.
Ich bin selbst begeisterter 530e-Fahrer, aber ohne Lademoeglichkeit zuhause oder beim Arbeitgeber ist es schon fragwürdig, ob es Sinn macht.
Das mit den Strafgebühren trifft in meinem Fall ab einer Standzeit von 4 Stunden zu. Die Ladegebühr wird mit "ab 0,39€/kWh) angegeben. Das wäre bei mir Zuhause tatsächlich minimal günstiger. Muss ich halt ein Verlängerungskabel vom Balkon werfen ??
Ich finde die Vorstellung halt nett, elektrisch dahin zu gleiten, da der Weg kurz ist und ich auch einige Passagen in der Route habe, in der man gut rollen/ausrollen kann. Im Winter wird der Diesel sicher nicht warm werden. Zuvor hatte ich einen Arbeitsweg von 26 km. Bei knapp über 0 Grad wurde er laut Anzeige Öltemperatur kurz vor antreffen warm. Ich möchte auf lange Sicht keine Reperaturkosten verursachen und bisschen mehr Platz kann ich auch gebrauchen.
39 Cent klingt schonmal gut.
Mir fällt auf, dass die 530e als junge Gebrauchte sehr günstig angeboten werden, was aus meiner Sicht unlogisch ist. Wenn man das Auto 3-5 Jahre hält , ist der Wertverlust beim (heute günstig gekauften) Hybrid voraussichtlich geringer, da die Ladeinfrasruktur ja weiter ausgebaut wird und mehr Menschen begreifen, dass es funktioniert und sich lohnt.
Wir kommen als Familie mit 2 Teenager-Kindern mit dem Kofferraum gut klar. Wir waren mit dem Wagen schon in Südfrankreich, am Polarkreis in Schweden, in Italien, England etc.
Vorher hatten wir eine S212 E-Klasse mit fast 700l Riesenkofferraum. Klar ist der 5er kleiner, aber echte Probleme gibts mit dem 530e-Volumen nur bei der Fahrt zum Wertstoffhof ;-)
Der kleine Tank stört auch nur wenig, denn im Kurzstreckenverkehr (wo der Benzinverbrauch am höchsten wäre) fährt man fast nie mit Benzin und auf Langstrecken möchte man sowieso alle 3-4 h spätestens mal anhalten.
Also lange Rede kurzer Sinn, das Auto funktioniert in der Praxis hervorragend und fährt sehr gut.
Ähnliche Themen
Kann ich nur bestätigen, im täglichen (ich habe auch 12 km zur Arbeit) immer rein elektrisch und auf Langstrecke mit dem Benziner. Wenn Du nich ständig Vollgas fährst schaffst Du gute 400 bis 450 km mit einer Tankfüllung, also wenn wir nach Frankreich fahren, mit Tagesstrecken von jeweils ca. 800 km, muss Ich einmal tanken, der zweite Stop ist meist nur den zu kleinen Blasen meiner Frauen geschuldet.
Also klare Empfehlung für den 530e, wenn Du zumindest zu Hause oder bei der Arbeit laden kannst.