530d mit oder ohne xdrive
Hallo zusammen,
nun ist es fast konkret und die aktive Suche nach einem F10 LCI beginnt:
Fest steht, dass es die 30d Variante sein soll. Gebrauchtwagen ab 10/2013 mit max. 80tkm, M-Paket, Harman-Kardon und nach Möglichkeit Komfortsitzen.
Schlüssig bin ich mir noch nicht darüber, ob es ein xdrivler sein soll... und so wirklich einen Vergleich der beiden Optionen habe ich noch nirgends gefunden. Hat jemand einen Rat????
Ist das xdrive tatsächlich so anfällig, laut und träge wie öfter mal geschrieben?
Und nein: ich wohne nicht in einer "Alpenregion".
Danke für sinnvolle Antworten! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:44:11 Uhr:
Ein F11 530d ist mit xdrive untermotorisiert.
Ja, 0-100 in ca. 6s und 250km/h Spitze sind schon eine ziemliche Einschränkung der Lebensqualität. Ungefähr 1% des Fahrzeugbestands fährt dir da sowas von davon, dass du am liebsten weinend neben dem Auto sitzen möchtest. 😁
151 Antworten
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:56:27 Uhr:
Wenn ich Gas gebe bei regennasser Straße fährt der xdrive dahin, wo er hinfahren soll, nämlich nach vorne, und nicht zur Seite. Und da brauche ich nicht damit zu protzen, dass ich gefühlvoll mit dem Gaspedal umgehen kann, oder mich - wie meine Frau - andernfalls aufs ESP verlasse.
Es gibt sicher gute Gründe, die für xDrive sprechen. Was ich aber nie verstehen werde, weshalb die Befürworter der xDrive-Fraktion die Fahrzeuge mit Hinterradantrieb immer so hinstellen, als wenn diese überhaupt nicht im Alltag fahrbar sind. Und wenn jemand schreibt, dass er gut mit dem Hinterradantrieb klar kommt, dann "protzt" er in den Augen der xDrive-Fraktion ...
Kopfschüttelnde Grüße
Der Chaosmanager
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 20. Oktober 2016 um 18:19:24 Uhr:
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:56:27 Uhr:
Wenn ich Gas gebe bei regennasser Straße fährt der xdrive dahin, wo er hinfahren soll, nämlich nach vorne, und nicht zur Seite. Und da brauche ich nicht damit zu protzen, dass ich gefühlvoll mit dem Gaspedal umgehen kann, oder mich - wie meine Frau - andernfalls aufs ESP verlasse.Es gibt sicher gute Gründe, die für xDrive sprechen. Was ich aber nie verstehen werde, weshalb die Befürworter der xDrive-Fraktion die Fahrzeuge mit Hinterradantrieb immer so hinstellen, als wenn diese überhaupt nicht im Alltag fahrbar sind. Und wenn jemand schreibt, dass er gut mit dem Hinterradantrieb klar kommt, dann "protzt" er in den Augen der xDrive-Fraktion ...
Kopfschüttelnde Grüße
Der Chaosmanager
Ganz einfach:
Wer X-Drive unter deutschen Normalbedingungen in BENÖTIGT, ist ganz simpel grobmotorisch veranlagt, es sei denn, er heisst Walter Röhrl. 😁
Er kann sein Fahrzeug ohne X natürlich nicht auf der Fahrbahn halten, weil digitales Fahren (Voll- oder Null-Gas) ohne X-Drive eben schwieriger ist.
Aber wozu braucht man denn Gefühl im Fuß, wenn man eh nur Vollgas fährt und X-Drive hat ... (?)
Mir fallen dazu spontan so einige Youtube-Videos ein 😁
Inwieweit die Psyche eines solchen Fahrers die Gesamtsituation beeinflusst, kann von verschiedenen Sicherheitsperspektiven aus betrachtet werden.
Ein Fahrzeug bremst mit X-Drive jedenfalls nicht besser, egal auf welchem Untergrund.
Gruß
k-hm
PS:
Für mich ist X-Drive erst etwas, wenn es manuell schaltbare Differentialsperren dafür gibt.
Vorne, hinten und mitte.
Damit ich die anderen X-Drive-Fahrer, die das nicht haben, aus dem Schnee ziehen kann 😁😁😁
Also,ich verstehe auch nicht,wieso es Schwierigkeiten geben sollte, die "überbordende
Leistung" z.B. eines 530d im Alltag auf die Straße zu bringen.
Habe auch mit 600 PS und 700 NM keine Probleme damit.
Fahre beim G12 auch Allrad,aber nur, weil es keine Hinterradoption gegeben hat.
Mehr Sicherheit durch den Allrad kann ich persönlich nicht nachvollziehen.
Gruß,Butl
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 20. Oktober 2016 um 18:19:24 Uhr:
Es gibt sicher gute Gründe, die für xDrive sprechen. Was ich aber nie verstehen werde, weshalb die Befürworter der xDrive-Fraktion die Fahrzeuge mit Hinterradantrieb immer so hinstellen, als wenn diese überhaupt nicht im Alltag fahrbar sind.
Von unfahrbar spricht nie wer. Aber selbst die sDrive Fraktion "protzt" immer mit ihrem sensiblen Gasfuß und den überdurchschnittlichen Fahrkünsten, die den xDrive Fahrern fehlen, was diese mit Technik kompensieren müssen.
Das deutet doch alles darauf hin, dass ohne xDrive doch irgendwie nicht in jeder Situation der maximal mögliche Vortrieb des jeweiligen Motors auf der Straße landet.
Und da bei BMW die Dynamik und das schnelle Weiterkommen im Fokus steht, ist es für mich nur konsequent alle Optionen ins Auto einbauen zu lassen, die eben jenes dynamische Vorwärtskommen in jeder Situation ermöglichen.
Selbst Walter Röhrl spricht ohne Allrad von einer Notlösung. 😉
Ähnliche Themen
Ich persönlich bin alleine über 20 Jahre mit 5er BMWs und Hinterradantrieb bestens zurecht gekommen, wobei keiner davon untermotorisiert war, oder artfremd bewegt wurde.
In den letzten knapp 3 Jahren fahre ich nun "zwangsweise" einen F10 mit X-Drive, weil ich unbedingt den TriTurbo haben wollte.
Ich habe mich nie an dieses merkwürdige Fahrgefühl gewöhnen können, das geht so weit, dass ich nun meinen im Dezember kommenden G11 freiwillig !! 2 Motor Ausbaustufen kleiner bestellt habe (730d) um dieses "Feature" nicht schon wieder gegen meinen Willen fahren zu müssen.
Leider sind die meisten BMW Fahrer ja scheinbar nicht mehr in der Lage, auch nur einen TwinTurbo mit 320 PS ohne dieses Feature geradeaus zu bewegen - echt jammerschade !
Jeder mag das für sich anders empfinden, aber ich verzichte lieber auf Leistung als nochmal 3 Jahre ohne jedes Gefühl für das Fahrzeug oder die Straße durch die Gegend fahren zu müssen.
Gibt es eigentlich einen Grund, warum BMW die großen Diesel mit xDrive ausstattet und die Benziner nicht? Warum kann man beispielsweise beim 750i wählen und beim 740d nicht? Der 750i hat ja 650 Nm, am Drehmoment dürfte es also nicht liegen.
Zitat:
@Ambrossio schrieb am 20. Oktober 2016 um 22:14:04 Uhr:
Gibt es eigentlich einen Grund, warum BMW die großen Diesel mit xDrive ausstattet und die Benziner nicht. Warum kann man beispielsweise beim 750i wählen und beim 740d nicht? Der 750i hat ja 650 Nm, am Drehmoment dürfte es also nicht liegen.
Die lesen hier leider mit und wissen deshalb, dass die Dieselfahrer die Hosen voll haben vor der unfassbaren Kraftentfaltung 😁
....und alle genau wie Walter Röhrl in den 70ern stehengeblieben sind 😁
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 20. Oktober 2016 um 21:57:15 Uhr:
Ich persönlich bin alleine über 20 Jahre mit 5er BMWs und Hinterradantrieb bestens zurecht gekommen, wobei keiner davon untermotorisiert war, oder artfremd bewegt wurde.In den letzten knapp 3 Jahren fahre ich nun "zwangsweise" einen F10 mit X-Drive, weil ich unbedingt den TriTurbo haben wollte.
Ich habe mich nie an dieses merkwürdige Fahrgefühl gewöhnen können, das geht so weit, dass ich nun meinen im Dezember kommenden G11 freiwillig !! 2 Motor Ausbaustufen kleiner bestellt habe (730d) um dieses "Feature" nicht schon wieder gegen meinen Willen fahren zu müssen.
Leider sind die meisten BMW Fahrer ja scheinbar nicht mehr in der Lage, auch nur einen TwinTurbo mit 320 PS ohne dieses Feature geradeaus zu bewegen - echt jammerschade !
Jeder mag das für sich anders empfinden, aber ich verzichte lieber auf Leistung als nochmal 3 Jahre ohne jedes Gefühl für das Fahrzeug oder die Straße durch die Gegend fahren zu müssen.
Sehr schön dargestellt,perfekt beschrieben, danke !
@Martin Bru :
Natürlich landet ohne x-Drive nicht in JEDER Situation der maximal mögliche Vortrieb des jeweiligen Motors auf der Straße !
Soll er das ??
Bei Regen,Schneefall, muss ich meine 300,400 oder 600 PS ausfahren?
Besser bei widrigen Bedingungen Fuß vom Gas,das empfinde ich als vernünftiger.
Beim Bremsen sind nämlich die sogenannten x-Drive Vorteile wieder dahin.
Ich finde sogar,das x-Drive eine trügerische Sicherheit vermittelt,ein Versprechen,das letztlich nicht gehalten werden kann.
Als Traktionshilfe, ja,mehr nicht.
Gruß,Butl
Zitat:
@Ambrossio schrieb am 20. Oktober 2016 um 22:14:04 Uhr:
Gibt es eigentlich einen Grund, warum BMW die großen Diesel mit xDrive ausstattet und die Benziner nicht? Warum kann man beispielsweise beim 750i wählen und beim 740d nicht? Der 750i hat ja 650 Nm, am Drehmoment dürfte es also nicht liegen.
Kann ich dir leider auch nicht sagen,in Österreich wurde ich auch beim 750 Li "zwangsverpflichtet".
Wenigstens die IAL konnte ich zum - von mir - ungeliebten Allrad dazu nehmen.
Gruß, Butl
Zitat:
@butl77 schrieb am 20. Oktober 2016 um 22:38:16 Uhr:
Soll er das ??
Bei Regen,Schneefall, muss ich meine 300,400 oder 600 PS ausfahren?
Ja!
Die sDrive Fahrer reden immer von artgerecht und Dynamik und R6 oder gar V8 und dann streicheln sie das Gaspedal sobald es mal nicht auf perfektem, trockenem Asphalt geradeaus geht. Echte Straßen sind manchmal nass oder gar schneebedeckt und haben Kurven.
Bei nichts wird ein Kompromiss toleriert und sogar über RFT, DDC, 18" oder 20" Felgen und wie sich das alles auf die Dynamik auswirkt philosophiert, aber das eine Feature das wirklich den relevanten Unterschied macht, ob man einen Dragster für Sonnentage oder eine jeden Tag kompromisslos einsetzbare Fahrmaschine bewegt, wird schlechtgemacht.
Und das nur bei BMW. Bei Audi und sogar Porsche ist der Allrad bedingungslos akzeptiert und bei Tesla sowieso. Nur Team BMW verteufelt den xDrive. Aber auch nur wortstark hier im Forum. Geordert wird der xDrive schon von mehr als 70% der Neuwagenkäufer.
Na ja,das möchte ich etwas zurechtrücken.
Ich verteufele den x-Drive nicht.
Wenn jemand lieber damit fährt,nur zu.
Ich persönlich fahre halt lieber mit Hinterradantrieb, obwohl ich sicher auch bereits einige 100 TKM mit Allrad hinter mich gebracht habe (sicher mehr als 2,5 Mio.KM Gesamtfahrleistung)
Und natürlich fahre ich bei schlechteren Fahrbahnverhältnissen verhaltener,das hat aber nichts mit dem Antrieb zu tun.
Ich fahre bei Regen oder Schnee z.B. mit dem allradgetriebenen G12 nicht schneller als mit dem M6.
Einfach aus Sicherheits- bzw. Vernunftgründen.
Und ehrlich gesagt fühle ich mich mit dem G12 nicht sicherer als mit dem M6.
Aber wie gesagt,wenn jemand Allrad bevorzugt,warum nicht.
Ich will ja niemanden missionieren.
Nur die Sicherheit,die liegt mMn nicht in einem Antriebssystem,die liegt in unserer Vernunft und damit in unserem Gasfuss.
Gruß,Butl
Die selbe Diskussion jedes Jahr wieder... 😛
Zitat:
@MartinBru schrieb am 20. Oktober 2016 um 21:06:40 Uhr:
Selbst Walter Röhrl spricht ohne Allrad von einer Notlösung. 😉
So viele Walter Röhrls (oder solche, die sich dafür halten) machen mir Angst ...
Grüße
Der Chaosmanager
Zitat:
@MartinBru schrieb am 20. Oktober 2016 um 23:57:21 Uhr:
Geordert wird der xDrive schon von mehr als 70% der Neuwagenkäufer.
Könntest Du bitte dafür eine Quelle benennen?
Zumindest für Deutschland gibt sowohl BMW als auch das KBA andere Zahlen an, demnach liegt der xDrive-Anteil von BMW bei 34,1 % (2015).
Selbst beim Allradpionier Audi liegt der quattro-Anteil lediglich bei 45,4 % ...
Gruß
Der Chaosmanager
Um mal die sinnnlose Diskussion fortzusetzen, lasst uns mal über Geschmack diskutieren 😁:
Hatte die Wahl zwischen F11 530d mit und ohne X.
Es wurde der ohne X.
Warum?
Weil der mit X mir zu träge war. Komisches Gefühl in Kurven, das nach außen drängende Heck und die Trägheit beim Vorankommen.
War einfach nicht mein Ding, der 530d ist schon ohne X kein Temperamentsbolzen. Aber ich fahre auch nicht gern mit angezogener Handbremse 😁
Also:
In puncto Dynamik und Kurvenverhalten ist der s-Drive (für Normalfahrer, die wir hier ja nicht haben 😁) dem X-Drive überlegen.
Außerdem geht am s-Drive weniger kaputt und er ist sparsamer (LOL, 530d und sparsam...).
Und einen BMW kaufe ich auch nicht, um damit in Deutschland im Schnee zu fahren 😁
Das ist natürlich nur meine persönlich Meinung 😁
k-hm