530d, zweiter (!)Turboschaden, neuer Motor mit 110.000 KM !!!
Hallo Freunde des Fahrens,
dieses Thema ist für alle interessant die einen 530d fahren oder aktuell in der Entscheidungsphase dafür sind.
Zielsetzung hier ist Erfahrungsaustausch bzw Feedback und eure Meinung.
Von Interesse ist hier auch, wie wird die Kulanz 10.000 KM nach Ablauf der Garantie
geregelt.
Fakten :
530d Automatik, Bj 2004, 110.000 KM, immer BMW Werkstattgepflegt und gut behandelt
( gutes Öl, warmfahren, "kaltfahren"... ) das Auto geht in 3 Monaten zur BMW Leasing zurück.
Die Situation :
Erster Turboladerschaden in 2005 bei KM 22.000, es wurde alles auf Kulanz behoben.
Zweiter (!) Turboladerschaden im DEZ 07 bei KM 110.000 sowie Injektorschaden.
Der BMW Händler hat zuerst nur den Turboladerschaden festgestellt, nach dem Einbau des neuen Turbos festgestellt dass der Wagen nur auf 4 Zylindern liefe, danach einen Injektorschaden gemeldet worauf der komplette Motor durch einen Austauschmotor ersetzt wurde.
Klingt für mich alles etwas seltsam.
Nach langem hin und her mit BMW München, dem Händler wo das Auto stand und meinem "Stammhaus" kam das endgültige Kulanzangebot von BMW : 100% auf Teile sowie 70% Übernahme der Dienstleistung, d.H.: immer noch eine schöne Summe als Eigenanteil. Frohe Weihnachten und Danke BMW !
Es ist schade, dass ein Premiumprodukt mit einem NP von > 60.000 € keine 3 Jahre hält!
Fragen :
ist diese Kulanzregelung OK ?
wer hat ähnliche Erfahrungen ? wie wurde die Kulanz geregelt ?
was gibt es sonst noch zu beachten ?
wer hat ein Auto mit ähnlichen Situationen der BMW Leasing zurückgegeben und wie wurde der Restwert ermittelt ( da der Wagen ja jetzt eine Wertsteigerung hat )
Danke und viele Grüsse
sowie allen frohe Festtage !
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
...... was nützt ein Motor der 400 000km hält wenn das Durchschnittsauto nach 15 Jahren und 200 000km (meine Schätzung) verschrottet wird.
Das sehe ich etwas anders. Die meißten 5er werden mit relativ hohen km-Leistungen betrieben, der Durchschnitt dürfte bei 30 - 40.000 km/Jahr liegen, bei einigen liegt er noch wesentlich höher.
Der E60 wird seit 09/2003, der E61 seit 03/2004 gebaut und trotzdem gibt es schon viele die bereits deutlich über 200.000 km gelaufen haben.
Ein 5er sollte mindestens 300 - 400.000 km ohne größeren technischen Schaden aushalten.
Meinen alten 5er (E39 523iA) habe ich knapp 300.000 km problemlos gefahren.
Gruß, Cool1967
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Ein 5er sollte mindestens 300 - 400.000 km ohne größeren technischen Schaden aushalten.
Moin, sehe ich auch so...
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Meinen alten 5er (E39 523iA) habe ich knapp 300.000 km problemlos gefahren.Gruß, Cool1967
... und schön zu hören dass auch die BMW Motoren recht lange halten können.
grüße
Sei froh, daß es kein Fahrzeug aus dem Pieäääch-Pool ist ... Bei VW / Audi wurde das Wort Kulanz komplett zensiert !! 🙁
Die brauchen unsere Teuros für lustigere Zwecke 😉
Bin auch der Meinung aller anderen hier, dass du mit dieser Lösung mehr als zufrieden sein kannst. Audi bezahlt nahezu nichts mehr auf Kulanz. Ein Bekannter bekam inkl. Garantieverlängerung weniger für ein Auto mit 60 Tkm. Alle schimpfen immer über die Gewährleistung von BMW, aber diese ist um Welten besser als jede Garantie, die die anderen Hersteller so breitbrüstig von sich geben und bewerben.
Gruß
Ähnliche Themen
Das Hauptproblem der modernen CR-Diesel sind die Injektoren, das Rail und die Turbolader.
Bei den Ladern ist es einfach der Kostendruck, die Jagd nach dem letzten Cent Rendite, die den Dieselfahrern diese Probleme bereitet. BMW hatte schon bei den E39 und E46 mal ein bis zwei Baujahre, wo reihenweise die Turbos verreckten. Nachdem der Zulieferer gewechselt wurde, war das Problem stark rückläufig. Eventuell greift BMW beim E60 jetzt wieder auf die Billigteile zurück.
Die Injektoren sind natürlich ein hochbelastetes Bauteil. Bei den aktuellsten Motorengenerationen treten da Drücke bis zu 2000 bar auf - das die Haltbarkeit nicht mehr mit der Einspritztechnik eines alten Vorkammerdiesels mithalten kann, sollte jedem klar sein. Dafür hat man aber auch fast 300 PS und fast 600 NM im stärksten E60-Diesel.
P.S.: Gerade fällt mir noch ein, dass der alte 525tds trotz erheblicher Minderleistung auch nicht gerade ein Steher war. Da ist sehr oft die Zylinderkopfdichtung verglüht.
Laufleistungen wie bei einem alten MB 200D wird es mit den BMW-Dieseln nicht geben - findet man bei anderen Herstellern aber auch nicht mehr.
Zitat:
Laufleistungen wie bei einem alten MB 200D wird es mit den BMW-Dieseln nicht geben - findet man bei anderen Herstellern aber auch nicht mehr.
Wenn ich das so lese: Bei einem BMW-Benziner sind 250 TKM eigentlich überhaupt kein Thema, solange man die Öl- und Zünkerzenwechsel nicht verschläft. Viel mehr an Pflege braucht der Motor nicht.
Obwohl ich schon ewig BMW fahre, liest man hier und im E39 Forum ständig irgendwas über abgerauchte Turbos. Da weiß ich nicht mehr, wo - nach Ablauf der Garantie und ggf. Kulanz - noch die Ersparnis liegen soll. Vom Stress wg. Liegenbleibens etc. gar nicht zu reden.
Bei VW ist auch nicht alles schlecht. Unser T4 TDI EZ 97 läuft fast nur im Stadtverkehr - hat jetzt nur 110 TKM - und es war noch nie irgendwas außer Verschleißteilen dran. Letztens habe ich dem aus Versehen beim Tanken Super verpaßt, da blieb er zwar nach 10 km auf der A1 liegen, fährt nach "Spülung" aber wie neu. Einen Common Rail Motor hätte man lt. VW-Mann danach wegwerfen können.
Zitat:
Original geschrieben von biggie61
Wenn ich das so lese: Bei einem BMW-Benziner sind 250 TKM eigentlich überhaupt kein Thema, solange man die Öl- und Zünkerzenwechsel nicht verschläft. Viel mehr an Pflege braucht der Motor nicht.Zitat:
Laufleistungen wie bei einem alten MB 200D wird es mit den BMW-Dieseln nicht geben - findet man bei anderen Herstellern aber auch nicht mehr.
Obwohl ich schon ewig BMW fahre, liest man hier und im E39 Forum ständig irgendwas über abgerauchte Turbos. Da weiß ich nicht mehr, wo - nach Ablauf der Garantie und ggf. Kulanz - noch die Ersparnis liegen soll. Vom Stress wg. Liegenbleibens etc. gar nicht zu reden.
Bei VW ist auch nicht alles schlecht. Unser T4 TDI EZ 97 läuft fast nur im Stadtverkehr - hat jetzt nur 110 TKM - und es war noch nie irgendwas außer Verschleißteilen dran. Letztens habe ich dem aus Versehen beim Tanken Super verpaßt, da blieb er zwar nach 10 km auf der A1 liegen, fährt nach "Spülung" aber wie neu. Einen Common Rail Motor hätte man lt. VW-Mann danach wegwerfen können.
Ein Auto ist aber auch nicht gebaut, um den falschen Treibstoff zu bekommen. Und das extreme Nageln hast du bei den VW-TDIs natürlich Serie. 😁
Lader sind meist aufgrund falschem Fahrens bzw. falscher Diagnose der Werkstatt hinüber. Was hilft ein neuer Lader, wenn die Ursache z. B. ein sich auflösender Krümmer ist, welcher kurz darauf wieder ein Teilchen durch den Turbo jagt und die Schaufeln verbiegt?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fastwriter
P.S.: Gerade fällt mir noch ein, dass der alte 525tds trotz erheblicher Minderleistung auch nicht gerade ein Steher war. Da ist sehr oft die Zylinderkopfdichtung verglüht.
Gerade bei diesen Motoren wars wichtig, sie nicht kalt zu treten. Das konnten die gar nicht ab.
Bei richtiger Behandlung dagegen laufen die tds ewig. Unsren gibt es leider nicht mehr, aber da war der Grund ein anderer.....
MfG
Franzl
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Der T4 klingt warm gefahren eher gemütlich. Kalt hat´s was vom Lastwagen, stimmt schon. Passt aber irgendwie.Zitat:
Original geschrieben von biggie61
Ein Auto ist aber auch nicht gebaut, um den falschen Treibstoff zu bekommen. Und das extreme Nageln hast du bei den VW-TDIs natürlich Serie. 😁
Gruß
Falscher Treibstoff ist mir in knapp 30 Jahren Autofahren nicht passiert und dann bin ich von den Kids abgelenkt worden...
@biggie
Um das geht doch eigentlich nicht. Aber falscher Sprit ist wohl schlecht ein Grund, dem Fahrzeug was vorzuwerfen. 😉
Frohes Fest!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@biggie
Um das geht doch eigentlich nicht. Aber falscher Sprit ist wohl schlecht ein Grund, dem Fahrzeug was vorzuwerfen. 😉Frohes Fest!!!
Meine Mutter hat mal in ihren 300CE Diesel reingeschüttet... Liegt vielleicht in der Familie.
Guten Rutsch!
Meinen alten E39 530dA Bj 2001 habe ich 350.000km raufgespult
ohne Probleme " kein turboschaden,1ste Getriebe usw) nur leider ist er
dann komplett abgebrannt. Ein netter Brandstifter hat im angezündelt...
Mein neuer E60 530dA Bj2005 hat nun 112000km und nun habe ich
den ersten Turboschaden . Habe Ihm heute aus der Werkstätte
abgeholt. Der Turbo wurde von BMW Österreich übernommen nur
die Arbeitszeit musste ich bezahlen Euro 630,0.
Nun ist mir heute aufgefallen, dass der Motor bei konstanzer Drehzahl ca. 1800 ruckelt.
Kann mir jemand weiterhelfen. Werde dieses Ruckeln mir genau das ganze Wochenende anschauen und wenn es nicht besser wird steht er dann wieder am Montag bei :-)
Christian
BMW 530dA M-Paket schwarz met. Prof. Navi, TV Leder
30% ??? Bezahl das bloß schnell und dann mach Dich schnell vom Acker. Einen besseren Deal gibt es nicht !
Grüsse
ist schon erledigt - habe mich bedankt und bar bezahlt :-))))
Zitat:
Original geschrieben von tom-tirbo
Mein neuer E60 530dA Bj2005 hat nun 112000km und nun habe ich
den ersten Turboschaden . Habe Ihm heute aus der Werkstätte
abgeholt. Der Turbo wurde von BMW Österreich übernommen nur
die Arbeitszeit musste ich bezahlen Euro 630,0.Nun ist mir heute aufgefallen, dass der Motor bei konstanzer Drehzahl ca. 1800 ruckelt.
Kann mir jemand weiterhelfen. Werde dieses Ruckeln mir genau das ganze Wochenende anschauen und wenn es nicht besser wird steht er dann wieder am Montag bei :-)
Christian
BMW 530dA M-Paket schwarz met. Prof. Navi, TV Leder
Meiner hat jetzt 118tkm auf der uhr und hat ab und zu spradisch auch dieses Ruckeln bei ca 1800 umdrehungen...
geh am Montag zum :-) solange ich noch garantie hab denke da kommen so langsam die injektoren. Kannst du evtl berichten ob du was gefunden hast.