530d oder doch 535i?
Hallo zusammen
Aktuell fahre ich (noch) eine E61 530xi mit N53 Motor. Langsam aber sicher steht ein Ersatz an. Möchte mir einen F11 xdrive zulegen. Nur beim Motor bin ich noch ziemlich unsicher.
530xd oder 535xi
Ich wohne in der Schweiz und mache ca. 22000 - 24000 km pro Jahr.
Tägliche Fahrt zur Arbeit rund 30km pro Weg. Davon je etwa ein Drittel AB, Ortsdurchfahrten und Ausserorts. Dazu kommen Fahrten in die Ferien, für den Arbeitgeber usw. Mind 1x pro Monat eine Fahrt von je 100km morgens und abends. Ab und zu muss noch ein Boot gezogen werden. Amnhängelast gut 1000kg.
Sind die einzelnen Strecken für den Diesel zu kurz? Ist das Fahrprofil kein Problem? Denke dabei an den DPF. Kosten betreffend Treibstoff ist eher weniger relevant. Wird vom Arbeitgeber zu 100% übernommen (Ausnahme Ferien).
Was meint ihr? Was passt besser?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MartinBru schrieb am 1. Oktober 2016 um 08:48:59 Uhr:
Eine sehr spannende Frage. Ich bin großer Fan des 530xd, könnte aber wahrscheinlich mit einem 535xi genau so gut leben. Falsch machst du da mit keinem der beiden was.In der Schweiz würde ich rein aufgrund des Gefühls den Benziner nehmen. Außerdem sind Diesel von dem Abgasen her nicht mehr zeitgemäß.
Aha, aber die Benzin-Direkteinspritzer sind es? Das glaubst du doch jetzt wohl selbst nicht!
32 Antworten
Zitat:
@k-hm schrieb am 1. Oktober 2016 um 12:52:57 Uhr:
Zitat:
@wurschti13 schrieb am 1. Oktober 2016 um 07:24:56 Uhr:
Vergleich passt nicht ganz: hatte vorher E60 525i und jetzt F10 530d.
Ich hatte vorher keinen Diesel und bin aber mittlerweile voll vom 530d begeistert. Beschleunigung, Drehmoment trotz moderatem Verbrauch sind einfach topp. Wenn man sich mit dem Traktorgeräusch (Achtung Übertreibung) anfreunden kann, ist das zumindestens aus Verbrauchssicht eine gute Wahl. Würde die empfehlen, einfach mal eine Probefahrt zu machen.Frage dazu:
Was ist bei Dir "moderater Verbrauch"?
Im Ernst, von welcher Größenordnung reden wir?Hintergrund meiner Frage:
Mein F11 530d LCI (08/2015) ist das Gegenteil von genügsam, er ist ein waschechter Schluckspecht.
Den kann man nicht unter 8,5 Litern fahren, bei zügiger Fahrweise sind es schnell 10 oder mehr. An der Säule, nicht nach Anzeige (die zeigt 0,8 Liter weniger an, was Wunder 😁).Geräusch ist bei mir kaum vorhanden. Schön leise, der Wagen.
Gruß
k-hm
Mein 530d nimmt sich bei meinen nächtlichen Vollgasfahrten im Schnitt 14l. Dann fahre ich die wenigen Tempolimits sehr zügig durch und ansonsten 250 Km/h.
Mit meiner Freundin im Eco Pro gemütlich über Landstraße zur Eisdiele sind 5,5l drin. Normale Landstraßenfahrt schaffe ich mit 6,5-7l. Zügig von Berlin nach Bologna sind es 7,5l. Mein Boardcomputer ist kalibriert und zeigt genau den realen Verbrauch an.
7.5l sind doch für ein Auto dieser Gewichtsklasse ein guter Wert.
Mit dem 530xi E61 brauche ich aktuell gut 10l. Ich vermute der 535xi wird noch ein bisschen mehr brauchen.
Es scheint eine sehr schwere Entscheidung zu sein ob 535xi oder 530xd.
Zitat:
@k-hm schrieb am 1. Oktober 2016 um 12:52:57 Uhr:
Zitat:
@wurschti13 schrieb am 1. Oktober 2016 um 07:24:56 Uhr:
Vergleich passt nicht ganz: hatte vorher E60 525i und jetzt F10 530d.
Ich hatte vorher keinen Diesel und bin aber mittlerweile voll vom 530d begeistert. Beschleunigung, Drehmoment trotz moderatem Verbrauch sind einfach topp. Wenn man sich mit dem Traktorgeräusch (Achtung Übertreibung) anfreunden kann, ist das zumindestens aus Verbrauchssicht eine gute Wahl. Würde die empfehlen, einfach mal eine Probefahrt zu machen.Frage dazu:
Was ist bei Dir "moderater Verbrauch"?
Im Ernst, von welcher Größenordnung reden wir?Hintergrund meiner Frage:
Mein F11 530d LCI (08/2015) ist das Gegenteil von genügsam, er ist ein waschechter Schluckspecht.
Den kann man nicht unter 8,5 Litern fahren, bei zügiger Fahrweise sind es schnell 10 oder mehr. An der Säule, nicht nach Anzeige (die zeigt 0,8 Liter weniger an, was Wunder 😁).Geräusch ist bei mir kaum vorhanden. Schön leise, der Wagen.
Gruß
k-hm
ich fahr meinen dicken mit 8,3 Litern im schnitt. noch niedriger geht es mit tempomat auf der Autobahn oder landstr.
mehr geht immer, gerade wenn man es eiliger hat oder in der Stadt im stau rumgurken muss. da ist er auch nicht gerade sparsam.
und laut ist halt relativ. wenn du vorher einen 6-zylinder Benziner gefahren bist, weißt du was ich meine🙂
Ich würde dir zum 35i raten, wenn du vom Benziner kommst. Dieses ruhige Fahren ist ein Traum und dennoch geht er auch gut von unten raus.
Beim 30d stört mich das Nageln bei langsamer Fahrt sowie der raue laute Lauf ebenfalls bei langsamer Fahrt oder Stillstand. Auch beschleunigt der 35i besser, besonders über 140km/h, was aber ja in der Schweiz eher zweitrangig ist. ;-)
Ähnliche Themen
Ich bewege meinen 535i aktuell mit 9,6l im Schnitt bei normaler Fahrweise.
Als ich aber ausnahmsweise mal Zeitdruck hatte gingen bei Volllast auch mal 15-18 Liter durch die Leitungen.
Jou. Das Gegenteil bei mir war mit Katze im Auto. Max. 120-140 km/h = 7,0l/100km nach 660km.
Wenn die Spritkosten so gut wie nicht ins Gewicht fallen (Arbeitgeber übernimmt diese): Nimm den 35i. Der ruhigere Motor wird dir täglich Freude bereiten und als Automatik geht der 30d auch von unten raus nicht wirklich besser - außer du fährst ständig im manuellen Modus.
Zitat:
@Bonsai325 schrieb am 1. Oktober 2016 um 21:25:24 Uhr:
7.5l sind doch für ein Auto dieser Gewichtsklasse ein guter Wert.
Mit dem 530xi E61 brauche ich aktuell gut 10l. Ich vermute der 535xi wird noch ein bisschen mehr brauchen.535xi oder 530xd.
Es scheint eine sehr schwere Entscheidung zu sein ob
Moin,
es gibt keine klare Antwort auf Deine Frage! Es entscheiden so viele Dinge über Deinen persöhnlichen Geschmack, wie: Leistungstentwicklung des Motors, Klang, Laufruhe, Verbrauch und und.....! Daher setzte Dein Hintern ins Auto, und dann weist Du Bescheid. Ich verstehe es nicht, das Menschen hier im Forum so nach dem "Stein der Weisen" suchen. Wo doch Probefahrten total legitim sind😎 Und damit alle Antworten erschlagen!🙂
Eigener Fahreindruck ist sicher wichtig. Wollte einfach wissen welches Auto besser zu meinem Fahrprofil passt. Werde sicher noch Probefahrten machen, bevor ich mich für ein Auto entscheide.
Auch in der Schweiz findet man mehr 530d als 535i.
Bisher hat noch niemand darauf geantwortet ob 30km pro Wegstrecke zu wenig sind für den DPF. Wenn ja, wäre es eine klare Empfehlung für den 535i.
Am 30.09:"ME gehen Beide "
Ich habe mir auch diese Frage gestellt und mich trotz nur 13000km/Jahr letztendlich für den 530d (vor Facelift) entschieden. Warum? Weniger Verbrauch, viel Kraft in dem Drehzahlbereich, in dem ich mich zumeist bewege und was vielleicht noch wichtiger war, war die Tatsache, dass es viel mehr 530d als 535i auf dem Markt gibt. Ich habe auch mit einem erfahrenen Werkstattmeister gefragt, ob mein Profil (in der Woche 2*4km am Tag und am Wochenende längere Touren) überhaupt zu einem Diesel passt. Er meinte, dass es kein Problem sei, ich sollte nur über ein Additiv für den Diesel nachdenken, damit der Partikelfilter nicht zusetzt. Ich habe den Wagen erst seit gut drei Monaten, deshalb kann ich nicht sagen, ob die Wahl eine gute gewesen ist, aber der Verbrauch liegt bei 6,8 Liter, was natürlich meiner Fahrweise geschuldet ist, aber trotzdem für einen solchen Motor herausragend ist. Verbräuche im Detail nach 5000km (nachgemessen, wobei mein Bordcomputer nie mehr als 0,1 Liter daneben lag):
Kurzstrecke (Garage, 4 km) 8,5-10,5L
Kurzstrecke gemischt, aber nie mehr als 30km 7,4L
Autobahn zügig in NRW (150-200km/h, zwischendurch Tempolimit) 7,6-8,0L
Autobahn normal (viel Verkehr, wo geht dann 150-160km/h) 6,5L
Autobahn langsam (Kolonne nach Holland und zurück) 5,6L
Landstraße (100 km) 5,5L
Ich fahre häufig im Eco-Modus manchmal im Comfort-Modus, selten Sport, Start-Stop ist fast immer aus.
Das klingt sehr positiv. Ich brauche auch eher Kraft im tieferen Bereich. Mehr als 140km/h fahre ich hier nie. Auf deutschen Autobahnen bin ich sehr sehr selten unterwegs.
Was ist das für ein Additiv, das man zumischen soll?
Für mich ganz einfach: der 35i rangiert eine Leistungsklasse höher als der 30d, und der 35i ist deutlich kultivierter als der 30d (ja, für einen Diesel ist er ja gut, aber trotzdem kein Benziner...).
Der 30d kann nur beim Verbrauch anstinken, aber der spielt keine Rolle.
dem ist wohl so, der 35i rangiert aktuell bei 306, der 3D bei 258 PS. eigentlich müßte der fredersteller den 35D als pendant beziffern, mit 313 PS. Dieser rangiert für mein Popometer dann wieder oberhalb des 35i... wie müßig...
Dennoch vermitteln diese Motorisierungen: "Freude am Fahren"!
Zitat:
@Bonsai325 schrieb am 3. Oktober 2016 um 08:38:34 Uhr:
Das klingt sehr positiv. Ich brauche auch eher Kraft im tieferen Bereich. Mehr als 140km/h fahre ich hier nie. Auf deutschen Autobahnen bin ich sehr sehr selten unterwegs.Was ist das für ein Additiv, das man zumischen soll?
Er (der Meister) hat mir folgendes empfohlen: einmal die kleine Flasche zum Dosieren (eine Befüllung) und einmal die große zum Nachfüllen (vier Befüllungen) kaufen. Kosten für die 5 Portionen (alle 2000km eine Befüllung) liegen bei 36 EUR, was für ca. ein Jahr reicht. Vor dem Tanken einfüllen (beim Tanken verteilt es sich dann). Ob es was bringt, das wird dir natürlich kaum jemand nachweisen können, ist ein wenig eine Glaubenssache ;-)
Ich habe mal die Bilder angehangen. Vergiss aber nicht, dass der Diesel auchab und an mal etwas gescheucht werden will, wenn er warm ist, also ab und an solltest du dem etwas höhere Drehzahlen gönnen.
Die Grundsätzlichkeiten zwischen Diesel und Benziner wurden an anderen Stellen bereits eine Milliarde diskutiert. Beides hat seine Daseinsberechtigung, du musst wissen, welche Kombination aus Vor- und Nachteilen für dich am passendsten ist.