530d mit oder ohne xdrive
Hallo zusammen,
nun ist es fast konkret und die aktive Suche nach einem F10 LCI beginnt:
Fest steht, dass es die 30d Variante sein soll. Gebrauchtwagen ab 10/2013 mit max. 80tkm, M-Paket, Harman-Kardon und nach Möglichkeit Komfortsitzen.
Schlüssig bin ich mir noch nicht darüber, ob es ein xdrivler sein soll... und so wirklich einen Vergleich der beiden Optionen habe ich noch nirgends gefunden. Hat jemand einen Rat????
Ist das xdrive tatsächlich so anfällig, laut und träge wie öfter mal geschrieben?
Und nein: ich wohne nicht in einer "Alpenregion".
Danke für sinnvolle Antworten! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:44:11 Uhr:
Ein F11 530d ist mit xdrive untermotorisiert.
Ja, 0-100 in ca. 6s und 250km/h Spitze sind schon eine ziemliche Einschränkung der Lebensqualität. Ungefähr 1% des Fahrzeugbestands fährt dir da sowas von davon, dass du am liebsten weinend neben dem Auto sitzen möchtest. 😁
151 Antworten
Zitat:
@Kai4884 schrieb am 9. Oktober 2016 um 23:36:39 Uhr:
Hallo zusammen,nun ist es fast konkret und die aktive Suche nach einem F10 LCI beginnt:
Fest steht, dass es die 30d Variante sein soll. Gebrauchtwagen ab 10/2013 mit max. 80tkm, M-Paket, Harman-Kardon und nach Möglichkeit Komfortsitzen.
Schlüssig bin ich mir noch nicht darüber, ob es ein xdrivler sein soll... und so wirklich einen Vergleich der beiden Optionen habe ich noch nirgends gefunden. Hat jemand einen Rat????
Ist das xdrive tatsächlich so anfällig, laut und träge wie öfter mal geschrieben?
Und nein: ich wohne nicht in einer "Alpenregion".
Danke für sinnvolle Antworten! 🙂
Ein F11 530d ist mit xdrive untermotorisiert. Darum habe ich den ohne X genommen.
Geht ohne X wesentlich besser. Wenn Du kein X brauchst, lass es.
Eine teure Sache weniger, die Geld kostet und kaputt gehen kann 😁
Nimm lieber Aktivlenkung. Es ist unglaublich, wieviel besser das Fahrzeug damit geradeaus fährt.
Ohne Aktivlenkung wird ein F11 zum Risiko bei >200km/h.
Das Fahrwerk ist in der Basis der Fahrzeugklasse unwürdig, da macht weder Adaptive Drive noch M-Fahrwerk (nur ohne Adaptive Drive) was dran.
Keine Ahnung warum die Aktivlenkung das rausreisst, tut sie aber.
Vielleicht ist das BMW-Verkaufs-Strategie?
Ich habe jedenfalls 5 F11 (3x 535d mit und ohne X, 2x 530d ohne X, nur einer mit Aktivlenkung) gefahren. Keiner war fahrsicher außer dem 530d mit Aktivlenkung. Nur mit dem war zügiges Autobahntempo sicher möglich.
Warum wohl sieht man auf der AB nur Audi A6 wirklich schnell fahren, aber fast nie einen F10/F11?
Na?
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:44:11 Uhr:
Ein F11 530d ist mit xdrive untermotorisiert.
Ja, 0-100 in ca. 6s und 250km/h Spitze sind schon eine ziemliche Einschränkung der Lebensqualität. Ungefähr 1% des Fahrzeugbestands fährt dir da sowas von davon, dass du am liebsten weinend neben dem Auto sitzen möchtest. 😁
Zitat:
@MartinBru schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:48:02 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:44:11 Uhr:
Ein F11 530d ist mit xdrive untermotorisiert.
Ja, 0-100 in ca. 6s und 250km/h Spitze sind schon eine ziemliche Einschränkung der Lebensqualität. Ungefähr 1% des Fahrzeugbestands fährt dir da sowas von davon, dass du am liebsten weinend neben dem Auto sitzen möchtest. 😁
Jo, habe auch herzhaft gelacht... 😁😁😁
Zitat:
@MartinBru schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:48:02 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:44:11 Uhr:
Ein F11 530d ist mit xdrive untermotorisiert.
Ja, 0-100 in ca. 6s und 250km/h Spitze sind schon eine ziemliche Einschränkung der Lebensqualität. Ungefähr 1% des Fahrzeugbestands fährt dir da sowas von davon, dass du am liebsten weinend neben dem Auto sitzen möchtest. 😁
Klar, die Unterschiede sind auf dem Papier klein.
Zahlen waren mir immer egal, ich habe mir die Fahrleistungen vorher absichtlich nicht reingezogen, sondern wollte sie auf mein Popometer wirken lassen 😁
Rausgekommen ist da natürlich nur meine ganz persönliche Meinung.
Habe es "erfahren". Mit X wirkt der F11 für mich spürbar träger.
Man merkt das besonders deutlich, wenn man beide Fahrzeuge hintereinander dieselbe Strecke fährt.
Selbst beim 535d merkt man das erstaunlich deutlich. Der hat allerdings spürbar mehr Dampf von unten raus, darum würde ich den mit X fahren.
Den 530d nicht, der ist schon ohne X grenzwertig lahm für die A9 Richtung Norden (bitte nicht zu ernst nehmen! 😁).
Der E61 LCI 530d war schneller ab 180 km/h.
k-hm
Ähnliche Themen
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:44:11 Uhr:
Zitat:
@Kai4884 schrieb am 9. Oktober 2016 um 23:36:39 Uhr:
Hallo zusammen,nun ist es fast konkret und die aktive Suche nach einem F10 LCI beginnt:
Fest steht, dass es die 30d Variante sein soll. Gebrauchtwagen ab 10/2013 mit max. 80tkm, M-Paket, Harman-Kardon und nach Möglichkeit Komfortsitzen.
Schlüssig bin ich mir noch nicht darüber, ob es ein xdrivler sein soll... und so wirklich einen Vergleich der beiden Optionen habe ich noch nirgends gefunden. Hat jemand einen Rat????
Ist das xdrive tatsächlich so anfällig, laut und träge wie öfter mal geschrieben?
Und nein: ich wohne nicht in einer "Alpenregion".
Danke für sinnvolle Antworten! 🙂Ein F11 530d ist mit xdrive untermotorisiert. Darum habe ich den ohne X genommen.
Geht ohne X wesentlich besser. Wenn Du kein X brauchst, lass es.
Eine teure Sache weniger, die Geld kostet und kaputt gehen kann 😁Nimm lieber Aktivlenkung. Es ist unglaublich, wieviel besser das Fahrzeug damit geradeaus fährt.
Ohne Aktivlenkung wird ein F11 zum Risiko bei >200km/h.
Das Fahrwerk ist in der Basis der Fahrzeugklasse unwürdig, da macht weder Adaptive Drive noch M-Fahrwerk (nur ohne Adaptive Drive) was dran.Keine Ahnung warum die Aktivlenkung das rausreisst, tut sie aber.
Vielleicht ist das BMW-Verkaufs-Strategie?
Ich habe jedenfalls 5 F11 (3x 535d mit und ohne X, 2x 530d ohne X, nur einer mit Aktivlenkung) gefahren. Keiner war fahrsicher außer dem 530d mit Aktivlenkung. Nur mit dem war zügiges Autobahntempo sicher möglich.Warum wohl sieht man auf der AB nur Audi A6 wirklich schnell fahren, aber fast nie einen F10/F11?
Na?
Grußk-hm
Moin,,
genau, alle 5er ohne Aktivlenkung sind bei über 200 Km/h aus der Spur geflogen, und liegen im Graben neben der Autobahn!😁 Sage mal, sind wir hier im Kindergarten der "Bobby Cars" ?? Wo meiner fährt aber besser/schneller ....??😕 Leute gibt es, die schreiben Sachen, man mag es kaum glauben wenn man nicht selber seine eigenen Erfahrungen mit seinen 5er gemacht hätte. So entstehen Stammtischparolen. Au weia!🙂
Zitat:
@MartinBru schrieb am 11. Oktober 2016 um 07:06:23 Uhr:
Zitat:
@Genotyp schrieb am 11. Oktober 2016 um 02:38:54 Uhr:
Wo im realen Leben kommt es auf die 0-100 Zeit an, wenn man sich nicht grob fahrlässig verhalten will?
Das tolle an schnellem 0-100 ist, dass dann meistens 100-200 und alle anderen Zwischensprints wie 80-120 auch flott gehn. Und das schafft Sicherheit bei allem möglichen wie z.B. Überholen auf der Landstraße.0-100 in 2,7s führt dann zu 100-200 in knappen 11s, was selbst einen M550d seeehr alt aussehen lässt, den ich immer gerne gehabt hätte. 😁
Ist zwar OT,aber:
Ist eben nicht so,das eine super 0-100 Zeit auch automatisch zu Spitzenzeiten in höheren Bereichen (-200 oder mehr ) führt.
Bestes Beispiel ist ja Tesla,mit sehr guten -100, danach der Einbruch.
11 sec 100-200 (darüber hinaus wollen wir besser nicht sprechen) ist um Welten langsamer,als vergleichbar starke Autos in diesen Bereichen zustandebringen.
Wohin "verschwinden" da die KW ??
Abgesehen davon,das ich z.B. die 0-100 das letztemal mit 18 (oder 20) gebraucht habe (bei Ampelstarts mit Ford Sierra 🙂 ).
Die Beschleunigung ab 100 auf der AB aber heute noch praktisch täglich.
BTT : x-drive nur,wenn man wirklich im - harten - Winter darauf angewiesen ist,ansonsten überwiegen mMn die Nachteile.
Gruß,Butl
Ps.,@ MartinBru : Bin kein E-Auto Gegner,bekomme bald meinen i3 als "Kurzstreckenbomber"
Zitat:
@butl77 schrieb am 11. Oktober 2016 um 23:27:09 Uhr:
Bestes Beispiel ist ja Tesla,mit sehr guten -100, danach der Einbruch.
11 sec 100-200 (darüber hinaus wollen wir besser nicht sprechen) ist um Welten langsamer,als vergleichbar starke Autos in diesen Bereichen zustandebringen.
Ich glaube du hast da deine Zahlen verwechselt. Der P100D braucht nicht 11s von 100-200, sondern von 0-200. Das ist ein klitzekleiner Unterschied und ist nicht so weit von einem 911 Turbo S entfernt.
Zitat:
Wohin "verschwinden" da die KW ??
Da verschwindet gar nichts. Elektromotoren haben stark abfallendes Drehmoment im oberen Drehzahlbereich. Da das Drehmoment schneller fällt als die Drehzahl steigt, deshalb kommt am Ende oben rum weniger Leistung raus.
Interessant,11 bis 200 ist schon besser, aber bedeutet trotzdem über 8 sec 100-200.
Passt nicht zu den 2,7 von 0-100.
Dann fällt er ab 200 noch unverhältnismäßiger ab, oder nicht ?
Habe leider diesbezüglich noch keine Messwerte gefunden,würde mich wirklich interessieren.
Ps.: die Zahlen hab ich nicht verwechselt,sind aus deinem Post ( Du schreibst : " 0-100 in 2,7s führt dann zu 100-200 in knappen 11 sec..........."😉
Gruß,Butl
Tut mir leid für OT.
Nochmals meine Empfehlung, 30d ohne x-Drive.
Macht nix! Ist ne schöne Diskussion! Danke für die Empfehlungen.
Da die Auswahl an Angeboten mit meiner Wunschausstattung nicht so groß ist und ich nicht wochenlang durch Dtl. tingeln kann, werde ich hoffentlich im Laufe der Woche einen xdrive probefahren und mal schauen, wie er mir zusagt.
Hab mal die technischen Daten abgerufen (auch wenn die immer beschönigt und nicht so ganz aussagekräftig sind) und festgestellt, dass mein E93 30d mit 6,4sek von 0-100 angegeben ist. Da müsste der 5er mit 258ps und Sportautomatik mithalten können. Die 0,1sek mehr würde ich dann für z. B. Den Komfortzugang und Komfortsitze opfern.
Hätte BMW nur einen schöneren neuen 3er (F3x) gebaut, dann wäre die Wahl leichter. Aber sorry, der gefällt mir vom Interieur nicht so gut und vom Platz her finde ich ihn etwas zu klein. 🙁
Zitat:
@butl77 schrieb am 12. Oktober 2016 um 01:07:14 Uhr:
Interessant,11 bis 200 ist schon besser, aber bedeutet trotzdem über 8 sec 100-200.
Passt nicht zu den 2,7 von 0-100.
Dann fällt er ab 200 noch unverhältnismäßiger ab, oder nicht ?
Habe leider diesbezüglich noch keine Messwerte gefunden,würde mich wirklich interessieren.
Ps.: die Zahlen hab ich nicht verwechselt,sind aus deinem Post ( Du schreibst : " 0-100 in 2,7s führt dann zu 100-200 in knappen 11 sec..........."😉Gruß,Butl
Ins blaue hineingeraten würde ich auf das fixe Untersetzungsverhältnis tippen. Sprich, fehlendes Getriebe. Elektroautos sind in der Großstadt Zuhause und nicht auf der Autobahn, daher wird das Verhältnis vermutlich auch für eine Geschwindigkeit von irgendwas um die 50km/h optimiert sein.
Zitat:
@Burner1988 schrieb am 12. Oktober 2016 um 02:23:22 Uhr:
Ins blaue hineingeraten würde ich auf das fixe Untersetzungsverhältnis tippen. Sprich, fehlendes Getriebe. Elektroautos sind in der Großstadt Zuhause und nicht auf der Autobahn, daher wird das Verhältnis vermutlich auch für eine Geschwindigkeit von irgendwas um die 50km/h optimiert sein.
Stimmt grundsätzlich. Ganz so schlimm ist es aber nicht mit der Optimierung auf 50km/h. Bis ca. 150km/h ist man vorne dabei und dann lässt die Leistung nach.:
https://electrek.files.wordpress.com/.../...icrous-power-graph.png?...
Wenn man auf Beschleunigung jenseits der 150-180 Wert legt, braucht man ein Schaltgetriebe und mindestens einen 535d. Der 530d wird ab da dann auch schon langsamer, vor allem mit xDrive.
Hi zusammen
Was wäre mit einem 530d xdrive UND PPK ?
Dann dein 530d xdrive ist quick und fast ??