530d VFL: DPF mehrmals verstopft ohne Meldung

BMW 5er E61

Hallo ihr Lieben.

ich habe mich nun auch mal hier angemeldet um euch mein Problem zu schildern in der Hoffnung hier Hilfe zu finden.

Betroffenes Fahrzeug: BMW E61 530d VFL (06/2004)

Fahrprofil grob:
1x - 4x pro Woche eine Kurzstrecke täglich (ca 3km zur Kita und zurück) wenn es regnet.
jedes Wochenende 2x ca 45km heimwärts oder wieder auf die Arbeit größtenteils Autobahn und Landstraße
1x monatlich ungefähr 110km Autobahn hin und wieder zurück zum Ausüben des Hobby's
Autobahn meistens 110 - 130km/h. Im Stadtbetrieb und bei kaltem Motor immer sachtes anfahren.

Kleine Vorabinfo:
Am 05.06.23 war mein Fahrzeug zur Getriebeölspülung (nach ca 322000km). Die Jungs da sagten mir, das mein DPF wohl schon sehr verstopft wäre und es keine Regeneration mehr gäbe. Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber noch eine aktive Regeneration. Daher habe ich das nicht weiter verfolgt.

28.06.23
Die Fahrt in den Urlaub an die Ostsee (ca 480km) verlief DPF-technisch unproblematisch und ohne Auffälligkeiten was die Leistung angeht.

06.07.23:
Wir kamen am 06.07.23 von der Ostsee Richtung Berlin für einen Zwischenstopp. Irgendwann auf der Autobahn bemerkte ich das beim Überholen eines LKW's mein Fahrzeug plötzlich keine Leistung mehr hatte und beim Durchtreten des Gaspedals die Drehzahl in die Höhe sprang ohne das die Automatik schaltete.
wir kamen noch in Berlin an. Da ich eh kein großer Raser bin sondern immer so um die 120 bis 130km/h fahre, ging es auch relativ easy. Nur überholen oder beschleunigen wurde problematisch.

in Berlin rief ich dann den ADAC. Der herbeigeeilte Pannenhelfer steckte sein Diagnosegerät an und bestätigte mir das mein DPF zu sei. (Ausgelesene Fehler: DTC 4587 / DTC 4B10 / DTC 41E7 / DTC 4667 / DTC 480A / DTC 481A / DTC 4530)

Die Heimreise erfolgte daraufhin Huckepack auf dem ADAC- Transporter.

In den folgenden Tagen kümmerte ich mich um den Ausbau sowie die Reinigung des DPF (Reinigungsfirma beauftragt). Nachdem ich den DPF gereinigt wieder bekommen hatte und er wieder eingebaut war, dachte ich das alles erledigt sei. Ich fuhr endlich wieder heim und stellte keine Probleme fest.

28.07.23
Wir fahren zu einer Hochzeit. Auf halber Strecke.... die selben Symptome. Leistungsverlust. Ein Beschleunigen kaum möglich. Also wieder runter von der Autobahn und über die Landstraße an den Zielort getuckert. Da dann vor Ort wieder den ADAC gerufen. Der war dieses Mal so schlau auch mal in den Motor zu schauen. Und fand innerhalb kürzester Zeit einen Riss im Ansaugschlauch welcher in die Drosselklappe geht. Desweiteren hat er folgende Fehler ausgelesen: ( DTC 4020 / DTC 480A / DTC 4587 / DTC 481A / DTC 4530). Er hat daraufhin versucht den Ansaugschlauch zu flicken und ist dann mit mir tanken gefahren. Im Anschluss haben wir eine Probefahrt zum Freibrennen auf der Autobahn durchgeführt. Alles mit dem ADAC-Prüfer und unter seinen Anweisungen. Die Regeneration war jedoch nicht erfolgreich... der DPF zu sehr verstopft (nach ca. 250KM).
Also wieder..... Heimfahrt Huckepack mit dem ADAC -.-

18.08.23
Der Dicke steht seit dem bei mir auf Arbeit und ich schaue und lese und mache was ich kann um die Fehler endlich zu beseitigen. Der DPF ist wieder zur Reinigung. Dieses Mal aber bei einem anderen Anbieter.
Was habe ich bisher gemacht:
- Der Ansaugschlauch wurde oben und unten gegen einen Neuen getauscht.
- Das AGR wurde vorsorglich gegen ein Neues ausgetauscht.
- Die Kühlmitteltemperatur konnte ich noch nicht prüfen. beide Thermostate wurden vor einem Jahr erneuert. Und beim Auslesen heute habe ich abgelegte Werte von ca. 86° gelesen.

Für mich sehr seltsam: Der Boardcomputer hat nicht einmal gemeckert oder was gemeldet von wegen "Leistungsverlust" oder "DPF prüfen" oder so. Laut dem Boardcomputer ist also scheinbar alles in Ordnung. Warum meldet er solche gravierenden Mängel nicht?

Was kann/muss ich nun noch prüfen oder tauschen?

ich bin neu hier..... relativer Neuling aber lernbegierig an dem Fahrzeug. Und ich möchte so viel wie möglich selbst machen.

vielen Dank schon einmal

49 Antworten

Ich hab meinen vor 3 Jahren mit 250tkm verkauft und hatte mit dem DPF nie Probleme. Und ich bin auch immer wieder mal kurzstrecke gefahren.

Mit welcher Software?
Ja, 3x darfst du raten!
Nicht nur die Beladung des DPF mit Asche stimmen nicht, auch die Fahrtstrecke seit der letzten Regeneration stimmt nicht. Nicht nur bei meinem Fahrzeug, auch bei vielen anderen die ich kenne.
Auch die dumme, unnötige Exponentialschreibweise, die ich durchaus lesen kann!
Die BMW Diagnose Software erscheint mir im Vergleich zu der von Mercedes sehr primitiv und und unzuverlässig zu sein. mit dem Umgang der BMW Diagnose hat wohl der eine oder andere BMW Mechatroniker mehr Probleme als ich als Laie.
Ich war erst letzte Woche beim TüV, AU bestanden Auto O.K
Ich möchte nicht wissen wie viele Kunden unsinnigerweise einen neuen DPF eingebaut haben nur weil da eine Warnung (Obselenz) kommt, reine Abzocke!

Du es gibt in ISTA einen ganzen Absatz im Bereich der DDE der keine auszugebenden Werte enthält. Liegt aber halt auch daran, weil diese Software nicht unbedingt für den Einsatz zur Diagnose von E60/61 gedacht war. Beim E70 funktioniert schon wesentlich mehr.

Bei mir hat die Fahrstrecke eigentlich immer recht plausibel gepasst. Immer dann, wenn ich gemerkt habe, dass das Auto regeneriert hat, habe ich mal ausgelesen und mir die Werte angeschaut. Die gefahrene Strecke seit Reg. hat immer gut mit der Tat. Gefahrenen Strecke zusammengepasst.

Exponentialschreibweise gibt's bei ISTA nicht, nur bei INPA, Tool32 etc.
Liegt halt daran, dass man immer in den Grundeinheiten bleibt und keine Umrechnungsfehler passieren, wo schnell mal Fehler Faktor 10^3 passieren können. Dazu ist diese Software auch wirklich nicht sonderlich neu. Rheingold ist da schon eine andere Nummer.

Der durchschnittliche BMW Fahrer hat doch eh keine Ahnung von den Autos. Die meisten fahren doch, bis nichts mehr geht und wundern sich dann warum es teuer wird. Wenn das Auto selbstständig auf den DPF aufmerksam macht, ist es doch eher was gutes. Es ist ja auch keine Information für den Fahrer, sondern für die Werkstatt. Eine gute freie Werkstatt wird dir eher keinen neuen DPF andrehen, sondern eine Reinigung. Dann bitte bei 300€ statt 2500€.

Sehe das jetzt nicht so als riesen Problem. Wenn die DPF sauber sind und man das Auto normal benutzt, dann wird 480A und 481A nicht so schnell wieder kommen. Habe ja auch seit 40.000km nen gereinigten DPF drin. Bis jetzt ist der Fehler nicht einmal wieder aufgetaucht.

@Dorfbesorger Ist halt die Frage was man als Problem definiert. Ist ein Eintrag im FS für dich ein Problem oder erst wenn die Karre nichtmehr will? 250.000km kann ein DPF auch mitmachen, immer so ein bisschen die Frage was im Vorfeld gelaufen ist...

Wenn jeder Eintrag ein Problem wäre, würde ich lieber zu Fuß gehen. Man lernt das wichtige vom unwichtigen zu unterscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@aliasx schrieb am 18. August 2023 um 14:57:20 Uhr:


Wenn der Abgastemperatursensor vor DPF hinüber ist, kann das Fahrzeug nicht regnerieren und der DPF verstopft. Hatte ich auch schon, habs aber beim fahren gott sei Dank noch bemerkt weil die Regneration zwar immer losging aber sobald die Abgastemperatur vor Partikelfilter auf über 700 Grad ging halt auch gleich wieder stoppte. Das ging dann auf der Autobahn quasie alle 500 Meter so. Den Leistungsverlust würde ich damit erstmal nicht in Verbindung bringen. Das liegt eher am defekten Schlauch Ladedruckseitig. Tausch den Temperatursensor und den Schlauch und die Probleme sollten Geschichte sein.

Steht ein defekter Abgastemoeratur Sensor im FS?

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 22. August 2023 um 23:59:09 Uhr:


Wenn jeder Eintrag ein Problem wäre, würde ich lieber zu Fuß gehen. Man lernt das wichtige vom unwichtigen zu unterscheiden.

Ja deswegen ja. Man kann mit den angesprochenen Fehlereinträgen leben und fahren. Ob es die schlauste Idee ist, ist eine andere Frage. Fehlereinträge von der DDE oder vom EGS sollte man in meinen Augen immer ernst nehmen.

Bestes Beispiel: defekte Drosselklappe. Merkt man im Betrieb kaum (nur beim Abstellen), verhindert aber leider bei defekt die Regeneration...

@Tulex Ich kann mich nicht mehr erinnern aber ich denke schon. Kannst aber auch während der Regeneration beobachten. Geht die Temperatur auf über 700 Grad bricht die Regeneration ab und fängt dann nach 30 Sekunden wieder an weil die Temperatur wieder im Rahmen liegt. So war es bei mir jedenfalls.

Zitat:

@aliasx schrieb am 23. August 2023 um 23:32:42 Uhr:


@Tulex Ich kann mich nicht mehr erinnern aber ich denke schon. Kannst aber auch während der Regeneration beobachten. Geht die Temperatur auf über 700 Grad bricht die Regeneration ab und fängt dann nach 30 Sekunden wieder an weil die Temperatur wieder im Rahmen liegt. So war es bei mir jedenfalls.

Wo siehst du die Temperatur während der Regeneration? Habe ISTA immer genutzt dafür 🙂

In dem Fall Carly 🙄 Live Daten. Das Einzige wozu diese Software noch zu gebrauchen ist.

Zitat:

@aliasx schrieb am 23. August 2023 um 23:56:34 Uhr:


In dem Fall Carly 🙄 Live Daten. Das Einzige wozu diese Software noch zu gebrauchen ist.

Testo (ja, das Programm nennt sich wirklich so) in Kombination mit CSVed und MegaLogViewerHD ist in meinen Augen die beste Alternative um Livedaten aufzeichnen und dann grafisch wiedergeben zu lassen. Testo ist sogar "kostenlos".

Nutze ich immer, wenn ich diverse Kenndaten in z.B. Relation zueinander oder unter bestimmten Betriebsbedingungen des Motors prüfen will.

Zitat:

@aliasx schrieb am 23. August 2023 um 23:32:42 Uhr:


@Tulex Ich kann mich nicht mehr erinnern aber ich denke schon. Kannst aber auch während der Regeneration beobachten. Geht die Temperatur auf über 700 Grad bricht die Regeneration ab und fängt dann nach 30 Sekunden wieder an weil die Temperatur wieder im Rahmen liegt. So war es bei mir jedenfalls.

Ich habe das gleiche Problem mit der Regeneration, dass die ständig abbricht und nach 30 Sekunden wieder startet, zusätzlich diesen Fehlereintrag. Brauche ich nur einen neuen Abgasgegendrucksensor?
Oder Abgastemperatursensor? Da gibt es ja zwei verschiedene… Was genau hast du getauscht?

Asset.HEIC.jpg

Ich habe jetzt nochmal eine Regeneration angefordert und die lief durchgehend. Anschließend habe ich den Abgasgegendruck Test durchgeführt und auch da alle Werte im guten Sollbereich.
Auch die Temperatursensoren am DPF sind in Ordnung? (gemessen kurz nach der Regeneration)
Das mit dem ständigen abbrechen der Regeneration war vor meiner DPF Reinigung.
Komisch ist es trotzdem, dass es jetzt alles so funktioniert wie es soll, nachdem nur mein DPF gereinigt wurde ?

.jpg

Wenn die Regenration durchgelaufen ist, dann ist das soweit erstmal gut. Ich denke eine Logfahrt während eine Regeneration stattfindet, wäre eine gute Sache. Somit kann man nachvollziehen was während des Vorganges passiert und wo vielleicht etwaige Dinge aus dem Ruder laufen.

https://bimmerguide.de/logfahrt-mit-testo-bmw/

Musst du aber so nicht machen. Kannst es auch einfach im Auge behalten und gucken ob er regelmäßig brav regeneriert. Tut er das, würde ich die Kiste als abgeschlossen beachten.

Aber du kannst ja nochmal reinschreiben welche Temperaturen du bei der Regen hattest und wie sich der Abgasdruck geändert hat.

245°C vor DPF im Leerlauf sind normal. Bei normaler Fahrt hast dann irgendwas um 300-350°C.

Wenn du bei ISTA die Temperaturen etc. sehen willst, musst du die Steuergeräteliste öffnen, auf DDE klicken und SG öffnen (oder so ähnlich) anklicken. Damit schaust du quasi in das Steuergerät.
Hier suchst du dann den Reiter: Diagnoseabfrage.
Hier findest du irgendwo Abgassystem oder sowas. Keine Ahnung wie das genau heisst, musst dich mal durchklicken.
Wenn du das Richtige gefunden hast (wo die ganzen Temperaturen, Drücke und Anforderung Regenration drin sind), wählst du die interessanten Werte an und gehst auf Status abfragen. Die Live-Werte werden dann rechtsseitig angezeigt.

Hier kannst du gucken wie es passt.

Wichtig: bei "letzte Regeneration" kann die Einheit "Meter" sein, statt Kilometer. Das ist halt zutiefst ingenieurisch, multiplizier es einfach mit 1000 und dann hast du Kilometer. Dieser Werte sollte nach einer erfolgreichen Regeneration auf 0 gehen. Wenn dein Auto nicht regeneriert, wird dieser Wert größer als 1000km sein, was natürlich suboptimal ist.
Je nach Fahrweise wirst du sehen, dass alle 500-900km sich der Zähler auf 0 setzt, wenn die Reg. funktioniert.

So. Noch mal ein kleines Update meinerseits.

Ich bin ja nun am Donnerstag morgen 91km ins Erzgebirge und heut wieder die 91km heem gefahren. Ich konnte fahrtechnisch keine Probleme feststellen. Hatte auch nen voll beladenen Anhänger dran. Keine Leistungseinbußen feststellbar.

Nach der ersten Strecke (91km) hab ich nochmal schnell Fehler ausgelesen. Nichts Abgasrelevantes. Nur nach wie vor die Laufunruhe und der verstopfte Kraftstofffilter.

Nach der Heimfahrt heut konnte ich bisher noch nicht auslesen. Ich werde schaun ob ich das morgen mal nachholen kann.

Kann ich denn die Abgastemperatur iwie nachträglich auslesen? Also welcher Wert erreicht wurde? Oder immer nur als Live-Aufnahme? Also Direktabfrage? Denn während der Autobahnfahrt am Laptop rumspielen is nu ni so förderlich für die Abgasanlage..... oder den Rest des Autos..... oder mir 😁

Wüsste nicht, dass das ginge, dass man sich im Nachhinnein die AGT anzeigen lassen kann. Aber ich sage mal so viel, wenn alles normal lief wird er entweder gar nicht aktiv regeneriert haben und wenn er es doch hat und du nichts davon gemerkt hast, ist auch alles soweit erstmal gut.

Deswegen sagte ich ja: probier Testo, damit kannst du die relevanten Motorkennwerte automatisch mit irgendwie 50Hz oder so mitschreiben. Die Werte werden dann in eine .csv-Datei formartiert. Kannste mir zuschicken, ich räume die etwas auf und Plotte die dann vie MegaLogViewerHD (kostet leider Geld, ich habe es mir vor Jahren mal gekauft)

Ich kann dir zu den Werten dann auch direkt was sagen.

Oder halt mit einem Beifahrer oder per Bildschirmaufnahme ISTA aufnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen