530D ODER 520D ?

BMW 5er F10

Hallo

Ich will mir demnächst einen 5er BMW kaufen.
Entweder 520D ODER 530D.

Das Problem dabei ist, die meisten sagen der 520D ist schlecht.
Der 530er ist besser aber auch teurer ( Sprit,Versicherung,Autoteile).

Meine Frage ist :
Was würdet ihr mir empfehlen ? bzw welche Krankheiten haben diese Autos ? vor und nachteile?

Lebe in Österreich daher sind die Versicherungen auch hier teurer als in Deutschland.

Mit freundlichen Grüßen
Milos

Beste Antwort im Thema

Der 520D ist saugeil, aber der 530D ist halt pissgeil. Abgehen wie Otze tut aber sowieso nur der 550. Es kommt eben darauf an was Du damit machen willst.

Wer das Fachvokabular zum Technologievergleich noch nicht drauf hat, kann sich hier informieren: https://www.youtube.com/watch?v=wo_lzqMSgXA

95 weitere Antworten
95 Antworten

Das mit dem leisten halte ich auch immer für Profilneurosen. Wer sich für einen 5er interessiert wird sich wohl beide „leisten“ können sonst steht er im falschen Autohaus. Die meisten die hier meinen der 20d Fahrer könne sich den 30d nicht leisten haben ihren 8 jährigen vom Kiesplatz gekauft.

Leisten können ist das Eine.
Leisten wollen das Andere.
Das jüngste Fahrzeug der F-Reihe ist mittlerweile mehr als zwei Jahre alt. Also das Leisten ist mittlerweile wohl nicht wirklich ein Thema. Der F-Interessent hat am Markt genug Auswahl und bedient sich dieser.

Und es tut mir leid. Die Geschichte mit dem Diesel und der Stadt kann ich nicht nachvollziehen.
Ich kaufe mir eine Motorisierung weil sich mich anspricht und wenn denn mal was zu reparieren ist dann wird es repariert. Somit dürfte ja kein Städter einen Diesel fahren

Der 520D ist saugeil, aber der 530D ist halt pissgeil. Abgehen wie Otze tut aber sowieso nur der 550. Es kommt eben darauf an was Du damit machen willst.

Wer das Fachvokabular zum Technologievergleich noch nicht drauf hat, kann sich hier informieren: https://www.youtube.com/watch?v=wo_lzqMSgXA

Hehe der 550d. ist affengeil...was will man mehr... 😉

Ähnliche Themen

Und genau der 530d ist der Kompromiss zwischen den drei!

Find ich gut, das der 530 auch mal der Kompromiss sein muss!

Also da der Schaum vorm Mund bei einigen das Lesen zu erschweren scheint:

1) Ich habe ganz klar geschrieben, wer zum 520d greifen MUSS, weil er so eng kalkulieren muss um sich seinen Traum vom F10/F11 glaubt erfüllen zu können, der riskiert mit einem 5 - 9 Jahre alten Auto (wie es der TE im Auge hat, dann wahrscheinlich kein Premium-Selection-Fahrzeug) seine Restliquidität.
Reparaturen, auch bei freien Werkstätten, gehen richtig ins Geld, wenn man Ersatzteile legal erwirbt. So ein Auto hat bei dem Alter und genanntem Preis 100-200 TKM runter. Darf ich mal aufzählen, was da ansteht in nächster Zeit?
- 8HP-Service
- DPF
- Injektoren
- Ansaugbrücke
- AGR-Kühler
- Bremsen, Fahrwerk, je nach Vorreparaturen
- Glühsteuergerät
- Glühkerzen
- usw. ...

Da ist man ganz schnell bei 8000 €, da ist aber noch keine Wartung, kein Reifenverschleiß usw.
Ich gehe nur noch zur freien Werkstatt, trotzdem plane ich 2000-3000 € im Jahr nur für Reparaturen ein und die vergangenen Jahre geben mir recht.

2) Bei 130 km/h ca. 300 U/min, bei 150 km/h schon knapp 500 U/min zwischen 520d und 530d. Bei dem kleinen nutzbaren Drehzahlband ein spürbarer Unterschied.

3) Klar fahren viele Diesel in der Stadt. Habe ich auch kein Problem damit. Die, die das Fahrzeug aber nach dem dritten Lebensjahr fahren brauchen sich dann nicht zu wundern, dass Ansaugbrücke und DPF voll und die Injektoren hin sind.

Zitat:

@[A2]andrè schrieb am 17. März 2019 um 19:53:41 Uhr:


Also da der Schaum vorm Mund bei einigen das Lesen zu erschweren scheint:

1) Ich habe ganz klar geschrieben, wer zum 520d greifen MUSS, weil er so eng kalkulieren muss um sich seinen Traum vom F10/F11 glaubt erfüllen zu können, der riskiert mit einem 5 - 9 Jahre alten Auto (wie es der TE im Auge hat, dann wahrscheinlich kein Premium-Selection-Fahrzeug) seine Restliquidität.
Reparaturen, auch bei freien Werkstätten, gehen richtig ins Geld, wenn man Ersatzteile legal erwirbt. So ein Auto hat bei dem Alter und genanntem Preis 100-200 TKM runter. Darf ich mal aufzählen, was da ansteht in nächster Zeit?
- 8HP-Service
- DPF
- Injektoren
- Ansaugbrücke
- AGR-Kühler
- Bremsen, Fahrwerk, je nach Vorreparaturen
- Glühsteuergerät
- Glühkerzen
- usw. ...

Da ist man ganz schnell bei 8000 €, da ist aber noch keine Wartung, kein Reifenverschleiß usw.
Ich gehe nur noch zur freien Werkstatt, trotzdem plane ich 2000-3000 € im Jahr nur für Reparaturen ein und die vergangenen Jahre geben mir recht.

2) Bei 130 km/h ca. 300 U/min, bei 150 km/h schon knapp 500 U/min zwischen 520d und 530d. Bei dem kleinen nutzbaren Drehzahlband ein spürbarer Unterschied.

3) Klar fahren viele Diesel in der Stadt. Habe ich auch kein Problem damit. Die, die das Fahrzeug aber nach dem dritten Lebensjahr fahren brauchen sich dann nicht zu wundern, dass Ansaugbrücke und DPF voll und die Injektoren hin sind.

Du bist echt ein Schnacker.
Erst was schreiben dann verbessern wollen.
Und selbst einen alten kastrierten 3 Liter BMW fahren.
Ich kann nichts dafür das dein Wagen so viele Reparaturen hatte. So ein Wagen (525 mit R6 Motor) habe ich auch zur Probe gefahren. Hat mir überhaupt nicht gefallen.
Spöttisch könnte ich jetzt fragen ob dir das Geld für einen richtigen 530D ausgegangen ist.

Gruß Volker

Ich fahre den 525d 4Zylinder, bin zufrieden. Aber um ehrlich zu sein , hab ich den nur gekauft weil das Geld für den M5 nicht hab.😉

DOPPELPOST

Zitat:

@roomster5 schrieb am 17. März 2019 um 08:03:47 Uhr:


Ein 520D wird alle Aufgaben tadellos meistern. Bin gestern gut 2 Stunden über Land unterwegs mit meinem F11 520D. War alles dabei Dörfer, Ampelstops, Tempo 70 Zonen inkl. Blitzanlage (Gesamt 6 Stück) und normale Landstraße Tempo 100. Ein 530D hätte in meinen Augen überhaupt keinen Vorteil gehabt. Da ich den Motor bei dieser Fahrweise im Grunde genommen nicht wahrnehme stellt sich mir die Frage warum hier immer die Laufkultur/ Klang des R6 betont wird. Bevor jetzt wieder alle Fanboys laut aufschreiben. Ja ich kenne auch den 530D. Und mein Fazit ein toller Motor nur ich brauche das "Mehr" an Leistung nicht. Wer komfortable und sparsam ans Ziel kommen möchte der wählt einen 520D.

Gruß Volker

Du hast die Buchhalterausstattung vergessen zu erwähnen 😉
kleines Navi, Standard-Stoffsitze, Handschaltung, Halogen-Scheinwerfer usw.

Den mehr brauchst du ja bei einem 5er nicht 😉

Warum hätte er in seinem Post die Ausstattung erwähnen müssen? Oder will hier grad wieder jemand deutlich machen das er den größeren hat? Ich schenk dir noch ein kleines n!

Nein überhaupt nicht, hätte mir sonst einen M5 CP bestellt damit ich den größten 5er habe. 🙂

Es geht ausdrücklich nur um das Thema "reichen" 😉

Ein 520d passt mMn für alle Alltagssituationen. Ich glaub sogar dass auch der 518d ein gebräuchliches Fahrzeug sein wird.

Verstehe die Leute nicht, welche solche Threads eröffnen, da die Antworten einfach voraussehbar sind.

Die 4 Zylinder Fahrer sprechen für den 520d und gegen den 530d und die 530/535/550d Fahrer sprechen gegen den 520d. 🙂

Für den TE empfehle ich den 530d sofern das nötige Kleingeld reicht. Passt einfach um Welten besser in ein Premium-Fahrzeug der oberen Mittelklasse. Ich rede nicht von der Endleistung. Einfach der souveräne Durchzug und der ruhige Motor der bei normaler Fahrweise im Innenraum kaum wahrnembar ist.

LG

Das ist ja mal gerade richtig unlustig hier... jeder wie er mag, leben und leben lassen...

Manch einem reicht eben weniger, und dann ist es halt wie es ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen