530e FAQ

BMW 5er G30

Seit einigen Tagen habe ich nun meinen 530e und jede Menge offene Fragen kommen täglich dazu.

Vielleicht kann hier jeder seine Frage stellen und jemand anders kann mit einer Antwort aufklären 🙂

Beste Antwort im Thema

nein, bei 100% sofort den Stecker ziehen! sonst extreme
Explosionsgefahr 😁

488 weitere Antworten
488 Antworten

So ist es.

vielen Dank für die Info! Die lange Ladezeit ist ein Hemmnis, wobei man an den Ladesäulen während der Ladezeit ja ohnehin stehen bleiben darf (tw. mit zusätzlicher Beschränkung, z.B. bei uns in München max. 4h) und mir es dann egal ist, ob er 1,5 oder 3h zum Laden braucht. Leider sieht unsere Car Policy keine Vergütung für private Ladungen außerhalb des ARAL-F&C-Netzes vor, hier gibt es wohl unverändert noch hohe rechtliche oder steuerliche Hürden für die Arbeitgeber, wenn nicht an freien Ladesäulen getankt wird (obwohl in meiner Wohnanlage Wallboxen von MENNEKES verbaut wären)

Dann zahl doch selber und nehme die Pauschale über die Steuer in Anspruch. Sind ja knapp 50€ wenn du jeden Tag einmal voll lädst kommt das knapp hin.

Ich komme ja selbst aus München. Wenn ich sehe, wie da das Kabel über das halbe Auto gelegt wird, weil die Ladeklappe beim 530e vorne links ist, also an der Straße zugewandten Seite, hätte ich schon keine Lust mehr. Dann laden und umparken. Doch dann hat man aber nicht 400 km Reichweite, sondern nicht mal 50 km. Wie oft soll man das denn im Monat machen? Ich hätte auch Angst, dass bei den engen Straßen mal ein LKW am Kabel hängen bleibt und alles abreißt.
Nein, ohne komfortablen Ladeplatz, der z.B. bei der Arbeit oder noch besser zu Hause verfügbar ist und das Auto dort auch mal länger stehen darf und kann, ist das Auto eigentlich kaum zu gebrauchen, wenn man nicht nur mit dem Benziner fahren will.

Ähnliche Themen

Also für den klassischen Laternen Parker ist das Ding vollkommen ungeeignet. Sofern man wenigstens einen Stellplatz mit regulärer Steckdose hat geht das noch einigermaßen, weil dann innerhalb 6-8h voll. Mehrwert einer ladestation ist marginal bei diesem KFZ, sofern man die aber von AG oder Staat gesponsert bekommt kann man die mitnehmen.

Zitat:

@www.wastl schrieb am 3. Februar 2021 um 21:28:28 Uhr:


Dann zahl doch selber und nehme die Pauschale über die Steuer in Anspruch. Sind ja knapp 50€ wenn du jeden Tag einmal voll lädst kommt das knapp hin.

Wie geht das, Pauschale über Steuer? Ohne Nachweis?
Und wenn Du 50€ ansetzten kannst kommen am Ende doch nur 25€ dabei raus?

Lustig sind unsere AGs schon @daywalker241 , meiner zahlt auch lieber die teuren Ladekosten und Standgebühren der ShellNewMotion oder andere Anbieter, aber für zu Hause laden bieten die nix an. Keiner im Konzern macht sich die Mühe da was auszuarbeiten oder wenigstens die steuerfreien 25€ zu zahlen.

Zitat:

@www.wastl schrieb am 3. Februar 2021 um 21:43:26 Uhr:


Also für den klassischen Laternen Parker ist das Ding vollkommen ungeeignet. Sofern man wenigstens einen Stellplatz mit regulärer Steckdose hat geht das noch einigermaßen, weil dann innerhalb 6-8h voll. Mehrwert einer ladestation ist marginal bei diesem KFZ, sofern man die aber von AG oder Staat gesponsert bekommt kann man die mitnehmen.

Sind bei Mode2 die 6-8h (für 100%?) realistisch, wenn ja mit welcherLadegeschwindigkeit (niedrig/mittel/hoch)?
In der Preisliste gibt BMW 4,3h f. 80% und 6% für 100% an.

Zitat:

@petaxl schrieb am 3. Februar 2021 um 22:09:32 Uhr:



Zitat:

@www.wastl schrieb am 3. Februar 2021 um 21:28:28 Uhr:


Dann zahl doch selber und nehme die Pauschale über die Steuer in Anspruch. Sind ja knapp 50€ wenn du jeden Tag einmal voll lädst kommt das knapp hin.

Wie geht das, Pauschale über Steuer? Ohne Nachweis?
Und wenn Du 50€ ansetzten kannst kommen am Ende doch nur 25€ dabei raus?

Lustig sind unsere AGs schon @daywalker241 , meiner zahlt auch lieber die teuren Ladekosten und Standgebühren der ShellNewMotion oder andere Anbieter, aber für zu Hause laden bieten die nix an. Keiner im Konzern macht sich die Mühe da was auszuarbeiten oder wenigstens die steuerfreien 25€ zu zahlen.

Nun dann baut euch doch ne geförderte Wallbox daheim ein und dann noch nen Zähler dazwischen dann kann man ja voll absetzen.

Aber ganz ehrlich die paar Euros Differenz wird sich ja jeder, der nen 530e sich leisten kann auf der Seite haben auch wenn von 50€ Nur netto 30€ ankommen. Ohne laden macht der 530e halt nur halb so viel Spaß.

Viele Grüße

Zitat:

@paniniwm schrieb am 3. Februar 2021 um 22:15:02 Uhr:



Zitat:

@www.wastl schrieb am 3. Februar 2021 um 21:43:26 Uhr:


Also für den klassischen Laternen Parker ist das Ding vollkommen ungeeignet. Sofern man wenigstens einen Stellplatz mit regulärer Steckdose hat geht das noch einigermaßen, weil dann innerhalb 6-8h voll. Mehrwert einer ladestation ist marginal bei diesem KFZ, sofern man die aber von AG oder Staat gesponsert bekommt kann man die mitnehmen.

Sind bei Mode2 die 6-8h (für 100%?) realistisch, wenn ja mit welcherLadegeschwindigkeit (niedrig/mittel/hoch)?
In der Preisliste gibt BMW 4,3h f. 80% und 6% für 100% an.

Also mit normaler Steckdose mit hoch sollten so 7h realistisch sein.

Viele Grüße

ich kann nur für den LCI reden. Dort regelst du nicht mehr "niedrig/mittel/hoch" sondern direkt die Ampere zwischen 6 und 16 (1 Ampere-Schritte). Ich lade immer auf 100% hinauf, fast immer von knapp über 0% startend. Zu Hause lade ich mit Wallbox (also Mode2) nur mit 6 Ampere. Da brauche ich ca. 12 Stunden. Bei der Arbeit lade ich mit 16 Ampere (auch weil die Wallbox im Büro mit 400 Volt angeschlossen ist), hier klappt das in ca. 3,5 Stunden.

Ich schwanke aktuell zwischen dem 530e und dem „neuen“ 520e (oder dem X3 30e xDrive). Aktuell hab ich einen X3 G01 20d und fühle mich mit den 190 PS bisher selten untermotorisiert und fahre auch selten mal schneller als 150-160 km/h. Da ich aber leider auch ab und zu Langstrecke fahren muss (500km je Strecke), wird der Akku also zwangsläufig irgendwann quasi leer sein...

Meine Frage:
Merkt man den leeren Akku beim fahren deutlich? Sprich: wie fühlt sich ein 530e mit leerem Akku auf der Autobahn an? Eher wie ein 20i (weil 184 PS) mit Anhänger dran (wegen Mehrgewicht Akku von 185kg)? Oder kann der E-Motor auch bei leerem Akku noch beim Beschleunigen helfen, so dass es eigentlich keinen Unterschied gibt ob der Akku voll oder leer ist?

Aussagen dazu würden mir helfen einzuschätzen ob die nur 163 PS vom 520e Verbrenner für mich noch akzeptabel wären. Ich hätte gerne zumindest zum G01 20d vergleichbare Fahrleistungen: ein 520e ist aber immer noch 60kg schwerer als ein X3 20d, hat aber eben den E-Motor...

PS: Bitte kein Dienstwagen-Hybrid-Steuer-Ausnutzer-und-Umweltsünder-Bashing. Garage mit Wallbox ist bereits vorhanden und es wird vermutlich mindestens genau so oft Kurzstrecke bis 30-40km gefahren wie mal längere Strecken. Außerdem liebe ich das elektrische Fahren und freue mich dies nun (auch) im Dienstwagen genießen zu können.

Vielen Dank für eure Antworten!

Leere Batterie auf Autobahn gibt es nicht. Für e-boost ist immer eine Reserve da. Du hast immer die Systemleistung.
Ich hab den 530e als Dienstwagen. Je nachdem wie weit du mit deiner Leasingrate kommst und wieviel Steuer du zahlen willst. Wenn es bei mir bei Neubestellung knapp werden würde, dann würde ich auf den 520e gehen und dafür mehr Extras reinpacken. Aber das ist Geschmackssache.

Ich finde das man den leeren Akku beim 530e nicht merkt. Das Auto lädt in den Ruhe Pausen den Akku immer mindestens soweit, dass der Eboost genutzt werden kann.

Hätte ich die Wahl gehabt den 520e zu nehmen, hätte ich das gesparte Geld in mehr Ausstattung investiert. Ich fahre aber auch noch den „alten“ 530e mit ca. 250PS. Der Benziner hat ja auch „nur“ 20PS mehr im 530e im vgl zum 520e. Kein Plan wie die Systemleistung da fast 90PS Unterschied haben kann.

@RPGamer ich bin in 530e (pre LC I) 3 Jahre gefahren, jetzt seit einem Jahr den X3 30e. Das Konzept ist das gleiche, die Karosserieform eine andere. Wirklich tolle Fahrzeuge. Mit Sicherheit trifft das auch auf den 520e zu.

In den gesamten vier Jahren habe ich es noch nie erlebt, dass der Akku auf langen Strecken vollständig leer war. Dies müsste man wirklich mutwillig provozieren, indem man Beschleunigungsorgien abhält oder Vollgas über längere Zeit fährt. Ansonsten wird immer wieder rekuperiert und die volle Systemleistung steht zur Verfügung.

Ich bin echt noch nicht sicher was es werden soll. Ich bin mit dem X3 super zufrieden, aber auf der anderen Seite hat der 5er touring:
- Komfortsitze
- automatisches Heckrollo und sep. zu öffnende Heckscheibe
- die neuste Hardware und Software (Laserlicht, Matrix, Urban Cruise Control, ...) - wobei wenn man jetzt einen X3 bestellt, bekommt man wahrscheinlich eh den LCI

Der X3 ist kompakter (kürzer) bei dennoch vergleichbarem Platzangebot, ist höher, gefällt meiner Frau deutlich besser und hat (zwangsweise) Allrad, was ich hier an der Ostsee nicht so oft brauche...

Die deutliche Mehrleistung beim 530e im Vergleich zum 520e könnte übrigens hier her kommen:
„530e, 530e xDrive:
XtraBoost: zusatzlicher Fahrmodus XtraBoost, eBoost Funktion mit sportlicherem Fahrverhalten, bis zu 30 kW zusatzlicher elektrischer Boostleistung, sportlicher Sound durch Active Sound Design“
Man könnte also sagen: der 520e ist ein per Software limitierter 530e in allen Belangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen