530d mit Handschaltung - Daseinsberechtigung / Cleveres Marketing

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

nach meiner Beobachtung dürften etwa 95% aller 5er (außer 520d) mit Automatik ausgeliefert werden.
Trotzdem bietet BMW den 530d in Serie mit Handschaltung an, und für 4.9k€ Auspreis gibt's dann aber Automatik UND Allrad ("530d x-drive"😉

Ich sammele gerade Daseinsberechtigungen :-) für den 530d - Wer kann helfen, ergänzen, streichen, widersprechen?

1) 530d OHNE x kann Integrallenkung, Adaptive Drive und DDC - Der mit "x" nicht.
2) 530d mit M-Paket und HS ist sicherlich "sportlicher" als ein Allrad mit Automatik.
3) 530d ohne Automatik wäre ein Exot auf dem Gebrauchtmarkt, und findet vielleicht daher eher seinen Liebhaber als ein "massenkompatibler 520d Automatik" und ein "tendenziell sehr teurer 530xd"
4) 530d mit Handschalter dreht den Motor besser aus, als es die Automatik kann - Und ist daher "agiler".

PS: Ist Euch aufgefallen, daß die Schaltkulisse eines Handschalters auch mit M-Paket nur Plastik-Schwarz ist, während bei der Automatik alles wunderschon in Hexagon ausgestattet ist?

Beste Antwort im Thema

hallo,

fahre seit 35 Jahren 5er und immer mit HS. Mein jetziger ist ein 530 D Touring (4.2011) HS und Sportpaket.
Da ich bisher alle bestens widerverkaufen konnte sah ich keinen Grund Automatik zu kaufen. Ich will entscheiden
was beim fahren geschieht. Ich glaube nicht dass ich jetzt einen Exoten besitze.
Weiterhin allen mit HS viel Freude.

wackerl

38 weitere Antworten
38 Antworten

Es war, es ist und es wird vermutlich noch eine lange Zeit für Belustigung sorgen, mit welch Argumentationen für die Handschaltung geworben wird!😁
Aber bitte weitermachen!😁
Viellicht wird sich irgendwann auch für mich der Vorteil einer HS erschließen.😉

Gruß mike

Zitat:

Original geschrieben von I-BeaT


...
Ich behaupte nicht, besser zu schalten als moderne Automaten. Mir persönlich geht es einfach ums Fahrgefühl. Wer oft und lange im Stau steht oder vorwiegend Stadtverkehr in seinem Fahrprofil ausweisen kann, wird sicher die Vorzüge einer Automatik schätzen lernen. Mir persönlich ist das selbst mit Mitte 40 noch egal, ich will einfach drei Pedale, ein Lenkrad sowie einen griffigen Schaltstock zur Fortbewegung des Automobils handhaben dürfen. Nichts spricht dementsprechend für mich für eine Opamatik. 😉
...

Kann ich bestens nachvollziehen. Wenns um Spaß geht, nehme ich auch HS, wie in meinem 911er. Bei "Sportwagen" halte ich Automatik schon fast für ein Verbrechen. Die neuen Doppelkupplungsgetriebe mal außen vor gelassen...

Die neuen 5er kommen mit den größeren Dieseln von den Fahrleistungen her ja auch schon bald in die Regionen von "Sportwagen". Meinen 5er sehe ich allerdings nur als Familien- und Firmenwagen (also Sicherheit und Komfort), da wähle ich mit fortgeschrittenen 45 natürlich Opamatik (leider gibt es noch keine Ein- und Ausstiegshilfe ... ;-)).

@TMD:

Bei deinem Fuhrpark ist deine Argumentation auch schlüssig! 😉

@mike_py:

Umgedreht wird ein Schuh draus. 😉 Automatikfahrer sehen im Handschaltgetriebe automobilen Anachronismus pur, nur könnte man hier auch argumentieren, dass 6+x Zylinder oder überhaupt der eigene Wagen mit Verbrennungsmotor zumindest in urbanen Gebieten schon längst der Vergangeheit angehören! Du siehst, zielführend ist das Ganze nicht.

Ich als zugegebenermaßen penetranter Handschaltverfechter finde es im Ergebnis nur schade, dass die Auswahl mit jedem Modellwechsel kleiner wird. Die bisherige Angebotsvielfalt zumindest unter den deutschen Herstellern, was eben Antriebs-, Motor- und Getriebeauswahl betrifft, sucht(e) ja ihres gleichen, so das hier für jeden was dabei ist (war). In Rückbezug auf den ursprünglichen Threadgedanken 530d HS kann man BMW nur zurufen: Daumen hoch! 😁

Rein interessehalber würde mich von den HS Befürwortern hier schon interessieren wer die 8-Gang Sportautomatik im 530d schon mal gefahren ist.
Nur zu sagen HS ist mir lieber aber ich kenn die Alternative nicht, ist wohl irgendwie etwas einseitig...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Rein interessehalber würde mich von den HS Befürwortern hier schon interessieren wer die 8-Gang Sportautomatik im 530d schon mal gefahren ist.
Nur zu sagen HS ist mir lieber aber ich kenn die Alternative nicht, ist wohl irgendwie etwas einseitig...

Achja und es geht natürlich um einen 5er hier und nicht um einen Sportwagen.

Wobei auch der Aventator keine HS mehr haben wird soweit ich das gelesen habe.

Mal im ernst. Diese Debatte ist müssig. Im Zeitalter der ganzen Assistenzsysteme sollte man froh sein das es noch HS gibt. Die wird aussterben. Insbesondere DSG oder Automaten wie die 8 Gang von BMW lassen HS vergessen. Das man sich manuell das Schalten vorbehalten will ist nachvollziehbar und gar nicht das Thema. Aber dazu habe ich zwei schöne Schaltpaddel am Lenkrad.

Tja und dann ist da noch die Technik. Die Leistungen mit Kupplung und HS sicher und verschleissfrei auf die Strasse zu bringen ist da ja auch noch ein Thema, oder hat sich hier noch niemand gefragt warum es beispielsweise einen Audi A6 mit 245 PS nur mit Quattro und Automat gibt!!!

Ich als bisheriger HS Verfechter (weil es für mich Ausdruck des sportlichen fahren war) bin bekehrt und liebe die BMW 8 Gang "Opamatik"... oder hast du die Audi Multitronic gemeint ? 😁

Ich bin Autohändler und fahre jeden Tag verschiedene BMW, Audi und Mercedes (und andere, aber die drei am Meisten). Die Strecken belaufen sich meistens auf 200-600km mit einem Auto und ich will kein Auto selbst besitzen, was keine Handschaltung hat.

Klar, die neuen Automaten sind besser, effizienter und was noch nicht alles, aber ich mag die Handschaltung einfach. Man sagt ja auch nicht "Bestell kein M-Paket, durch die ganze Aerodymik ist es total ineffizient", oder? Es steckt bei mir also weniger ein Sinn dahinter (außer evtl. zwei Aspekte wie z.B. die Langeweile beim Fahren mit aut., vom "nichtstun", und die (oft unbegründete) Angst vor möglichen, teuren Defekten, wenn man sich doch entschließt mit der Steptronic herumzufuchten)

Von daher werde ich immer weiter Neuwagen von BMWs mit Handschaltung (und Leistungsstarken Motoren 😁) kaufen, bis diese bald aussterben und ich zum Automatik fahren verdonnert werde. 😁

Meine Meinung zu diesem Thema..

Zitat:

Original geschrieben von novesori



Von daher werde ich immer weiter Neuwagen von BMWs mit Handschaltung (und Leistungsstarken Motoren 😁) kaufen, bis diese bald aussterben und ich zum Automatik fahren verdonnert werde. 😁

Meine Meinung zu diesem Thema..

besser die Handschaltung stirbt aus als die leistungsstarken Motoren 😁

Hallo

ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass gerade in der Klasse des 5-er die Fahrzeuge eher im Langstreckeneinsatz sind und nicht hauptsächlich in der Stadt fahren. Gerade bei großen Motoren ist es aus meiner Sicht von Vorteil eine Handschaltung zu haben, da vom Drehmomentverlauf her doch in fast allen Drehzahlregionen ausreichend Kraft vorhanden sein sollte. Die 3-Liter Dieselmaschinen von BWM können, so glaube ich zumindest, auch aus niedrigen Drehzahlen gut heraus beschleunigen. Daher mein persönliches Urteil: Schaltgetriebe FOREVER!

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von novesori



Von daher werde ich immer weiter Neuwagen von BMWs mit Handschaltung (und Leistungsstarken Motoren 😁) kaufen, bis diese bald aussterben und ich zum Automatik fahren verdonnert werde. 😁

Meine Meinung zu diesem Thema..

besser die Handschaltung stirbt aus als die leistungsstarken Motoren 😁

Das stimmt, leider wird man immer mehr und mehr eingeschränkt. Kein 35d mit Schaltung, kein X5 mit Schaltung, selbst der neue X3 30d wurde auf Automatik umgebaut. Ich hoffe der neue 3er wird noch im 3.0d die Handschaltung behalten..

Zitat:

Original geschrieben von novesori



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


besser die Handschaltung stirbt aus als die leistungsstarken Motoren 😁

Das stimmt, leider wird man immer mehr und mehr eingeschränkt. Kein 35d mit Schaltung, kein X5 mit Schaltung, selbst der neue X3 30d wurde auf Automatik umgebaut. Ich hoffe der neue 3er wird noch im 3.0d die Handschaltung behalten..

der Trend scheint leider unumkehrbar. Vor 10 Jahren gab es noch Handschalter in der Luxusklasse, heute undenkbar. Hängt sicher auch damit zusammen, dass die Automaten (1) immer besser werden, (2) die Zahl der Gänge das händisch machbare langsam überschreitet (auch wenn Porsche jetzt den 7-Gang-Schalter einführt) und (3) der Automat mit den Assistenzsystemen besser harmoniert als ein Schalter.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von novesori


Das stimmt, leider wird man immer mehr und mehr eingeschränkt. Kein 35d mit Schaltung, kein X5 mit Schaltung, selbst der neue X3 30d wurde auf Automatik umgebaut. Ich hoffe der neue 3er wird noch im 3.0d die Handschaltung behalten..

der Trend scheint leider unumkehrbar. Vor 10 Jahren gab es noch Handschalter in der Luxusklasse, heute undenkbar. Hängt sicher auch damit zusammen, dass die Automaten (1) immer besser werden, (2) die Zahl der Gänge das händisch machbare langsam überschreitet (auch wenn Porsche jetzt den 7-Gang-Schalter einführt) und (3) der Automat mit den Assistenzsystemen besser harmoniert als ein Schalter.

Und wozu bitte braucht man 8 Gänge?? Ich will den Klang meines Motors hören, wenn er hochdreht, das ist Genuss pur (bei einem R6). Beim Beschleunigen mit der 8-Gang-Automatik heult der Motor kurz auf (er schaltet zurück) und läuft dann nur noch kurze Schaltstufen fast Vollgas - öhn öhn öhn öhn. Die Stufen sind so klein, da ist es fast schade, dass man den R6 nicht mehr hochdrehen hört. Der 8. Gang ist bei den meisten Motorisierungen sowieso ein reiner Schongang zum Dahindümpeln oder ausrollen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von TMD


Es gibt doch immer noch Leute die denken, dass sie schneller, besser, schonender und wirtschaftlicher als eine moderne Hochleistungsautomatik schalten können. Na, wers sich einreden mag ... gibt wichtigeres.

Und es gibt immer noch Leute, die erst schreiben und dann denken.

Die famose Achtstufenautomatik in Ehren (sie raubt wirklich kaum Kraft und senkt die Drehzahl bei hohem Tempo), aber es gibt auf jeden Fall Dinge, die man als geschulter Fahrer mit einer Handschaltung besser kann. Das Erfassen der Topographie zählt z.B. dazu. Sehe ich eine Steigung, schalte ich eher nicht hoch. Ein Automat schaltet hoch und dann bei der Steigung wieder runter. Nicht unbedingt optimal aus Verschleißgesichtspunkten. Das wäre auch der nächste Punkt. Bei einem alten Fahrzeug ist ein Handschaltgetriebe um einiges solider als ein Automatikgetriebe. Auch das ab und zu auftretende Ruckeln bei kaltem Öl oder altem Getriebe gibt es nur bei einem Automatikgetriebe.

Wer meinen Standpunkt kennt, weiß, dass ich nichts gegen Automaten habe, aber man sollte schon alle Fakten erwähnen.

@JJ400: Je mehr Gänge, desto besser die Beschleunigung bei gleicher Motorleistung bei gleichzeitig verringertem Verbrauch und bei hohem Tempo abgesenkte Geräuschkulisse. Absolut sinnvoll, die Anzahl der Gänge zu erhöhen.

http://www.motor-talk.de/forum/nach-93-500km-getriebe-8hp-defekt-t3825282.html

Automatikgetriebe waren mir schon immer suspekt. Die hochkomplexe Bauweise, nicht mal Öl kann man vernünftig wechseln (Spülung nötig etc.); dann schaltet es mal härter und mal weicher, mal früher (drehzahlmäßig), mal später; dieses schmierige Anfahren (Wandler) und dann tauchen immer wieder mal irgendwelche Defekte und Spinnereien auf - obwohl man als Fahrer bei einem Automatikgetriebe eigentlich nicht viel falsch machen kann.

Den einzig wirklichen Vorteil der Automatik sehe ich darin, dass der Wandler einiges dämpft, d. h. dass die brachiale Gewalt der starken BMW-Motoren (vor allem der Diesel mit ihrem hohen Drehmoment) nicht so sehr aufs Material geht, wie bei einem direkten Kraftschluss.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


(...) Die famose Achtstufenautomatik in Ehren (sie raubt wirklich kaum Kraft und senkt die Drehzahl bei hohem Tempo), aber es gibt auf jeden Fall Dinge, die man als geschulter Fahrer mit einer Handschaltung besser kann. Das Erfassen der Topographie zählt z.B. dazu. Sehe ich eine Steigung, schalte ich eher nicht hoch. Ein Automat schaltet hoch und dann bei der Steigung wieder runter. Nicht unbedingt optimal aus Verschleißgesichtspunkten. (...)

Ich weiss nicht wie es bei BMW ist, aber z. B. bei Audi arbeitet das Getriebe mit dem Navigationssystem zusammen, um das zu optimieren. Dort schaltet es dann auch "vorausschauend" wenn der Fahrer die Strecke nicht kennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen