530d mit Handschaltung - Daseinsberechtigung / Cleveres Marketing
Hallo zusammen,
nach meiner Beobachtung dürften etwa 95% aller 5er (außer 520d) mit Automatik ausgeliefert werden.
Trotzdem bietet BMW den 530d in Serie mit Handschaltung an, und für 4.9k€ Auspreis gibt's dann aber Automatik UND Allrad ("530d x-drive"😉
Ich sammele gerade Daseinsberechtigungen :-) für den 530d - Wer kann helfen, ergänzen, streichen, widersprechen?
1) 530d OHNE x kann Integrallenkung, Adaptive Drive und DDC - Der mit "x" nicht.
2) 530d mit M-Paket und HS ist sicherlich "sportlicher" als ein Allrad mit Automatik.
3) 530d ohne Automatik wäre ein Exot auf dem Gebrauchtmarkt, und findet vielleicht daher eher seinen Liebhaber als ein "massenkompatibler 520d Automatik" und ein "tendenziell sehr teurer 530xd"
4) 530d mit Handschalter dreht den Motor besser aus, als es die Automatik kann - Und ist daher "agiler".
PS: Ist Euch aufgefallen, daß die Schaltkulisse eines Handschalters auch mit M-Paket nur Plastik-Schwarz ist, während bei der Automatik alles wunderschon in Hexagon ausgestattet ist?
Beste Antwort im Thema
hallo,
fahre seit 35 Jahren 5er und immer mit HS. Mein jetziger ist ein 530 D Touring (4.2011) HS und Sportpaket.
Da ich bisher alle bestens widerverkaufen konnte sah ich keinen Grund Automatik zu kaufen. Ich will entscheiden
was beim fahren geschieht. Ich glaube nicht dass ich jetzt einen Exoten besitze.
Weiterhin allen mit HS viel Freude.
wackerl
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
http://www.motor-talk.de/forum/nach-93-500km-getriebe-8hp-defekt-t3825282.htmlAutomatikgetriebe waren mir schon immer suspekt. Die hochkomplexe Bauweise, nicht mal Öl kann man vernünftig wechseln (Spülung nötig etc.); dann schaltet es mal härter und mal weicher, mal früher (drehzahlmäßig), mal später; dieses schmierige Anfahren (Wandler) und dann tauchen immer wieder mal irgendwelche Defekte und Spinnereien auf - obwohl man als Fahrer bei einem Automatikgetriebe eigentlich nicht viel falsch machen kann.
Den einzig wirklichen Vorteil der Automatik sehe ich darin, dass der Wandler einiges dämpft, d. h. dass die brachiale Gewalt der starken BMW-Motoren (vor allem der Diesel mit ihrem hohen Drehmoment) nicht so sehr aufs Material geht, wie bei einem direkten Kraftschluss.
Na das zeigt doch, dass du so eine Automatik noch nie gefahren bist. Ansonsten wüsstest du, dass ab 35 Grad (und das ist kurz nach dem Losfahren) die Wandlerüberbrückung fast immer zu ist, somit von schmierigem Anfahrverhalten keine Rede sein kann. Du würdest auch sehen, dass man bei deiner "Topografie" jederzeit mit einem kurzen Zug an den Schaltpaddels zurückschalten kann (einfacher als wie bei jedem Schalter), du hättest gelernt, dass das auch das manuelle Schalten mit der Automatik viel schneller geht als mit einem Schalter. Und da der Automat schneller auf 100 ist wie der Schalter widerlegt auch deine These mit der Kraftdämpfung (das 2. Newton'sche Axiom kannst auch du nicht neu erfinden). Und dein Beispiel mit einem Automatikgetriebe, was seinen Geist aufgab (eins, meinetwegen zwei aus Unmengen, die davon verbaut wurden) sagt auch rein gar nichts aus, wenn man mal bedenkt, wieviele sich z.B. über das hakelige Getriebe im 3er beschweren wo ab und zu kein Gang mehr reingeht.
Aber alles in allem passt dein Beitrag perfekt zu den unzähligen anderen, die du auf MT postest, wo es ständig nur drum geht, anderen irgendwas madig zu machen, nur weil es dir nicht passt, weil du es dir nicht leisten kannst oder was auch immer.
Zitat:
Original geschrieben von mike_py
Es war, es ist und es wird vermutlich noch eine lange Zeit für Belustigung sorgen, mit welch Argumentationen für die Handschaltung geworben wird!😁
Aber bitte weitermachen!😁
Viellicht wird sich irgendwann auch für mich der Vorteil einer HS erschließen.😉Gruß mike
Lass doch als Akt der Toleranz in deiner Belustigung zu, dass bei anderen (wie mir) wohl eine ähnliche Belustigung ausgelöst wird, wenn sie selber schalten. Der minimale Mehrverbrauch ist mir schnuppe, der objektiv nicht spürbare Unterschied in der Beschleunigung ebenso.
Verdammt ich finds jedes mal geil, das Kupplungspedal zu drücken, sachte den nächsten Gang einzulegen und wieder einzukuppeln!
Und das ist auch der Grund warum ich niemals ca. 30€/Monat zusätzliche Leasingrate für eine Automatik ausgeben würde.
Das gesparte Geld geht hoffentlich dann irgendwann in eine schöne Automatikuhr. Diese ist übrigens schwerer, ungenauer und teurer als beispielsweise eine Digital-Swatch... 😉
Ich habe auch keine Waschmaschine und gehe mit meinem Waschbrett (leider nicht unterm Hemd) an die Spree. Ist von Gefühl einfach echter und ich glaube, einige Sachen werden auch sauberer.
Geschirrspüler? - nein danke.
Taschenrechner? - pah, fehlerhaft wenn die Batterien am Ende sind.
Telefon? - Verfälscht nur die Stimme.
(SCNR)
Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Ich habe auch keine Waschmaschine und gehe mit meinem Waschbrett (leider nicht unterm Hemd) an die Spree. Ist von Gefühl einfach echter und ich glaube, einige Sachen werden auch sauberer.
Geschirrspüler? - nein danke.
Taschenrechner? - pah, fehlerhaft wenn die Batterien am Ende sind.
Telefon? - Verfälscht nur die Stimme.(SCNR)
Wenns dir Spaß machht... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TMD
Es gibt doch immer noch Leute die denken, dass sie schneller, besser, schonender und wirtschaftlicher als eine moderne Hochleistungsautomatik schalten können. Na, wers sich einreden mag ...
e60 530d mit handschaltung im langzeitbetrieb 6.1 l das schafst du mit den automat nie ... generell denke ich dieser automatik und angeblich sparsam im verbrauch hype ist etwas verlogen ...
Ich habe früher auch mal so gedacht wie einige hier. Automatik, pfui. Senioren fahren sowas, ich will schalten und Spass haben usw usw. Bis, tja bis ich einen 530d mit 8G Sportauto gefahren bin. Mein Gott war das ein Gefühl.
Butterweiche Schaltvorgänge ohne irgendein Rucken,( wie ich es aus den alten Ami Automaten kannte, den ich mal als Leihwagen bei meinem Amerika Trip hatte) und vorallem so schnell wie ich händisch niemals Schalten könnte. Egal welche Situation, es war immer ein entspanntes (und ist es heute) fahren.
Und wie auch schon Vorredner denke ich auch das einge die so gegen die Automatik sind, wahrscheinlich noch nie mit der NEUEN 8G gefahren sind.
Genau so ging es einer guten Bekannten von mir. Sie hat sich vor 2 Wochen einen neuen X3 bestellt. Schalter natürlich. Auf meine Frage warum sie nicht die tolle AT nimmt kamen in etwa dieselben Argumente wie hier. Daraufhin liess ich sie ne Runde mit meinem F11 drehen. Tja, sie hat ihre Bestellung zugunsten des Automaten geändert. Sie hätte blind den Handschalter bestellt ohne je die neue AT zu testen, nur aufgrund solcher " Automatik ist was für Opas" Argumentationen.
es bleibt dabei: es gibt nur 2 Gründe für den HS:
1.) der Preis
2.) man will ihn unbedingt
Ersterer wird auch bald wegfallen, da selbst in der oberen Mitteklasse der Automat zunehmend in die Serie übergeht. Diverse Modelle des F10 sind doch jetzt schon gar nicht mehr mit HS zu haben (535d, 550d, 550i, Hybrid, alle Modelle mit xdrive). Das war beim E60 noch ganz anders.
Rational kenne ich kein Argument mehr gegen den Automaten. Selbst das von bbbbbb angeführte Problem der Topographie ist mittlerweile (weitgehend) gelöst, s. Audi oder 5er Hybrid.
Und wer hier mit möglichen Problemen aufgrund der komplexen Technik argumentiert, sollte besser erst keinen F10 fahren.
Das ursprüngliche Thread-Thema hat ja auch "Cleveres Marketing" in der Überschrift.
Vor kurzem habe ich in der Auto-Bild und in der AutoMotorSport gelesen, dass es z.B. den 650i und den 550i auch als Handschalter gibt!
Aber, und das ist jetzt kein Gag, nur für die Automatikverrückten USA!!!
Weil es da viele gibt, die auch sportlich fahren möchten!
Ulkig, was?
Also ich würde sagen, dass wir froh sein sollten, dass es den HS noch zu kaufen gibt.
Hatte letztes Jahr kurz mal den alten X3 als 3.0d mit Handschalter.
War irgendwie geil zu fahren!
Die tolle, knackige BMW-Schaltung wieder spüren, da kamen alte Gefühle hoch!
Aber auf Dauer möcht ichs nicht.
Ich bin tatsächlich zu faul.
Und ich kann's auch nimmer. Ich bremse seit Jahren links. Den X3 mit Handschalter habe ich 100 mal abgewürgt weil ich keinen Fuss mehr hatte für diese drecks Kupplung. Musste mich immer voll konzentrieren.
Ich fahr eigentlich nur in Stellung "S". Auf der Autobahn manuell eingelegtem 6. Gang, weil mich immer das Runterschalten nervt und man aus 90 km/h mit dem 6. eigentlich schneller auf Reisegeschwindigkeit ist, als mit dem 5. und 4000 U/min.
Auf der Landstrasse eigentlich ausschliesslich Manuell unterwegs.
Es gibt eigentlich nix geileres, als das Auto leicht einzubremsen und mit entsprechend Gas den Scheiss-Allrad ein wenig auf Heckbetrieb umzustellen. Leider halten meistens die Bremsbeläge nicht bis zur Inspektion durch...... Und die Bremsscheiben sind auch ein Dauerverschleissteil......
Deswegen muss mein nächster unbedingt Lenkradwippen haben. Das finde ich viel geiler und sportlicher als jede Handschaltung.
Und zum Verschleiss:
Ich fahr meine Autos grundsätzlich bis 220 - 250 TsdKM.
Meist ziemlich flott, aber mit der Automatik hatte ich noch nie Probleme, und ich greife wirklich fleissig ein. Reiner Automatikmodus gibt's nur in der Stadt oder zähfliessend auf der Autobahn, aber immer in"S"-Stellung.
Handschaltung oder Automatik:
Für mich war das nie eine Frage des möglichen Wiederverkaufswertes. Auch glaube ich nicht, dass eine der beiden Getriebelösungen objektiv "technisch besser" ist.
Meine Entscheidung fiel bisher immer danach, was mir persönlich besser gefällt. Und das ist die Handschaltung. Ich brauche nicht zwischen Programmen zu wechseln, wenn ich ganz spontan von sehr verbrauchsschonender Fahrweise in ein sehr zügiges Überholmanöver wechseln möchte. Bevor aber jetzt die Automatik-Fans antworten, dass moderne Automatikgetriebe da auch viele Möglichkeiten bieten: Ja, das weiß ich, aber ich liebe die alte, konventionelle Handschaltung! Da entscheide ich (gefühlt) direkter darüber, wie das Fahrzeug sich verhält.
Ähnlich subjektiv urteilen m. E. auch die Käufer, wenn ich den Wagen wieder verkaufe. Bei sehr jungen Fahrzeugen wird die deutliche Mehrheit die Automatik bevorzugen. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen erfolgte der Verkauf aber erst nach 5 bis 7 Jahren. Ich bin die alle gut los geworden und hatte nicht den Eindruck, dass mit Automatik ein wesentlich höherer Preis drin gewesen wäre.
Generell lasse ich mich inzwischen nicht mehr von Händlern "kirre machen", was mein Neufahrzeug alles haben müsse, damit ich es später wieder verkaufen kann (Automatik, Leder, Metallic-Lackierung, Farben die "gut gehen", ...). Wenn das der einzige Grund für die Investition ist, sollte man sie meiner Meinung nach besser bleiben lassen!
Heute habe ich mir nach langem Zögern doch einen F11 530d geordert (Neuwagen/Bestellfahrzeug):
Mit Handschaltung, ohne Leder, ohne Metallic! Statt dessen alpinweiß mit Shadowline und entsprechender Shadowline-Dachreling sowie der Shadowline-Niere aus dem Zubehör-Programm und getönten Scheiben (für mein "Design-Gefühl" harmoniert die Kombination gut, und ich habe mir inzwischen die dunklen Farben einfach "leid gesehen"😉. Mir sind kleine technische Spielereien wie Head-up-Display und Surround View wichtiger als Ledersitze. Wichtig ist mir auch eine Standheizung und das HiFi Professional System. Wenn ich schon so einen (aus wirtschaftlicher Sicht) unvernünftigen Schritt mache und mir privat so eine vergleichsweise teure Kiste zulege, dann soll das Teil in erster Linie mir gefallen. In zweiter Linie meiner Frau und dann kommt erst mal lange Zeit keiner mehr ...
PS: So ähnliche Probleme wie der Poster vor mir ("ich bremse seit Jahren links"😉 habe ich mit der Automatik, nur genau anders herum: Ich fahre schon so lange Schaltwagen, dass es mir mit Automatik tatsächlich schon einmal passiert ist, beim unbewußten Versuch zu "kuppeln" mit dem linken Fuß so lange das Kupplungspedal gesucht zu haben, bis ich es "gefunden" hatte. So wurde aus einer Beschleunigung ("Hochschalten"😉 ein unbeabsichtigtes Bremsmanöver ...