530d vs. 535i

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

ich bin auf der BMW Homepage auf folgende Werte aufmerksam geworden:

Beschleunigung 80-120

530d: 5,0 s
535i: 5,9 s

Beschleunigung 0-100

530d: 6,3 s
535i: 6,1s

rein rechnerisch müsste der 530d ja vor allem ab 80 besser gehen wie der 535i, hat jemand von euch schon Erfahrungen ?

Gruß James34

Beste Antwort im Thema

Hier der Vergleich der Radzugkräfte - vielen Dank an den Ersteller der Software!

Daraus ist abzulesen, dass der 530d nur im unteren Geschwindigkeitsbereich überlegen ist - wobei sich hier die Frage stellt, ob die Kraft überhaupt auf den Asphalt gebracht werxden kann....

Chris

52 weitere Antworten
52 Antworten

ich finde es schon wichtig wie viel ein Auto verbraucht auch wenn er 300 PS oder gar 500 PS hat! Ich denke ein 5er wird doch fast jeden tag bewegt auf mehrere KM und da hätte ich keine Lust auf 15-16Liter Verbrauch. Würde ich Jährlich vielleicht ~10.000km fahren, würde mich 13-14Liter auch nicht stören, aber bei 30.000km Jährlich sieht die Sache schon anders aus.

Da denke ich ist ein 530d oder der neue 535d der bald raus kommt ein guter Kompromiss zwischen Verbrauch und Spaß. In der Heutigen Zeit hat niemand Geld zum raus werfen. Es gibt ein schönes Lied von Roger Cicero "Kompromisse" 😁 passt wie die Faust aufs Auge.

Zitat:

Original geschrieben von Trasty


Gut, man kann sich ja Gedanken machen ob man einen Diesel

oder einen Benziner kauft.

Aber ich kaufe mir doch kein Auto mit über 300 PS und mache

mir Gedanken über den Spritverbrauch.

Vielleicht soll es denn doch lieber ein anderes Auto sein.😁

Trasty

genau, wenn ich mit meinem Auto die 1000 km Marke packer mit einer Tankfüllung freue ich mich. Aber mir ist auch egal wenn ich nach 550 km zum tanken muß.

Ich fahre eigendlich nur Sparsam damit ich dem Staat so wenig wie möglich Steuern zahlen muß nicht wegen mir.

Zitat:

Original geschrieben von Knusperkeks84


ich finde es schon wichtig wie viel ein Auto verbraucht auch wenn er 300 PS oder gar 500 PS hat! Ich denke ein 5er wird doch fast jeden tag bewegt auf mehrere KM und da hätte ich keine Lust auf 15-16Liter Verbrauch. Würde ich Jährlich vielleicht ~10.000km fahren, würde mich 13-14Liter auch nicht stören, aber bei 30.000km Jährlich sieht die Sache schon anders aus.

Da denke ich ist ein 530d oder der neue 535d der bald raus kommt ein guter Kompromiss zwischen Verbrauch und Spaß. In der Heutigen Zeit hat niemand Geld zum raus werfen. Es gibt ein schönes Lied von Roger Cicero "Kompromisse" 😁 passt wie die Faust aufs Auge.

Aus diesem Grunde wird mein neuer auch ein 530d Touring und kein S4 Avant, auch wenn der sau-viel Spaß gemacht hat, aber 16-22 Liter Durchschnittverbrauch, dass geht heute garnicht!!!

Hallo zusammen

Zuerst vielen Dank für die Antworten/Erfahrungen zum DVD-Betrieb im Stand 😉

Ich habe zwar noch kein Video, dafür aber das erste mal getankt: laut BC 6.6l/100km, gerechnet 6.8l/100km. Find ich schon mal nicht schlecht.
Bei uns in der CH sind zwar nur 120 erlaubt (welche man auch gerne mal überschreitet), aber dass hat ganz offensichtlich auch seine Vorzüge 🙂. Gut, ich halte mich auch an die Einfahrempfehlungen aus dem Betriebshandbuch, auch wenn ich sicher nicht schleiche 🙂

Noch meine Meinung zum Verbrauch:
Da es für mich ein Geschäftsauto und mein privater "Zweitwagen" ist, ist mir der Verbrauch schon sehr wichtig. Wenn ich, wie bei mir in 80% der Fälle, einfach von A nach B fahre, möchte ich lieber 6/7l anstatt 10/12l verbrauchen, da ich die Leistung ja gar nicht brauche sondern im Verkehr "mitfliesse". Wenn ich aber dann mal in den Bergen sportlich fahren möchte, auch mit einigen Drifts drin, dann zählt die Leistung und dann würde ich natürlich auch deutlich höhere Werte in Kauf nehmen.
Wie so oft im Leben ist ein guter Kompromiss gefragt, und den schafft meiner Meinung nach kaum jemand besser als BMW. Nur schon deswegen hatte ich mich für einen BMW entschieden!
So, das war mein Senf dazu 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von makeyoulook


Vergleichbar wäre aber doch eher der 540d mit dem 535i von der PS Leistung her. Ja klar, das Drehmoment ist dann natürlich enorm überlegen.

Was bringt dir der hohe

Motor

drehmomentwert, wenn die Leistung beider Fahrzeuge ungefähr gleich ist und auch beim 535i ab 1500 U/min das Drehmomentmaximum erreicht ist?? 😕😕

Das würde mich wirklich mal interessieren. Vielleicht kann mir das jemand mal erklären?!

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von makeyoulook


Vergleichbar wäre aber doch eher der 540d mit dem 535i von der PS Leistung her. Ja klar, das Drehmoment ist dann natürlich enorm überlegen.
Was bringt dir der hohe Motordrehmomentwert, wenn die Leistung beider Fahrzeuge ungefähr gleich ist und auch beim 535i ab 1500 U/min das Drehmomentmaximum erreicht ist?? 😕😕

Das würde mich wirklich mal interessieren. Vielleicht kann mir das jemand mal erklären?!

Ich werde es mal versuchen 🙂

Also, Leistung definiert sich grundsätzlich aus Drehmoment x Drehzahl. Somit hat ein Motor mit höherem Drehmoment eine höhere Leistung bei einer bestimmten Drehzahl, als ein anderer Motor mit einem tieferen Drehmoment bei gleicher Drehzahl.
Da Dieselmotoren physikalisch bedingt durch den Zünd- und Verbrennungsvorgang eine Drehzahlobergrenze haben, können Sie die Leistung nur durch Erhöhung des Drehmomentes erziehlen.
Bei Benzinmotoren wird hingegen hauptsächlich die Drehzahl erhöht.
(einfach gesprochen)

Bei den oben genannten Motoren hat nun der Diesel bei rund 4500 U/min in etwa die gleiche Leistung wie der Benziner bei rund 7000 U/min.
Bei gleicher Leistung hat der Diesel nun den Vorteil, dass er bei tieferen Drehzahlen ein höheres Drehmoment und somit eine höhere Leistung erzielt. Somit fängt die Leistungskurve entsprechend höher an, gleiche Max-Leistung vorausgesetzt 😉

Ich hoffe das hilft etwas 🙂

Ich habe gerade die neue Vorab-Broschüre vom Touring vorliegen und bin geschockt 😰😰 Da steht doch als Höchstgeschwindig:

Touring F11 530d: vMax = 243 (242) km/h

zum Vergleich

Limo F10 530d: vMax = 250 (250) km/h, abgeregelt

Ist der Kombi tatsächlich so viel langsamer ???? Denn "abgeregelt" bei der Limo bedeutet ja sogar, es ginge noch mehr, wenn er nicht abgeregelt wär. Mensch habe die Beton in den Kombi gepackt, oder soll der Abstand zum möglichen 535d künstlich hochgehalten werden?

Zitat:

Original geschrieben von korpowski



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Was bringt dir der hohe Motordrehmomentwert, wenn die Leistung beider Fahrzeuge ungefähr gleich ist und auch beim 535i ab 1500 U/min das Drehmomentmaximum erreicht ist?? 😕😕

Das würde mich wirklich mal interessieren. Vielleicht kann mir das jemand mal erklären?!

Ich werde es mal versuchen 🙂

Also, Leistung definiert sich grundsätzlich aus Drehmoment x Drehzahl. Somit hat ein Motor mit höherem Drehmoment eine höhere Leistung bei einer bestimmten Drehzahl, als ein anderer Motor mit einem tieferen Drehmoment bei gleicher Drehzahl.
Da Dieselmotoren physikalisch bedingt durch den Zünd- und Verbrennungsvorgang eine Drehzahlobergrenze haben, können Sie die Leistung nur durch Erhöhung des Drehmomentes erziehlen.
Bei Benzinmotoren wird hingegen hauptsächlich die Drehzahl erhöht.
(einfach gesprochen)

Bei den oben genannten Motoren hat nun der Diesel bei rund 4500 U/min in etwa die gleiche Leistung wie der Benziner bei rund 7000 U/min.
Bei gleicher Leistung hat der Diesel nun den Vorteil, dass er bei tieferen Drehzahlen ein höheres Drehmoment und somit eine höhere Leistung erzielt. Somit fängt die Leistungskurve entsprechend höher an, gleiche Max-Leistung vorausgesetzt 😉

Ich hoffe das hilft etwas 🙂

Als Ergänzung, da es ja hier um 535i vs 530d geht, kann man feststellen, dass ab ca 4000 n-1 der Benziner die höhere Leistung hat, (was auch schon unterhalb 1300 n-1 so ist). Daher auch der deutliche Beschleunigungsunterschied ab180 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von DreamBox


Ich habe gerade die neue Vorab-Broschüre vom Touring vorliegen und bin geschockt 😰😰 Da steht doch als Höchstgeschwindig:

Touring F11 530d: vMax = 243 (242) km/h

zum Vergleich

Limo F10 530d: vMax = 250 (250) km/h, abgeregelt

Ist der Kombi tatsächlich so viel langsamer ???? Denn "abgeregelt" bei der Limo bedeutet ja sogar, es ginge noch mehr, wenn er nicht abgeregelt wär. Mensch habe die Beton in den Kombi gepackt, oder soll der Abstand zum möglichen 535d künstlich hochgehalten werden?

da steht zwr abgereglt drinn aber ich gehe einmal davon aus das da nicht mehr viel gehen würde. Alle Diesel sind in der Drehzahl abgeregelt denn die kann man drehen bis sie platzen. Du kannst davon ausgehen wenn ein Kombi / Limosine beide bis 250 gehen das noch Reserve da ist wenn es der Kombi nicht schaft läuft die Limosine nur wenn die Sonne im Rücken steht und der Wind von hinten kommt 250. Für echte 250 braucht man in der Klasse deutlich über 300 PS.

Zitat:

Original geschrieben von DreamBox


Ich habe gerade die neue Vorab-Broschüre vom Touring vorliegen und bin geschockt 😰😰 Da steht doch als Höchstgeschwindig:

Touring F11 530d: vMax = 243 (242) km/h

zum Vergleich

Limo F10 530d: vMax = 250 (250) km/h, abgeregelt

Ist der Kombi tatsächlich so viel langsamer ???? Denn "abgeregelt" bei der Limo bedeutet ja sogar, es ginge noch mehr, wenn er nicht abgeregelt wär. Mensch habe die Beton in den Kombi gepackt, oder soll der Abstand zum möglichen 535d künstlich hochgehalten werden?

Hallo

Der Luftwiderstand macht den Unterschied zwischen ner Limousine und nem Touring. bei diesen Geschwindigkeiten ist dieser ennorm...

gruss Robert

Zitat:

Original geschrieben von korpowski



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Was bringt dir der hohe Motordrehmomentwert, wenn die Leistung beider Fahrzeuge ungefähr gleich ist und auch beim 535i ab 1500 U/min das Drehmomentmaximum erreicht ist?? 😕😕

Das würde mich wirklich mal interessieren. Vielleicht kann mir das jemand mal erklären?!

Ich werde es mal versuchen 🙂

Also, Leistung definiert sich grundsätzlich aus Drehmoment x Drehzahl. Somit hat ein Motor mit höherem Drehmoment eine höhere Leistung bei einer bestimmten Drehzahl, als ein anderer Motor mit einem tieferen Drehmoment bei gleicher Drehzahl.
Da Dieselmotoren physikalisch bedingt durch den Zünd- und Verbrennungsvorgang eine Drehzahlobergrenze haben, können Sie die Leistung nur durch Erhöhung des Drehmomentes erziehlen.
Bei Benzinmotoren wird hingegen hauptsächlich die Drehzahl erhöht.
(einfach gesprochen)

Bei den oben genannten Motoren hat nun der Diesel bei rund 4500 U/min in etwa die gleiche Leistung wie der Benziner bei rund 7000 U/min.
Bei gleicher Leistung hat der Diesel nun den Vorteil, dass er bei tieferen Drehzahlen ein höheres Drehmoment und somit eine höhere Leistung erzielt. Somit fängt die Leistungskurve entsprechend höher an, gleiche Max-Leistung vorausgesetzt 😉

Ich hoffe das hilft etwas 🙂

Danke für den recht ordentlichen Versuch. 🙂

Du hast aber genau den typischen "Diesel-Fahrer-Fehler" gemacht und bist nur vom Motordrehmomentwert ausgegangen
(Beispiele siehe hier 🙂).

Du hast dabei eine Sache vergessen: die Getriebe-Übersetzung, die unter Umständen das ganze schöne Motordrehmoment an den Rädern als Radzugkraft (und die sorgt letzten Endes für Beschleunigung/Durchzug/Elastizität) wieder teilweise relativiert.

Der Diesel muss wesentlich länger übersetzt sein, um mit seinen ca. 4500 U/min die selben Geschwindigkeitsbereiche abzudecken wie der Benziner mit seinen 7000 U/min.

Um das genau auszurechnen, bräuchte man die genauen Übersetzungswerte von 530d und 535i. Vielleicht hat die ja jemand?

Einen groben Eindruck der tatsächlichen Verhältnisse der Raddrehmomente kriegt man aber auch, wenn die Motordrehmomentwerte in Relation setzt zum Drehzahlbereich, da der 535i grob gesehen für den selben Geschwindigkeitsbereich wie der 530d (bis 250 km/h) um folgenden Faktor kürzer übersetzt sein muss.

7000 Umdrehungen / 4500 Umdrehungen = 1,55

Um diesen Faktor wäre bei gleichem Motordrehmoment das maximale Raddrehmoment des 535i größer.

Umgerechnet auf die tatsächlichen max. Motordrehmomentwerte:
530d = 540 Nm
535i = 400 Nm x 1,55 = 620 Nm

(Verhältnis 620/540 = 1,15)

Das bedeutet, stark vereinfacht (!), dass der 535i im Drehzahlbereich seines maximalen Motordrehmomentes*
ca. 15% mehr Raddrehmoment (also auch mehr Durchzug/Elastizität/Beschleunigung) haben müsste als ein 530d.

* Also schon ab 1200 U/min !!!

Dabei gelten noch zwei Einschränkungen: Idealerweise hätten beide Vergleichsfahrzeuge die selbe Leistung, die selbe Gangabstufung (1.2.3.4.5.6.7. Gang x-y km/h) und den gleichen Drehmomentverlauf.

Die Leistung ist beim 535i natürlich höher und der Drehmomentverlauf ist beim 535i mit seinem breiten Plateau von 1200–5000/min noch günstiger als beim 530d (Maximum bei 1750–2750/min), sodass der Vorteil für den 535i noch deutlicher ausfallen müsste.

Vielleicht hat ja jemand die Übersetzungswerte und ein Drehmoment-Diagramm, dann könnte man das genau ausrechnen?!

Siehe hier: sehr gut erklärt vom Moderator Caravan16V
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Ich fahre übrigens auch einen drehmomentstarken Diesel (X3 30d Facelift) und weiss daher, wie gut der Diesel subjektiv "drückt". 🙂

Beim F10 530d noch viel besser als beim X3 30d. Vom 535d ganz zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von korpowski



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Was bringt dir der hohe Motordrehmomentwert, wenn die Leistung beider Fahrzeuge ungefähr gleich ist und auch beim 535i ab 1500 U/min das Drehmomentmaximum erreicht ist?? 😕😕

Das würde mich wirklich mal interessieren. Vielleicht kann mir das jemand mal erklären?!

Ich werde es mal versuchen 🙂

Also, Leistung definiert sich grundsätzlich aus Drehmoment x Drehzahl. Somit hat ein Motor mit höherem Drehmoment eine höhere Leistung bei einer bestimmten Drehzahl, als ein anderer Motor mit einem tieferen Drehmoment bei gleicher Drehzahl.
Da Dieselmotoren physikalisch bedingt durch den Zünd- und Verbrennungsvorgang eine Drehzahlobergrenze haben, können Sie die Leistung nur durch Erhöhung des Drehmomentes erziehlen.
Bei Benzinmotoren wird hingegen hauptsächlich die Drehzahl erhöht.
(einfach gesprochen)

Bei den oben genannten Motoren hat nun der Diesel bei rund 4500 U/min in etwa die gleiche Leistung wie der Benziner bei rund 7000 U/min.
Bei gleicher Leistung hat der Diesel nun den Vorteil, dass er bei tieferen Drehzahlen ein höheres Drehmoment und somit eine höhere Leistung erzielt. Somit fängt die Leistungskurve entsprechend höher an, gleiche Max-Leistung vorausgesetzt 😉

Ich hoffe das hilft etwas 🙂

wie Emmet schon erwähnte hast du da einen fehler in deiner überlegung!

das höhere drehmoment des diesels wird durch die zwangsläufig längere übersetzung kompensiert!

in wie weit das der fall ist, kann ich jedoch nicht sagen, dazu muss man die getriebeübersetzungen der fzg. wissen und anhand dieser bzw. auch der motordrehmomentkurven ein RADZUGKRAFTDIAGRAMM erstellen!

nur so lassen sich aussagen zum beschleunigungsvermögen beider fzg. treffen!

Hier der Vergleich der Radzugkräfte - vielen Dank an den Ersteller der Software!

Daraus ist abzulesen, dass der 530d nur im unteren Geschwindigkeitsbereich überlegen ist - wobei sich hier die Frage stellt, ob die Kraft überhaupt auf den Asphalt gebracht werxden kann....

Chris

hervorragend!
schade, dass man nur einmal auf "danke" drücken kann! 😉

herzlichen dank dafür! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von korpowski



Ich werde es mal versuchen 🙂

Also, Leistung definiert sich grundsätzlich aus Drehmoment x Drehzahl. Somit hat ein Motor mit höherem Drehmoment eine höhere Leistung bei einer bestimmten Drehzahl, als ein anderer Motor mit einem tieferen Drehmoment bei gleicher Drehzahl.
Da Dieselmotoren physikalisch bedingt durch den Zünd- und Verbrennungsvorgang eine Drehzahlobergrenze haben, können Sie die Leistung nur durch Erhöhung des Drehmomentes erziehlen.
Bei Benzinmotoren wird hingegen hauptsächlich die Drehzahl erhöht.
(einfach gesprochen)

Bei den oben genannten Motoren hat nun der Diesel bei rund 4500 U/min in etwa die gleiche Leistung wie der Benziner bei rund 7000 U/min.
Bei gleicher Leistung hat der Diesel nun den Vorteil, dass er bei tieferen Drehzahlen ein höheres Drehmoment und somit eine höhere Leistung erzielt. Somit fängt die Leistungskurve entsprechend höher an, gleiche Max-Leistung vorausgesetzt 😉

Ich hoffe das hilft etwas 🙂

wie Emmet schon erwähnte hast du da einen fehler in deiner überlegung!
das höhere drehmoment des diesels wird durch die zwangsläufig längere übersetzung kompensiert!
in wie weit das der fall ist, kann ich jedoch nicht sagen, dazu muss man die getriebeübersetzungen der fzg. wissen und anhand dieser bzw. auch der motordrehmomentkurven ein RADZUGKRAFTDIAGRAMM erstellen!
nur so lassen sich aussagen zum beschleunigungsvermögen beider fzg. treffen!

Das ist so, das hatte ich vernachlässigt.

Wegen der längeren Übersetzung muss man jedoch vorsichtig sein, vor allem bei Vmax. Diesen erreicht der Benziner sehr wahrscheinlich schon im 7ten Gang, der Diesel erst im 8ten (ist ne Vermutung). Somit würde der Diesel "mehr Gänge für den Vmax brauchen", ganz grob gesprochen.

Das mit dem Faktor 1.55 stimmt was das drehmoment angeht. Man darf jedoch nicht vergessen, dass gleichzeitig durch die Übersetzung die Rotationsgeschwindigkeite der Welle um den gleichen Faktor zunimmt, wodurch die Leistung an sich ungefähr gleich bleiben sollte.
Somit kann man schon die Leistungskurven der Motoren ziemlich direkt miteinander vergleichen wie ich meine. Oder glaubt ihr das ein Motor mit ner Leistung von 245PS bei 20'000U/min "schneller/besser" laufen würde als der 530d???

Deine Antwort
Ähnliche Themen