530d xdrive oder 540i xdrive

BMW 5er G30

Hallo Zusammen,

ich stehe kurz vor der Bestellung eines G30, kann mich aber nicht entscheiden,
welche Motorisierung ich wählen soll : 530d xdrive oder 540i xdrive

Mein Fahrprofil ist eher auf "kurz" Strecke ausgelegt.

Preislich gesehen, würde der 540i xdrive hier in Österreich aufgrund der Nova-Steuer
teurer werden ca. 6.500€ mehr als der "vergleichbar" ausgestattete 530d xdrive.

Sind die angegebenen Fahrleistungen der beiden Fahrzeuge "weit" von einander entfernt ?

Über "hilfreiche" Ratschläge und Kommentare wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ingmv schrieb am 1. Januar 2017 um 16:08:06 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich stehe kurz vor der Bestellung eines G30, kann mich aber nicht entscheiden,
welche Motorisierung ich wählen soll : 530d xdrive oder 540i xdrive

Mein Fahrprofil ist eher auf "kurz" Strecke ausgelegt.

Preislich gesehen, würde der 540i xdrive hier in Österreich aufgrund der Nova-Steuer
teurer werden ca. 6.500€ mehr als der "vergleichbar" ausgestattete 530d xdrive.

Sind die angegebenen Fahrleistungen der beiden Fahrzeuge "weit" von einander entfernt ?

Über "hilfreiche" Ratschläge und Kommentare wäre ich dankbar.

Hallo Zusammen,

habe mich jetzt endgültig für den 540i XDrive entschieden .....

Danke für die nützlichen Ratschläge und Kommentare !!

340 weitere Antworten
340 Antworten

Yepp, der tritt gegen den 540d an.

Zitat:

@Bartman schrieb am 17. Dezember 2017 um 13:59:49 Uhr:


Der 40i kämpft für mich eine Klasse höher als der 30d.

kommt darauf an, was man möchte.
wenn die Zielvorgabe "nur" immer reichlich Schub aus niedrigen Drehzahlen mit einem souveränen Reihensechser ist und es nicht auf das letzte Zehntel ankommt, spielt der 530d mindestens in derselben Liga wie der 540i...
Wer beide mal gefahren ist, weiß was ich meine.

@FMSO190D
Da ist der 40i dem 30d untenrum wahrscheinlich ebenbürtig mit dem Unterschied, dass der 40i dann noch richtig anfängt, während der 30d schon in den Seilen hängt. Der Unterschied von 30d auf 40i dürfte so sein wie von 30i zu 30d.

Zitat:

@Bartman schrieb am 17. Dezember 2017 um 18:29:08 Uhr:


@FMSO190D
Da ist der 40i dem 30d untenrum wahrscheinlich ebenbürtig mit dem Unterschied, dass der 40i dann noch richtig anfängt, während der 30d schon in den Seilen hängt. Der Unterschied von 30d auf 40i dürfte so sein wie von 30i zu 30d.

deshalb sag ich, nur wer beide kennt kann mitreden und Geschmäcker sind verschieden. Um es ähnlich überspitzt wie du auszudrücken - der 40i kann untenrum nicht mitreden... 450 zu 620Nm sind in der Praxis überdeutlich spürbar. Das Drehzahlniveau beim 30d ist im Alltag immer deutlich niedriger als beim 40i. Wenn man Gas gibt schiebt der 30d aus niedrigsten Drehzahlen einfach an, der 40i schaltet (trotz bereits höherer Drehzahl) nochmal zurück und jubelt in den höchsten Tönen los (das macht er allerdings wirklich sehr spassig - ist aber nicht souverän und der Verbrauch ist dementsprechend bei ähnlichem Leistungsabruf ungleich höher). Der eine mag das, der andere (ich) findet das aufgeregt und einer großen Limousine weniger angemessen. Für diesen Spass hab ich andere Fahrzeuge...
Drehzahlen über 3000 brauch ich im Alltag nicht. D.h. ich will gar nicht, dass er "richtig anfängt".

Ähnliche Themen

Good automatic transmission (which ZF8 definitely is) "wipes" most of the diesel engine torque advantage.

Zitat:

@LordVLAD schrieb am 17. Dezember 2017 um 19:47:02 Uhr:


Good automatic transmission (which ZF8 definitely is) "wipes" most of the diesel engine torque advantage.

Nein. Wer hohen Drehzahlen-Krawall nicht mag, kommt um üppiges Drehmoment bei niedriger Drehzahl nicht herum.

It's very hard to find someone who doesn't like high rpm sound of the BMW I6 engine.

p.s. And is younger than 80 😁

Touché!

Was Dieselaner immer vergessen, dass ein Getriebe hinter dem Motor die Kraft auf die Straße bringt. Und ein Benziner hat in der Regel ein kürzeres Getriebe als ein Diesel.

Macht doch bitte jemand ein Radzugdiagramm. 🙂 Übrigens ist ein 50i schon schneller als ein 50d. Und das, obwohl der Diesel viel mehr Drehmoment hat als der Benziner. Wie das nur sein kann...

Ändert nichts daran, dass der Benziner mehr Drehzahl und häufigeres Schalten für denselben Effekt benötigt, sondern manifestiert es. Niedrigere Drehzahl und wenig zurückschalten wirkt aber souveräner. Vor allem, aber nicht nur akustisch. Auch weil Mutti auf dem rechten Sitz die Klappe hält.

Zitat:

@Bartman schrieb am 17. Dezember 2017 um 18:29:08 Uhr:


@FMSO190D
Da ist der 40i dem 30d untenrum wahrscheinlich ebenbürtig mit dem Unterschied, dass der 40i dann noch richtig anfängt, während der 30d schon in den Seilen hängt. Der Unterschied von 30d auf 40i dürfte so sein wie von 30i zu 30d.

Beide ziehen bis 250 km/h durch - ohne Probleme! Richtig rund geht es erst wieder im 550i oder M5.

Ich finde den 30d sehr passend im 5er. Wer nicht ständig Autobahn fährt, wird die Mehrleistung im 40i nicht vermissen. Zwischen 0 und 100 km/h, also in der Stadt und auf der Landstrasse liegt der 530d dank dem Drehmoment fast gleichauf mit dem 540i. 4,8 sekunden zu 5,4 Sekunden.

Erst auf der Autobahn ab 160 km/h legt der 40i nochmal einen drauf und zieht davon.

Ansonsten ist der 40i schon erste Sahne. Besonders im sportlichen 3er.

Der 530d ist sparsam, durchzugskräftig und passt gut zum 5er, der nunmal nie ein Sportwagen sein wird. Wobei der G30 schon richtig agil und dynamisch ist. Auch dank Abspeckungskur..

Warten wir doch mal auf einen vergleichstest zwischen
40i und 40d
Wie wir es bei den vorgängern 35i/d schonmal hatten.
Ich hatte 35i und d für jeweils 3 jahre, liebe beide, würde aber den d vorziehen, weil dieser
die leistung gelassenerer abliefert.

Kein Vergleichstest kann für mich eine ausgiebige Probefahrt ersetzen. Dafür sind Geschmäcker und Anforderungen zu verschieden. Die objektiven Messwerte bedeuten mir im Alltag nichts...
Ich hab meine persönliche Probefahrtstrecke zwischen Ammersee und Lech, da fahr ich mit jedem potenziellen zukünftigen Fahrzeug rum. Die Zeit, die ich dafür brauche ist mir egal, aber das Gefühl dabei ist wichtig (passt es zum voraussichtlichen Einsatzgebiet). Und ich guck noch auf den Durchschnittsverbrauch am Ende der Runde... der 3l Benziner ist ein toller Motor für ein sportliches Auto. Mich würde er im 5er im Alltag (180 km im Münchner Pendlerverkehr) zu sehr nerven, da er mich zu sehr zum heizen animiert. Der Diesel erlaubt mir gelassenes mitschwimmen und zügiges vorbeiziehen bei Bedarf. Der 30d ist im Privatleasing übrigens teurer als der 40i, war also keine finanzielle Entscheidung sondern reines Bauchgefühl. Den 3 Liter Benziner nehm ich aber nächstes Jahr wahrscheinlich trotzdem dazu, im 140i oder M3 als Ersatz für den S1 meiner Frau und fürs Wochenende...;-)

Zitat:

@scooter17 schrieb am 18. Dezember 2017 um 00:14:21 Uhr:


Warten wir doch mal auf einen vergleichstest zwischen
40i und 40d
Wie wir es bei den vorgängern 35i/d schonmal hatten.
Ich hatte 35i und d für jeweils 3 jahre, liebe beide, würde aber den d vorziehen, weil dieser
die leistung gelassenerer abliefert.

Im 5er finde ich den Diesel ganz gut.

Im 3er, 2er oder 1er würde ich niemals den Diesel dem Benziner vorziehen.

Allein beim Tuningpotential sieht der Diesel kein Land gegen den Benziner. Vom Klang ganz zu schweigen!

@scooter17
540i vs M550d
http://www.zeperfs.com/en/duel6692-4161.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen