530e, Langzeiterfahrungen
Dieser Thread soll die Situation des 530e nach mindestens 1 Jahr Betriebszeit oder mindestens 20.000 km Gesamtfahrleistung (Hybrid) darstellen.
mein 530e, G30:
Erstzulassung: August 2017
Fahrleistung: 24.000km, davon 7.750 km rein elektrisch
Plug-In-Ladevorgänge bisher: ca. 250 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
Ladevorgänge über Verbrenner (Battery Control Mode): ca. 50 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
beobachtete Minderung der Akku-Kapazität (e-Reichweite): nein
mittlere Reichweite Sommer: 40km, Winter: 32km
Defekte in diesem Zeitraum: keine
erster Servicetermin: Motorölwechsel in 9.000 km
Beste Antwort im Thema
Deiner Rechnung liegt aber schon eine, nennen wir es mal, Ergebniserwartung zugrunde hm? ;-)
Der Verbrauch eines 530d liegt bei Spritmonitor wohlwollend bei 6,3l/100km.
Die Kfz Steuer eines 530d sollte ca. 460 € sein.
Versteuerung 1,0% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 0€
Die Kfz Steuer eines 530e beträgt 40 €
Versteuerung 0,5% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 1x1500 € (oder mittlerweile sogar schon mehr?)
Also muss der 530d pro Jahr 420 € Steuer aufholen und einmalig 1500 € Prämie.
Der Benzinverbrauch meines 530e beträgt 5,2L auf 100. Die Stromkosten liegen eher bei 25ct.
Man muss auch festhalten, dass er Akku nicht permanent "mitläuft" und somit nicht permanent Strom auf 100km verbraucht. Im Gegenteil der Wagen lädt den Akku je nach Modus sogar beim Fahren auf. Daher meine ich wäre hier der erste Rechenfehler, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Ich bin kein Techniker und habe auch nicht die Lust mich da so tief reinzulesen. Ich finde die Richtung mit Elektromobilität ganz gut. Einen alten Dieselfahrer kann man eh nicht bekehren, muss man nicht und ist mir auch völlig egal. Der 530d ist sicher ein Supermotor, der 530e ist auch super. Der eine profiliert sich hier im Forum weil er unter 550d nichts fährt und der andere ist mit einem 520d... oder sogar einer anderen Marke zufrieden. Also Leben und Leben lassen um gleich mal Folgediskussionen vorab zu beenden.
P. S. Wer sich über die Reichweite beklagt hat das Konzept nicht verstanden (neeein, kein Vorwurf). Es gibt verschiedenes Nutzungsverhalten und einmal über das Seerosenblatt hinaussehen hilft ungemein in nahezu allen Lebensbereichen.
Ich stecke den Wagen fast jeden Tag ans Ladegerät und kann sagen dass es mein Leben nicht unangenehm beeinflusst hat.
124 Antworten
Ich tanke Super ROZ 95, so wie es in der Bedienungsanleitung steht. Warum Geld verschw3nden? Der Motor ist schließlich dafür ausgelegt.
Danke für die Antworten.
Aber die Antworten und auch das was ich gerade im Kleingedruckten im BMW Katalog gefunden habe macht mich leider nicht schlauer. Dort steht:
„Angaben zu Leistung für Benzin-Motoren beziehen sich auf den Betrieb mit ROZ 98 Kraftstoff... BMW empfiehlt die Verwendung von Superbenzin bleifrei ROZ 95“
Ich habe also die volle Leistung mit Super Plus soll aber nur Super tanken? Das verstehe ich nicht.
https://www.pnp.de/mobile/?cid=2935640
Ganz einfach. BMW nutzt bei der Abnahme der Motoren und bei der Messung der Höchstleistung Super Plus 98.
Mit Super 95 läuft der Motor kein bißchen schlechter, hat aber vielleicht 1% weniger Leistung. BMW empfiehlt daher Super 95, auch um in Vergleichen mit anderen Hersteller nicht schlechter da zu stehen.
Ich würde und werde Super 95 tanken, da es hier kein Super Plus 98 gibt. Und die 100 Oktan Kraftstoffe sind unangemessen teuer.
Ähnliche Themen
Hi. Ich lebe im Ausland und muss das Auto teuer kaufen (kein Leasing verfügbar) zum Barpreis von gut 66keur. Es macht nur Sinn wenn ich Ihn einige Jahre fahre.
Gibt es Erfahrungen mit dem 530e > 100.000km ?
Ich habe hier schlechtes Benzin und schlechte Strassen.
Kann ihn zuhause laden. Meine Pendelstrecke ist mal 12km (keine Ladestation) und mal 50km oneway (Ladestation) und ein Mal im Monat 1000km.
Temperaturen von 10-30grad. Brasilien.
66K ? das ist ja ein Geschenk!!
Hier in Thailand haben wir 101K bezahlt!!
Wir tanken nur 95er, Strassen von sehr gut bis sehr schlecht, doch ich denke 100'000km sind ein Klacks für dieses Auto.
Habe eine Ladestation bei Aliexpress von 3.7 Kw gekauft. damit es auch zu Hause ein wenig schneller geht.
Temp von 18 Grad bis 45 Grad!!
Gruss aus dem Fernen Osten
Zitat:
@G.P. schrieb am 21. November 2018 um 23:22:13 Uhr:
Ganz einfach. BMW nutzt bei der Abnahme der Motoren und bei der Messung der Höchstleistung Super Plus 98.Mit Super 95 läuft der Motor kein bißchen schlechter, hat aber vielleicht 1% weniger Leistung. BMW empfiehlt daher Super 95, auch um in Vergleichen mit anderen Hersteller nicht schlechter da zu stehen.
Ich würde und werde Super 95 tanken, da es hier kein Super Plus 98 gibt. Und die 100 Oktan Kraftstoffe sind unangemessen teuer.
Das halte ich fuer ein Gerücht, mit Super 95 laufen die DI Benziner absolut besch.... Verussende Injektoren hängen nicht gescheit am Gas etc etc. Speziell bei einem hybrid der ständig aus und an geschaltet wird ist das "Katastrophe" fuer den Motor.
Meine Freundin faehrt extrem Kurzstrecke bei der ist nach Verwendung von Super Plus der Verbrauch um 20% runter gegangen.
Das halte ich wiederum für ein Gerücht.
Vielleicht hat's geholfen, die Injektoren zu reinigen, aber danach sollte er mit e10 wieder annähernd genau so wenig verbrauchen.
Ist doch in vielen Tests nachgewiesen, dass super plus nicjt das bringt, was Herr Aral verspricht und schlichtweg nur teuer ist.
Am besten ist noch immer der Sprit, auf den der Motor ausgelegt wurde.
Aber das ist nur meine kleine Meinung.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 27. November 2019 um 04:11:46 Uhr:
Speziell bei einem hybrid der ständig aus und an geschaltet wird ist das "Katastrophe" fuer den Motor.
Ja? Gibt es dafür eine halbwegs seriöse Quelle?
Ich persönlich tue mich schwer damit. Der Motor kommt ja schnell auf Betriebstemperatur und da er beim reinen Hybrid nur kurz abgestellt wird, wird er nicht kalt. Für mich ist das ein sinnvollerer Zustand als bei den Plug-In Hybriden. Wenn man dort länger rein elektrisch unterwegs war und plötzlich deutlich mehr Leistung benötigt springt der eiskalte Verbrennungsmotor an, läuft einen Moment mit hohen Drehzahlen und geht dann wieder aus.
Zitat:
@manfred180161 schrieb am 27. November 2019 um 05:24:11 Uhr:
Das halte ich wiederum für ein Gerücht.
Vielleicht hat's geholfen, die Injektoren zu reinigen, aber danach sollte er mit e10 wieder annähernd genau so wenig verbrauchen.
Ist doch in vielen Tests nachgewiesen, dass super plus nicjt das bringt, was Herr Aral verspricht und schlichtweg nur teuer ist.
Am besten ist noch immer der Sprit, auf den der Motor ausgelegt wurde.Aber das ist nur meine kleine Meinung.
Und die sind gereinigt worden weil? Genau waren verrusst 😉 Der E87 meiner Ex Frau lief mit 95 auch wie ein Sack Nuesse, beschleunigungsloecher ohne Ende und gesoffen wie ein Loch. Mit 98 alles top...
Ich hatte mir zwischen drin auch einen OBD Dongle von Garmin besorgt bei dem man den Zuendwinkel sehen könnte. Mit 98 ein sehr schöner gleichmäßiger früher ZW, bei 95 ständig Nachregelungen.
Zitat:
@206driver schrieb am 27. November 2019 um 06:18:42 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 27. November 2019 um 04:11:46 Uhr:
Speziell bei einem hybrid der ständig aus und an geschaltet wird ist das "Katastrophe" fuer den Motor.
Ja? Gibt es dafür eine halbwegs seriöse Quelle?Ich persönlich tue mich schwer damit. Der Motor kommt ja schnell auf Betriebstemperatur und da er beim reinen Hybrid nur kurz abgestellt wird, wird er nicht kalt. Für mich ist das ein sinnvollerer Zustand als bei den Plug-In Hybriden. Wenn man dort länger rein elektrisch unterwegs war und plötzlich deutlich mehr Leistung benötigt springt der eiskalte Verbrennungsmotor an, läuft einen Moment mit hohen Drehzahlen und geht dann wieder aus.
Was die Mehrleistung und den Minderverbrauch angeht ja, der ADAC hat das einmal getestet. Und obwohl da bei den Fahrzeugen nur eun mal mit Ultimate und Co befüllt wurde (der Effekt wird nach ein paar Tankfüllungen noch besser weil da die alten Verrußungen richtig weg sind) war die Mehrleistung zwischen 5 und 10 % mit entsprechenden Effekten auf den Verbrauch.
Und die BMW "e"s sind Plugins...
Der ADAC Test oder andere haben Max 3% nachgewiesen und das nur in Ausnahmefällen. In unserer Flotte liegen die Unterschiede bei Verwendung von unterschiedlichen Benzinsorten innerhalb von Messtoleranzen = nahe Null
Zitat:
@PepeHHSP schrieb am 28. Juni 2019 um 03:20:35 Uhr:
Hi. Ich lebe im Ausland und muss das Auto teuer kaufen (kein Leasing verfügbar) zum Barpreis von gut 66keur. Es macht nur Sinn wenn ich Ihn einige Jahre fahre.
Gibt es Erfahrungen mit dem 530e > 100.000km ?
Ich habe hier schlechtes Benzin und schlechte Strassen.
Kann ihn zuhause laden. Meine Pendelstrecke ist mal 12km (keine Ladestation) und mal 50km oneway (Ladestation) und ein Mal im Monat 1000km.
Temperaturen von 10-30grad. Brasilien.
Zu Deiner Frage - habe jetzt 57000km mit dem 530e bei 35000 km rein elektrisch. 9,14kw Akku aktuell Max 42km mit einer Ladung
Mit dem neuen 12kw Akku solltest du 50km einfach schaffen!
Aktuell habe ich nicht das Gefühl dass der Akku nach fast 1000 Ladevorgängen nachgelassen hat - 100.000km sollten kein Problem sein
Hallo,
fahre den 530e seit März 2019 und nutze ein Ground Pad in der Firma (PV-Anlage).
Nach jetzt 11.000km mit Mischung Kurzstreckenanteil von 6km und Strecken um 120km, wobei Kurzstrecken überwiegen. Allerdings habe ich keine Möglichkeit die eff. E-km von den Gesamt-KM zu separieren, wie löst Ihr das?
Die Connected App ist da wenig hilfreich, weil bei mir nach jedem Ladevorgang offenbar ein Reset durchgeführt wird. Reichweite elektrisch im Sommer 33 - 35km im Winter 27-29km.
Zum Ground Pad: Ich bin begeistert, ich parke problemlos in 99% aller Fälle über dem Pad, Auto ist quasi immer vollgeladen, ich muss mich um nichts kümmern. Die Ladezeit und der Wirkungsgrad - rein theoretische Diskussionsbeiträge ohne jeden praktischen Wert. Das Teil ist zwar überteuert aber in der Praxis jeden Cent Wert.
Im Bordcomputer im Cockpit werden die effektiven E-km m.E. exakt angezeigt (im Max E drive-Modus immer, aber ich glaube, im Auto E-drive kann man es auch einstellen). Die Angaben in der Connected App kann man vergessen. Leider geht die Bordcomputeranzeige nur bis 999km, dann muß man sie durch tanken resetten, stört mich bißchen, weil ich manchmal wochenlang rein elektrisch in der Großstadtumgebung unterwegs bin.
Ground Pad wäre schön, aber meiner ist von August 2017, da gab es das noch nicht.