530e FAQ

BMW 5er G30

Seit einigen Tagen habe ich nun meinen 530e und jede Menge offene Fragen kommen täglich dazu.

Vielleicht kann hier jeder seine Frage stellen und jemand anders kann mit einer Antwort aufklären 🙂

Beste Antwort im Thema

nein, bei 100% sofort den Stecker ziehen! sonst extreme
Explosionsgefahr 😁

488 weitere Antworten
488 Antworten

Man kann die Frage aber auch anders versuchen zu beantworten.
Was passiert, wenn man eine kurze Fahrt (8 km) mit komplett leerem Akku auf der Landstraße unternimmt? Dann kommt dieser hohe Benzinverbrauch raus: klick Ein 520i wäre sicherlich sparsamer.

Wenn die Batterie entladen ist, dann wird sie egal in welchem Modus über den Verbrenner geladen. Alle elektrischen Verbraucher laufen über die Hochvoltbatterie und die reine Rekuperation reicht in der Regel nicht den Bedarf zu decken. Also hast du ohne zu Laden auch einen höheren Verbrauch. Das Zusammenspiel zwischen Verbrenner und eMotor und restlicher Bordelektronik ist allerdings recht komplex, so dass ich das jetzt nur stark vereinfacht dargestellt habe. Sollte es keine rein interessengetriebene und hypothetische Frage sein, rate ich vom 530e ab. Der macht nur richtig Spaß und Sinn, wenn man ihn auch aktiv laden kann und will und der Hybrid grundsätzlich zum täglichen Fahrprofil passt.

Nur zur Anmerkung: Die Batterie kann sich nicht vollständig entladen. Das wird Systemseitig sichergestellt. Er wird sich dann fahren wie ein ganz normaler Hybrid ohne PlugIn. Durch die normale Energiezufuhr (Bremsen, Rollen etc.) wird der Akku wieder langsam aufgeladen. Das es absolut keine Unterstützung vom Akku gibt, habe ich noch nirgends gelesen und gesehen.

Zitat:

@Auman26 schrieb am 27. Februar 2020 um 10:09:04 Uhr:


Nur zur Anmerkung: Die Batterie kann sich nicht vollständig entladen. Das wird Systemseitig sichergestellt. Er wird sich dann fahren wie ein ganz normaler Hybrid ohne PlugIn. Durch die normale Energiezufuhr (Bremsen, Rollen etc.) wird der Akku wieder langsam aufgeladen. Das es absolut keine Unterstützung vom Akku gibt, habe ich noch nirgends gelesen und gesehen.

Das stimmt teilweise. Die vollständige Entladung wird durch aktive Ladung durch den Verbrenner verhindert. Anders geht es auch gar nicht, sonst würden nacheinander alle elektrischen Verbraucher den Dienst einstellen. Ich fahre lange Strecken bei Erreichen eines bestimmten Entladestandes im Modus Battery Hold und stelle als Wert den niedrigsten Prozentsatz ein, ich glaube 10 %. Damit erreiche ich auch auf Langstrecke und niedrigem Akkustatus die niedrigsten Benzinverbräuche. Lasse ich den automatischen Modus drin, dann versucht die Bordelektronik zum Akkuschutz eine definierten Ladezustand herzustellen und dabei sind die Verbräuche höher als unter Battery Hold. Wie ein normaler Hybrid fährt sich der 530e nie, weil die Bordelektronik keine normale Autobatterie und keine Lichtmaschine zur Verfügung hat. Alles läuft über die Hochvoltbatterie.

In der Regel hält die Bordelektronik auch immer eine kleine Reserve für eBoost Beschleunigung. Aber auch die Reserve ist nach ein paar Beschleinigungsvorgängen schneller aufgebraucht, als durch Rekuperation zugeführt werden kann. Daher gilt wieder das zuvor geschriebene.

Ähnliche Themen

Das hört sich interessant an. Ich werde meinen erst im July bekommen. Dann werde ich dass mit der 10 Prozent Hold-Funktion ausprobieren. Danke für den Tipp. Wenn du kurze Strecken fährst stellst du den Modus dann um oder läßt du die Einstellung immer auf 10 Prozent?

Das Auto startet bei mir im Max eDrive Modus. Kurze Strecken und die Berufspendelei erledige ich rein elektrisch, da ich sowohl Zuhause als auch auf Arbeit laden kann. Wenn auch Autobahnabschnitte mit höheren Geschwindigkeiten oder längere Strecken dazu kommen schalte ich auf Auto eDrive. Und wenn die Akkuladung langsam zuneige geht schalte ich auf Battery Hold. Wenn man das erstmal gedanklich verarbeitet und verstanden hat, dann machen auch die Fahrmodi-Bezeichnungen von BMW Sinn. Mit Battery Hold kann man den Akku zwar laden, das macht aber keinen Sinn und ist dafür auch nicht vorgesehen. Over all habe ich jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 4,2l Benzin. Von Tanken bis zum nächsten Tanken fahre ich meist ungefähr 2000 km.

Ich bin Langstrecke auch immer mit BatteryControl gefahren (niedrigster Einstellwert übrigens 30%). Dadurch ist immer genügend Akku-Power vorhanden. Wie das bei langen Vollgasfahrten aussieht weiß ich nicht, zum Rasen ist der 530e nach meiner Einschätzung die falsche Wahl. Im BatteryConrtrol Modus war der Verbrauch für das Fahren ohne Laden sehr gut: Urlaubsfahrt nach Südfrankreich, volle Beladung: 7,0 l/100 km.

Insofern sind die Aussagen, dass sich das Auto ohne zu laden wie ein 520i fährt, schlichtweg falsch. Ich habe bei einer "normalen", streckenweise auch zügigen Fahrweise nie den Zustand erlebt, dass keine Elektro-Unterstützung möglich war und nicht die volle Systemleistung zur Verfügung stand. Das heißt nicht, dass man solche Zustände nicht provozieren kann (möglicherweise lange Vollgasfahrten oder häufige Kickdown-Manöver).

Ich finde eure Erfahrung sehr informativ. Ich hatte den Wagen nur einen Tag zur Probefahrt. Leider konnte ich die Modi nicht alle testen. Erstaunlich fand ich die reine elektrische Reichweite von ca. 52 km. Da ich pro Strecke 55 km fahre werde ich versuchen auf der Autobahn mit Batterie hold zu fahren. Das würde dann Sinn machen solange mein Arbeitgeber noch keine Lademöglichkeit anbietet. Dann würde ich auf der Landstraße und in der Stadt rein Elektrisch fahren (Stadt 20 km, Landstraße 30, Autobahn 60). Würde das Sinn ergeben?

Fahre auf der Autobahn maximal 120 km/h. Mehr macht bei dem Verkehr eh keinen Sinn,

Ich denke das passt so. Kann man machen, wenn du morgens vollgeladen zuhause losfährst. Aber bedenke, Vortemperieren oder Kühlen im Sommer geht auf die Reichweite ohne dass das Auto am Kabel hängt.

Ok, aber wenn er angeschlossen ist dann lädt er nicht vom Akku?

Auch wenn er am Kabel hängt, verbraucht er durch die Klimatisierung soviel Energie, dass die Reichweite etwas absinkt. Am Ladeziegel stärker als an der Wallbox. Ich habe immer nur kurz vorgeheizt, da das für ein angenehmes Fahrklima vollkommen ausreicht. Wenn er Mal 10 min. vorgeheizt hat, war es mir regelmäßig zu warm (Garagenfahrzeug).

Zitat:

@Auman26 schrieb am 27. Februar 2020 um 17:53:12 Uhr:


Da ich pro Strecke 55 km fahre werde ich versuchen auf der Autobahn mit Batterie hold zu fahren. Das würde dann Sinn machen solange mein Arbeitgeber noch keine Lademöglichkeit anbietet.

Ich kann darin keinen Sinn erkennen ...

Zitat:

@maxim.webster schrieb am 27. Februar 2020 um 18:35:19 Uhr:



Zitat:

@Auman26 schrieb am 27. Februar 2020 um 17:53:12 Uhr:


Da ich pro Strecke 55 km fahre werde ich versuchen auf der Autobahn mit Batterie hold zu fahren. Das würde dann Sinn machen solange mein Arbeitgeber noch keine Lademöglichkeit anbietet.

Ich kann darin keinen Sinn erkennen ...

Ich bedingt schon denn er kann ja (noch) nicht beim Arbeitgeber laden und vermutlich die Strecke Landstrasse und innerstädtisch elektrisch fahren, wenn er auf der Bahn ist soll die Batterie durch die Batterie Hold Funktion die Reichweíte halten (ich empfehle 50 %) und auf dem Rückweg genauso, damit er dann zuhause wieder aufladen kann.

@Auman26 ich finde >50 km schon einen tollen Wert, fährst du nur Flachland und/oder mit Gebläse aus ?
Bei mir war nie mehr als 38 KM im Display zu sehen

Gruß aus EN

Du hast ja vermutlich noch die kleine Batterie drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen