530d hoher Verbrauch

BMW 5er E61

Hi ist das normal das mein 530d E61 LCI 80000km Automatik in Berlin zu der Jahreszeit 14L/100km verbraucht laut Anzeige und Tankstelle und desweiteren wenn ich die Anzeige resete läuft die Anzeige hoch und irgendwann pendelt er sich bei 14L ein.
Ist das Normal?

Beste Antwort im Thema

Fahre erstmal auf der BAB eine Strecke von ca. 50-100 km bei warm gefahrenen Motor, bei einer Drehzahl mit ca. 2000-2200 1/min, damit sich der DPF regeneriert. Dein DPF ist verstopft, und somit ist der Abgasgegendruck zu hoch, Wirkungsgrad sinkt, Verbrauch steigt enorm.

Könnte aber auch, wenn es nach der Regenerations-Fahrt erneut auftritt, auch ein defekter Luftmassenmesser sein.

Hast du schonmal nachgerechnet mit der Hand/Rechner?

Grüße,

BMW_verrückter

75 weitere Antworten
75 Antworten

Nach den 600 km ist der DPF 100% regeneriert, also passt das 🙂

Schau mal! 😉

Grüße!

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Passat18


yo das mache ich morgen auf der AB habe 600 km vor mir mal sehen ob es besser wird.Besten Dank an die Tips frohe Weinachten an alle BMW Fahrer

Dann sehen wir uns ja vielleicht. Ich werde meinen Dicken 1400km nach Schweden scheuchen. Im Sommer lag der Verbrauch bei 7,4l für die Strecke. In D meisst um die 140-160 km/h, in Dänemark und Schweden nach Vorschrift

eine Frage noch wie lang sind die Strecken die du in Berlin fährst?

Zitat:

Hi ist das normal das mein 530d E61 LCI 80000km Automatik in Berlin zu der Jahreszeit 14L/100km verbraucht laut Anzeige und Tankstelle und desweiteren wenn ich die Anzeige resete läuft die Anzeige hoch und irgendwann pendelt er sich bei 14L ein.

Ist das Normal?

Hallo,

hast du schon mal deine Kühlwassertemperatur gecheckt? Wenn die zu niedrig ist hast du einen höheren Verbrauch da der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt.

Gruß Dieselfreundlich

Ähnliche Themen

Das kann er natürlich machen, jedoch denke ich nicht, dass 4 Liter erhöhter Verbrauch auftreten würde.

Grüße!

BMW_Verrückter

@bmw Verrücker
nach Reinung/Austausch meines DPF hat er ca. 0,5-0,9 l weniger verbraucht und mein DPF war randvoll (Laufleistung 230.000). Jetzt habe ich ein Verbrauch von ca. 9,5 im Winter bei reinen Stadtfahrten mit viel Kurzstrecke (auch in Berlin). Im Sommer bin ich bei 8,5-8,8 (stadt).

Aber evt. will er sich die ganze Zeit regenerieren? Komisch, dass nix im Fehlerspeicher steht, wobei! wo hast du den Fehlerspeicher ausgelesen/auslesen lassen? Bei mir z.b. waren mal die Injektoren defekt und BMW hat nix im Fehlerspeicher gefunden und fragten sich warum der so komisch läuft, mit dem Hinweis "das hatten wir noch nie" habe ich den Wagen wieder zurück bekommen .... . Bei Bosch haben die das im Fehlerspeicher gefunden (fragt mich nicht). Evt. gehste mal zum Bosch-Service?, Die haben wirklich noch Ahnung was Dieseltechnik angeht. (Dovestr. in Berlin kann ich sehr empfehlen)

LG

Ein Freund von mir hatte bei Kurzstrecken-Betrieb einen Verbrauch von 13,5 Liter bei einem Diesel. Deshalb der Verweis auf den DPF, da bei dem Freund der DPF 100% zu war 🙂 - geht ja nicht, darum, ob der DPF 1000 km oder 100.000 km gelaufen hat, sondern es geht um die Regenerierung, die nicht stattfinden kann bzw. nie beendet wird - es wird erheblich mehr Kraftstoff eingespritzt.

BMW_Verrückter

War jetzt ca. 330km nur mit Kurzstrecke unterwegs, meist immer so um die 6km eine Strecke und das auch noch im Oberbergischen...Verbrauch 11,6 Liter

Hallo!

Dann gönne ihm doch nun eine längere Strecke, damit sich der DPF freibrennt 🙂 Bei 6 km Fahrten im Winter wird der Motor nicht warm und erreicht nicht Betriebstemperatur. Demzufolge hat der DPF seine Probleme bei der Freibrennung der Partikel (Regenerierung). Also aufpassen. Solltest du dies mehr als 500 km machen, wird sich der DPF nicht regenerieren können, und dann gibt's Probleme.

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ein Freund von mir hatte bei Kurzstrecken-Betrieb einen Verbrauch von 13,5 Liter bei einem Diesel. Deshalb der Verweis auf den DPF, da bei dem Freund der DPF 100% zu war 🙂 - geht ja nicht, darum, ob der DPF 1000 km oder 100.000 km gelaufen hat, sondern es geht um die Regenerierung, die nicht stattfinden kann bzw. nie beendet wird - es wird erheblich mehr Kraftstoff eingespritzt.

BMW_Verrückter

Das ist locker möglich, mein 520d hat vor 2 Jahren im Winter 11,xx verbraucht bei Kurzstrecke. Sobald die Automatik angefangen hat ungewohnt zu schalten, war es ein Zeichen für mich mal wieder den DPF. frei zu blassen. Das ging immer ganz gut A81 HN-WÜ und zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Dann gönne ihm doch nun eine längere Strecke, damit sich der DPF freibrennt 🙂 Bei 6 km Fahrten im Winter wird der Motor nicht warm und erreicht nicht Betriebstemperatur. Demzufolge hat der DPF seine Probleme bei der Freibrennung der Partikel (Regenerierung). Also aufpassen. Solltest du dies mehr als 500 km machen, wird sich der DPF nicht regenerieren können, und dann gibt's Probleme.

Grüße,

BMW_verrückter

Danke für den Tip den ich allzu gerne beherzigen werde, lass ihn dann heut abend auf der Bahn mal nen bisschen laufen, gibts bei der Aktion was besonderes zu beachten, Drehzahl, Geschwindigkeit?

Zitat:

Das kann er natürlich machen, jedoch denke ich nicht, dass 4 Liter erhöhter Verbrauch auftreten würde.

Grüße!

BMW_Verrückter

Hallo BMW-verrückter,

wenn eins der Thermostate defekt ist, das er eventuell die 75°C Kühlwassertemperatur nicht erreicht.
Dann würde die DPF-regenerierung doch auch nicht angestoßen?

Dann würde zu dem erhöhten Verbrauch wegen nicht erreichen der Kühlwassertemperatur noch ein fast verstopfter DPF kommen.

Gruß Dieselfreundlich

Das ist auf jeden Fall zu viel !
So viel braucht nicht mal mein 645ci in der Stadt !

Ich tippe auf:

-Luftfilter (dann aber auch Leistungsverlust)
-Luftmassenmesser
-defekter Partikelfilter (sollte aber zu einer Fehlermeldung führen)
-nicht besonders gut gemachtes Tuning

MFG

Hallo zusammen!

@eugen: Wenn sogar der 520d so viel verbraucht, wenn sein DPF voll ist inkl. Kurzstrecke, kann man sich ja ungefähr ausrechnen, was ein Motor mit zwei Brennkammern mehr und 1,0 L mehr Hubraum verbraucht 🙂

@A.Hardy: Motor sollte mehr als 75 Grad Kühlmitteltemperatur haben und dann am besten bei 140 km/h oder etwas mehr (sodass 2200-2500 1/min anliegen) eine Strecke xy fahren - am besten so 50 km - dann ist man ziemlich sicher fertig mit der Regenerierung.

@Dieselfreundlich: Ja, genau so ist es 🙂 Wäre auch eine plausible Erklärung, auf jeden Fall! 🙂

Grüße alle,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo zusammen!

@A.Hardy: Motor sollte mehr als 75 Grad Kühlmitteltemperatur haben und dann am besten bei 140 km/h oder etwas mehr (sodass 2200-2500 1/min anliegen) eine Strecke xy fahren - am besten so 50 km - dann ist man ziemlich sicher fertig mit der Regenerierung.

BMW_Verrückter

Tja wäre nur toll wenn man auch sehen könnte wann diese Temeratur in etwa auch erreicht ist, nur wie ohne Anzeige, ja ich weiß, kann es im Geheimmenü sehen, habe mich da aber noch nicht so recht dran getraut.

Und danke für die wie immer sehr hilfreiche Info...

Deine Antwort
Ähnliche Themen