ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 528i überhitzt ständig

528i überhitzt ständig

Themenstarteram 21. Mai 2009 um 19:16

Guten Abend allerseits

Ihr mögt das Thema vielleicht Leid sein und ich weiss, dass es schon Threads zuhauf zu dem Thema gibt (die ich mittlerweile wahrscheinlich alle auswendig kenne). Trotzdem appelliere ich an eure Geduld. :)

Mein 528i (Bj. 97) stand den ganzen Winter über auf dem Parkplatz. Als ich den einmal zwischendurch starten wollte und er warm wurde, ging nach einer Weile plötzlich der Zeiger in Richtung des roten Bereiches. Motor aus. Danach habe ich den Wagen immer wieder zwischendurch laufen lassen und der Vorfall wiederholte sich nicht mehr. Im Frühling habe ich das Kühlsystem abdrücken lassen und gesehen, dass der Formschlauch, der vom Zylinderkopf zur Drosselklappensteuerung führt einen Riss hatte. Ausgetauscht.

(In diesem ganzen Zeitraum hatten meine beiden Brüder (528i und 328i - ihr seht, drei Brüder, drei 2.8l-Motoren ;) - ein ähnliches Problem: Einmal Wasserpumpe/Thermostat - einmal Viscokupplung)

Ich hatte gehofft, dass es damit gewesen wäre. Leider nein. Ich hatte zwar keinen (offensichtlichen) Kühlwasserverlust mehr, aber die Kühlwasserschläuche waren und sind nach wie vor knüppelhart.

Als nächstes habe ich die Wasserpumpe und das Thermostat gewechselt. Gleichzeitig habe ich gemerkt, dass der Lüfter IMMER nur mit niedriger Drehzahl dreht. Ich habe anschliessend auch die Viscokupplung ausgetauscht. Bei der ersten Testfahrt habe ich den Lüfter deutlich gehört und bin davon ausgegangen, dass er funktioniert. TROTZDEM hatte er einen kleinen Überhitzer. Das hatte ich immer wieder zwischendurch, aber mit voll eingeschalteter Heizung sprang der Zeiger wieder in die Mitte.

So. Gestern (vorgestern hatte ich die Viscokupplung ausgetauscht) wollte ich es nochmal wissen. Lange sah es gut aus, bis es plötzlich knüppeldick kam: Überhitzung erster Güte, Heizung einschalten, dies und jenes, nix half und ich musste die Karre zum ersten Mal stehen lassen.

Da ich nun so einiges ausgetauscht habe, nähert sich mein Gemütszustand dem Status 'tödlichst frustriert'. Habt ihr noch 'welche Ideen?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Prüfe mal den CO Gehalt im Kühlsystem ob die Zyl.Kopfdt. def. ist vorrausgesetzt daß das Kühlsystem richtig entlüftet ist.

am 21. Mai 2009 um 21:28

Hast du auch das Kühlsystem gut entlüftet? Die großvolumigen brauchen ne Weile. Hatte auch einen 328 mit dem Wasserpumpenschaden.

Themenstarteram 22. Mai 2009 um 14:07

So, ich habe eben den Motor nach Anleitung entlüftet. Beobachtung: Der Motor wurde langsamer warm (nach den Beobachtungen der letzten Tage war ich sogar erfreut darüber), die Heizung funktionierte, nach einer Weile habe ich auf das Gaspedal getreten und der Viscolüfter hat sich wieder gemeldet (sehr erfreulich). Dann habe ich die Klimaautomatik eingeschaltet, denn damit hatte der Kleine gestern Probleme, heute aber nicht. Das ist für mich schon mal ein gutes Zwischenresultat. Danke für eure Anregungen. Ich werde den heute Abend einmal ausführen.

Was ich aber bei meinem Bruder bemerkt habe (gleicher 528i, nur ein Jahr älter). Wenn er die Klimaa. einschaltet, dann dreht der Zusatzlüfter sogleich. Bei mir tut er das nicht. Hier im Forum habe ich aber gelesen, dass der Zusatzlüfter erst bei ~99°C aktiv wird. Ich bin besorgt, da diese Lüfter ja enorm teuer sind.

am 22. Mai 2009 um 14:15

Lässt sich der Zusatzlüfter denn noch leicht drehen? Also wenn du ihn mit nem Schraubenzieher oder ähnlichem durch die Schlitze antippst?

Wenn er länger gestanden hat, dann ist es möglich, dass er festgerostet ist.

Themenstarteram 22. Mai 2009 um 14:23

Ich war eben unten und hab das ausprobiert. Wenn ich ihn anschubse, dann dreht er 3-4 Lamellen weiter.

am 22. Mai 2009 um 20:57

Zum Zusatzlüfter werde ich dir nicht viel sagen können, aber wie ich lese hast du selbst entlüftet. Hat dein Fahrzeug denn einen Latentwärmespeicher?

Themenstarteram 22. Mai 2009 um 21:43

Nein, der Wagen hat keinen Latentwärmespeicher. Ich war eben eine Stunde herumfahren und die Nadel hat nach dem sie die Mitte erreicht hat, keinen Wank mehr gemacht. Die letzten Tage haben 10 Minuten im Stand gereicht um den Motor zur Rotglut zu bringen ;). Ich will mich noch nicht zu früh freuen, aber das war die erste Fahrt seit drei Wochen OHNE Zwischenfälle und es war erst noch die längste. An dieser Stelle schon mal ein dickes Dankeschön an alle. Nun hoffe ich, dass mir der Zusatzlüfter keinen Ärger macht bzw. dass er mir nicht zum Verhängnis wird.

Beim Entlüften gibt es so manche Probleme.Wenn es nicht richtig gemacht ist,hat man nur Ärger.

Hoffe das es bei dir nur beim Entlüften bleibt.War dein Frostschutzgehalt in Ordnung?

 

Sal

Themenstarteram 23. Mai 2009 um 11:19

Nun ja, ich habe den Kühlkreislauf mehrmals geöffnet und somit mehrmals das Wasser abgelassen. Bis gestern hatte ich ganz normales Leitungswasser im Kühlkreislauf. Das habe ich erst heute morgen ersetzt. Wäre sonst bisschen teuer geworden und es ist ja auch warm im Moment.

Und was sagt nun der Frostschutz :confused:

Themenstarteram 23. Mai 2009 um 12:08

Ach so, 'tschuldige. Der Kühlwasserstand ist genau auf der vorgesehenen 'Linie', also noch ziemlich genau so wie gestern nach dem Entlüften. In dieser Zeit bin ich insgesamt anderthalb Stunden gefahren; ohne Probleme und offensichtlichen Kühlwasserverlust. Ich bleibe weiter dran. :)

Ja dann bleib weiter dran und sage mir irgendwann was dein FROSTSCHUTZSTAND macht :P

Der ist nömlich auch im Sommer nicht zu verachlässige und gibt dem Kühlwasser einen höheren Siedepunkt.Nur mit Wasser fahren kann ganz schnell nach hinten losgehen.

Sal

Themenstarteram 25. Mai 2009 um 10:43

Mittlerweile sind nun drei Tage seit dem Entlüften vergangen. Der Kühlwasserstand (Inhalt: Wasser & Frostschutzmittel ;)) ist auf demselben Level. In meinen Augen alles OK. Danke schön. =)

am 26. Mai 2009 um 7:45

Hallo,

ich möchte dir jetzt keine Angst machen aber das Problem hatte ich auch.Bei mir waren die Schläuche auch knüppelhart.Thermostat und Wasserpumpe gewechselt.2Tage ging es gut bis sich der rote Bereich wieder meldete und dann kam der große Knall.Durch den Druck im Kühlsystem ist der Stutzen vom oberen Kühlerschlauch am Kühler fast komplett abgerissen.Nichts ging mehr.Habe den Wagen dann nach BMW abgeschleppt.Zuerst ging man von einer defekten Zylinderkopfdichtung aus.Doch im nachhinein stellte sich noch heraus das der Kopf und der Motorblock sich verzogen hatten.Mit Planschleifen war da nichts mehr.Jetzt muß ein neuer Motor rein.Habe mir einen gebrauchten mit wenig Kilometer besorgt für 2700€ plus Einbau bin ich bei ca.5000€.Ach so,ich habe einen 530i (E39)Bj.2001.Vielleicht konnte ich Dir weiterhelfen.Hoffe,das esbei Dir nicht so Schlimm ist.Wenn es nur die Zylinderkopfichtung ist,kannst Du mit etwa 1300€ rechnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 528i überhitzt ständig