530e - Bilanz nach über 20.000km

BMW 5er G30

Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.

Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.

Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.

Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.

In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.

Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.

Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.

Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.

Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.

Beste Antwort im Thema

Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.

Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.

Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.

Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.

In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.

Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.

Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.

Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.

Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.

329 weitere Antworten
329 Antworten

Ja, ich meinte Battery Control. Wenn der Akku nur noch wenig Ladung hat, wird der "E-Boost" schwächer.
Der Verbrenner muss dann mehr Leistung bringen. In einem ansonst sehr leisen BMW fällt das dann besonders auf.
Mir fehlt an dieser Stelle ein kleiner Sechzylinder. Ich denke viele stört das nicht, der 520i klingt sogar ein wenig sportlich, aber ich mag den Sound nicht hören.
Man muss hinzufügen, selbst beim leichten Beschleunigen tritt sofort der E-Antrieb in Aktion. Erkennbar an der E-Boost Anzeige. Der Verbrenner bleibt dann bei ruhigen Drehzahlen.

Ich habe dern Verdacht, dass der 545e ein perfektes Auto sein könnte.

Zitat:

@F348Spider schrieb am 31. Januar 2020 um 00:47:37 Uhr:


Wenn der Akku nur noch wenig Ladung hat, wird der "E-Boost" schwächer.
Der Verbrenner muss dann mehr Leistung bringen. In einem ansonst sehr leisen BMW fällt das dann besonders auf.

Das halte ich für ein Gerücht...
Der Akku reserviert immer einen Teil für den E-Boost, unabhängig davon wie der Ladezustand angezeigt wird. Die Leistung ist gleichbleibend...
Natürlich geht das nicht bei "Vollgas" dauerhaft, daher ist die Höchstgeschwindigkeit auf 520i Niveau.

Zitat:

@F348Spider schrieb am 31. Januar 2020 um 00:47:37 Uhr:


Ich habe dern Verdacht, dass der 545e ein perfektes Auto sein könnte.

Battery Control und Dauer-eBoost - sicher, dass Dein Bewegungsprofil durch die spritsparende Idee eines PHEV abgedeckt ist?

Zitat:

Battery Control und Dauer-eBoost - sicher, dass Dein Bewegungsprofil durch die spritsparende Idee eines PHEV abgedeckt ist?

Mir geht es beim 530e hauptsächlich um die Laufruhe. Große Touren kommen nicht so oft vor. Wenn ich diese mit Battery Control fahre ändert sich der Gesamt-Spritverbrauch nur wenig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das halte ich für ein Gerücht...
Der Akku reserviert immer einen Teil für den E-Boost, unabhängig davon wie der Ladezustand angezeigt wird. Die Leistung ist gleichbleibend...
Natürlich geht das nicht bei "Vollgas" dauerhaft, daher ist die Höchstgeschwindigkeit auf 520i Niveau.

Ich bin meistens auf der linken Spur. Oft um die 180km/h oder etwas drüber. Mein Eindruck war, dass auf Langstrecke der Boost-Akku auch irgendwann leer ist und der Verbrenner beim Beschleunigen lauter wird.
Man sieht es auch an der Boost Nadel, die nicht mehr so flott nach oben schwingt. Da ich aktuell kaum Radio höre, weil mich die Laufruhe fasziniert, ist mir das halt aufgefallen. Ich würde mich freuen, wenn Du recht hast und ich mir das eingebildet habe. Die nächsten Touren werden es zeigen. Ich hoffe mit 180km/h ist man noch kein Vollgasraser.

Zitat:

@F348Spider schrieb am 31. Januar 2020 um 19:14:16 Uhr:


Ich bin meistens auf der linken Spur. Oft um die 180km/h oder etwas drüber. ..... Ich hoffe mit 180km/h ist man noch kein Vollgasraser.

Nun ja. Ich sage jetzt nicht, was ich denke.😉

Zitat:

Nun ja. Ich sage jetzt nicht, was ich denke.😉

Was die Qualität des Beitrags wesentlich erhält. Danke. 😎

In der Sache geht es ja darum, wozu eignet sich der 530e ? Die Langstreckentaulichkeit ist/war dabei unklar, wenn man einige Themen verfolgt. Meine erste Erahrung ist nun, dass er mit Battery Control gut läuft, damit meine ich leise bleibt und gut beschleunigt. Und somit moderat-schnelles Fahren auch gut abdecken kann.

Er ist so langstreckentauglich und so leise wie ein 520i mit 15l weniger Tankvolumen und 200kg Mehrgewicht ...

Ah, und der eMotor ist bei Langstrecke außer Betrieb??

Ein PHEV ist kein Langstreckenspezialist, das Fahrprofil passt einfach nicht.

Gewicht erhöht den Komfort ! Jedenfall bei Reiselimousinen.

Er ist so langstreckentauglich wie jeder Benziner. Wer viel Langstrecke fährt, sollte sich immer für einen Diesel entscheiden. Da hat der eMotor meiner Meinung nach keinen wesentlichen Einfluss.

Ich fahre Langstrecken fast immer im individuellen Sportmodus. Das Getriebe habe ich dabei auf Comfort eingestellt. Mir ist aufgefallen, dass in Sport kaum Strom verbraucht wird. Nur wenn man wirklich Leistung abruft. Da ich meist mit um die 150 / 160 Km/h unterwegs bin, ist das kein Problem mit der Leistung und der Motor, der beim Laden schon deutlich rauher läuft, ist angenehm leise. So ist der 530e für mich der optimale Mix aus komfortablen Reisewagen und Stadttauglichkeit. Verbrauch laut BC nach ca. 23 TKM bei 5,6l. Elektrische Fahrtstrecke lt Connected Drive bisher ca 9.000 KM bei durchschnittlich ca 25KW/h. Heizung, Klima und viel Stop/Go in Köln und Bonn verhindern da wohl bessere Werte.

Ich möchte mich aus diesem Teil Des Forums verabschieden. Ich habe vorgestern meinen 5303 nach knapp 45.000 km (die Hälfte davon elektrisch) und 3 Jahren Fahrzeit bei Auslauf des Leasings zurückgegeben. Mein Fazit: Ein tolles Auto, mit dem ich immer rundum zufrieden war. Habe mich jetzt für den X3 30e entschieden. Ich wünsche allen hier noch viel Freude mit den 530e

Deine Antwort
Ähnliche Themen