528i Stirbt ab nach 10-15min >>Bitte dringend Hilfe<<
Hallo lieber Forumnutzer,
habe bereits mehren Themen und Foren durchsucht, leider konnte ich noch keine passende Lösung finden. Bei meinem Wagen handelt es sich um einen 528i bj 97 mit 213TKM, mit mit dem Wagen bin ich mehr als zufrieden, hat Kraft und läuft eigentlich sehr ruhig. Nun musste ich leider feststellen der Motor ging im leicht Warmen Zustand aus, sobald die Drehzahl runter geht, musste immer versuchen die drehzahl ca. über 3000/RPM zu halten. Hatte mir gedacht das könnt der NWS sein, nun hatte ich mir leider gottes zuerst einen ebay billig NWS bestellt und getauscht. Der Wagen lief wieder ohne Probleme, bin zur ersten Tanke gefahren einmal voll getankt und den Motor wieder gestartet und er liefe wie ein Sackmuscheln, hatte Fehlzündungen und nicht alle Zylinder liefen richtig. Konnte mich grade zur nächsten Werkstatt retten. Hier wurde der KWS getauscht. Und der Motor lief wieder besser, leider musste ich des weiteren feststellen im FS steht immer noch der NWS Fehlercode 65 und zusätzlich der Fehler 212 VANOS mechanisches klemmen. Konnte aber mit dem Wagen ohne Probleme wieder fahren. Nun habe ich Reparaturen an der Vorderachse vorgenommen, war mit allem fertig und hatte zwei kleine Probefahren gemacht ohne Probleme. Beim nächsten musste ich dann feststellen der Wagen läuft wieder nicht richtig und stirbt ab.
Nun habe mir auf schnellsten Wege einen neuen NWS von der Firma Hella bestellt und getauscht, das Magnetventil gereinigt und denn den Ganzen FS und Adaptionenspeicher auch gelöscht.
Nun starte ich den Wagen er läuft ca. 10min und geht dann einfach aus.
Habe bereits LMM mal abgeklemmt.
Bei der Benzinpumpe gelauscht ob Sie läuft und das tut sie, desweiteren habe ich das relais auch getestet und mal den Anschluß überbrückt.
Des weiteren stehen immer wieder der NWS und KWS im FS. Nur der Fehlercode vom Vanos ist weg.
Gibt es noch weitere Sachen die ich prüfen könnte?
Zur Info der Wagen müsste aktuell zum Service.
Für eine schnelle Rückmeldung vielen Dank im Voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo lieber Forumnutzer,
habe bereits mehren Themen und Foren durchsucht, leider konnte ich noch keine passende Lösung finden. Bei meinem Wagen handelt es sich um einen 528i bj 97 mit 213TKM, mit mit dem Wagen bin ich mehr als zufrieden, hat Kraft und läuft eigentlich sehr ruhig. Nun musste ich leider feststellen der Motor ging im leicht Warmen Zustand aus, sobald die Drehzahl runter geht, musste immer versuchen die drehzahl ca. über 3000/RPM zu halten. Hatte mir gedacht das könnt der NWS sein, nun hatte ich mir leider gottes zuerst einen ebay billig NWS bestellt und getauscht. Der Wagen lief wieder ohne Probleme, bin zur ersten Tanke gefahren einmal voll getankt und den Motor wieder gestartet und er liefe wie ein Sackmuscheln, hatte Fehlzündungen und nicht alle Zylinder liefen richtig. Konnte mich grade zur nächsten Werkstatt retten. Hier wurde der KWS getauscht. Und der Motor lief wieder besser, leider musste ich des weiteren feststellen im FS steht immer noch der NWS Fehlercode 65 und zusätzlich der Fehler 212 VANOS mechanisches klemmen. Konnte aber mit dem Wagen ohne Probleme wieder fahren. Nun habe ich Reparaturen an der Vorderachse vorgenommen, war mit allem fertig und hatte zwei kleine Probefahren gemacht ohne Probleme. Beim nächsten musste ich dann feststellen der Wagen läuft wieder nicht richtig und stirbt ab.
Nun habe mir auf schnellsten Wege einen neuen NWS von der Firma Hella bestellt und getauscht, das Magnetventil gereinigt und denn den Ganzen FS und Adaptionenspeicher auch gelöscht.
Nun starte ich den Wagen er läuft ca. 10min und geht dann einfach aus.
Habe bereits LMM mal abgeklemmt.
Bei der Benzinpumpe gelauscht ob Sie läuft und das tut sie, desweiteren habe ich das relais auch getestet und mal den Anschluß überbrückt.
Des weiteren stehen immer wieder der NWS und KWS im FS. Nur der Fehlercode vom Vanos ist weg.
Gibt es noch weitere Sachen die ich prüfen könnte?
Zur Info der Wagen müsste aktuell zum Service.
Für eine schnelle Rückmeldung vielen Dank im Voraus 🙂
39 Antworten
hatte ich bei mir nicht das Problem mit den adaptionswerten. Habe aber auch einen M52B20TÜ.
Vielleicht hat der Sensor recht? Mal drüber nachgedacht?
Kette/Steuerzeiten?
Auslass habe ich mit übrigens nen Febi gekauft. läuft gut.
Einlass original bmw...
Hallo zusammen,
das gleiche Phänomen hatten wir beim KWS von einem 528i Bj97. Die Sensoren haben recht schnell ihren Dienst eingestellt und wir haben mehrere verschiedene Hersteller getestet und keiner hat gehalten.
Irgendwann haben wir einen Sensor aufgeschnitten um zu sehen wie diese arbeiten. Und siehe da der Sensor und die Kabel war innen voller Motoröl. Jetzt war das Rätselraten groß wo das Öl her kommt. Bis wir letztlich herraus gefunden haben das die Dichtung vom Ölfiltergehäuse defekt war.
Da wurde das Öl bis zum Stecker und Sensor gespritzt und irgendwo ist es dann in den Sensor und Kabel gekrochen und hat alles verkleister.
Seit wir diese Dichtung gewechselt haben hält auch der KWS(Hella).
Es gibt halt immer wieder Probleme mit diesem zukauf Sensoren. ich musste da auch, obwohl ich bereits eines besseren belehrt wurde einmal in die Sch... packen. habe mir für 30 € einen Einlass Nockenwellensensor beim händler meines vertrauens gekauft. Der hat mich vorher nie enttäuscht egal welche Teile das geht angeht . habe eineinhalb Stunden herum geschraubt um ihn einzubauen und schon nach dem ersten Schlüssel umdrehen nur Theater..... orgelt ewig....
Ich habe einen original Einlass Nockenwellensensor von BMW geholt und seitdem läuft der Motor butterweich.
es liegt in diesem fall sehr nahe, dass es was mit irgendeiner temperatur zu tun hat.
aufgrund der logik gibt es nur wenige sensoren bzw ursachen die für ein komplettes absterben verantwortlich sein können.
kandidat 1 ist immer der kw sensor zum einen weil er halt ein hallgeber ist und die geben nunmal irgendwann den geist auf oder verändert ihre werte...
zum anderen liegen manchmal im warmen öl..... dann werden sie wieder kalt...
kriegt er nen riss läuft es da rein... wenn es heiss und dünnflüssig genug ist.
das blöde daran ist es ist nicht so einfach messbar. Ich habe selbst schon so ein Auto Probe gefahren und es ist echt schwierig weil man bleibt ja dann irgendwo damit stehen wenn er halt eine Viertelstunde warmgelaufen ist.
der sensor steht dann aber auch als "ausfallgrund" im Fehlerspeicher.
irgendwo habe ich noch die bilder von der n42 maschine ausm 3'er e46.... der sensor sah gut aus... aber erst nach dem ausbau sah man den riss.... und zwar hinter dem dichtring wo er nahe an der kw im block sitzt....
Ärgerlicherweise muss bei dieser Maschine die ganze Ansaugbrücke abgeschraubt werden weil das Ding so blöde hinterm Anlasser verbaut ist das man nicht anders dran kommt.....
schonmal erfreulich, dass du es da leichter hast.
Wer sowas wirklich selbst in den Griff bekommen möchte hat keine andere Möglichkeit außer sich damit zu beschäftigen wie man so ein Auto diagnostiziert. Den Computer muss man Köpfchen und bissl Arbeit reinstecken aber das lohnt sich wirklich das ganze kannst du mittlerweile für einen Preis bekommen für den du das Auto bei BMW ein einziges mal auslesen lassen kannst .
ab einem bestimmten Baujahr ist es einfach nicht mehr möglich einfach irgendwo drauf los zu schrauben oder im Internet zu recherchieren ohne die Möglichkeit zu haben selber Fehler zu lesen und auch zu löschen das ist ganz wichtig.
Außerdem ist es manchmal vielleicht was ganz einfaches und man denkt zu kompliziert und baut viel zu viel auseinander. es kostet mehr zeit, mehr geld und mehr nerven....
Wie kommt normal Öl an einen KWS??
Ähnliche Themen
Sensoren nur bei BMW holen. Das Problem liegt an der Abweichung. Da toleriert BMW fast nichts. Und die Sensoren, die noch in der Norm sind, aber bei BMW nicht akzeptiert werden sind dann im Zubehör erhältlich. Die sind ja auch ok. Weiß auch nicht, warum gerade BMW bei der Elektronik da so eng ist. Aber auch ich habe die Erfahrung gemacht. Und diese beiden Sensoren (KWS&NWS) verbaue ich nur noch original.
Komisch, ich habe mit Zubehör KWS Sensoren von Hella und co. noch nie Probleme gehabt.
Ok, die ganz billigen Chinakracher für 15€ oder so, können für Ärger sorgen, tun sie auch meist.
Aber ich weiß nicht wie du auf diese Aussage kommst, Erfahrungen, wenn dann mit welchen Herstellern konkret??
Febi kannst du glaub ich gut kaufen. Meine eigene Erfahrung aber nur zur Auslassnockenwelle. da habe ich einen drin seit über nem Jahr.
Der für den Einlass ist wohl sehr viel emfindlicher.... erklären kann ich das auch nicht. vom "Ohmschen" Wert her ist es absolut identisch. Aber es bockt halt nicht da die Vanos Öldruckleitung abzubauen und den Ölfilterdeckel ab und so, nur damit man nachher nochmal dabei muss um den wieder zu tauschen und nochmal Geld auszugeben.
Falls meiner wieder hops geht probiere ich es einmal mit nem Febi denn sie kosteten damals um 80 euro im Netz, der von BMW hat irgendwie 105 bis 115 gekostet beim Händler.
Angesprungen ist der Wagen auch mit dem billigen irgendwann mal... aber sehr schlecht...
Mit nem Oszilloskop könnte man aber sehr warscheinlich sehen das die günstigen nicht so gut funktionieren. entweder erzeugen sie nen falsches oder zu schwaches Signal irgendwie würde ich mal behaupten. Das kann auch am Abstand zur Nocke liegen weil sie minimal kürzer/länger sind. Die Autodoktoren von VOX machen sowas öfter mal....
Du kannst halt auch Gück haben. Würde jetzt auch nicht unbedingt behaupten das Hella Schrott baut. Das ist ein Namenhafter Deutscher Hersteller der auch unsere ABS Sensoren in mehreren Varianten liefert.
Aber es sind halt im Netz vielerorts informationen bzw. Erfahrungsberichte zu finden, die einem anraten bei solch sensiblen Sensoren original BMW Ware zu verbauen.
Ein einziges mal probier ich nen Febi... aber teu teu teu... der original BMW Sensor ist ja mal gerade ein Jahr alt....
Bei Febi Bilstein bin ich geteilter Meinung, denn die Stellen die Sensoren nicht selber her.
Vieles bauen die selber aber vieles ist nur zugeliefert und da ist die Frage von wem.
Hella dagegen ist u. a. Erstausrüster für solche Sachen bei BMW und daher würde ich den eher einsetzen.
Und wenn Febi gerad mal 35€ billiger ist als Original, dann würde ich eher original Sensoren verwenden.
Deinen Satz bzgl. Einlass, Öldruckleitung, Ölfiltergehäuse usw. habe ich leider nicht verstanden was du damit meinst.
Ich meine damit, dass selbst ein "Vollhorst" in 5 min den Auslassnockenwellensensor wechseln kann....
Den einlassnockenwellensensort aber nicht.
Hast du nen TÜ, hast also Doppelvanos wie ich, baust du erstmal ohne Erfahrung eineinhalb Stunden herum bis du den Sensor raus hast.
du muss dir Platz machen, Öl auffangen was aus der Druckleitung zum Vanos geht....
Also ist das ein beschi.... Aufwand wenn das Ding nachher nicht so funktioniert wie es soll....
Ich war echt derbe angep.. als ich fertig war. Das war zudem am Freitagabend, woraufhin ich Samstag direkt zu BMW geeiert bin um was originales zu holen...
Mir stellen sich jetzt noch die Nackenhaare auf wie angepisst ich war, weil soviele Leute geglotzt haben wegen dem "anleihern" nicht anlassen....
kann sowas nicht ab....
Febi Bilstein Nockenwellen Sensor habe ich verbaut an meinem e46 320i. Lief wie n Sack Nüsse. Dann habe ich den originalen bei BMW gekauft und siehe da, mein Auto lief wieder 1A.
Also..... Finger weg.... danke
Auslass geht klar. Der hat 2 Kontakte. Der Einlass hat aber 3 und ist sehr lang....
Das ist auch der Grund warum der nicht so auszubauen ist
Ich habe mit Hella und auch Siemens aus dem Zubehör schlechte Erfahrungen gemacht. Kunden bezahlen da aber auch nur einmal den Tausch, der zweite geht wegen der Gewährleistung auf mich. Daher solche Sachen bei mir nur original, bzw wenn der Kunde es wünscht, kann er die Teile selber mit bringen, da habe ich (im Gegensatz zu anderen Werkstätten) überhaupt kein Problem damit. Auch der Einbau wird desswegen nicht teurer. Wenn man selber schraubt, dann ist es sicher vertretbar auch mal was günstiges auszuprobieren.
R-Feschi..... genau das meinte ich ja. ich habe es auch ausprobiert....
NIE WIEDER.... lasst es lieber sein
bei einfachen sachen ok... wo man schnell bei kommt
siehst.... er ist händler und weis was gemeint ist..
ist alles nicht mehr gold was glänzt...
da musst du dann in die eigene tasche greifen....
und ein zweites mal alles auseinander nehmen...
das letztere war was mich am meisten gestört hat.... und andere Leute müssen das dann noch bezahlen in der Werkstatt!!!!!
hella gibts eben auch teilweise probleme mit. habe mal abs sensor getauscht. der funktionierte auch nicht
man muss nur lesen im netz.... man findet genug....