530d mit oder ohne xdrive

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

nun ist es fast konkret und die aktive Suche nach einem F10 LCI beginnt:
Fest steht, dass es die 30d Variante sein soll. Gebrauchtwagen ab 10/2013 mit max. 80tkm, M-Paket, Harman-Kardon und nach Möglichkeit Komfortsitzen.
Schlüssig bin ich mir noch nicht darüber, ob es ein xdrivler sein soll... und so wirklich einen Vergleich der beiden Optionen habe ich noch nirgends gefunden. Hat jemand einen Rat????
Ist das xdrive tatsächlich so anfällig, laut und träge wie öfter mal geschrieben?
Und nein: ich wohne nicht in einer "Alpenregion".
Danke für sinnvolle Antworten! 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@k-hm schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:44:11 Uhr:


Ein F11 530d ist mit xdrive untermotorisiert.

Ja, 0-100 in ca. 6s und 250km/h Spitze sind schon eine ziemliche Einschränkung der Lebensqualität. Ungefähr 1% des Fahrzeugbestands fährt dir da sowas von davon, dass du am liebsten weinend neben dem Auto sitzen möchtest. 😁

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 21. Oktober 2016 um 09:28:09 Uhr:


Könntest Du bitte dafür eine Quelle benennen?

Das ist hier nur mal der 5er über alle Varianten hinweg:

http://www.bimmertoday.de/.../

Also schon fast die Hälfte. Der 6er kommt auf einen Allradanteil von 60%.
Der 7er ist mittlerweile bei ca. 70% (die Zahlen stammen noch aus 2014):
http://www.bimmertoday.de/.../

Und hier auch wieder etwas ältere Daten, ich war so frei zu extrapolieren und aufzurunden. 😉
http://www.bimmertoday.de/.../

Für die X Modelle konnte ich nichts finden, aber da werden fast 100% Allrad haben.

Und OK, es sind teilweise Zahlen aus Österreich. Dir kann man auch nichts vormachen, sehe ich schon. Dann einigen wir uns von mir aus auf mehr als 50%. 😉

Fakt ist aber, dass ein Trend über die Jahre zu erkennen ist und mit steigender Leistung auch klar ist. Weiß man jetzt schon was zum M5? Kommt da ein Allrad? Schlecht wäre es nicht, denn sonst hat man in immer mehr Situationen immer weniger von der Leistung.

Zitat:

@k-hm schrieb am 21. Oktober 2016 um 09:34:35 Uhr:


Komisches Gefühl in Kurven, das nach außen drängende Heck und die Trägheit beim Vorankommen.

Also wie jetzt? Schiebt er über die Vorderachse oder drängt in der Kurve das Heck nach außen? Beides geht ja wohl schwer. Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass manche einfach hohle Phrasen aus den Automagazinen zitieren ohne zu wissen was es überhaupt bedeutet.

Weiters ist es verdächtig, dass immer darauf hingewiesen wird, dass man so vorsichtig und gefühlvoll fährt und dann die Dynamik trotzdem eine gewaltige Rolle spielt. Wenn man auf trockener Straße die Gesetze befolgt, darf man gar keinen Unterschied zwischen Hinterrad- und Allradantrieb bemerken. Der wirkt sich nur aus, wenn man sich Richtung Grenzbereich bewegt.

Allrad ist schon nicht schlecht, aber im F1x sind zu viele Nachteile mit dabei. Vielleicht kann das der G30 dann besser.

@MartinBru:

Dir ist schon bekannt, was Übersteuern ist?
Wenn das Heck rumkommt. Weil er dann stärker einlenkt als vorgegeben.
Das ist das exakte Gegenteil von Schieben über die Vorderachse. Das nennt sich Untersteuern, weil er weniger einlenkt als vorgegeben.
Ich habe immer von Übersteuern geschrieben, nie von Untersteuern.

Und mit "Trägheit beim Vorankommen" ist genau das gemeint:
Datt X-Dingens (im 530d) geht mir zu träge vorwärts.
Oder anders ausgedrückt: Für das Zusatzgewicht ist mir der 530d zu schlapp.
Für Allrad muss es für mich schon etwas mehr Bumms sein (z.B. 535d).

Disclaimer:
Das ist ganz allein meine persönliche Meinung und nicht unbedingt allgemeingültig.

Gruß

k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:48:33 Uhr:


@MartinBru:

Dir ist schon bekannt, was Übersteuern ist?
Wenn das Heck rumkommt. Weil er dann stärker einlenkt als vorgegeben.
Das ist das exakte Gegenteil von Schieben über die Vorderachse. Das nennt sich Untersteuern, weil er weniger einlenkt als vorgegeben.
Ich habe immer von Übersteuern geschrieben, nie von Untersteuern.

Und mit "Trägheit beim Vorankommen" ist genau das gemeint:
Datt X-Dingens (im 530d) geht mir zu träge vorwärts.
Oder anders ausgedrückt: Für das Zusatzgewicht ist mir der 530d zu schlapp.
Für Allrad muss es für mich schon etwas mehr Bumms sein (z.B. 535d).

Also an der reinen Beschleunigung kann es nicht liegen, da ist der F10 mit xDrive sogar 0,1 sec. schneller auf 100 km/h.

Ähnliche Themen

Zitat:

@k-hm schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:48:33 Uhr:


@MartinBru:

Dir ist schon bekannt, was Übersteuern ist?
Wenn das Heck rumkommt. Weil er dann stärker einlenkt als vorgegeben.
Das ist das exakte Gegenteil von Schieben über die Vorderachse. Das nennt sich Untersteuern, weil er weniger einlenkt als vorgegeben.
Ich habe immer von Übersteuern geschrieben, nie von Untersteuern.(...)

Eigenartig, dass der xDrive der ja so undynamisch sein soll, nun plötzlich mehr übersteuert als der sDrive. Ebenfalls eigenartig, dass der xDrive der ja die Antriebskraft auf alle 4 Räder verteilt und deshalb mehr Grip an der Hinterachse hat, in der Kurve übersteuern soll.

Zitat:

@k-hm schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:48:33 Uhr:


Disclaimer:
Das ist ganz allein meine persönliche Meinung und nicht unbedingt allgemeingültig.

Es ist eine persönliche Meinung, die sei dir gegönnt. Akzeptier aber bitte auch, dass es ander anders sehen, vor allem weil deine Meinung nicht so ganz zu den Fakten und den Erfahrungen passt.

Die ganze Diskussion ist sowieso sinnlos, denn es geht nicht um Fakten, sondern darum die eigene Ansicht zu vertreten. Das ist wie mit Automatik vs. Handschalter, Benziner vs. Diesel etc. etc. Fakt ist, dass der Allradanteil so gut wie bei allen Marken stetig steigt. An "meiner" Strasse in voralpiner Topographie fahren alle Haushalte mindestens ein Fahrzeug mit Allrad, viele ausschliesslich. Über solch dogmatische Diskussionen lachen wir hier nur.

Dann hab ich ja alles richtig gemacht. Habe nämlich keinen 530d mit xDrive bestellt, sondern einen 535 😁

Zitat:

@test schrieb am 21. Oktober 2016 um 12:24:18 Uhr:


Dann hab ich ja alles richtig gemacht. Habe nämlich keinen 530d mit xDrive bestellt, sondern einen 535 😁

Hätte ich auch gerne gehabt... DEN hätte ich mit X genommen 😁

k-hm

Zitat:

@Primotenente schrieb am 21. Oktober 2016 um 12:06:04 Uhr:


Eigenartig, dass der xDrive der ja so undynamisch sein soll, nun plötzlich mehr übersteuert als der sDrive. Ebenfalls eigenartig, dass der xDrive der ja die Antriebskraft auf alle 4 Räder verteilt und deshalb mehr Grip an der Hinterachse hat, in der Kurve übersteuern soll.

So, jetzt wirds absurd oder wahlweise konfus.
Bist Du sicher, dass Du in Physik hinreichend aufgepasst hast und weisst, wovon Du redest?
Und bitte lies erstmal, was ich geschrieben habe. Sonst weisst Du nämlich nicht, wovon bei MIR die Rede ist.

Vorschlag:
Fang mal damit an, mir zu erklären, warum 4-Rad-Antrieb mehr Grip auf der Hinterachse hat als Hinterradantrieb 😁

Kleiner Tip dazu:
Bei 4-Rad-Antrieb "ziehen" die Vorderräder mit.
Bei Hinterradantrieb nicht. Dort "schieben" die Hinterräder allein die ganze Fuhre.
Wo wird mehr Grip auf den Hinterrädern benötigt?

Aber Du hast Recht:
Lass uns aufhören, das bringt nichts.

Gruß

k-hm

Moin,,

und wieder die endlose Meinungsvielfalt was ist besser ? Allrad ja oder nein? Was ist das Forum voll mit dem Für und Wieder! Es gibt einfach keine Lösung. Jeder der es hat oder nicht hat, wird wissen warum! Übrigens, ich fahre seit 40 Jahren ohne Allrad, alles jut gegangen! Oh Scheiße, Pardon, ich wollte doch nicht..........!!🙂😁

Zitat:

@k-hm schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:48:33 Uhr:


Ich habe immer von Übersteuern geschrieben, nie von Untersteuern.

Du vielleicht nicht, aber viele andere unterstellen dem xDrive ja, dass er untersteuert. Was zum Teil natürlich richtig ist, denn wenn man vorne auch Antriebskräfte überträgt, bleibt nicht mehr so viel Kraft zum lenken, wie beim Hinterradantrieb. "Zum Teil" deswegen, weil xDrive sobald Schlupf an der VA auftritt die Kraft reduziert und nach hinten leitet. Im Extremfall ist der xDrive also als reiner Hinterrandantrieb unterwegs.

Jetzt kommst aber du daher und unterstellt dem xDrive ein übersteuern. Ist das jetzt gut oder schlecht? Mehr als ein reiner Hinterradantrieb wird er aber nie übersteuern, wenn dann genau gleich viel, wenn xDrive die Kupplung aufmacht.

Der Bullshitdetektor ist also schon auf 95% nach deiner Aussage. 😁

Zitat:

@k-hm schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:05:06 Uhr:


Fang mal damit an, mir zu erklären, warum 4-Rad-Antrieb mehr Grip auf der Hinterachse hat als Hinterradantrieb 😁

Kleiner Tip dazu:
Bei 4-Rad-Antrieb "ziehen" die Vorderräder mit.
Bei Hinterradantrieb nicht. Dort "schieben" die Hinterräder allein die ganze Fuhre.
Wo wird mehr Grip auf den Hinterrädern benötigt?

Du hast recht, aber hast die falsche Frage beantwortet. Die Frage war nämlich wieviel Kraft für die Seitenführung an der Hinterachse übrigbleibt nachdem die Antriebskräfte befriedigt wurden. Denn der "Grip" an einem Rad ist endlich. Wenn du den schon zu 100% in Vortrieb umwandelst, hast du nämlich überhaupt keine Seitenführung mehr und dann bricht das Heck aus, wenn du das in einer Kurve machst oder die DSC reduziert die Leistung.

Deshalb übersteuert der xDrive sicher später als der sDrive, was deine Aussage zum angeblich ach so übersteuernden xDrive nochmals unglaubwürdiger macht ...

Die Wahrheit ist nämlich, dass der xDrive eher neutral oder sogar untersteuernd ist, was manche als fehlende Dynamik kritisieren. Ich nenne es höhere Geschwindigkeit oder hast du schon mal Formel 1 Autos "sportlich" driften sehen, um schneller zu sein? 😁

Ich bin kein Rennfahrer und fahre noch nicht mal Rallyes, sondern zuckel ganz normal im Verkehr mit, bei vergleichsweise bescheidener Motorisierung.

Hatte für 3 Jahre einen 320 d F31 mit xdrive, also ein modernes Fahrzeug, Allrad vergleichbar mit dem 5er.

Und: einerseits ein sehr sicheres Gefühl bei Schnee oder Glätte, z.B. auf der Autobahn mit teilweise gefrorenem Schneematsch fuhr er sich ruhiger und zuckte weniger als ein Hinterradantrieb.
Und natürlich tolle Traktion.

Aber: zumindest mir fehlte etwas das Gefühl für die Straße, ich merkte kaum, ob bzw. wie glatt die Straße tatsächlich war.

Resultat: morgens wischte mir in einer Einfahrt das Heck weg, da bin ich doch etwas erschrocken weil nichts zu bemerken war, kein ESP/DSC Lämpchen leuchtete vorher auf.

Es ist nichts passiert, aber mit einem Hinterradantrieb wäre ich vermutlich vorsichtiger gefahren an diesem Morgen, weil ich gemerkt hätte, dass es etwas glatt war.

Der Bremsweg ist eh theoretisch eher länger und in Kurven fielen mir keine möglichen höheren Kurvengeschwindigkeiten auf, sondern eher ein nicht ganz klar definiertes Fahrverhalten, nach meinem Eindruck verhält sich ein Frontantrieb oder ein moderner Hinterradantrieb berechenbarer, weil eindeutiger.

Ich bin daher keinesfalls sicher, was es bei meinem nächsten Auto wird.

Bei sehr leistungsstarken Autos würde ich eher Allrad wählen, um die Leistung auch vernünftig abrufen zu können, aber bei schwächer motorisierten Autos sehe ich einige Vor- , aber auch erhebliche Nachteile beim Allrad.

Sehe ich auch so.
Ist halt eine Geschmacksfrage.
Vielfalt ist eine tolle Sache - man kann sich über alles streiten, ohne jemals Recht zu haben 😁
Wobei wir, die wir streiten oder jammern, das auf hohem Niveau tun 😁

In diesem Sinne wünsche ich allen sDrive- und XDrive- Fahrern immer mindestens ausreichend Asphalt unter den Rädern.

Gruß

k-hm

Es ist doch alles ganz simpel. Ich fahre den 530d ohne x und habe besonders bei nasser Fahrbahn Probleme die Power auf die Strasse zu bekommen. Aber auch im trocknen nervt der ESP Einsatz wenn man es mal eiliger hat von der Ampel weg zu kommen. Grund: Das frühe Drehmoment vom Diesel.

Ich habe ja noch nen E38 740i mit 420 NM , hier vermisse ich überhaupt keinen Allrad, hier kann ich auch bei der Ampel bei grün voll drauflatschen und es gibt zumindest bei Trockenheit keinerlei Traktionsprobleme. Also hier sehe ich auch keinen Sin für ein X (abgesehen davondas es damals ja nicht gab).

Beim Diesel ist die Power hingegen so plötzlich da, das X wirklich Sinn macht. Als ich ein 330xd als Leihwagen hatte, konnte ich wieder feststellen, das beim dicken Diesel der Allrad einfach nur genial ist.

Natürlich geht es auch ohne, ich fahre meinen ja nicht ungern. Wenn man aber den vollen Diesel Bums haben und genießen will, braucht es aber nunmal Allrad.

Zitat:

@k-hm schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:05:06 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 21. Oktober 2016 um 12:06:04 Uhr:


Eigenartig, dass der xDrive der ja so undynamisch sein soll, nun plötzlich mehr übersteuert als der sDrive. Ebenfalls eigenartig, dass der xDrive der ja die Antriebskraft auf alle 4 Räder verteilt und deshalb mehr Grip an der Hinterachse hat, in der Kurve übersteuern soll.

So, jetzt wirds absurd oder wahlweise konfus.
Bist Du sicher, dass Du in Physik hinreichend aufgepasst hast und weisst, wovon Du redest?
Und bitte lies erstmal, was ich geschrieben habe. Sonst weisst Du nämlich nicht, wovon bei MIR die Rede ist.

Ja, habe ich.
Deine Argumentation ist in der Tat konfus.

Zitat:

@k-hm schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:05:06 Uhr:


Vorschlag:
Fang mal damit an, mir zu erklären, warum 4-Rad-Antrieb mehr Grip auf der Hinterachse hat als Hinterradantrieb 😁

Grundsätzlich hast du etwas behauptet, das erstmal zu belegen ist. Ich zeige dir dann auf, warum du falsch liegst. Also, warum übersteuert der xDrive mehr als der sDrive?

Zitat:

Kleiner Tip dazu:
Bei 4-Rad-Antrieb "ziehen" die Vorderräder mit.
Bei Hinterradantrieb nicht. Dort "schieben" die Hinterräder allein die ganze Fuhre.
Wo wird mehr Grip auf den Hinterrädern benötigt?

Richtig, die "ziehen" mit. Ich habe nichts von "Grip an der Hinterachse benötigen" geschrieben.
Aber wie ist deine Argumentationskette, dass der xDrive mehr übersteuert als der sDrive?

Zitat:

@k-hm schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:05:06 Uhr:


Aber Du hast Recht:
Lass uns aufhören, das bringt nichts.

Das ist so, andererseits bei der Steilvorlage, wo ich dich gerade so schön an den E*** habe...

Zitat:

@Frischling2 schrieb am 21. Oktober 2016 um 14:42:11 Uhr:


(...) Es ist nichts passiert, aber mit einem Hinterradantrieb wäre ich vermutlich vorsichtiger gefahren an diesem Morgen, weil ich gemerkt hätte, dass es etwas glatt war. (...)

Eher ein Anwenderfehler als ein Problem der Technik...

Deine Antwort
Ähnliche Themen