530dA E39 - Zuheizer defekt
Hallo Gemeinde,
mein Zuheizer ist lt. Aussage des Freundlichen defekt. Keine Reparatur möglich, da BlackBox.
Hat jemand eine Idee bzw. die Adresse eines BMW-Gebrauchtteilehändlers?
Baujahr 12/2002.
Danke & Gruss,
Martin
51 Antworten
naja wenn das SG defekt ist dann wirst nix auslesen können. das ist das blöde. ausser bei dri wird vor dem SG etwas andere hin dann gibts nen eintrag...wenn das SG hinüber ist dann kannst es logischer weise nicht mehr ansprechen und auch nichts auslesen.
weiss ja nicht was nun mit deiner webasto ist? werd aus den beiträgen nicht schlau!? wenn aber im FS gestanden ist dass die Pumpe was hat dann hab ich einen tipp für dich...probier doch mal die pumpe dirket an 12V anschliessen. wenn die hinüber ist dann brauchst halt nur ne andere reinbauen...
Ich hab noch 2 pumpern herumliegen die 100% funktionieren. nebenbei hab ich meine webasto heute zum laufen gebracht! endlich!
da war das Brennluftgebläse hinüber...habs von ner anderen übernommen, heute eingebaut...meinen laptop dran gehängt und mal laufen lassen...alle parameter im "grünen" bereich 😉
die rennt nun 😉 perfekt!
zitat:
weiss ja nicht was nun mit deiner webasto ist? werd aus den beiträgen nicht schlau!?
..............
ja eben, ich bin auch nicht schlau geworden aus den quatsch den sie mir erzählten.
so kam es, dass mir bewußt wurde, das ich es entweder selber machen muss, oder ich zahle kräftig. ich habe aber zur zeit keinen nerv zum schrauben und daher beim freien BMWler eine neue einbauen lassen.
ich freue mich, dass es dir gelungen ist, deine heizung zu reparieren. ein gutes gefühl wieder warme füße zu haben, oder?
jaaa endlich! nach kurzer zeit hat man ein warmes auto...nun werd ich sie noch zur standheizung umcodieren....hoffe ich komme diese woche dazu 😉 dann ist das "kratzen" auch vorbei 😉
mfg
UPDATE:
Der Zuheizer läuft wieder. Spannung und Umwälzpumpe gemessen, alles in Ordnung.
Der Bosch-Dienst hat den Fehlerspeicher zurückgesetzt und die "Verriegelung" gelöst. Was immer die Verriegelung ist, er hat mir verraten, wie man die im Bedarfsfall selber wieder zurücksetzen kann:
- Sicherung für Zuheizer ziehen
- Auf Direktbetrieb gehen
- Sicherung mehrfach rein- und wieder rausdrücken (ca. 5x)
Darüberhinaus hat er empfohlen, die Temperatur auf 32 Grad zu stellen, wenn die Standheizung programmiert ist. Habe die Temperatur vorher immer auf 20 Grad stehengelassen. Hier wurde der Verdacht geäussert, daß das Kühlwasser nicht mehr zirkulieren kann, wenn die gewünschte Innenraumtemperatur von 20 Grad erreicht wurde, so daß der Zuheizer evtl. wegen Überhitzung abschalten könnte.
Da mein Zuheizer nicht von vorneherein als Standheizung über den BC programmierbar war, sondern ich das vor 2 Jahren nachträglich habe freischalten lassen, hat er eine Überprüfung durch den Freundlichen empfohlen. Es könnte sein, daß nicht alle Optionen aktiv sind, so daß die Standheizung nicht 100%ig in die Klima- und Temeratursteuerung integriert ist.
Das ist alles nicht 100%ig schlüssig für mich, aber vielleicht gibt es dem Einen oder Anderen unter Euch ein paar Ansätze. Wie auch immer, hängt mich nicht auf für die dargestellten Thesen, für mich zählt nur, daß das Teil wieder läuft.
P.S: eine Generalüberholung bei Webasto würde 500 Euronen kosten.
So long,
Martin
Ähnliche Themen
@martin
danke für dein update.
ich habe mir gestern eine gsm-fernbedienung für die standheizung einbauen lassen. habe dafür 150,- kreuzer hingelegt.
heute morgen gleich schnee und eis auf dem wagen. ich juchzenderweise genüsslich meine funke herausgeholt und die nummer gewählt............
"der teilnehmer ist zur zeit nicht erreichbar!?!" so die ansage. ich könne aber per sms informiert werden, sobald der teilnehmer wieder erreichbar ist.
könnt ihr euch vorstellen, wie ich wohl geguckt hab?
jetzt kann ich ja darüber lachen, aber heute morgen?
morgen gehts wieder ab in die werkstatt zum richten, soll wohl nur ein masseproblem sein.
grüße aus dem norden
@lh572
Bei manchen Fahrzeugen muss zusätzlich im IKE die Zusatwasserpumpe auf "aktiv" codiert werden damit das alles Reibungslis funktioniert...beim 730d E38 ist es der Fall.
Weiss aber nicht welchen Motor du hast und wer dir die SH codiert hat (nachträglich)
MfG
moin, moin.
so, neues aus der werkstatt.
meine reklamation wurde bearbeitet. bei mir wurde offenbar die kartenfreischaltung der telefonkarte zurückgesetzt. habe eine neue telefonkarte bekommen und nun kann ich meine standheizung auch anrufen. dennoch, funktioniert das teil nicht richtig.
hat jemand eine ahnung, wie die ansteuerung auf pin1 laufen muss?
+12V ist klar, aber wie lange?
möglichkeit 1:
pin1 bekommt nur ein kurzes +12V steuersignal, schaltet sich ein und sollte sich nach ca. 30 min von selbst abschalten. bekommt pin1 ein erneutes kurzes signal, schaltet sich die heizung wieder aus.
möglichkeit 2:
pin1 braucht ein steuersignal über ca. 30 sek um einwandfrei zu schalten. ich wüsste zwar nicht warum, aber ich glaube mal etwas ähnliches gehört zu haben.
möglichkeit 3:
heizgerät wärmt nur solange pin1 mit +12V gespeist wird. über ein erneuten anruf wird der stromfluß unterbrochen und das gerät schaltet ab.
für hilfe wäre ich euch wirklich dankbar!
grüße aus dem norden
Zitat:
Original geschrieben von substreem
möglichkeit 3:
heizgerät wärmt nur solange pin1 mit +12V gespeist wird. über ein erneuten anruf wird der stromfluß unterbrochen und das gerät schaltet ab.
Punkt 3 ist richtig. Sobald die Zündung eingeschaltet wird, übernimmt die Elektronik die Kontrolle, unabhängig davon ob Pin1 unter Spannung steht, da der Bus vorrang hat.
hi leute,
nachdem der ganze kram den die werkstatt einbaute nicht richtig funktionierte, habe ich gestern den scheiß aus-, die elektronik um- und alles wieder eingebaut.
nun bin ich wieder etwas schlauer geworden.
ich habe auf pin1 ein kurzes +12V-steuersignal gelegt. also die variante 1 genutzt (nur zum einschalten erstmal).
ich habe die länge von ca. 30 sek gewählt, weil die gsm-schaltung welche verbaut wurde in kurzer zeit mehrere signale schaltet. ich habe also ein zeitrelais dazwischen gebaut welches nach einem kurzen signal anzieht und angezogen bleibt, egal wieviel weitere signale von der gsm-schalte kommt. ich kann also mein auto anrufen, in ruhe auf das freizeichen warten, genüsslich auflegen und alles funktioniert.
ob ich sie auch über diesen weg ausschalten kann, habe ich noch nicht getestet. ich bin noch nicht ganz fertig.
wie bikerstefko bereits mitteilte, übernimmt die bordelektronik die weitere steuerung der heizung sobald der motor gestartet wurde. man kann auch die heizung ausschalten indem man kurz den motor startet und gleich wieder aus macht.
weiteres wenn ich noch etwas schlauerer geworden bin.
grüße
weiß eigentlich jemand, wie die normale bmw-fernsteuerung das gerät ansteuert?
über die ferbedienung kann ich ja den zuheizer einschalten und sollte ich es mir anders überlegen, kann ich den zuheizer auch wieder ausschalten. ich meine hier die ganz einfache fernsteuereung, ohne rückbestätigung und temperatureinstellung.
mion leute,
ich muss hier eine berichtigung schreiben.
nachdem ich das steuersignal auf 30sek einstellte funktionierte die heizung in drei probeläufen problemlos und schaltete sich nach einer halben stunde ab. nach diesen drei versuchen funktionierte die fernansteuerung nur noch, solange +12V anlag ?!?
jetzt habe ich das steuersignal auf 30 min eingestellt, hat aber zur folge, dass die ganze zeit der pizozünder weiter arbeitet. ist das bei euch auch so?
Zitat:
Original geschrieben von substreem
weiß eigentlich jemand, wie die normale bmw-fernsteuerung das gerät ansteuert?über die ferbedienung kann ich ja den zuheizer einschalten und sollte ich es mir anders überlegen, kann ich den zuheizer auch wieder ausschalten. ich meine hier die ganz einfache fernsteuereung, ohne rückbestätigung und temperatureinstellung.
Denke über eine eigene Frequenz bzw. Signal. Müsste in der BMW Betriebsanleitung stehen. Werde heute Abend mal nachsehen-falls da was steht! Es fällt allerdings auf, das nachdem ich bei ausgefahrener Antenne auf der "normalen bmw-fernsteuerung" auf I drücke die ganze Zeit die grüne LED leuchtet!
Zitat:
Original geschrieben von substreem
jetzt habe ich das steuersignal auf 30 min eingestellt, hat aber zur folge, dass die ganze zeit der pizozünder weiter arbeitet. ist das bei euch auch so?
Wenn du mit pizozünder dieses kontinuierliche klack......klack....klack neben dem Gebläsegeräusch meinst, werde ich auch darauf heute Abend genau achten.
Gruß Guido 😉
Das "klacken" kommt doch von der Kraftstoffpumpe (Dosierpumpe)!
PS: Recht interessantes Thema....
MfG
ne ne, das klacken kommt vom piezozünder, das pochen kommt von der dosierpumpe.
also der piezo macht: "klack klack klack klack klack klack......"
die dosierpumpe macht: "poch.................poch.................poch............poch......."
ein riesiger unterschied!
während wissenschaftlich gesehen das folgende klacken dem vorherigen nach einer recht kurzen zeiteinheit folgt und in seinem hochfrequenten dasein beiderseits die mittelohren zu reizen versucht, welche wiederum die hierfür entsprechende gehirnhälfte einer reizüberflutung nahe bringen, wirkt das pochen mit seiner niederen frequenz eher beruhigend auf das zentrale nervensystem und wird zunehmend ebenfalls zur ayurveda-behandlung bei burning-out-syndromen eingesetzt.
Zur Verminderung euer kurz bevorstehenden burning-out-syndromen kann ich mitteilen, das bei meiner und daraus mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit abzufolgen keiner von BMW werkseitig als Sonderausstattung bereits am Fließband beim zusammensetzen der jetzt unserer unbeschreiblich tollen Fahrzeuge eingebauten Standheizung- lüftung welche mit der von substreem angefragten "normalen bmw Fernsteuerung" gestartet werden kann,
keine Pochs oder Klacks akustisch zu vernehmen sind!!!
Ein Klacken venahm ich bei den Standheizungen von Firmenfahrzeugen🙄
Denke damit sind alle Probleme beseitigt!
Gute Fahrt bzw. warme Luft🙂