530d Probleme mit der Kälte?

BMW 5er F10

Servus,

Vorab muss ich sagen das ich meinen f10 530d noch nicht mal ein Jahr habe. Deshalb habe ich auch keine wirkliche Erfahrung wenn es draußen Minusgrade hat.

Mein f10 fährt eigentlich super(bei normalen plus Temperaturen) aber wenn es minus grade hat so ab ca - 5 und er über Nacht draußen steht fällt mir folgendes auf.

1.Beim Start (ja habe vorglühen gelassen) läuft der Motor einige km etwas ruppiger, unruhig bzw unrund. Ich habe dabei aber keine Drehzahlschwankungen etc.

2. Meine Automatik schaltet immer relativ spät hoch egal wie viel Gas ich gebe. Erst ab 2200 ca.
Kann das sein das die automatik so programmiert ist das sie den Motor so schneller warm bekommen soll?

Das wäre doch totaler Schwachsinn und schädlich für den Motor

Aber wie gesagt sobald ich etwas Temperatur habe funktioniert alles wieder top.

Ich habe auch keine Fehlermeldung etc.

Ist sowas normal?

Bin vorher nur e39 und e46 gefahren von daher waren bei denen von haus aus der Motor ruppiger usw. Deshalb kenn ich mich da nicht wirklich aus und bevor mir der freundliche den ganzen Motor zerlegen will frag ich lieber mal ob ihr evtl Sowas auch kennt.

Danke euch

Beste Antwort im Thema

Die späten Schaltpunkte sind auch dem hohen Wandlerschlupf geschuldet, welcher bei Kälte absichtlich vorhanden ist, um das Automatikgetriebeöl möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen. Mit dem manuellen Schalteingriffen tust Du Dir also keinen Gefallen.

Der unruhige Lauf hängt wie hier schon erwähnt mit dem Glühssystem zusammen. Da scheint etwas nicht zu passen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 8. Januar 2017 um 17:26:24 Uhr:



Zitat:

@maxmosley schrieb am 8. Januar 2017 um 08:52:42 Uhr:



...es geht um die Tatsache, dass sich bei gleicher Drehmomentanforderung (Gaspedalstellung) nach einem Kaltstart eine höhere Drehzahl einstellt als in betriebswarmem Zustand.

Genau darum geht es ja.
Die Drehmomentanforderung bezieht sich aber auf das Drehmoment am Reifen.
Bei weniger Drehzahl am Motor ist wegen der anderen Übersetzung auf Seite des Motors mehr Drehmoment nötig.
So ist eben die Physik.
Damit höher Nutzmitteldruck notwendig.

Aber wir sind uns doch einig, das der Drehzahlbereich um den die Diskusion geht kein Problem in irgendeiner Art darstellt.

Und wegen der Laufruhe: Hört sich von der Beschreibung eher an, als gäbe es wirklich ein Problem.
Etwas rauher läuft ein Diesel schon aber mit den Symptomen.
Mal checken lassen.

Moin,,

nun mach doch nicht unbedingt ein Problem, wo keines sein mag! Für mich hören sich die Beschreibungen genau so an, wie mein Diesel wenn er bei großer Kälte gestanden hat! Wenn warm, dann ist alles normal. Aber ich finde es immer Interessant wenn manche daraus eine Physikdiplom machen/schreiben.😉

Also wenn einer mal früher vor 10 Jahren noch einen Schalter hatte , der weis das man beim starten morgens bei Kälte nie über 2500 u/min fahren sollte und dann spätestens zu schalten in den nächsten höheren Gang, bis er eben langsam warm wurde durfte man auch die Drehzahl erhöhen. Aber 2500 u/min waren okay bei Kälte.

So die Empfehlung vom Hersteller.

In der heutigen Zeit wo niedrig Drehzahlen angesagt sind dank Automatik und neuer Triebwerkstechnologie, machen sich viele in die Hosen wenn das Fahrzeug mal etwas über 2200 u/min erst schaltet.

Die Motorsteuerung wird schon wissen warum sie was machen muss das es dem Fahrzeug gut geht. Schließlich muss ja das Fahrzeug mit einigen Umwelt Einflüssen fertig werden, so das er seinen normal Betrieb so schnell wie möglich aufnehmen kann.

Wir als Sessel-puupseer im Fahrzeug Inneren, beschweren uns dann das er zu laut ist , das er unruhig läuft , das er zu spät schaltet usw usw .... wollen aber das er schnell Betriebstemperatur erreicht das wir den nächsten Audi oder Mercedes auf der Autobahn versägen können.

Also ja .... was soll man da sagen ?!?

Die Start-Stop Funktion finde ich allerdings so unnötig wie einen Kropf und wird von mir gleich vor dem Start ausgeschaltet.

Unruhiger Lauf hab ich nicht bei Kälte , hängt vielleicht davon ab ob es Verkokungen gibt und ob alle Injektoren ihren Dienst richtig verrichten und welchen Sprit man tankt.

Meiner dreht auch etwas höher morgens bei Kälte nach dem Start (1200 - 1400 u/min), was sich nach 30 Sekunden legt bis er die erste Hürde des frierens überwunden hat. (Trotz Garage). Die Drehzahl ist wohl je Triebwerkmodell unterschiedlich bei Kälte. Schalten tut er allerdings normal wie immer bei mir was die Drehzahl angeht, egal ob kalt oder warm.

Aber da ruckelt nichts , da hoppelt nichts und da läuft nichts unruhig.

Also , wenn du dir unsicher bist ob alles gut ist , dann fahr zum Freundlichen.

Der unruhige Lauf nach dem Start ist nicht normal. Mein 530d summt bei Minus wie Plus Temperaturen absolut gleichmäßig.

Oftmals liegt es am verkokten Ansaugtrakt /Ansaugbrücke. Leidiges Thema bei den 6 Zylindern wenn vorallem viel Kurzstrecke gefahren wird und/oder viel Teillast.

Thema gab es schon öfter u.a. hier:
http://www.motor-talk.de/.../...saugbruecke-diskussionen-t5669123.html

Äußert sich genau mit den Symptomen unruhiger Lauf nach Kaltstart.

Hallo,

das unruhige Laufverhalten hatte ich bei kalten Temperaturen letztes Jahr. Bei wärmeren Temperaturen nie etwas bemerkt. Erst nach wenigen hundert Metern hatte sich der "Motor beruhigt":
Bei mir lag es damals an einem defekten Glühsteuergerät.

Halt uns auf dem Laufenden.

Ähnliche Themen

Soeben beim freundlichen gewesen. War tatsächlich das glühsteuergerät. Glühkerzen waren alle in Ordnung.

Wird mich auf so etwa 250€ kommen meinte der. Aber die genaue Rechnung etc erhalte ich noch da es warscheinlich über die Gebrauchtwagen Garantie läuft

Hallo Ruffy,

wieviel hast DU jetzt bezahlt beim Händler. Interessiert mich, weil ich damals ca. 400€ zahlen sollte...Europlus hat aber gegriffen.
Wagen schnurrt wieder?

Gruß

Zitat:

@axhole schrieb am 18. Januar 2017 um 07:54:32 Uhr:


Hallo Ruffy,

wieviel hast DU jetzt bezahlt beim Händler. Interessiert mich, weil ich damals ca. 400€ zahlen sollte...Europlus hat aber gegriffen.
Wagen schnurrt wieder?

Gruß

war bei mir auch bei etwa 150tkm defekt, hatte ich selber getauscht.

Das BMW-Originalteil kostet bei Leebmann derzeit EUR116,86 Listenpreis bzw. EUR101,66 mit MT-Rabatt.
=> Rest ist Arbeitslohn

Wie kommt man an den MT Rabatt? :-)

anrufen oder mail schreiben...

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 7. Januar 2017 um 09:46:33 Uhr:


Ich tanke Aral Diesel (kein Ultimate) u. das passt bei allen Fahrzeugen sehr gut. Damit halten sich die Abgase der Standheizung auch in Grenzen.

Das ist mein Stichwort. Guten Tag erst einmal alle zusamen. Ich habe mir gerade einen 530d F11 touring aus 2016 gekauft, komme vorher von Skoda und überlege gerade, ob ich das Ultimate tanken soll. Da der normale Diesel 10% Bioanteil haben soll, würde ich auf die Algen im Motor gerne verzichten.
Habe ich da Tüddelkram gehört, oder ist da was dran?

Zitat:

überlege gerade, ob ich das Ultimate tanken soll. Da der normale Diesel 10% Bioanteil haben soll, würde ich auf die Algen im Motor gerne verzichten.
Habe ich da Tüddelkram gehört, oder ist da was dran?

die Ultimative Dieseldröhnung bietet folgende Inhalte:

- stinkt nicht wie herkömmlicher Diesel
- macht einen Stolz wie Oskar, das man sich das leisten kann
- hält die Innereien des Dickschiff-Aggregates sauberer
- hübsch hohe Cetan-Zahl, erhöht die Zündwilligkeit
- reduzierte Schmierfähigkeit
- erfreut die Shareholder von BP/Aral
- reduziert Monokulturen in Ost-Gemanien
- läßt den Diesel-Brummer subjektiv weniger nageln
- die Zapfsäulen sind immer sauber, weil kaum jemand das teure Zeugs tankt
- beschert ein gutes Gewissen, dem Dickschiff was gutes zu tun
- keine belegbaren Einsparungen

uvam

Verzicht auf Kurzstrecke ist besser als Verkokung, Hand in Hand mit Ultimate bleibt es nicht nur sauber sondern rein...

alles weitere hier:

http://www.motor-talk.de/forum/aral-ultimate-diesel-t5663332.html

Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. März 2017 um 14:35:50 Uhr:



Zitat:

überlege gerade, ob ich das Ultimate tanken soll. Da der normale Diesel 10% Bioanteil haben soll, würde ich auf die Algen im Motor gerne verzichten.
Habe ich da Tüddelkram gehört, oder ist da was dran?

die Ultimative Dieseldröhnung bietet folgende Inhalte:

- stinkt nicht wie herkömmlicher Diesel
- macht einen Stolz wie Oskar, das man sich das leisten kann
- hält die Innereien des Dickschiff-Aggregates sauberer
- hübsch hohe Cetan-Zahl, erhöht die Zündwilligkeit
- reduzierte Schmierfähigkeit
- erfreut die Shareholder von BP/Aral
- reduziert Monokulturen in Ost-Gemanien
- läßt den Diesel-Brummer subjektiv weniger nageln
- die Zapfsäulen sind immer sauber, weil kaum jemand das teure Zeugs tankt
- beschert ein gutes Gewissen, dem Dickschiff was gutes zu tun
- keine belegbaren Einsparungen

uvam

Verzicht auf Kurzstrecke ist besser als Verkokung, Hand in Hand mit Ultimate bleibt es nicht nur sauber sondern rein...

Nicht übel, dem schließe ich mich an.
Mit einer Ausnahme:

Ich verstehe nicht, wie Aral-SuperDuper-Diesel den Motor sauber(er) halten soll... ?
Der Treibstoff wird dort, wo der Dreck entsteht, ja überhaupt nicht vorbei geleitet.

Versiffen tut vor allem der Ansaugtrackt, weil die Abgasrückführung Ruß vor dem Ansaugtrackt (durch das AGR-Ventil) reinbläst, der sich auf dem Ölnebel vom Turbo (überall verteilt) festsetzt und immer dicker wird.
Das Öl vom Turbo hat nur mit dessen Labyrinth-Dichtung zu tun und ist Motoröl. Und Ruß lässt sich auch durch Aral-SuperDuper-Diesel nicht vermeiden.

Der Sau-Dreck ensteht doch erst durch diese §$%&/* Abgasrückführung (grrrr). Die hat aber nichts mit Treibstoff zu tun.

Ich denke, es ist einfach, wie Du weiter unten sagtest:
Sauberkeit lässt sich nur durch Vermeidung von Kurzstrecke und niedrigem Tempo (😁) signifikant reduzieren, weil ab gewissem Tempo die AGR garnicht mehr aktiv ist (tja, hallo Diesel-SKANDAL 😁😁😁), also kein Ruß reinkommt. Und beim Kaltlauf auch nicht.

Aber ist der Siff erstmal drinnen, geht er nicht mehr raus. Da kann man nur noch die ASB und das Drumherum sauber machen.

Zurück zum Thema 😁
Mein Wagen läuft kalt auch nicht mehr rund.
1,6 Jahre alt und das Glühsteuergerät schon im Eimer... ist ja offenbar immernoch ein Verschleissteil wie zu E6x-Zeiten.

Gruß

k-hm

wo weniger RUß, da weniger Verkokung.

Additive im BP/Aral/Ultimate reduzieren Rußbildung, dies auch durch eine höhere Cetan-Zahl. Der Diesel zündet "williger", je höher.

Sinn und Zweck der Abgasrückführung ==> signifikante Reduzierung von schädlichen Abgasanteilen...

Sinn und Zweck der Abgasreduzierung ==> blühende Landschaften und gesündere Rinder... 🙄

Ein Dieselmotor ist wesentlich CO2 freundlicher, als ein Otto. Dank AB-Blue-Einspritzung, entsprechenden KATs und hoffentlich bald akkuraten Vorgaben wird der Diesel die sehr teure Elektromobilität noch ein wenig verzögern und viele Benziner mit Injektoren rußen mehr als mein 5er...

Die individuelle Mobilität ist ein hohes Gut, möge ein jeder verantwortungsvoll damit umgehen 😉

ÖPNV ist viel günstiger als manch einer denkt:

https://www.finanzen100.de/.../?...

Ob die Rechnung tatsächlich so aufgeht, egal. Ich hab´"Freude am Fahren"!

Und NEIN, der 3D hat kein Problem mit der Kälte... der fährt auch bei den Rußen in Rußland ohne Probleme... 😁

Vielen Dank an "Kanne66" für die vielen interessanten Beiträge. Sie haben mir sehr geholfen, meine eigene Meinung zu finden. Wenn ich durch das Tanken eines hochwertigeren Brennstoffs meinem Fahrzeug etwas gutes tun kann, ist es mir persönlich den höheren Preis wert. Ich respektiere hier jedoch auch jede andere Ansicht! Ansonsten würde ich auch jede vermeidbare Kurzstrecke immer zu Fuß oder per Pedes bewältigen. Warum sollte man das Fahrzeug und die Umwelt unnötig belasten und dem eigenen Körper tut es auch noch gut!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen