530d F11 Ansaugbrücke Hitzetod gestorben, Motor schüttelt sich wie wild bei niedriger Drehzahl
Hallo zusammen,
ich beschreib mal mein Problem und häng die Bilder dran. Letzte Woche bin ich auf Arbeit gefahren und nach 30km geht mir in einer Baustelle der Motor aus. Springt wieder an ruckelt, geht wieder aus, springt wieder ruckelnd an und nach ein paar Kilometern stinkt und qualmt er wie wild. Mit dem ADAC nach Hause, Abdeckung über dem Motor runter und ein Loch in der Ansaugbrücke gesehen. Zum Bosch-Dienst (bis jetzt immer sehr zufrieden) um die Ecke gefahren und das Auto da gelassen. Mittags kam der Anruf AGR-Kühler zugesetzt und die ungekühlten Abgase in der Ansaugluft haben mir die Löcher in die Ansaugbrücke gebrannt. Soweit nachvollziehbar. Neuen AGR-Kühler und neue Ansaugbrücke und alles sollte wieder gut sein.
Denkste Montag zur Arbeit gefahren, selbe Baustelle, Motor ruckelt, geht aus, ich lass mich durch die Baustelle rollen, starte danach den Motor neu und komm problemlos die nächsten Kilometer bis auf Arbeit. Nachmittag 30km problemlos langsam gefahren. Dann mal 7-8 Kilometer absichtlich Tempo 100 im 3. und 4. Gang gefahren und da waren die Probleme wieder da und gingen nicht mehr weg. Unrunder Motorlauf, schütteln im Leerlauf, als wenn ein Zylinder fehlt. Die ganze Karre war am wackeln.
Heute die mir nicht nachvollziehbare Erklärung vom Boschdienst. Wahrscheinlich haben sich Kunststoffpartikel der alten Ansaugbrücke im Ventiltrieb gesammelt und wenn der Motor warm ist, schließen die Ventile nicht richtig und lassen die heißen Verbrennungsgase in die Ansaugbrücke. Die neue Ansaugbrücke hat wohl auch schon wieder Hitzespuren. Der Boschdienst will jetzt den Kopf runter nehmen und zum Motorenbauer bringen. Kann sich da jemand einen Reim drauf machen oder hatte schon mal einen ähnlichen Schaden?
Beste Antwort im Thema
Das passiert wenn beim AGR Kühler die Bypassklappe in Stellung Bypass klemmt.
Dann werden die Abgase bei der AGR nicht mehr gekühlt und die ASB brennt durch.
Ist dies passiert, gibt es in RG einen Prüfplan für die Rep.
Ich gehe mal davon aus, dass Bosch da was falsch gemacht hat.
Gruß Manfred
32 Antworten
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 24. Juni 2016 um 16:19:30 Uhr:
@real-toni
Welche Bilder sind denn jetzt falsch.(es ist sehr warm und schwül)Wenn du das von mir eingestellte Bild meinst, dass ist aus RG und wahrscheinlich nur beispielhaft.
Gruß Manfred
Im ersten Beitrag sind Bilder von seiner Ansaugbrücke - die stammt aber nicht aus einem N57. Das weiß ich, weil meine Brücke vom N57 anders aussieht...
Also bleibt nur ein anderer Motor -> der alte 528i Benziner mit Magerbetrieb würde auch zur Beschreibung vom TE passen, weil der auch 258PS hat.
=> Überschrift falsch, oder falsche Brücke fotografiert.
Zitat:
@real-toni schrieb am 24. Juni 2016 um 16:53:16 Uhr:
Im ersten Beitrag sind Bilder von seiner Ansaugbrücke - die stammt aber nicht aus einem N57. Das weiß ich, weil meine Brücke vom N57 anders aussieht...
Dann ist der ETK wohl auch falsch.... 🙄
@Manfred: Du hast recht: Es IST sehr warm und schwül! 😁
Und Der echte Toni fährt bestimmt Audi oder so etwas.
Zitat:
Dann ist der ETK wohl auch falsch.... 🙄
@Manfred: Du hast recht: Es IST sehr warm und schwül! 😁
Und Der echte Toni fährt bestimmt Audi oder so etwas.
nee, wenn dann Fahrrad. Auch heute (ja, es war heiß und schwül).
Sorry für die Verwirrung, ihr habt natürlich Recht 🙁
Eben mal gesucht: ab 08/11 gibt's den N57N, und der unterscheidet sich offensichtlich deutlich vom N57 bis 07/11. So sah das vorher aus: bis 07/2011