530e, Langzeiterfahrungen
Dieser Thread soll die Situation des 530e nach mindestens 1 Jahr Betriebszeit oder mindestens 20.000 km Gesamtfahrleistung (Hybrid) darstellen.
mein 530e, G30:
Erstzulassung: August 2017
Fahrleistung: 24.000km, davon 7.750 km rein elektrisch
Plug-In-Ladevorgänge bisher: ca. 250 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
Ladevorgänge über Verbrenner (Battery Control Mode): ca. 50 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
beobachtete Minderung der Akku-Kapazität (e-Reichweite): nein
mittlere Reichweite Sommer: 40km, Winter: 32km
Defekte in diesem Zeitraum: keine
erster Servicetermin: Motorölwechsel in 9.000 km
Beste Antwort im Thema
Deiner Rechnung liegt aber schon eine, nennen wir es mal, Ergebniserwartung zugrunde hm? ;-)
Der Verbrauch eines 530d liegt bei Spritmonitor wohlwollend bei 6,3l/100km.
Die Kfz Steuer eines 530d sollte ca. 460 € sein.
Versteuerung 1,0% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 0€
Die Kfz Steuer eines 530e beträgt 40 €
Versteuerung 0,5% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 1x1500 € (oder mittlerweile sogar schon mehr?)
Also muss der 530d pro Jahr 420 € Steuer aufholen und einmalig 1500 € Prämie.
Der Benzinverbrauch meines 530e beträgt 5,2L auf 100. Die Stromkosten liegen eher bei 25ct.
Man muss auch festhalten, dass er Akku nicht permanent "mitläuft" und somit nicht permanent Strom auf 100km verbraucht. Im Gegenteil der Wagen lädt den Akku je nach Modus sogar beim Fahren auf. Daher meine ich wäre hier der erste Rechenfehler, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Ich bin kein Techniker und habe auch nicht die Lust mich da so tief reinzulesen. Ich finde die Richtung mit Elektromobilität ganz gut. Einen alten Dieselfahrer kann man eh nicht bekehren, muss man nicht und ist mir auch völlig egal. Der 530d ist sicher ein Supermotor, der 530e ist auch super. Der eine profiliert sich hier im Forum weil er unter 550d nichts fährt und der andere ist mit einem 520d... oder sogar einer anderen Marke zufrieden. Also Leben und Leben lassen um gleich mal Folgediskussionen vorab zu beenden.
P. S. Wer sich über die Reichweite beklagt hat das Konzept nicht verstanden (neeein, kein Vorwurf). Es gibt verschiedenes Nutzungsverhalten und einmal über das Seerosenblatt hinaussehen hilft ungemein in nahezu allen Lebensbereichen.
Ich stecke den Wagen fast jeden Tag ans Ladegerät und kann sagen dass es mein Leben nicht unangenehm beeinflusst hat.
124 Antworten
Zitat:
@3barLadedruck schrieb am 15. Oktober 2020 um 10:24:46 Uhr:
Servus zusammen,Gibt es noch weitere Langzeiterfahrungen?
Der 5e r interessiert mich schon sehr, da optimales Fahrprofil vorhanden wäre.
Hattet ihr Ausfälle, Rückrufe, Probleme/Kinderkrankheiten die ja mittlerweile bekannt sein sollten?
Gern auch Pros/Contras
Danke für eure Infos!
Grüße
Hallo ich bin jetzt drei Jahre, beziehungsweise 81.000 km mit dem BMW 530e gefahren. In diesen drei Jahren hatte ich einmal einen Ausfall an einem elektrischen Modul und musste in die Werkstatt. Ansonsten war der Wagen sowohl mechanisch wie auch elektrisch fehlerlos.
Die Laufzeiten fürs Laden sind recht lang 2 1/2 - 3 1/2 Stunden je nachdem ob man einer Wallbox oder Schuko Steckdose laden kann.
Die Qualitäten des Fahrzeuges auf Autobahnstrecken sind hervorragend, bis auf die ersten ein bis anderthalb Jahren wo ich Probleme mit einer zu schwachen Klimaanlage hatte, dies wirkt sich sowohl im Sommer negativ aus wie auch teilweise im Winter. Da war es nämlich dann kalt im Fahrzeug.
Wurde dann durch BMW behoben.
Der Innenraum sieht nach 91.000 km (war ein Vorführer den ich mit 9700 km übernommen habe) immer noch aus wie neu.
Das Leder der Sitze ist okay aber das M-Lenkrad ist etwas abgegriffen, hatte ich bei seinen zwei Vorgängern so nicht.
In der Zeit in der ich das Auto gefahren bin, sind keine Bremsbeläge oder Bremsscheiben fällig geworden.
Das kannte ich bisher von BMW nicht. Da wirkte sich das verringerte Bremsen mit dem Bremspedal wegen rekuperieren wohl zusätzlich nützlich aus.
Nur zwei Sommerreifen mussten ausgetauscht werden, da ich die an einer Randsteinkante aufgeschlitzt hatte wofür das Auto nichts kann.
Ein Satz Winterreifen war nach 2 Saisons fällig, aber war halt sich schon 9 k KM als Vorführer gelaufen.
Ansonsten war der Reifenverschleiß im Verhältnis zu einem F11 xDrive530 D sehr moderat.
Die Rückgabe an die Leasing Gesellschaft über den Händler erfolgt problemlos da bis auf (ein nach innen seltsamerweise) angebrochenes Rücklicht Glas nichts bemängelt wurde.
Einzig die rein elektrische Reichweite von kaum mehr als 30 km Sommers wie Winters war auf die Dauer etwas enttäuschend.
Außerdem habe ich mir irgendwann abgewöhnt an öffentlichen Lade-Säulen zu Strom zu tanken.
Es dauert einfach zu lange und in Zeiten von Corona lade ich mittlerweile entweder nur noch zu Hause oder auf der Firma. Apropos Tanken, ich hatte die Hoffnung einen durschnittlichen Benzinverbrauch vin kleiner 5 Liter auf den 90 k KM der geplanten Leasingfahrstrecke zu schaffen, es wurden aber 6,3 L/100 KM - und ca 24-25 kWh / 100 km. Ohne E Unterstützung standdn 8l/100 KM Super im Schnitt zu Buche.
Ich fand diese Werte sehr ok.
Alles in allem ein super Fahrzeug, ich wechsel nun zu einem Mercedes E300de weil ich wieder eine höhere Reichweite haben will die mir dann beim 530e manchmal nicht gereicht hat mit 400-500 km. Ansonsten gibt es nichts zu meckern seidenweich ist der Lauf des Benzinmotor für den ein oder anderen vielleicht nicht, aber ich kam von einem Diesel für mich lief er wie eine Nähmaschine (und zu hört er sich auch an als Vierzylinder) - und im E Modus hört man eh nichts.
Auch auf der Autobahn mit Verbrenner kein grosser Lärm vom Antrieb, das führte dann dazu das man Windgeräusche von den Spiegel „besser“ wahrnahm.
Ich glaube, auch für privat Käufer ist er mit 91k KM „auf der Uhr“ nich ein Fahrzeug mit dem man noch viele Jahre Freude haben wird, ich sehe zumindest keinen Grund warum er nicht locker dieselbe Laufleistung noch mal bringen sollte und damit meine ich auch ausdrücklich auch den Akku. Denn die Lade Leistung ist nicht wirklich schlechter geworden über die 81.000 beziehungsweise 91.000 km.
Es wären wohl 100k KM geworden aber Corona hat der Sache einen Strich durch die Leasingkilometer Rechnung gemacht, aber ich schweife etwas ab.
Mehr als 30-35 km elektrische Reichweite hat er sowieso nie angezeigt und die erreicht er heute immer noch ohne Probleme.
Das elektrische Fahren mit dem 530e macht einfach Spaß und es wäre noch schöner hätte man 50-70 km erreichen können. Also meine Entscheidung vom sechs Zylinder Diesel Kombi auf einen Vierzylinder Benziner mit E Motor zu wechseln bereue ich nicht, sonst würde ich jetzt wieder nicht auf ein PHeV wechseln. Für ein rein elektrisches Auto fehlt mir momentan noch das richtige Angebot, vielleicht wäre ich hier ein Kandidat i4 geworden aber der kommt erst 2021 das ist zu spät für mich und der X3 gefällt mir nicht richtig und ein SUV mit Heckantrieb kommt mir auch nicht infrage, dann kann ich gleich beim normalen Kombi bleiben und das tue ich jetzt auch. Das die E-Klasse auch schneller lädt, hat mich auch zum Markenwechsel verleitet.
Ich verabschiede mich mit diesen Post auch gleichzeitig aus dem BMW G 30/31Forum da ich demnächst mit meinem neuen Fahrzeug n im Mercedes S/W213 Forum unterwegs sein werde.
Hier waren viele nette Leute besonders unter den 530e Fahrern und zumindest in den ersten zwei Jahren wo ich noch öfter reingeguckt habe.
Ich wünsche allen BMW G 30/31 Fahrern und Fahrerinnen allzeit eine gute Fahrt und immer eine handbreit Platz um das Blech herum.
Gruß aus EN
Tino
Hallo Tino, vielen Dank für deine Eindrücke. Ich wünsche dir viel Spaß mit deinen neuen Mercedes sowie im entsprechenden Forum.
Hallo Tino,
ich habe eine Frage zu den Kosten pro 100 km.
Du verbrauchst 6,3 L / 100 km - und ca. 24 - 25 kWh / 100 km
6,3 L x 1,25 € = 7,88 € (1,25 € pro Liter Superbenzin)
25 kWh x 0,29 € = 7,25 € (aktueller Strompreis 29,19 Ct / kWh in Hattingen)
7,88 € + 7,25 € = 15,13 €
Du brauchst doch bestimmt Super oder Strom und nicht Super und Strom - oder?
Die ganze Arbeit mit den Ladevorgängen nervt doch bestimmt und dauert auch eine Weile.
Eine BMW 530d Limousine mit 286 PS soll laut BMW-Konfigurator 4,7 - 4,5 L / 100 km verbrauchen.
Ich rechne mal mit 6,0 Litern. Das macht 6,30 € pro 100 km.
Ich kann irgendwie nicht die großen Vorteile des elektrischen Fahrens erkennen.
Ich habe einen durchschnittsverbrauch auf den letzten 22000km von 6,15l 530d G31 mit ziemlicher Vollausstattung also schwer. Bin nur den 330e einen Tag Probegefahren und die E Reichweite war ein Witz. So ca. 30km und dafür dann Stundenlang anstecken.
Ähnliche Themen
Deiner Rechnung liegt aber schon eine, nennen wir es mal, Ergebniserwartung zugrunde hm? ;-)
Der Verbrauch eines 530d liegt bei Spritmonitor wohlwollend bei 6,3l/100km.
Die Kfz Steuer eines 530d sollte ca. 460 € sein.
Versteuerung 1,0% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 0€
Die Kfz Steuer eines 530e beträgt 40 €
Versteuerung 0,5% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 1x1500 € (oder mittlerweile sogar schon mehr?)
Also muss der 530d pro Jahr 420 € Steuer aufholen und einmalig 1500 € Prämie.
Der Benzinverbrauch meines 530e beträgt 5,2L auf 100. Die Stromkosten liegen eher bei 25ct.
Man muss auch festhalten, dass er Akku nicht permanent "mitläuft" und somit nicht permanent Strom auf 100km verbraucht. Im Gegenteil der Wagen lädt den Akku je nach Modus sogar beim Fahren auf. Daher meine ich wäre hier der erste Rechenfehler, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Ich bin kein Techniker und habe auch nicht die Lust mich da so tief reinzulesen. Ich finde die Richtung mit Elektromobilität ganz gut. Einen alten Dieselfahrer kann man eh nicht bekehren, muss man nicht und ist mir auch völlig egal. Der 530d ist sicher ein Supermotor, der 530e ist auch super. Der eine profiliert sich hier im Forum weil er unter 550d nichts fährt und der andere ist mit einem 520d... oder sogar einer anderen Marke zufrieden. Also Leben und Leben lassen um gleich mal Folgediskussionen vorab zu beenden.
P. S. Wer sich über die Reichweite beklagt hat das Konzept nicht verstanden (neeein, kein Vorwurf). Es gibt verschiedenes Nutzungsverhalten und einmal über das Seerosenblatt hinaussehen hilft ungemein in nahezu allen Lebensbereichen.
Ich stecke den Wagen fast jeden Tag ans Ladegerät und kann sagen dass es mein Leben nicht unangenehm beeinflusst hat.
Volle Zustimmung. Wenn man die Fahrzeuge entsprechend seines Fahrprofil aussucht machen beide Fahrzeuge Sinn. Der Unsinn liegt an dem Nutzer der seine Fahrprofile nicht bei der Beurteilung der Konzepte einfließen lässt. Ich bin bis jetzt immer Diesel gefahren und habe den Umstieg nicht bereut. Das Fahrprofil ist bei mir ca. 50 km eine Strecke. Geladen wird beim Arbeitgeber oder zu Hause. Ich plug ihn bei der Ankunft ein und bei der Abfahrt aus. Das war’s. Ist eine Arbeit von 5 Sekunden.
Moin aus dem Norden,
meine 22000km geben ein ähnliches Bild. Z.Zt 23,2kwh Reichweite 25-30km und 4,3ltr E10 bei längeren Strecken. Ich lade zu 99%mit dem groundPad in der Firma überwiegend Solarstrom und steige immer in ein voll geladenes temperiertes Auto ein. Es fehlt mir im Prinzip nur eine Reichweite von 60km und eine Schnelladung, sodass man den kleinen Akku bei Bedarf in 20min Pause auf der BAB nachladen könnte.
BMW hat diese innovative Ladung leider eingestellt. Vermutlich laden alle Firmenhandys bei denen noch mit Kabel.
@Tino
Auf welcher Webseite bekommt man die Angaben die du als Anhang reingestellt hast? Danke
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:19:24 Uhr:
... Bin nur den 330e einen Tag Probegefahren und die E Reichweite war ein Witz. So ca. 30km und dafür dann Stundenlang anstecken.
Ein Elektroauto lädt dann, wenn man parkt und sowieso etwas anders macht wie bspw. nachts schlafen oder im Büro arbeiten. Von daher kann es auch gerne 3, 5 oder 8 Stunden laden.
Ist vollkommen egal, weil der eigentliche Ladevorgang mich als Menschen 20 Sekunden Zeit kostet: 10 Sekunden Kabel anstecken und 10 Sekunden Kabel abstecken.
Zitat:
@Auman26 schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:38:08 Uhr:
@Tino
Auf welcher Webseite bekommt man die Angaben die du als Anhang reingestellt hast? Danke
Hi Auman26,
du musst dich auf dem BMW ConnectedDrive Portal anmelden und dann zusätzlich dein Fahrzeug mit der FIN eintragen.
Hier ist der Link Klick
Das Bild ist nur ein Teilausschnitt einer der möglichen Seiten - da ich die FIN nicht öffentlich posten wollte, es sieht also etwas anders als die reale Ansicht aus.
Ich kennen jetzt nur die für den 530e verfügbaren Seiten und die waren für mich immer ganz nützlich.
Gruß aus EN
Zitat:
@Thunder EN schrieb am 25. Oktober 2020 um 04:28:47 Uhr:
Hallo Tino,ich habe eine Frage zu den Kosten pro 100 km.
Du verbrauchst 6,3 L / 100 km - und ca. 24 - 25 kWh / 100 km
6,3 L x 1,25 € = 7,88 € (1,25 € pro Liter Superbenzin)
25 kWh x 0,29 € = 7,25 € (aktueller Strompreis 29,19 Ct / kWh in Hattingen)
7,88 € + 7,25 € = 15,13 €Du brauchst doch bestimmt Super oder Strom und nicht Super und Strom - oder?
Die ganze Arbeit mit den Ladevorgängen nervt doch bestimmt und dauert auch eine Weile.
Eine BMW 530d Limousine mit 286 PS soll laut BMW-Konfigurator 4,7 - 4,5 L / 100 km verbrauchen.
Ich rechne mal mit 6,0 Litern. Das macht 6,30 € pro 100 km.Ich kann irgendwie nicht die großen Vorteile des elektrischen Fahrens erkennen.
Hallo Thunder EN,
vorweg, es ist auch eine Fage des persönlichen Geschmacks oder nennen wir es, etwas hochtrabender, der persönlichen Philosophie, ob du dem Reiz des elektrischen Gleitens erliegen willst.
Bei mir war es so - nachdem ich in dem BMW 530e der gerade vom LKW beim 🙂 gerollt war, noch teilbeklebt, über den Hof gerollt bin, wusste ich, dass will ich probieren.
Er wurde der erste Vorführer-Hybrid dort und 6 Monate später mein neuer Firmenwagen.
Also die 6,3L/100 wurden nur durch die Entlastung durch den E-Motor auf die 81 k KM erreicht. Da die Verbrauchswerte reseted waren zählen nur diese KM für meine Betrachtung und nicht die 9 k KM als Vorführer.
Die 24-25 kWh sind IMHO nur der elektrische Verbrauch - da wirken sich die Benzinkilometer nicht aus, es passt auch zu der Reichweite von 30 +-5 KM bei 8,3 kWh nutzbarer Ladung pro 0-100% Ladung.
Wenn ich rein auf Benzin fahren musste, waren es ca. 8,0 L/100 KM, was ja auch stimmig ist.
Editiert 11.31 Uhr
Also das öffentliche Laden nervt schon etwas weil die Batterie zu klein ist und die Ladeleistung von 3,7 KW pro h recht gering. Daran hat BMW auch bei der LCI Version des G30/31 PHeV sowie bei den anderen PHeV (3er, X3, X1, "er) nichts geändert. Das nervte mich am Ende am stärksten auf jeden Fall mehr als die ca. 30 KM Reichweite. Das Kabel auszurollen und zu stecken, dazu ggfs. eine App zu starten oder Karte an die Ladesäule zu halten empfand ich nie als lästig - das gehörte zur "Philosophie" dazu.
Die 30 KM Reichweite sind für meinen kurzen Arbeitsweg hin und zurück ausreichend gewesen und auf langen Dienstfahrten ist ein Plug-in-Hybrid mit seiner Akkuleistung von <100 KM ohnehin im Nachteil sowohl den Vollstromern wie den Dieseln gegenüber.
Thema Diesel:
Ich bin ein Diesel Fan was das Fahrverhalten und die Effizienz auf der Strecke angeht.
Darum wechsel ich ja nun zu einem PHeV der beides, E-Motor und einen Verbrenner-Diesel, kombiniert.
Der ökonomische Vorteil des elektrischen Fahrens ist halt relativ , wenn man dann noch das Zusatzgewicht beim PHeV und den Aufwand für die Akkuproduktion bzw. -entsorgung in die Kalkulation einbezieht ist er auf Langstrecke dem 530d und 520d unterlegen, aber ich fahre an vielen Tagen nur innerorts, mit Landstrasse 10 KM, damit fahre ich viele Tage im Monat ganz ohne Verbrenner.
Darum war und ist das für mich ein gutes Konzept um Lokal emmissionsfrei unterwegs zu sein.
Just my two cents
Gruß aus EN
PS: Ich habe mich vor der 0,5 statt 1 % Versteuerung für das Auto entschieden und es blieb auch bei 1 %.
Das war halt das Pech des Early-Adopters in D - aber ich habe mich nie darüber geärgert - ich wollte E
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 25. Oktober 2020 um 10:39:47 Uhr:
Zitat:
@Auman26 schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:38:08 Uhr:
@Tino
Auf welcher Webseite bekommt man die Angaben die du als Anhang reingestellt hast? DankeHi Auman26,
du musst dich auf dem BMW ConnectedDrive Portal anmelden und dann zusätzlich dein Fahrzeug mit der FIN eintragen.
Hier ist der Link Klick
Das Bild ist nur ein Teilausschnitt einer der möglichen Seiten - da ich die FIN nicht öffentlich posten wollte, es sieht also etwas anders als die reale Ansicht aus.
Ich kennen jetzt nur die für den 530e verfügbaren Seiten und die waren für mich immer ganz nützlich.
Gruß aus EN
Vielen Dank. Ich war dort schon angemeldet und konnte die Daten nirgends finden. Ich fahre ja auch einen 530E. Merkwürdig, vielleicht haben Sie es mit einem neuen Softwareupdate rausgenommen.
Zitat:
@Auman26
Vielen Dank. Ich war dort schon angemeldet und konnte die Daten nirgends finden. Ich fahre ja auch einen 530E. Merkwürdig, vielleicht haben Sie es mit einem neuen Softwareupdate rausgenommen.
Hi,
du musst die vier Reiter in der Ansicht haben und da ist es der "Effizienz"
(siehe Screenshot von soeben - noch habe ich den 530e darum komm ich rein 😉 )
Gruß aus EN
Hallo Tino,
danke für die interessante Antwort.
Lädst du zuhause mit einer Wallbox oder mit einer Steckdose die einen extra Zähler hat?
Kannst du ungefähr den Preis pro 100 km schätzen für Benzin und Strom zusammen?
Hallo Realo1,
auch dir vielen Dank.
Allgemein:
Ich fahre mein Auto privat. Also habe ich auch keinen Arbeitgeber, der meine Kraftstoff oder Energiekosten für das Auto übernimmt.
Ich überlege, ob ich beim nächsten Auto auch einen Elektroanteil mit hereinnehme.
Sollten die Kosten aber stark höher sein als rein mit Diesel zu fahren, muss ich dem ökologischen Gedanken aber leider eine Abfuhr erteilen.
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 25. Oktober 2020 um 13:18:47 Uhr:
Zitat:
@Auman26
Vielen Dank. Ich war dort schon angemeldet und konnte die Daten nirgends finden. Ich fahre ja auch einen 530E. Merkwürdig, vielleicht haben Sie es mit einem neuen Softwareupdate rausgenommen.
Hi,
du musst die vier Reiter in der Ansicht haben und da ist es der "Effizienz"
(siehe Screenshot von soeben - noch habe ich den 530e darum komm ich rein 😉 )Gruß aus EN
Habe ich nicht?