530d VFL: DPF mehrmals verstopft ohne Meldung
Hallo ihr Lieben.
ich habe mich nun auch mal hier angemeldet um euch mein Problem zu schildern in der Hoffnung hier Hilfe zu finden.
Betroffenes Fahrzeug: BMW E61 530d VFL (06/2004)
Fahrprofil grob:
1x - 4x pro Woche eine Kurzstrecke täglich (ca 3km zur Kita und zurück) wenn es regnet.
jedes Wochenende 2x ca 45km heimwärts oder wieder auf die Arbeit größtenteils Autobahn und Landstraße
1x monatlich ungefähr 110km Autobahn hin und wieder zurück zum Ausüben des Hobby's
Autobahn meistens 110 - 130km/h. Im Stadtbetrieb und bei kaltem Motor immer sachtes anfahren.
Kleine Vorabinfo:
Am 05.06.23 war mein Fahrzeug zur Getriebeölspülung (nach ca 322000km). Die Jungs da sagten mir, das mein DPF wohl schon sehr verstopft wäre und es keine Regeneration mehr gäbe. Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber noch eine aktive Regeneration. Daher habe ich das nicht weiter verfolgt.
28.06.23
Die Fahrt in den Urlaub an die Ostsee (ca 480km) verlief DPF-technisch unproblematisch und ohne Auffälligkeiten was die Leistung angeht.
06.07.23:
Wir kamen am 06.07.23 von der Ostsee Richtung Berlin für einen Zwischenstopp. Irgendwann auf der Autobahn bemerkte ich das beim Überholen eines LKW's mein Fahrzeug plötzlich keine Leistung mehr hatte und beim Durchtreten des Gaspedals die Drehzahl in die Höhe sprang ohne das die Automatik schaltete.
wir kamen noch in Berlin an. Da ich eh kein großer Raser bin sondern immer so um die 120 bis 130km/h fahre, ging es auch relativ easy. Nur überholen oder beschleunigen wurde problematisch.
in Berlin rief ich dann den ADAC. Der herbeigeeilte Pannenhelfer steckte sein Diagnosegerät an und bestätigte mir das mein DPF zu sei. (Ausgelesene Fehler: DTC 4587 / DTC 4B10 / DTC 41E7 / DTC 4667 / DTC 480A / DTC 481A / DTC 4530)
Die Heimreise erfolgte daraufhin Huckepack auf dem ADAC- Transporter.
In den folgenden Tagen kümmerte ich mich um den Ausbau sowie die Reinigung des DPF (Reinigungsfirma beauftragt). Nachdem ich den DPF gereinigt wieder bekommen hatte und er wieder eingebaut war, dachte ich das alles erledigt sei. Ich fuhr endlich wieder heim und stellte keine Probleme fest.
28.07.23
Wir fahren zu einer Hochzeit. Auf halber Strecke.... die selben Symptome. Leistungsverlust. Ein Beschleunigen kaum möglich. Also wieder runter von der Autobahn und über die Landstraße an den Zielort getuckert. Da dann vor Ort wieder den ADAC gerufen. Der war dieses Mal so schlau auch mal in den Motor zu schauen. Und fand innerhalb kürzester Zeit einen Riss im Ansaugschlauch welcher in die Drosselklappe geht. Desweiteren hat er folgende Fehler ausgelesen: ( DTC 4020 / DTC 480A / DTC 4587 / DTC 481A / DTC 4530). Er hat daraufhin versucht den Ansaugschlauch zu flicken und ist dann mit mir tanken gefahren. Im Anschluss haben wir eine Probefahrt zum Freibrennen auf der Autobahn durchgeführt. Alles mit dem ADAC-Prüfer und unter seinen Anweisungen. Die Regeneration war jedoch nicht erfolgreich... der DPF zu sehr verstopft (nach ca. 250KM).
Also wieder..... Heimfahrt Huckepack mit dem ADAC -.-
18.08.23
Der Dicke steht seit dem bei mir auf Arbeit und ich schaue und lese und mache was ich kann um die Fehler endlich zu beseitigen. Der DPF ist wieder zur Reinigung. Dieses Mal aber bei einem anderen Anbieter.
Was habe ich bisher gemacht:
- Der Ansaugschlauch wurde oben und unten gegen einen Neuen getauscht.
- Das AGR wurde vorsorglich gegen ein Neues ausgetauscht.
- Die Kühlmitteltemperatur konnte ich noch nicht prüfen. beide Thermostate wurden vor einem Jahr erneuert. Und beim Auslesen heute habe ich abgelegte Werte von ca. 86° gelesen.
Für mich sehr seltsam: Der Boardcomputer hat nicht einmal gemeckert oder was gemeldet von wegen "Leistungsverlust" oder "DPF prüfen" oder so. Laut dem Boardcomputer ist also scheinbar alles in Ordnung. Warum meldet er solche gravierenden Mängel nicht?
Was kann/muss ich nun noch prüfen oder tauschen?
ich bin neu hier..... relativer Neuling aber lernbegierig an dem Fahrzeug. Und ich möchte so viel wie möglich selbst machen.
vielen Dank schon einmal
49 Antworten
Ich grüße die Runde erneut 😉
Gestern abend kam ich von einem Kurztripp an die Ostsee wieder. Insgesamt ca 1000km Strecke (hin und zurück). Natürlich größtenteils Autobahn.
Heute habe ich nochmal den Rechner angehangen zum Auslesen. Und hatte tatsächlich wieder ne Meldung zum DPF drin.
Evtl könnt ihr die Werte deuten und mir als Laie besser erklären?
Leistungstechnisch ist mir auf der gesamten Fahrt nichts aufgefallen.
Hm... man sieht, dass der Differenzdruck nach der Regeneration deutlich gesunken ist. Die Rußmaße ist ja auch runtergegangen.
0480A ist erstmal kein Fehler, der akut ist. Das ist mehr oder weniger nur eine Information, dass der Partikelfilter beladen ist. Bei 0481A sieht es anders aus, da überschreitest du nämlich regelmäßig die oberen Differenzdruckgrenzen was dann auf einen vollen DPF hinweisen kann.
Du bekommst dazu ja auch keine Fahrerinformation, weil dieser Prozess meist extrem schleichend ist. Wenn du nach 150.000km die Meldung 0480A bekommst, kommt 0481A bei 170.000km oder sogar noch später, vorausgesetzt natürlich, dass der DPF regeneriert usw., erst 0481A. Der DPF setzt sich ja langsam zu.
Ich würde es so machen: merk dir die Werte dir dort im Fehlerspeicher eintrag stehen.
Jetzt löscht du den FS und guckst nach etwa 1000km Fahrstrecke wieder rein. Wenn 0480A wieder da ist vergleichst du die Werte dort mit den Werten hier. Wenn die Tendenz negativ ist, also der Druck z.B. geringer ist, als jetzt, würde ich das noch weiterhin so machen. Sollte der Druck steigen oder konstant bleiben, muss man weiter nachforschen.
Eigentlich müsste der DPF aber sofort einwandfrei funktionieren...
Über 100mBar bei 2000upm sind zu viel. Müssten deutlich unter 100 sein.
Lern mal den Abgasgegendrucksensor an. Gibts in ISTA eine ABL zu. Einfach unter Fahrzeugbehandlung ---> Reperatur/Wartung ---> Textsuche und dann "Abgasgegendruck" suchen. Nach kurzer Dauer erscheint dann eine ABL names "Abgasgegendrucksensor". Ich kann sie zwar gerade nicht ausführen, weil ich das Auto nicht dran habe, aber prinzipiell müsste man hierüber den Sensor adaptieren können. Kann z.B. gut sein, dass dein alter Sensor großen Drift hatte und der neue daher total komisch Werte liefert. Einen Versuch ist es wert.
Das geschriebene gilt für Bj 11/2006, ich denke aber das wird bei deinem 2004er auch gehen.
Ich glaube nicht, dass das Problem am Dieselpartikelfilter liegt.
Ich würde lieber untersuchen, warum der Motor nicht ruhig läuft.
Ist ein Injektor defekt oder hat ein Zylinder eine zu geringe Kompression, entsteht zu viel Ruß, der den Partikelfilter schnell verstopft.
Laut ISTA kommt die Laufunruhe von einem Zylinder bei dem der Korrekturwert des Injektors zu sehr abweicht. Du meinst also das könnte auch schon ein Grund sein für die schnelle Füllung des DPF?
Ähnliche Themen
Ja natürlich. Bei einem defekten Injektor entsteht zu viel Ruß, sodass sich der Filter sehr schnell füllt.