528i Stirbt ab nach 10-15min >>Bitte dringend Hilfe<<
Hallo lieber Forumnutzer,
habe bereits mehren Themen und Foren durchsucht, leider konnte ich noch keine passende Lösung finden. Bei meinem Wagen handelt es sich um einen 528i bj 97 mit 213TKM, mit mit dem Wagen bin ich mehr als zufrieden, hat Kraft und läuft eigentlich sehr ruhig. Nun musste ich leider feststellen der Motor ging im leicht Warmen Zustand aus, sobald die Drehzahl runter geht, musste immer versuchen die drehzahl ca. über 3000/RPM zu halten. Hatte mir gedacht das könnt der NWS sein, nun hatte ich mir leider gottes zuerst einen ebay billig NWS bestellt und getauscht. Der Wagen lief wieder ohne Probleme, bin zur ersten Tanke gefahren einmal voll getankt und den Motor wieder gestartet und er liefe wie ein Sackmuscheln, hatte Fehlzündungen und nicht alle Zylinder liefen richtig. Konnte mich grade zur nächsten Werkstatt retten. Hier wurde der KWS getauscht. Und der Motor lief wieder besser, leider musste ich des weiteren feststellen im FS steht immer noch der NWS Fehlercode 65 und zusätzlich der Fehler 212 VANOS mechanisches klemmen. Konnte aber mit dem Wagen ohne Probleme wieder fahren. Nun habe ich Reparaturen an der Vorderachse vorgenommen, war mit allem fertig und hatte zwei kleine Probefahren gemacht ohne Probleme. Beim nächsten musste ich dann feststellen der Wagen läuft wieder nicht richtig und stirbt ab.
Nun habe mir auf schnellsten Wege einen neuen NWS von der Firma Hella bestellt und getauscht, das Magnetventil gereinigt und denn den Ganzen FS und Adaptionenspeicher auch gelöscht.
Nun starte ich den Wagen er läuft ca. 10min und geht dann einfach aus.
Habe bereits LMM mal abgeklemmt.
Bei der Benzinpumpe gelauscht ob Sie läuft und das tut sie, desweiteren habe ich das relais auch getestet und mal den Anschluß überbrückt.
Des weiteren stehen immer wieder der NWS und KWS im FS. Nur der Fehlercode vom Vanos ist weg.
Gibt es noch weitere Sachen die ich prüfen könnte?
Zur Info der Wagen müsste aktuell zum Service.
Für eine schnelle Rückmeldung vielen Dank im Voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo lieber Forumnutzer,
habe bereits mehren Themen und Foren durchsucht, leider konnte ich noch keine passende Lösung finden. Bei meinem Wagen handelt es sich um einen 528i bj 97 mit 213TKM, mit mit dem Wagen bin ich mehr als zufrieden, hat Kraft und läuft eigentlich sehr ruhig. Nun musste ich leider feststellen der Motor ging im leicht Warmen Zustand aus, sobald die Drehzahl runter geht, musste immer versuchen die drehzahl ca. über 3000/RPM zu halten. Hatte mir gedacht das könnt der NWS sein, nun hatte ich mir leider gottes zuerst einen ebay billig NWS bestellt und getauscht. Der Wagen lief wieder ohne Probleme, bin zur ersten Tanke gefahren einmal voll getankt und den Motor wieder gestartet und er liefe wie ein Sackmuscheln, hatte Fehlzündungen und nicht alle Zylinder liefen richtig. Konnte mich grade zur nächsten Werkstatt retten. Hier wurde der KWS getauscht. Und der Motor lief wieder besser, leider musste ich des weiteren feststellen im FS steht immer noch der NWS Fehlercode 65 und zusätzlich der Fehler 212 VANOS mechanisches klemmen. Konnte aber mit dem Wagen ohne Probleme wieder fahren. Nun habe ich Reparaturen an der Vorderachse vorgenommen, war mit allem fertig und hatte zwei kleine Probefahren gemacht ohne Probleme. Beim nächsten musste ich dann feststellen der Wagen läuft wieder nicht richtig und stirbt ab.
Nun habe mir auf schnellsten Wege einen neuen NWS von der Firma Hella bestellt und getauscht, das Magnetventil gereinigt und denn den Ganzen FS und Adaptionenspeicher auch gelöscht.
Nun starte ich den Wagen er läuft ca. 10min und geht dann einfach aus.
Habe bereits LMM mal abgeklemmt.
Bei der Benzinpumpe gelauscht ob Sie läuft und das tut sie, desweiteren habe ich das relais auch getestet und mal den Anschluß überbrückt.
Des weiteren stehen immer wieder der NWS und KWS im FS. Nur der Fehlercode vom Vanos ist weg.
Gibt es noch weitere Sachen die ich prüfen könnte?
Zur Info der Wagen müsste aktuell zum Service.
Für eine schnelle Rückmeldung vielen Dank im Voraus 🙂
39 Antworten
Was ist wenn Hella, VDO Siemens Erstausrüster bei BMW sind?? Und das sind sie.
Dann sind die immer noch scheiße oder was?
Was ein Quatsch. Es gibt nun mal Fertigungstoleranzen. Und da ist wohl das Problem. Aber diese Diskussionen gibt es schon seit Jahren zur Genüge. Es ist nun mal so, dass ein Hella aus dem Zubehör Probleme mache kann (nicht muss). Wenn Du bislang keine hattest, dann Glückwunsch. Stellt sich halt die Frage, wie viele Du schon verbaut hast und wie dann Deine Erfahrungen zu werten sind. Es soll sogar e39 geben, die mit China Sensoren problemlos laufen.
Ich halte deine Aussage für Quatsch, denn warum sollten die ausgerechnet anders sein als die für BMW? Kommen alle vom selben Band oder denkst du die bauen für den Zubehör extra was anderes? Viel zu Aufwendig.
Ich denke deine Aussage kannst du genauso wenig beweisen wie ich meine.
Mir hat das ein BMW Ingeneur aus einem anderem Forum mal gesteckt. Und das auf meine Frage wegen der Probleme mit den angeblich vom selben Band laufenden. Ist mir aber egal, was Du machst oder davon hälst. Jedem das seine und wenn es ja bei Dir immer passt, dann sei froh. Ich habe schon etliche verbaut, auch aus dem Zubehör die funktioniert haben. Aber es gab da eine hohe Felerquote. Und nur um da was zu sparen musste ich zwei mal ran. Die Nachbesserung dann auf eigene Kosten, weil ja Werkstatt. Und da ich mein Risiko minimieren möchte und nichts zu verschenken habe, gibt es von mir nur noch originale oder der Kunde bringt selber die Ersatzteile mit. Wenn die dann ein Problem haben, was nicht auf fehlerhafte Montage zurückzuführen ist, wird mein Aufwand dann auch vergütet.
Das ist nämlich auch das so genannte Service Problem in Deutschland. Alle wollen Service haben, aber der soll dann kostenlos sein. Ich habe das einem Maler mal wie folgt erklärt: Ich kaufe die Farbe im Baumarkt und habe die ja da auch bezahlt. Der Anstrich ist ja dann wohl Service vom Maler, oder? Oder auch ein netter Vergleich, ich mache einen Handyvertrag online und bekomme das Handy zugesendet. Dann gehe ich in den Handyladen und sage, das die mir das Einrichten sollen, ist ja schließlich Service.... Hier wird dann immer vergessen, dass der Shopbetreiber nur dann was verdient, wenn der Vertrag im Laden gemacht wurde. Alles andere geht an ihm vorbei. Nur nicht die Kosten wie Ladenmiete, Angestelltenlöhne etc, was so noch alles dazu kommt.
Ich hoffe, dass ich jetzt keine "Ja aber..." Diskussion losgetreten habe. Aber das sind nun mal Probleme, mit denen man sich als Selbständiger auseinander setzen muss. Da wissen Angestellte, die nie in der Selbständigkeit waren nichts davon. Ist kein Vorwurf, jeder muss es selber wissen, aber ist nun mal so. Und daher nehme ich Teile, die eine geringe Ausfallquote haben. Ist ja auch eine Art Service, denn der Weg zum zweiten Mal in die Werkstatt ist für den Kunden auch mit Aufwand verbunden.
So, nun wieder back to topic ;-)
Ähnliche Themen
Ok, aus der Werkstattbetreiber Sicht kann ich das Argument nachvollziehen das man das Risiko minimieren möchte.
Die Ausfallquote und das einhergehende Risiko halte ich aber für Selbst Schrauber für gering und wenn es passiert ist das eigentlich auch relativ schnell getauscht. Zumindest wenn die vorne sitzen.
Um es kurz zu machen: Wenn da ein BMW Logo "eingelasert" ist, ist es ziemlich sicher bei BMW durch die Qualitätssicherung gegangen. 😛
Das Teil ist mit sehr hoher warscheinlichkeit geprüft worden. Auf genau diese zuvor bereits erwähnten Tolleranzen....
Zum Thema selber schrauben:
Das Auto steht doch wieder unbrauchbar auf dem Hof, bis das neue Teil da ist. 🙄
In der Regel geht das erst raus, wenn du das alte (erstmal angeblich defekte) Teil zurückgeschickt hast. Wenn du dann noch ei blöden Fragen vm Händler zugeben musst, dass du den natürlich verbaut hast, bist du zu 50% doppelt gelackmeiert...😰
Ihr macht wohl net viel mit Versandhandel was? Ich hab schon soviel erlebt was das angeht....
Ich rede von dem ganzen Aufwand, der erspart bleiben soll um eine einzige Sache zu reparieren...
Ne Woche geht da schnell ins Land.....
Immer dran denken: Morgen kann was anderes kommen....
Beim N42 und N43 Motor im E46 kannst die ganze Ansaurücke ausbauen, nur um den Kurbelwellensensor zu wechseln. Hast du dann so ein Teil eingebaut, kriegst nen Wutanfall 😠
Da gabs auch nur Original vom Freundlichen
Siemens, Hella und VDO bauen tolle Sachen. Das war so nicht gesagt.
Kurzum: Keinen Schrott kaufen. Am besten das kaufen, was eingebaut war ( in der Regel kein Schrott) dann braucht man nichtmal Adaptionswerte löschen. Reinstecken.... Freude am Fahren
Na ja, so schlecht wie du das jetzt redest habe ich das aber noch nie erlebt bzw. durchleben müssen.
Ok, ich mach jetzt auch nicht 100 und mehr Autos im Jahr aber immer wieder ein Teil an einem meiner Beiden und ich hab noch nie Probleme gehabt. Außer einmal da war es noch meine Dusseligkeit und da hat mir der Händler auch noch das Tauschteil vorab geschickt ohne das Alte vorher zurück zu schicken.
Kann auch so laufen, das liegt dann aber am Händler, das Andere an der Ware.
Wer macht denn für BMW die Qualitätskontrolle? BMW bestimmt nicht selber, höchstens Stichprobenweise.
Ja und genau damit dass keiner durchmachen muss oder eventuell durchmacht schreibe ich das ja hier rein.
Für mich brauche ich das hier nicht rein schreiben. ich habe meine Erfahrung bereits gemacht genauso ist es mir nämlich ergangen.
Das Reicht doch wohl oder was glaubst du warum du 102 oder 112 € für den Nockenwellen Eingang Sensor beim Freundlichen bezahlst? Es gibt eine sogenannte QPA das nennt sich Qualitätsprodukte Ausgang.....
Und wenn es eben nur wie du sagst stichprobenartig kontrolliert wird, auf jeden Fall wird es kontrolliert und die Chance ist wesentlich geringer dass du Schrott bekommst als wenn du anderswo irgendwas kaufst....
Irgendwo liegt da der Preisunterschied und wenn ihr mich fragt ist das einfach berechtigt....