528i vs. 520d meine Eindrücke

BMW 5er F11

Wen es eventuell interessiert ... Ich fahre einen 528i seit 2,5 Jahren. Davor diverse 5-er in verschiedenen Motorisierungen. Ach ja, es ist der Vierzylinder. Ich bin mit dem sehr zufrieden, die Fahrleistungen finde ich gut, ich fahre sehr viel Stadtverkehr. Seit 2 Wochen fahre ich aber den 520dA eines Freundes, weil der einen langen Urlaub macht und mir das angeboten hat. Fahrleistungen sind mir nicht so wichtig, ein 550i wäre mir zuviel, das möchte ich nicht bezahlen. Weder bei der Anschaffung noch im Unterhalt. Mir ist innen wichtig. Aber nun wieder zu den Fahrleistungen. Der 520d kommt nicht an meinen 528i heran, er ist aber wesentlich agiler als ich das erwartet hatte. Jeder kräftigere Beschleunigungsvorgang, auch an der Auffahrt der Autobahn, ist problemlos möglich. Beschleunigung in hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn kommen bei mir fast nie vor, warum sollte ich für solch eine Möglichkeit einen dreistelligen Betrag im Monat mehr ausgeben? Was mich aber täglich interessiert, ist der Verbrauch. Und da habe ich den 520d noch nie an die 10l bekommen, in der Stadt! Es sind meistens sowas zwischen 7-8l. Bei meinem 528i sind es zwischen 11 und 12l. Wenn man jetzt noch berücksichtigt was Diesel und Benzin kosten, finde ich das echt toll :-) Zugegebenerweise sind das nur empfundene Schätzwerte aber vielleicht reicht das dem einen oder anderen schon. Gestern, bei ruhiger Autobahnfahrt, (Tempo 120-er Zone), waren es nur 5,8l laut Bordcomputer. Echt der Hammer!

VG Brini

Beste Antwort im Thema

Kann mir mal irgendeiner bitte erklären wieso jedes Thema hier im Forum IMMER vom eigentlich besprochenen Inhalt in diese pubertäre Ecke gedrängt wird in der es nur noch lediglich darum geht wer den Größen Motor hat, wie scheiße 4 Zylinder sind, dass der Verbrauch bei der Fahrweise des jeweiligen Fahrers scheiße ist etc pp ???
Vielleicht hätte das Forum noch unterteilt werden sollen?!
-520i
-520d
-523i
-525d
-530i
-530d
-535i
-535d
-M550d
-550i
-M5
Wäre euch das vielleicht lieber gewesen??? Ich fände es schade denn ich lese sehr gerne auch subjektive und objektive Erfahrungen von anderen Motoren.
Wieso immer so eine Teenagertragödie aus jedem Thema machen??

Ja tut mir leid dass ich jetzt ebenfalls nichts sinnvolles zum Thema beigetragen habe....
Meiner Meinung nach musste das mal raus!

153 weitere Antworten
153 Antworten

1,4 Millionen Kilometer mit 7 Autos alles Turbo Vierzylinder. Keine Probleme mit Turbo oder sonstiges. Und die Motoren haben es nicht leicht mit mir. Es spricht nix gegen einen schönen Sechszylindermotor aber so schlecht sind die Anderen auch nicht. Aber auch wieder offtopic.

Ich fahre seit Januar einen 528i xDrive. Bisher 5500 KM auf der Uhr. Ich fahre viel Kurzstrecke und somit ist mein Verbrauch auch bei 10 Liter/100km. Einen Vergleich zum 520d hab ich zwar nicht, aber ich hatte davor einen 320d xDrive mit 184PS. Mit dem 3er bin ich knapp 35000KM gefahren und der reicht völlig aus. Wäre mein Fahrprofil auf Langstrecke ausgelegt, hätte ich mich sicherlich für einen 520d entschieden. Da ich aber viel Kurzstrecke fahre (5-10KM und Stadt) hab ich mich für den 528i entschieden.
Mein Eindruck von den beiden Motoren ist, sie sind in jeder Situation souverän und haben genug Reserven und die Lautstärke ist gut zu ertragen. Man kann sich noch immer auch bei höheren Geschwindigkeiten gut unterhalten, auch wenn die Dämmung im 3er nicht auf dem Niveau des 5er liegt.
Verbrauch ist nicht relevant, da kein ein Benziner nicht mit einem Diesel mithalten.

Hoffentlich kommt balt der Elektromotor in alle 5er 😉

Aber wenn Elektromotor dann aber mindestens sechs Batterien ;-)

Ähnliche Themen

Wie wahr. Ruhiger als mit dem M5 kann man seine Bahnen eigentlich nicht ziehen!

Zitat:

@Roonster schrieb am 26. Juni 2015 um 22:38:58 Uhr:


Oh Manfred, Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen (Passat vs. 5er).
Unnötig, da weiter drauf einzugehen. Hätte ich nochmal die Wahl beim 5er, ich anstelle zum 530d eher zum 520d greifen, da MIR (und meiner Frau), die gebotene Leistung ausreicht, ich aber dafür mehr Ausstattung nehmen kann, bei gleichem Budget. Und wenn hier vom "gediegenen" Auftritt des 5ers gesprochen wird, so sehe ich da eher das entspannte, unaufdringliche Gleiten auf der AB mit gut 120-160km/h und eben nicht "Pedal to the Metal". Gediegen und emotional ist er auch, wenn er trotz kleiner Motorisierung eben im schönen Gewand mit entsprechender Ausstattung daher kommt und mir den Komfort bietet, auf den ich z.T. verzichten müsste, wenn ich 68+X PS mehr unter der Haube bräuchte, wie gesagt unter der Voraussetzung, dass das Budget gleich bleibt.
Hätte ich anstelle des 530d mich damals für den 520d entschieden, hätte ich wohl ACC an Bord, vollelektrische Sitze etc. Wäre es möglich gewesen, hätte ich den Leihwagen heute gerne behalten und den 6ender da gelassen.

Aber: Dem Menschen Wille ist sein Himmelsreich. Daher mag ich niemanden den Spaß am 6 oder 8 Zylinder nehmen. Nur regt mich diese Motzerei über die R4 Fahrer tierisch auf.

Btw. Als ehemaliger M5 (V10) Fahrer mag ich B-Bernie zustimmen, dass man mit so einem Wagen über den Dingen stehen mag, ohne dies arrogant zu meinen. Hätte ich damals in die Zukunft schauen können, hätte ich ihn (als Privatwagen) niemals hergegeben. Man wusste, was das Ding kann. Ich hatte nie das Bedürfnis, mich damit zu messen. Ich wurde damit im Vergleich zum 530er nie geblitzt und wenn Drängler erkannten, dass vor ihnen ein echter M5 fuhr, ließen sie meist selbst davon ab. Außer die Opel Insignia Kombi OPC Fahrer. Aber die taten mir so schon leid. ;-)

Seit etwa 10 Monaten fahre ich einen F11 520d/B47, mit allen Extras, die ich wollte (Barzahler). Davor hatte ich einen Mercedes E mit 8 Zylindern und 5,5l Hubraum. Es ist keine Frage, dass man solche Motoren nicht wirklich miteinander vergleichen kann. In der Praxis vermisste ich die Mehrleistung allerdings nur selten und darf mich über (bei den Neuwagenpreisen natürlich nicht wirklich entscheidend) etwa 60% günstigere Treibstoffkosten freuen.

Wenn einige so tun, als ob 5er-Fahren erst bei 6 Zylindern beginnt, geht es bei den meisten wohl nur um Selbstdarstellung. Bei etwas muss man sich ja von der Masse abheben!! Beim 520er schüttelt nichts und wenn er bei niedrigen Drehzahlen etwas brummt, kann man das ja auch "sportlich" nehmen. Der Fahrkomfort unterscheidet sich in Alltagssituationen kaum von höher motorisierten Fahrzeugen.

Und wenn man sich über die "Untermotorisierung" auslässt:

- Noch zu Beginn dieses Jahrtausends waren die Fahrleistungen des stärksten BMW-Diesels auf dem Niveau des 520ers.
- In den 80er-Jahre brachte der 450SEL 6,9 identische Werte.

Wann ist es wirklich genug? Bei den vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen macht diese Leistungsexplosion nicht wirklich Sinn. Und sucht man den "KicK", sollte man einen richtigen Sportwagen auf einer Rennstrecke bewegen.

Gruß

joyfun

Zitat:

@joyfun schrieb am 27. Juni 2015 um 21:04:49 Uhr:


Wenn einige so tun, als ob 5er-Fahren erst bei 6 Zylindern beginnt, geht es bei den meisten wohl nur um Selbstdarstellung.

Hab ich jetzt schon mehrmals in diesem Thread gelesen, ohne die Leute gefunden zu haben, welche diese Aussage ernsthaft und ohne zu flachsen vertreten ...

Gruß Thomas

Du wirst sie im 3er Forum zur Genüge finden

Ich bezog mich auf unseren Thread hier und 3er Fahrer sind ja sowieso sehr eigen 😁

Gruß Thomas

Mal ehrlich, diese Diskussion taucht hier im BMW-Forum echt in jedem 2. Thread auf. Okay, es füllt die Seiten... 🙁

Ich schaue mir das jetzt schon eine Weile an und wollte dazu eigentlich auch nichts schreiben. Aber ich kann nicht anders... 😉

Ganz kurz: Das ständige 4-Zylinder-Bashing nervt, und falls es euch noch nicht aufgefallen ist, nicht nur mich. Die 4-Zylinder sind einfach in D die meistverkauften Motoren von BMW. Auch im 5er, da bin ich mir relativ sicher. Dass diese Motoren dann hier im Forum auch ab und zu mal genannt werden ist doch nicht weiter verwunderlich.

Wenn euch die Threads doch nicht interessieren, in denen 4-Zylinder-Motoren vorkommen, dann müsst ihr sie doch nicht lesen und schon gar nichts dazu schreiben. Spart euch doch den Aufwand und verbringt eure Zeit mit etwas Sinnvollem. Daraus würde sich dann schnell eine Win-/Win-Situation ergeben, es würde sozusagen ein Optimal-Zustand erreicht.

Grüße
P.com

Zitat:

@joyfun schrieb am 27. Juni 2015 um 21:04:49 Uhr:


Wenn einige so tun, als ob 5er-Fahren erst bei 6 Zylindern beginnt, geht es bei den meisten wohl nur um Selbstdarstellung. Bei etwas muss man sich ja von der Masse abheben!! Beim 520er schüttelt nichts und wenn er bei niedrigen Drehzahlen etwas brummt, kann man das ja auch "sportlich" nehmen. Der Fahrkomfort unterscheidet sich in Alltagssituationen kaum von höher motorisierten Fahrzeugen.

Und wenn man sich über die "Untermotorisierung" auslässt:

- Noch zu Beginn dieses Jahrtausends waren die Fahrleistungen des stärksten BMW-Diesels auf dem Niveau des 520ers.
- In den 80er-Jahre brachte der 450SEL 6,9 identische Werte.

Wann ist es wirklich genug? Bei den vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen macht diese Leistungsexplosion nicht wirklich Sinn. Und sucht man den "KicK", sollte man einen richtigen Sportwagen auf einer Rennstrecke bewegen.

Hier zeigt sich deutlich der grundlegende Gedankenfehler, der speziell von den "Sechszylindergegnern" begangen wird. Wenn es nur um die "größere" Motorisierung im Sinne von "mehr Leistung" ginge, dann wäre ein aufgeladener Vierzylinder ja völlig akzeptabel, da leistungsgleich. Aber in Sachen Laufruhe und Antriebskomfort einen Vierzylinder, gar noch einen Diesel, mit einem R6 Benziner vergleichen zu wollen, ist ein Witz. Als ich noch 3er BMWs als Dienstwagen fuhr, habe ich mich immer ganz bewusst für den jeweiligen kleinsten R6 Benziner entschieden. Auch, wenn er nur 2,2 l Hubraum hatte.

Jetzt fahre ich einen 528i R6 (ein 523i hätte mir auch gereicht, war als Gebrauchter mit der gewünschten Ausstattung nicht zu finden), beruflich bewege ich gelegentlich Mercedes E250 CDI, also einen Vierzylinder Diesel mit 2,2 l Hubraum. Ganz ehrlich, den Wagen würde ich nicht mal geschenkt freiwillig fahren. Der Motor versaut das ganze Auto.

Man sollte also den R6-Anhängern nicht irgendwelche elitären Einstellungen oder arrogantes Herabschauen auf Vierzylinderfahrer unterstellen, sondern einen etwas anderen Anspruch in Bezug auf den Antriebskomfort ihres Wagens. Einen 5er BMW kauft man seltenst aus Vernunftsgründen. Weshalb sollte man da ausgerechnet beim Motor die Ansprüche herunter schrauben? Ich habe jedenfalls beim Kauf meines 5ers bewusst nach einem R6 gesucht. Wäre es ein Vierzylinder geworden, so hätte an der Heckklappe genauso 528i gestanden und die Leistung wäre auch fast identisch. Weder meine Nachbarn noch die übrigen Verkehrsteilnehmer hätten je den Unterschied bemerkt. Ich aber jeden Tag beim Fahren!

Hallo zusammen, ich bin gewiss kein 6-Zylindergegner. Der grundlegende Fehler ist einen 250 cdi als Referenz zu nehmen; der versaut tatsächlich das Auto.
Beim 520d sieht das jedoch ganz anders aus.

LG, Markus

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 27. Juni 2015 um 23:10:00 Uhr:



Zitat:

@joyfun schrieb am 27. Juni 2015 um 21:04:49 Uhr:


Weshalb sollte man da ausgerechnet beim Motor die Ansprüche herunter schrauben?
Wenn man sich den Prozentsatz an privat finanzierten F10 anschaut, kann man sich die Frage eigentlich ganz leicht selbst beantworten.

Gruß Thomas

Nun, es ist schon ein Genuss, mit einem 435xd in 4,8 Sek. auf 100 zu beschleunigen, ein Drehmoment von 630nM zu haben, dass Überholvorgänge unverschämt kurz gestaltet, bei 150km/h gerade mal 1800 U/min zu haben. Das alles natürlich mit einer genialen Laufkultur, und dies bei einem Verbrauch von gerade mal 7,1 L. bei jetzt 12000km.
Aber dies spricht nicht ab, dass gerade BMW mit seiner neuen B-Generation im Dieselbereich wieder einen höchst kultivierten, drehfreudigen und sparsamen Antrieb hingestellt hat, der vermutlich, entsprechend den Verkaufszahlen einen Großteil seiner Käufer extrem zufriendenstellen wird.
So wie es bei mir der 2.0i-Motor mit 245 PS getan hat. Mal die 6-Zylinder vergessend, muss ich ehrlich sein, mehr Motor braucht man eigentlich nicht, drehfreudig, leistungsstark, sparsam und kultiviert.

Hallo,
ich habe voller Freude und mit vielen Lachern die Diskussion über die Anzahl Eurer Zylinder gelesen. Nach 123d (Vierzylinder) und 325d (Sechszylinder) habe ich mich ganz bewusst für einen 520d entschieden und bis dato nicht einen Moment bereut, da er voll auf unser Nutzungsverhalten (Stadt und Landstrasse) passt. Wünsche auch dem TE, dass er mit dem 520d den passenden Wagen gefunden hat. Was hast Du eigentlich für eine Ausstattung gewählt?
Was mich viel mehr beim "luxuriösen und edlen" 5er nervt sind einfache Dinge, wie die Fensterheber die nicht mehr in der Mittelkonsole sind oder der Tempomat der beim M Lenkrad auf der Linken statt auf der rechten Seite daheim ist, die tausend Dinge die man nicht fix einstellen kann (wie Autohold / das Rollo welches beim Öffnen der Heckscheibe sich hebt / ...) .... dies sind Dinge die mich nerven unabhängig von der Motorisierung und dem Antrieb, da hier BMW sich der breiten Masse angepasst hat, statt das eigene Konzept weiter zu verfolgen. Hier würde ich mir mehr Individualität wünschen, mit Schnittstellen zur Adaption von Navi, Multifunktionsdisplay, HUD, etc an meine eigenen Vorlieben und Wünsche ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen