530e iPerformance - wirklich kein X-Drive?
Hallo!
Wird es wirklich kein x Drive geben für den neuen 5er Hybrid? Wäre sehr schade, weil X Drive in vielen Teilen Österreichs, Schweiz und Deutschland ein must-have ist.......
Beste Antwort im Thema
Anstatt der 40km rein elektr. Reichweite, wie beim 330e, wird BMW wohl bis zu 50km beim 530e iPerformance angeben.
Anbei für die Interessierten noch ein paar Daten :
4-Zylinder-Benziner + Elektromotor
• Hubraum: 1998 ccm
• Systemleistung: 185 kW (252 PS) von 4460 bis 6500 U/min
• max. Gesamtdrehmoment: 420 Nm von 1450 bis 4000 U/min
• Beschleunigung: 0-100 km/h in 6,2 s • elektrische Reichweite: 45-50 km
• Verbrauch: 2,0 l/100 km.
Und Bilder, inkl. der beiden verschiedenen Kofferraum Laderaum Möglichkeiten :
67 Antworten
Zitat:
@Oslolosen schrieb am 11. Januar 2017 um 09:01:07 Uhr:
Der 330e ist €7.451 billiger als der C350h mit Grundausstattung.
Da hast Du dich vertan, denn solch ein Auto gibt es nicht bei Mercedes.
Es gibt einen C 300h (Diesel-Hybrid) oder einen C 350e (Benziner-Hybrid).
Was du meinst ist wohl letzteres, das würde eher zum 330e u. der Preisdifferenz passen. Der 330e bietet bei dem Vergleich u. in der Summe seiner Eigenschaften, speziell seit Juni 2016, das klar bessere Fahrzeug.
Und wenn der 530e ebenso rund €7.000,- günstiger wäre als ein E 350e, dann gilt das für den erst recht.
N'Abend!
Habe mal eine Frage zum 530e, da mich diese Motorisierung sehr interessiert. Ich arbeite im Bereich der erneuerbaren Energien, weshalb die Motorisierung sehr gut passen würde.
Ich fahre meist täglich ca. 60 km zur Arbeit (BAB), fahre von dort meine Kunden an im Umkreis von ca 20-40 km, und abends wieder die 60 km zurück.
Ist für ein solches (grob aufgezeigtes) Fahrprofil diese Motorisierung zu empfehlen? Mich würden vor allem Erfahrungen heutiger ActiveHybrid-Fahrer interessieren, was die Alltagstauglichkeit und Realverbrauch betrifft. Alternative wäre ein 520d (fahre ich heute als F11 mit 6,9 L/100km) oder ein 530d. Aber der 530e reizt mich ungemein, nicht zuletzt aufgrund des Images!
Danke für Eure Antworten!
Nein
Zitat:
@ThomasCooper schrieb am 12. Januar 2017 um 23:15:18 Uhr:
Ich fahre meist täglich ca. 60 km zur Arbeit (BAB), fahre von dort meine Kunden an im Umkreis von ca 20-40 km, und abends wieder die 60 km zurück
Du wirst nur Anfang und Ende der Fahrten elektrisch schaffen. Auf den 60km BAB springt sicher der Verbrenner an. D.h wenn du im dichter besiedelten Gebiet wohnst und dein Arbeitsplatz in einer Stadt ist, kannst du lokale Emissionen vermeiden, indem du hier elektrisch fährst.
Verbrauchen wirst du je nach Wetter, Temperatur und Gasfuß irgendwo zwischen 20 und 25kWh/100km und im Winter mehr. D.h reale Reichweite wird bei 10-25km liegen, wenn der Akku auch wieder knappe 10kWh haben wird.
Finanziell Sinn macht es wahrscheinlich nur, wenn du am Arbeitsplatz und zuhause kostenlos laden kannst.
Ich würde für dieses Fahrprofil ein Tesla Model S mit 60kWh kaufen 😉
Ähnliche Themen
In meinen Augen machen diese Hybriden für private keinen Sinn. Die Ersparnis ist zu gering gegenüber dem Mehrpreis. Da muss das Fahrprofil ein reiner Brötchenholer sein mit Solar auf dem Dach.
Einzig und allein für Firmenkunden könnte er interessant werden. Da viele Firmen mit hohem Firmenwagen Budget locken, wenn es ein Elektro oder Hybrid Fahrzeug wird. Dadurch senken die Firmen ihren CO2 Footprint auf dem Papier und können sich teure CO2 Zertifikate als Ausgleich sparen.
Bei uns wird z.B ein Hybrider mit 9.000€ zusätzlichem FW Budget belohnt ... Da überlegt man schon ob es der 530d oder der 530e wird... Was er am Ende real Verbraucht ist völlig egal - Hauptsache auf dem Papier ist der CO2 Wert schön niedrig. Für mich als Langstreckenfahrer ist das einzige Manko der kleinere Tank bei Hybriden.
Eigentlich eine schlimme Haltung der Firmen ... Aber die Auto Lobby unterstützt dieses Vorgehen mit ihren Traum CO2 Werten.
Kleiner Fun Fact: 90% aller unserer GLCs in der Firma sind Hybride
Hallo!
Ich fahre einen 330e privat und er macht Sinn. Wieso? Weil der 330i als Konkurrent teurer ist als der 330e. Auf dem Papier trennen den 330e mit M-Paket und den 330i mit M-Paket 2.650,00 Euro, der 330e wäre also teurer. Rechne ich die 3.000 Euro Förderung mit ein, bin ich günstiger und bekomme ein Fahrzeug mit einer erheblich besseren Ausstattung. Eine Standklimatisierung, wie sie der 330e hat, bekommt man beim 330i für Geld und gute Worte nicht.
Wie gesagt, wie gehen hier vom reinen Anschaffungspreis aus - Verbräuche spielen noch keine Rolle. Ich befürchte aber, dass ich den 330i nicht mit einer 5 vor dem Komma werden bewegen können. Das macht der 330e locker und leider auch nur deshalb, weil ich ihn von den 10.500 km über 7.000 km auf der BAB gescheucht habe. Laden kann ich zuhause und am Arbeitsplatz, was natürlich ideal ist.
Ach ja, ein 330d wäre 4.650,00 Euro teurer gewesen und das ohne die 3.000 Euro Förderung zu berechnen, denn dann wären es 7.650,00 Euro. Das würde in etwa 6.300 Liter Diesel-Sprit betragen, also das, was ich bei 100.000km in den Tank kippen würde. Da wird die Rechnung dann ganz einfach.
Es ist einfach so, dass BMW die Hybriden so schlecht nicht einpreist im Hinblick auf Vergleichsfahrzeuge. Das mag bei anderen Herstellern anders sein. Bei Mercedes kostet der C350e über 7.000 Euro (ohne Förderung) mehr als ein C300, bei der E-Klasse sieht es ähnlich aus.
CU Oliver
Zitat:
@ThomasCooper schrieb am 12. Januar 2017 um 23:15:18 Uhr:
Ich fahre meist täglich ca. 60 km zur Arbeit (BAB), fahre von dort meine Kunden an im Umkreis von ca 20-40 km, und abends wieder die 60 km zurück.
Wenn BMW beim 530e bei der Angabe der elektr. Reichweite von 50km bleibt, sind max. 30km Durchschnittswert in der alltäglichen Praxis realistisch.
Moin!
Danke für Eure Einschätzungen! Wo wird denn der Benzin-Realverbrauch in etwa liegen? Von den 2,x L/100km ist man doch sicher weit entfernt. Sind 5,0 L/100km realistisch? Stromverbrauch interessiert mich nicht, da über PV-Anlage geladen wird!
Gruß
Thomas
Einen Benzin realverbrauch für den Hybrid kann mich nicht abschätzen. Wenn du jeden Tag nur 30km fächerst kannst du die 2l sogar unterbieten. Bei 100km oder mehr am stück geht der Verbrauch sicher gegen 10l. Da spielt dein Fahrprofil eine ganz entscheidende Rolle.
Zitat:
@ThomasCooper schrieb am 14. Januar 2017 um 07:44:26 Uhr:
Moin!Danke für Eure Einschätzungen! Wo wird denn der Benzin-Realverbrauch in etwa liegen? Von den 2,x L/100km ist man doch sicher weit entfernt. Sind 5,0 L/100km realistisch? Stromverbrauch interessiert mich nicht, da über PV-Anlage geladen wird!
Gruß
Thomas
Ist mehr oder minder ausschliesslich von deinem Fahrprofil abhängig, meine Frau hat einen Volvo XC90 T8, Verbrauch zwischen faktisch 0 und mehr als 15 Liter/100 km.
Ok. Heißt, wenn ich 800 km in den Urlaub fahre, annähernd gleicher Verbrauch wie der 530i. Wenn ich aber nur 20 km fahre bei angemessener Fahrweise mit vollen Akkus null Spritverbrauch.
Zitat:
@ThomasCooper schrieb am 12. Januar 2017 um 23:15:18 Uhr:
N'Abend!Habe mal eine Frage zum 530e, da mich diese Motorisierung sehr interessiert. Ich arbeite im Bereich der erneuerbaren Energien, weshalb die Motorisierung sehr gut passen würde.
Ich fahre meist täglich ca. 60 km zur Arbeit (BAB), fahre von dort meine Kunden an im Umkreis von ca 20-40 km, und abends wieder die 60 km zurück.
Ist für ein solches (grob aufgezeigtes) Fahrprofil diese Motorisierung zu empfehlen? Mich würden vor allem Erfahrungen heutiger ActiveHybrid-Fahrer interessieren, was die Alltagstauglichkeit und Realverbrauch betrifft. Alternative wäre ein 520d (fahre ich heute als F11 mit 6,9 L/100km) oder ein 530d. Aber der 530e reizt mich ungemein, nicht zuletzt aufgrund des Images!
Danke für Eure Antworten!
Bei dem Job konsequent das richtige Auto!
Zitat:
@ThomasCooper schrieb am 14. Januar 2017 um 07:44:26 Uhr:
Moin!Danke für Eure Einschätzungen! Wo wird denn der Benzin-Realverbrauch in etwa liegen? Von den 2,x L/100km ist man doch sicher weit entfernt. Sind 5,0 L/100km realistisch? Stromverbrauch interessiert mich nicht, da über PV-Anlage geladen wird!
Gruß
Thomas
Ich bin mit sicher Deine Kunden lassen dich auch während deines Aufenthaltes an die Steckdose.
Bin ich mir nicht so sicher, aber definitiv ein guter Gesprächseinstieg! ??
Absolut!