530d - Bedeutung Fehlercode-Glühkerze, Ladedruckregelung & Luftmassenmesser
Hallo,
Also es handelt sich um einen E60 530d, Bj. 08/2003 mit 218PS
Habe im Fehlerspeicher stehen, dass alle 6 Glühkerzen Probleme machen.
Dann noch Fehlereinträge bezüglich Ladedruckregelung und Luftmassenmesser.
zu den Glühkerzen möchte ich folgendes sagen. Der Fehler besteht schon seit einigen Monaten, also auch über den Winter hindurch. Obwohl ich im Winter bei hohen Minusgraden länger starten musste, ist er angesprungen. Und dass auch bei -20°. Also kann ich mir nicht vorstellen, dass alle 6 Glühkerzen kaputt sein sollen, denn da wäre er doch sicher nicht angesprungen. Ich würde mal an das Glühsteuergerät tippen...???
Die Fehlercodes von der Ladedruckregelung und Luftmassenmesser habe ich noch nicht so lange. Grundsätzlich merke ich nix bezüglich Leistungsverlust, ruckeln oder ähnlichem. Auch die 250km/h werden problemlos erreicht. ABER, ab und zu (kann man nicht genau definieren wann, wie oft usw, total unterschiedlich...). hat der Motor einen starken Leistungsverlust. Sprich ich würde sagen, er hat nur mehr 100PS. Wenn das auftriit, stelle ich den Motor ab, starte ihn neu und alles wieder ok. Manchmal für einen Tag oder auch für eine Woche. Ich vermute das dieses Problem mit dem Fehlereintrag vom "Luftmassenmesser und Ladedruckregelung" zu tun hat.
Sodale, ich poste einfach mal die Fehlercodes...
Für Tipps bezüglich der Fehlersuche wäre ich sehr dankbar...
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N ---------------------------------------
Datum: 30.03.2010 18:39:48 ECU: D50M57C0 JobStatus: OKAY Variante: D50M57C0 -------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 9 Fehler im Fehlerspeicher ! -------------------------------------------------------------
4212 4212 Gluehkerze Zylinder 1, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 17 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 280040 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 20.01 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 34.66 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 984.61 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 11730.69 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
2. Umweltsatz Kilometerstand 280592 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 27.03 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 29.93 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 964.92 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 12056.55 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
Unterbrechung Testbedingungen erfuellt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 12 24 06 00 00 11 28 88 BD 00 46 00 58 00 64 00 48 00 65 89 02 00 4D 00 4C 00 62 00 4A 00 65 -------------------------------------------------------------
4222 4222 Gluehkerze Zylinder 2, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 17 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 280040 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 20.01 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 34.66 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 984.61 hPa
linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 11730.69 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
2. Umweltsatz Kilometerstand 280592 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 27.03 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 29.93 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 964.92 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 12056.55 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
Unterbrechung Testbedingungen erfuellt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 22 24 06 00 00 11 28 88 BD 00 46 00 58 00 64 00 48 00 65 89 02 00 4D 00 4C 00 62 00 4A 00 65 -------------------------------------------------------------
4232 4232 Gluehkerze Zylinder 3, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 17 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 280040 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 20.01 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 34.66 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 984.61 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 11730.69 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
2. Umweltsatz Kilometerstand 280592 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 27.03 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 29.93 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 964.92 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 12056.55 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
Unterbrechung Testbedingungen erfuellt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 32 24 06 00 00 11 28 88 BD 00 46 00 58 00 64 00 48 00 65 89 02 00 4D 00 4C 00 62 00 4A 00 65 -------------------------------------------------------------
4242 4242 Gluehkerze Zylinder 4, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 17 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 280040 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 20.01 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 34.66 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 984.61 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 11730.69 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
2. Umweltsatz Kilometerstand 280592 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 27.03 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 29.93 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 964.92 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 12056.55 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
Unterbrechung Testbedingungen erfuellt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 42 24 06 00 00 11 28 88 BD 00 46 00 58 00 64 00 48 00 65 89 02 00 4D 00 4C 00 62 00 4A 00 65 -------------------------------------------------------------
4252 4252 Gluehkerze Zylinder 5, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 17 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 280040 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 20.01 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 34.66 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 984.61 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 11730.69 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
2. Umweltsatz Kilometerstand 280592 km
mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 27.03 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 29.93 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 964.92 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 12056.55 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
Unterbrechung Testbedingungen erfuellt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 52 24 06 00 00 11 28 88 BD 00 46 00 58 00 64 00 48 00 65 89 02 00 4D 00 4C 00 62 00 4A 00 65 -------------------------------------------------------------
4262 4262 Gluehkerze Zylinder 6, Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 17 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 280040 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 20.01 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 34.66 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 984.61 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 11730.69 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
2. Umweltsatz Kilometerstand 280592 km mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm Kühlmitteltemperatur 27.03 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 29.93 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub Ladedruckwert 964.92 hPa linearisierter APP1 0.00 % Batteriespannung 12056.55 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h Glühanforderung 101.00 -
Unterbrechung Testbedingungen erfuellt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 62 24 06 00 00 11 28 88 BD 00 46 00 58 00 64 00 48 00 65 89 02 00 4D 00 4C 00 62 00 4A 00 65 -------------------------------------------------------------
4530 4530 (1297) Ladedruckregelung, Regelabweichung
Fehlerhäufigkeit: 3 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 280080 km mittlere Motordrehzahl 2041.10 rpm Kühlmitteltemperatur 75.22 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 1063.41 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 46.08 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 787.70 mg/Hub Ladedruckwert 1732.91 hPa linearisierter APP1 58.27 % Tastverhältnis - Abgasrückführsteller 4.73 % Tastverhältnis - Ladedrucksteller 71.68 % Atmosphärendruck 984.61 hPa
2. Umweltsatz Kilometerstand 280656 km mittlere Motordrehzahl 2041.10 rpm Kühlmitteltemperatur 85.26 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 1016.15 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 41.35 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 724.68 mg/Hub Ladedruckwert 1614.76 hPa linearisierter APP1 54.33 % Tastverhältnis - Abgasrückführsteller 4.73 % Tastverhältnis - Ladedrucksteller 76.41 % Atmosphärendruck 955.07 hPa
Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung Testbedingungen noch nicht erfuellt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 45 30 11 06 00 00 03 28 88 C2 4A 7D 87 75 7D B0 4A 06 5B 64 89 0A 4A 87 81 69 73 A4 45 06 61 61 -------------------------------------------------------------
3FF0 3FF0 (3263) Luftmassenmesser
Fehlerhäufigkeit: 9 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 280072 km mittlere Motordrehzahl 2068.68 rpm Kühlmitteltemperatur 76.23 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 567.15 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 17.33 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 712.08 mg/Hub Ladedruckwert 1289.84 hPa linearisierter APP1 25.98 % Batteriespannung 14500.44 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 119.42 km/h Atmosphärendruck 974.76 hPa
2. Umweltsatz Kilometerstand 280568 km mittlere Motordrehzahl 2206.59 rpm Kühlmitteltemperatur 73.21 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 496.26 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 13.00 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 661.67 mg/Hub Ladedruckwert 1161.84 hPa linearisierter APP1 22.05 %
Batteriespannung 14500.44 mV Fahrzeuggeschwindigkeit 128.31 km/h Atmosphärendruck 974.76 hPa
Verhaeltnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu groß Testbedingungen noch nicht erfuellt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 3F F0 11 06 00 00 09 28 88 C1 4B 7E 48 2C 71 83 21 59 79 63 88 FF 50 7B 3F 21 69 76 1C 59 82 63 -------------------------------------------------------------
4507 4507 (0402) Abgasrueckfuehr-Regelung, Regelabweichung
Fehlerhäufigkeit: 6 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 280160 km mittlere Motordrehzahl 2289.34 rpm Kühlmitteltemperatur 80.24 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 724.69 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 22.06 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 680.57 mg/Hub Ladedruckwert 1476.92 hPa linearisierter APP1 33.07 % Tastverhältnis - Abgasrückführsteller 29.93 % Tastverhältnis - Ladedrucksteller 82.71 % Atmosphärendruck 974.76 hPa
2. Umweltsatz Kilometerstand 280592 km mittlere Motordrehzahl 1351.54 rpm Kühlmitteltemperatur 76.23 deg C maximaler Raildruck der letzten 10ms 567.15 bar Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 25.21 mg/cyc angesaugte Luftmasse pro Zylinder 510.43 mg/Hub Ladedruckwert 1083.07 hPa linearisierter APP1 32.28 % Tastverhältnis - Abgasrückführsteller 29.93 % Tastverhältnis - Ladedrucksteller 75.62 % Atmosphärendruck 974.76 hPa
Luftmasse zu niedrig/positive Regelabweichung Testbedingungen noch nicht erfuellt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 45 07 91 06 00 00 06 28 88 CC 53 82 5C 38 6C 96 2A 26 69 63 89 02 31 7E 48 40 51 6E 29 26 60 63 =============================================================
Danke
mfg
46 Antworten
So kleines Update meinerseits:
Habe die ASB runtergenommen, einerseits zum anschauen der Dichtungen, bzw. wo es undicht ist, meiner Meinung nach wirklich die Drallklappen. Andererseits wollte ich die Glühkerzen durchmessen, um zu gucken wo welche kaputt ist...
Heraus kam, die vom 3.Zylinder hatte kein Durchgang, Fehler blieb auch bei INPA, ließ sich nicht löschen, die werde ich definitiv wechseln...
Drallklappen werde ich ausbauen, dort dann abdichten, nochmal Dichtungen erneuern an ASB, ich denke, dann ist Ruhe. Womit kann man die denn gut saubermachen, dachte mir Klatreiniger aus dem Baumarkt, oder liege ich da falsch?
Jetzt kommt aber das Interessante: Beim Wiederzusammenbau nach dem Durchmessen der Glühkerzen, wollte ich den Motor starten, dieser verhielt sich komisch, hörte sichfast an als ob da was blockieren würde, sofort abgewürgt, danach stehen gelassen.
Mir sind zwei Gummilager von der ASB flitzen gegangen... Gott sei Dank keine davon in Motor reingefallen, lagen nur unten auf der Bodenplatte... sind auch meiner Meinung nach viel zu groß um reinzufallen, andereseits mir fehlt kein Teil, habe penibel drauf geachtet, dass mir nichts reinfällt.
Ich frage mich was die Ursache ist, dass der Motor nicht startete, vorallem, was ich machen soll, wenn ich alles wieder komplettiert habe?
Ein Bekannter von mir, selber KFZ-Mechaniker meinte "dreh den Motor von Hand", wie soll ich das machen, bzw. sollte man es überhaupt bei den Motoren machen, nicht, dass ich da was verstelle...
Sry für die komsichen Fragen, bin aber ziemlich irritiert vom ganzen.
PS: Stecker und Pluskabel zu dem GKS werde ich erneuern...
Und was mir noch aufgefallen ist, habe heute die KGE aufgemacht um da ein Vlies-Filter reinzusetzen, da war ja garnichts verbaut!
Dachte mir die müssten doch da eigentlich einen Zyklonabscheider haben??
Das erklärt natürlich auch wie so viel Öl in die ASB kommt...
Außerdem habe ich bemerkt, dass am LLK es ölig ist und im Schlauch selber, soll wohl aber normal sein, etwas Oil!
Jedoch der LLK selber ist feucht und auch unterhalb der Ölwanne... hab mal mit dem Finger einen Abstrich gemacht, dran gerochen, roch eher wie Kühlmittel, der Zusatz davon, woran könnte das denn liegen, habe diesees Jahr schon zwei Mal nachfüllen müssen Kühlmittel...
So wie ich das sehe ist das auf den Bildern aber ein 535d da ist nix drin die KGE ist bissl anders.
Ich würde das kpl Ding erneuern
Den Motor kannst du drehen indem du entweder die Injektoren raus machst ( und direkt reinigst)
Oder die GK. Die Injektoren kann man kalt ausbauen. Bei den GK wäre ich da eher vorsichtig.
Dann drehen.
Wenn das alles unauffällig ist, evtl mal mit nem Stethoskop in die füllkanäle schauen evtl hüpft da was auf dem Ventil rum.
Ansonsten die asb in Diesel einlegen und nach 24h am waschplatz kärchern. Die haben eine Ölabscheider der Umwelt zuliebe.
Drallklappen raus und Deckel rein glühanlage und Unterdrucksystem prüfen und dann ist alles fertig
Danke dir Dorfbesorger,
ja es ist in der tat ein E60 535d Lci
Nur zum Verständnis, die Injektoren müssen ausgebaut werden, weil die sonst stören würden?
Wollte es möglichst vermeiden die auszubauen...
Ähnliche Themen
Gestern mit nem Kfz Meister gesprochen, er sagte, kann sein, dass Luft im Kraftstoffsystem drinne ist...
Zum drehen wäre es schön wenn man keine Kompression aufbaut. Dreht sich leichter
Verstehe, danke du erklärst mir die Welt ! 😁
So, heute mal die ASB angeschaut, bzw. alles demontiert, damit ich morgen mal schön in der Waschanlage durchgehe mit Strahler...
So sahen meine Drallklappen aus, nach ca. 270.000km, denke es ist auch die erste ASB im Wagen.
Man sieht schon deutlich zumindest an einer Drallklappe ist blank, nichtmal mehr Gummi...
Denke mal, dass ich die Sonntag abdichten werde mit Stopfen und wieder zusammenbauen, da ich morgen nicht zu komme...
Glühkerze tausche ich auch am Sonntag, dann evtl. auch mal den Motor drehen und überprüfen...
Den Druckfühler auch ausgebaut, wollte den beim Reinigen nicht mit Wasser besprühen, mal ne Frage zu dem, hab im Forum gelesen, dass es irgendwann Sinn macht den zu tauschen, soll die Leistung verbessern??? Der gehört ja zu der Unterdrucksteuerung, wieviel macht der denn aus? Hab da zwar die Verunreinigungen mit nem Mini-Schraubendrehen rausgeschabt, aber nach 270.000 km hat der auch was runter ... aber bei allen Ersatzteilhändlern und in der Bucht findet man den nicht mehr, bei BMW kostet der um die 60€ wenn ich mich nicht irre...
Wenn der Sensor keine Probleme macht einfach wieder einbauen nach der Reinigung.
Genau.
Hab den Sensor auch nicht gewechselt als ich die ASB runter hatte.
Eher Probleme macht der druckwandler.
Der sitzt ganz nah beim glühkerzensteuergerät.
U.a. geht da ein grün schwarzer unterdruckschlauch drauf..
Gruss
Hm ok, den könnte ich ja mal erwägen zu tauschen, wenn ich Schläuche erneuer...
Wie äußert es sich denn, wenn der Druckwandler Probleme macht?
Woran erkennt man es?
Man hört ihn..
Wenn meiner im Stand gelaufen ist Hab ich so ein dumpfes klopfgeräusch gehört...
So Leute nach knapp 2 Wochen Stillstand möchte ich mich nun mal wieder zu Wort melden:
Der Wagen fährt wieder!
Heute ASB, mit entfernten Drallklappen und Stopfen mit Silikon abgedichtet wieder montiert, davor wurde Glühstift 3.Zylinder getauscht.
Das Umpinnen des GKS Steckers war zwar immer noch unbequem! (man muss sich echt die arme verrenken um da vernünftig in den ganzem Schlauch-Wirrwar arbeiten zu können) es ging aber wesentlich besser als ich es mir vorgestellt habe ... Plus Kabel wurde gleich mitgetauscht vom GKS.
ZU dem angeblichen Fehlstart von davor, ich habe die Lüfterzarge abgebaut um besser an das Rad an der Kurbelwelle dranzukommen um von Hand zu drehen, vorher alle Glühstifte herausgeschraubt, danke Dorfbesorger!
Gedreht, Kurbelwelle ließ sich wunderbar drehen, somit ist nicht in den Motor reingefallen und ich konnte beruihigt alles zusammenbauen, neuen Startversuch unternehmen.
Startete auch gut, Probleme mit Glühkerzen waren nicht vorhanden, jedoch komische 5 Fehler im DDE die sich auch nicht löschen lassen... im iDrive Menü stand Ölniveausensor gestört... ich habe die Vermutung, dass es daran liegt, hat mal kurz gefunkt, als ich das Pluskabel am Generator mit Drehmomentschlüssel festziehen wollte.
Weiß einer Rat, wie sich die Fehler beheben lassen, zum Codierer, oder habe ich mir was zerschossen?
PS: Nachbarn meinten meiner "pfeift jetzt weniger", kann es sein, dass es an den Muttern der Krümmer Stehbolzen liegt die ich nachgezogen habe? Drallklappen entfernen spielt da doch keine große Rolle oder?
Also Motor läuft wieder? Den Fehler kann man schlecht sehen....
Der Motor läuft wieder, Fehler Glühkerzen sind alle beseitigt!
Grade eben noch Foto gemacht, das ist da n der Niveausensor unten in der Ölwanne??
@Dorfbesorger was meinst, mit kann man schlecht sehen? Optisch, oder nicht eindeutig was es für ein Fehler ist?
Ja das Bild kann ich schlecht sehen. Schrift zu klein