530e iPerformance Info/Erfahrungen
Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:
Technische Daten
Interessant auch das Datenblatt des ADAC:
ADAC
incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.
HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO
In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.
Beste Antwort im Thema
Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.
Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).
Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.
Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.
Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).
Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.
3465 Antworten
z. Zt. 20,8 kWh/100km im Sommer 19,5 kWh/100km. Ich nutze sehr häufig den Tempomat mit Abstandsmessung Stufe 2.
Habe auch um 20 kWh/100. Wird bei mir im Sommer eher steigen 😁
Sehr schön.
Aber den "Nachbar-Neid-Faktor" verstehe ich nicht. Erklär mal bitte.😕
Worauf soll ein Nachbar (ich hab übrigens keine, wenn das KFZ-Diebe wüßten... 😁) neidisch sein ??
LG
Mein elektrischer Verbraucher pendelt auch zwischen 23 und 24 kWh.
Ich hätte mir das Fahrzeug übrigens auch gekauft, wenn ich Strecken über 70 km täglich zurücklegen müsste. Die ersten 30-40 km fährt man dann ohne Benzinverbrauch und den Rest im Hybridmodus, was den Gesamtverbrauch immer noch sehr niedrig hält. Im übrigen macht das Fahrzeug einfach riesigen Spaß. Dieses schnelle Losfahren aus dem Stand durch den Elektromotor. Ist immer wieder ein tolles Erlebnis. Die Leistung ist eben sofort da.
Zitat:
@Pit_67 schrieb am 2. März 2018 um 08:02:55 Uhr:
Worauf soll ein Nachbar (ich hab übrigens keine, wenn das KFZ-Diebe wüßten... 😁) neidisch sein ??
Ich habe mich gestern mal gefragt, ob der 530e bei Dieben (mal von Navi etc. abgesehen) überhaupt interessant ist. Die Fahrzeuge scheinen doch zumeist in den Osten zu gehen. Da dürften doch Diesel und grosse Benziner eher gefragt sein als Fahrzeuge mit kleinem Tank, die immer an die Dose wollen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@HenryIV schrieb am 2. März 2018 um 00:54:24 Uhr:
Und weiter im Text:Das Laden an der Steckdose ist manchmal etwas nervig und der Ladevorgang dauert natürlich auch etwas. Für mein Einsatzprofil ist die Dauer des Ladens aber irrelevant. In den sehr wenigen Situationen, in denen ich die Zeit zum Volladen nicht habe, fahr ich eben Verbrenner. Dazu habe ich einen Plug-in-Hybrid und eben kein Elektrofahrzeug. Und die wenige Zeit für das Ein- und Ausstecken dürfte erheblich geringer sein als die Dauer der häufigeren Aufenthalte an der Tankstelle ohne die Technik.
Wer wirklich häufig schnell laden will oder häufig Strecken über 70 km Fahren will, der sollte mE. ein anderes Fahzeug nehmen.
Mein vorläufiges Fazit: Für Pendler, die bis zu ca. 30-40 km bis zum nächsten elektrischen Ladepunkt haben und die aber ab und zu auch längere Strecken fahren müssen und da auch mal über 160 km/h oder in die Berge fahren wollen, ist das wirklich ein super Fahrzeug. Im Vergleich zur hiesigen Konkurrenz sehr guten Preis-Leistungsverhältnis (wenn man das in dem Preisbereich so sagen darf).
Den Allradatrieb vermisse ich bisher nicht. Den Stauraum eines Kombis aber grundsätzlich schon, wenn man mehr als ein Wochenende mit vier Personen weg will. Da muss dann eher die Familienkutsche herhalten.
Das induktive Laden klingt interessant, da die Ladeverluste höher sein dürften als ab der Wallbox muss sich jeder Nutzer selbst überlegen, ob der geringen Komfortgewinn die Nachteile aufwiegen und ob der Nachbar-Neid-Faktor das Warten und den (wahrscheinliche) Aufpreis das Wert sind, muss jeder selbst entscheiden. Ich persönlich lege da keinen Wert drauf und würde auch nicht nachrüsten.
Schöner erster BEricht zum 530 - da kommt doch sicher noch mehr mit der Zeit 😉?
Mit dem Geschriebenen gehe ich ziemlich d'accord - Allrad war bisher kein Thema, obwohl es mir immer ein Sicherheits-plus-Gefühl gab und ich es mit dem Herzen noch vermisse. Kofferraum hat bis jetzt immer gereicht - aber ein Kombi mit umklappbarer Rückbank ist halt enspannter als eine Limo mit klappbaren Rücksitzabteil
Mich stört mehr als die momentan <30 km reale e-Reichweite, die Ladedauer von knapp 3 h an Ladestationen die auch mehr Leistung als eine Haussteckdose liefern können wie Wall-Box oder öffentliche Ladessäulen durch die auf 3,7KW/h von BMW limitierte Stromaufnahme - kapiere ich nicht, erst recht weil die Funktion mit höherer Stromaufnahme beim i3 und i8 verfügbar ist - das ist Mist am 530e liebe Leute von der BMW AG und zwar von euch so gewollter.
Gruß aus EN
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 2. März 2018 um 09:01:03 Uhr:
Zitat:
@Pit_67 schrieb am 2. März 2018 um 08:02:55 Uhr:
Worauf soll ein Nachbar (ich hab übrigens keine, wenn das KFZ-Diebe wüßten... 😁) neidisch sein ??
Ich habe mich gestern mal gefragt, ob der 530e bei Dieben (mal von Navi etc. abgesehen) überhaupt interessant ist. Die Fahrzeuge scheinen doch zumeist in den Osten zu gehen. Da dürften doch Diesel und grosse Benziner eher gefragt sein als Fahrzeuge mit kleinem Tank, die immer an die Dose wollen 😉
Du, da habe ich echt meine eigene Einstellung erarbeitet (müssen).
Ich habe auch mit Interesse den Beitrag von dem Kollegen aus Essen verfolgt, dem der G31 geklaut wurde.
Wegen Komfort-Zugang usw.
Nach 2 Hauseinbrüchen, einem geklauten Motorrad, einem Einbruch im Urlaub (Wohnmobil) und zwei geklauten Fahrrädern:
Du kannst keinen Diebstahl verhindern, kannst dich nur gut versichern.
Alles Geld was ich in Anti-Diebstahlmaßnahmen gesteckt habe war rausgeschmissenes Geld.
Zum einen weil es eh keinen Dieb abschreckt, zum anderen weil es dir keiner Honoriert.(Polizei, Versicherung). Ich stecke das Geld in eine gute Versicherung. Dann bekomme ich Schäden ersetzt und dass i.d.r. Neuwertig.
Geschäftskollege hatte seinen Cayenne gegen alles abgesichert. Frankfurt gegen 21:00 Uhr an einer Ampel: Scheibe eingeschlagen, Tür auf, Messer am Hals...
Auf dem GPS-Tracker konnte man schön gucken, wo er in (Achtung !!!) "Bayern" über die Grenze ist. Polizei/Versicherer alle waren zu spät oder hatten keine Lust. Und das war Raub und kein Diebstahl.
Also auch den Hybriden. Solln sen doch klauen. Krieg ich nen neuen. 😁
Dafür verzichte ich nicht auf die Komfort-Zugang und Co.
Wenn die klever sind, klauen die den Backstein noch mit. Ich müsste da mal nen Hinweis dranmachen.
Wat soll ich mit zwei und der Dieb kann ihn brauchen. 🙂
Meine Meinung 😉
Zitat:
@Auxner_ schrieb am 2. März 2018 um 09:59:15 Uhr:
@calagodXC707Wieso sollten die das so wollen?
Das kann ich dir leider nicht sagen, da ich die Marktstrategie für Hybride im Hause BMW nicht kenne. Es gibt für mich noch weitere Entscheidungen zu der Modelpallette der Hybridfahrzeuge die ich nicht toll finde oder verstehe, beispielsweise dass es den 530e offenbar im Ausland durchaus mit Allrad gibt (USA) aber eben in D nicht oder dass es den X1 als Hybrid nicht in D gibt aber im Ausland (China) - ich denke es ist Modellpolitik - in D würde evtl. der 530e seine Einstufung als E-Fahrzeug verlieren und der 2er Hybrid der sich sicher gut verkauft, bekäme Konkurrenz aus dem eigenen Hause - wie gesagt "just guessing".
Da es schon reinelektrische Fahrzeuge gibt und noch mehr kommen werden (X3) will man diesen Trumpf, die Batterie in schnellem Lademodus aufladen zu können, (noch ?) dieser Sparte reservieren - aber das ist auch Kaffeesatzleserei meinerseits.
Fakt ist es gibt die o.g. schnellere Ladetechnik und ich sage BMW will nicht, dass die Hybies das momentan auch so können.
Gruß aus EN
Zitat:
@calagodXC707
Fakt ist es gibt die o.g. schnellere Ladetechnik und ich sage BMW will nicht, dass die Hybies das momentan auch so können.Gruß aus EN
sehe ich auch so, die von mir vermuteten Gründe:
kostengünstige Auslegung von Ladeelektronik und Fahr-Akku und sicher eine deutliche Attraktivitäts-Minderung der (ursprünglich ?) geplanten induktiven Ladeeinrichtung mit nur 3,2 kW max. Leistung.
Naja. Physikalischer Fakt ist halt leider auch, das ein Akku leidet, wenn man ihn mit deutlich mehr als 1:1 lädt. Würde man also mit 22kw den Hybrid laden, dann leidet der Akku deutlich. Aber 7.4 oder 11 wären (zumindest Einstellbar) im Alltag hilfreich.
Ja, mit 22 kW würde ich den 9,2 kWh Akku nicht laden, 11 kW wären für mich die obere Grenze und 6,4 kW würde ich bedenkenlos nutzen wollen. 1h30 für die Komplettladung inkl. Vorklimatisierung sind imo bereits ok.
Vorteil im Winter: Reichweiten-Steigerung durch bessere Akkutemperatur bei Ladungs- und Klimatisierungs-Abschluss direkt vor Fahrtbeginn 🙂
Bei I3 60Ah die Ladung mit 7,4 kW = 0,35 C
Bei I3 94Ah die Ladung mit 11 kW = 0,33 C
Bei 530e die Ladung mit 3,7 kW = 0,4 C
Eine Ladung von 530e mit ein 7,4 kW KLE entspricht 0,8 C, was ist absolut nicht gesund für die Batterie, deshalb ein 3,7 kW KLE eingebaut.
mfg. Janos
Zitat:
@E36320i
Eine Ladung von 530e mit ein 7,4 kW KLE entspricht 0,8 C, was ist absolut nicht gesund für die Batterie, deshalb ein 3,7 kW KLE eingebaut.
Das ist halt nicht dem Stand der Technik entsprechend, afaik hat Tesla kein Problem mit 1,5 C. Li-Ionem Akkus werden heute auch mit 2C geladen...eine geeignete Ladeelektronik vorausgesetzt
Schöner Bericht HenryIV!
Ich habe meinen jetzt auch 3 Wochen 🙂 und bin noch immer hellauf begeistert!
Allerdings kann ich mit einem Verbrauch von 30,5 „glänzen“, zumindest wird mir das zwischen Drehzahlmesser und Tacho angezeigt (im maxEdrive-Modus) oder wo habt ihr eure Werte her, schon komisch dass ich 50% mehr als die anderen verbrauche...
Zitat:
@4mal5
schon komisch dass ich 50% mehr als die anderen verbrauche...
ja, wirklich komisch 😁
Zitat:
@4mal5 schrieb am 15. Februar 2018 um 20:09:26 Uhr:
Also meine Traktion...: Beim Anfahren in Sport - unglaublich wie der losrennt! Direkt durchdrehende (Winter-)Reifen, krass, du trittst aufs Gas und die Räder drehen durch, direkt. Habe ich schon erwähnt, dass die Räder direkt.... 😁
...