525d mit 4 Zylindern - Ne wat ist das schön...
Bei uns wurden Ende Februar die Flottenfahrzeuge getauscht und ich musste meinen geliebten 530d hergeben. Gekriegt habe ich nun einen 525d Modelljahr 2012.
Am Freitag setze ich mich rein, mach den Motor an und denke ich höre einen Fön mit Lagerschaden. Im Fahrzeugschein und danach im Internet habe ich dann gelesen, dass BMW nur noch einen 2-Liter Vierzylinder einbaut. Und das noch als Fortschritt verkauft...
Auf der Rückfahrt vom Büro haben mir erstmal diverse 19-jährige mit ihren 100 PS Polos lange Nasen gemacht, zu Hause ist dann mein Nachbar aus dem Haus gekommen, weil er gedacht hat, sein Taxi ist da.
Was mich aber wirklich fuchsig macht, sind die tendenziösen Artikel in der Fachpresse. Jeder lobt ja diesen Motor über den grünen Klee. Ich frage mich, was die getestet haben.
Ich meine, das Auto hat schon Vorteile: Man kann zum Beispiel schön die Landschaft betrachten, während sich der Motor bemüht, die Reisegeschwindigkeit zu erreichen.
Wobei ich mich noch nicht mal in der Opferrolle sehe, da es ja immer noch jemanden gibt, dem es dreckiger geht. Die arme Acht-Stufen Automatik zum Beispiel, die hektisch versucht, das nicht vorhandene Drehmoment in Vortrieb zu verwandeln...
Außerdem braucht man ca. 0,3 Liter weniger Sprit. Ich erwarte täglich die ersten Dankschreiben von antarktischen Pinguinen wegen meines Beitrags zum Klimaschutz.
Andererseits ist der Motor schon ein Beweis deutscher Ingenieurskunst. 218 PS so zu verstecken, dass man sie auch bei genauer Nachsuche nicht findet, ist wirklich eine Glanzleistung.
Meine Empfehlung wären Nachhilfestunden in der Marketing-Abteilung. Die schaffen es, ein technisches Fiasko in einen glänzenden Erfolg zu verwandeln (offensichtlich rekrutiert BMW seinen Nachwuchs neuerdings im iranischen Prpaganda-Ministerium) und dafür auch noch ordentlich Asche zu verlangen...
Ich kann nur jedem raten, der vor der Frage steht, die paar Euro zusammenzukratzen und auf den 530er umzusteigen, der kann nämlich wirklich was.
Beste Antwort im Thema
Bei uns wurden Ende Februar die Flottenfahrzeuge getauscht und ich musste meinen geliebten 530d hergeben. Gekriegt habe ich nun einen 525d Modelljahr 2012.
Am Freitag setze ich mich rein, mach den Motor an und denke ich höre einen Fön mit Lagerschaden. Im Fahrzeugschein und danach im Internet habe ich dann gelesen, dass BMW nur noch einen 2-Liter Vierzylinder einbaut. Und das noch als Fortschritt verkauft...
Auf der Rückfahrt vom Büro haben mir erstmal diverse 19-jährige mit ihren 100 PS Polos lange Nasen gemacht, zu Hause ist dann mein Nachbar aus dem Haus gekommen, weil er gedacht hat, sein Taxi ist da.
Was mich aber wirklich fuchsig macht, sind die tendenziösen Artikel in der Fachpresse. Jeder lobt ja diesen Motor über den grünen Klee. Ich frage mich, was die getestet haben.
Ich meine, das Auto hat schon Vorteile: Man kann zum Beispiel schön die Landschaft betrachten, während sich der Motor bemüht, die Reisegeschwindigkeit zu erreichen.
Wobei ich mich noch nicht mal in der Opferrolle sehe, da es ja immer noch jemanden gibt, dem es dreckiger geht. Die arme Acht-Stufen Automatik zum Beispiel, die hektisch versucht, das nicht vorhandene Drehmoment in Vortrieb zu verwandeln...
Außerdem braucht man ca. 0,3 Liter weniger Sprit. Ich erwarte täglich die ersten Dankschreiben von antarktischen Pinguinen wegen meines Beitrags zum Klimaschutz.
Andererseits ist der Motor schon ein Beweis deutscher Ingenieurskunst. 218 PS so zu verstecken, dass man sie auch bei genauer Nachsuche nicht findet, ist wirklich eine Glanzleistung.
Meine Empfehlung wären Nachhilfestunden in der Marketing-Abteilung. Die schaffen es, ein technisches Fiasko in einen glänzenden Erfolg zu verwandeln (offensichtlich rekrutiert BMW seinen Nachwuchs neuerdings im iranischen Prpaganda-Ministerium) und dafür auch noch ordentlich Asche zu verlangen...
Ich kann nur jedem raten, der vor der Frage steht, die paar Euro zusammenzukratzen und auf den 530er umzusteigen, der kann nämlich wirklich was.
336 Antworten
Hallo!
Stimmt, es ist OT. 🙂
Zurzeit verheizen wir die fossilen Brennstoffe für die Rente, denn dafür waren die letzten Erhöhungen der Mineralölsteuer ja. Wer weiß, vielleicht stromern wir demnächst für die Rente. Allerdings dann mit dem witzigen Nebeneffekt, dass beim Haareföhnen dann wenigstens auch meine Altersvorsorge gesichert wird. Die dann irgendwann kommende Rente spenden wir dann dem Roten Kreuz, die freuen sich auch über Kleinigkeiten. 🙂
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Auch wenns ein wenig Offtopic wird, aber glauben manche Träumer echt, mit E-Autos wirds fahren wieder billiger?
Ist ja nicht so, dass Strom irgendwie billig wäre und nicht ständig teurer würde, oder lebe ich im falschen Land? Ist hier schon DE, oder?
Und was glaubt ihr wohl, wird passieren, wenn dem Herrn Schäuble die Mineralölsteuer wegbricht, weil alle E-Autos fahren? Denkt mal darüber nach!
Nur MWSt. auf Benzin und Diesel und wir würden im Autofahrerschlaraffenland leben!
Kommt darauf an. Ich gehe davon aus, dass ich in etwa 20 Jahren den Strom für mein E-Auto selbst produzieren kann. Bereits heute kann man - geeignete Dachfläche vorausgesetzt - mit einer Photovoltaik-Anlage selber Strom erzeugen, nur noch nicht sinnvoll lagern, sodass es sich nicht lohnt, "zuviel" davon zu produzieren. Es sieht aber zur Zeit danach aus, als dass in den nächsten Jahren Batterien kommen, die man tagsüber mit Hilfe der Fotovoltaik-Anlage lädt und dann in der Nacht die Wärmepumpe den Speicher lädt und mit den Batterien das E-Auto. Sobald Diesel und Benzin 5 €/Liter oder kosten, werden solche Lösungen langsam interessant.
Dass die Mineralölsteuer "wegbricht" glaube ich nicht, auch wenn das natürlich erstrebenswert wäre, denn es würde bedeuten, dass wir endlich den Sprung in Richtung erneuerbare Energien geschafft haben. Der Konsum von fossiben Brennstoffen wird schätzungsweise noch einige Jahrzehnte ansteigen und falls er in ferner Zukunft zurück geht, werden die verbleibenden Verbraucher einfach höher besteuert. Das wird dann schätzungsweise auch politisch akzeptiert werden, weil es dann Alternativen geben wird.
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!@bbbbbbbb und m4200gt
Ich habe den Audi 8-Zylinder Diesel nicht nur mal gehört, ich habe ihn 120.000 km gefahren. Ich wage also mal zu behaupten, dass ich da ein ganz klein bisschen mitreden kann und evtl. mehr Erfahrung habe als die, die ihn nur "mal" gehört haben.CU Oliver
Hi Oliver!
Du hattest den A8 4.2 TDI 4E. Ich hatte vergessen, zu erwähnen, daß vom aktuellen Modell die Rede war.
Nun wirst Du kontern und sagen, der neue A8 hat ja nur eine andere Ausbaustufe des selben Grundblockes. Scheinbar wurden dem Neuen jedoch einige Manieren zusätzlich in die Wiege gelegt. Dennoch hatte ich nur eine Hörprobe, die vielleicht weniger repräsentativ erscheinen mag im Lichte dessen, daß Du umgerechnet bereits 3 Globusumrundungen mit dem V8 TDI hinter dir hast.
Den Touareg V8 TDI kenne ich - das sei der Vollständigkeit halber angemerkt - sehr gut, bin den schon über viele hunderte Kilometer gefahren und auch oft als Beifahrer mitgefahren. Ein sehr unaufdringliches Lauf- und Verbrennungsgeräusch und eine eindeutige V8-typische Klangkulisse bringt dieses Koloss mit.
LG
Ein Diesel ist ein Diesel. Ein 4beiner klingt warm nicht erwärmend, ein 6beiner etwas besser, und ein 8beiner nagelt noch etwas runder. Was für mich unabstreitbar ist, ist der absolut grauenhafte Sound im Kaltlauf. Dieser wird, je kälter es ist, quadratisch schlimmer fürs Gehör; und da ist die Zylinderzahl sowas von egal.
Bei all meinen Dieseln habe ich niemals das Fenster geöffnet, um den genialen Kaltlauf zu hören. Einzig bisher bei meinem M.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Stimmt, es ist OT. 🙂
Zurzeit verheizen wir die fossilen Brennstoffe für die Rente, denn dafür waren die letzten Erhöhungen der Mineralölsteuer ja. Wer weiß, vielleicht stromern wir demnächst für die Rente. Allerdings dann mit dem witzigen Nebeneffekt, dass beim Haareföhnen dann wenigstens auch meine Altersvorsorge gesichert wird. Die dann irgendwann kommende Rente spenden wir dann dem Roten Kreuz, die freuen sich auch über Kleinigkeiten. 🙂CU Oliver
Stromern für die Rente !!! Haareföhnen für die Rente !!! und das mit den 3 geile Frauen aus der Werbung die im Badezimmer ihre Harreföhnen !!! meine Badezimmertür steht der Altersvorsorge / Frauen offen !!! 😁
Sorry war OT, aber passend zu diesen verkorksten Thread. 😰
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Na, ja nach 14 Jahren Achtzylinder Benziner finde ich es gewagt bei einen 530D von Klang zu sprechen.😉 Beim Kaltstart jetzt im Winter klingt der sagen wir nach Premium Traktor.😁
Klar der 520D klingt um einiges "ärger".
Aber trotzdem rein von Klang solange der Motor nicht warm ist kommt kein Premiumgefühl beim 6Zylinder Diesel auf. Es hört sich immer nach wirtschaftlicher Vernunft Lösung an.
Man hätte es kaum besser ausdrücken können.
Obwohl ich mit meinem R6-Diesel hoch zufrieden bin...irgendetwas positives über den Klang zu sagen verbietet sich einfach. Man akzeptiert ihn einfach als unabdingbares Nebenprodukt des hervorragenden Leistungs-Verbrauchs-Verhältnisses, dreht das Radio lauter und gut ist. Das jeder Lada-4-Zylinder-Benziner klanglich in einer ganz anderen Liga spielt braucht man nicht explizit zu erwähnen, da es schlichtweg selbstverständlich ist.
Also ich verstehe - ehrlich gesagt - die ganze Diskussion nicht so recht.
Nach gefühlten 20 6-und 8-Endern von Mercedes (fast alle Baureihen, zuletzt E350 Diesel 4matic) fahre ich jetzt einen 525xD.
Ich höre den Motor während der Fahrt bei geschlossenen Fenstern praktisch nicht (im Gegensatz zu früher). Bei geöffnetem Fenster hört man ihn natürlich anständig nageln (mehr als früher) - aber das ist mir wurscht, ich muss es ja nicht hören. Und ob der Nachbar denkt, sein Taxi kommt, ist mir auch egal, weil mein Geschlechtsteil noch gut genug funktioniert.
Leistungsentfaltung des 4Zylinder Diesel könnte besser sein, ist aber für mich vollkommen ausreichend.
Ich vermisse nichts und verbrauche jetzt 2-3 Liter weniger als mit dem 6-Zylinder in der E-Klasse.
Die Automatik ist Weltklasse.
Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Also ich verstehe - ehrlich gesagt - die ganze Diskussion nicht so recht.
Nach gefühlten 20 6-und 8-Endern von Mercedes (fast alle Baureihen, zuletzt E350 Diesel 4matic) fahre ich jetzt einen 525xD.
Ich höre den Motor während der Fahrt bei geschlossenen Fenstern praktisch nicht (im Gegensatz zu früher). Bei geöffnetem Fenster hört man ihn natürlich anständig nageln (mehr als früher) - aber das ist mir wurscht, ich muss es ja nicht hören. Und ob der Nachbar denkt, sein Taxi kommt, ist mir auch egal, weil mein Geschlechtsteil noch gut genug funktioniert.
Leistungsentfaltung des 4Zylinder Diesel könnte besser sein, ist aber für mich vollkommen ausreichend.
Ich vermisse nichts und verbrauche jetzt 2-3 Liter weniger als mit dem 6-Zylinder in der E-Klasse.
Die Automatik ist Weltklasse.
Danke. Ich habe zwar nur wenige Kilometer Benziner-6-Zylinder erfahren dürfen, aber hier kann man sehr gut erlesen wie Prioritäten verteilt sein sollten.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Voller Freude habe ich die Tage auch in den Nachrichten gelesen, dass das Elektroauto floppt! Es gibt also doch noch ein bisschen Hoffnung :-)
Wie sagte es Bill Gates vor etlichen Jahren: "Niemand braucht ein Internet!"
Willkommen in der baldigen Wirklichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Dass die Mineralölsteuer "wegbricht" glaube ich nicht, auch wenn das natürlich erstrebenswert wäre, denn es würde bedeuten, dass wir endlich den Sprung in Richtung erneuerbare Energien geschafft haben.
Die Mineralölsteuer ist bereits vor einigen Jahren vollständig weggebrochen, da sie durch die Energiesteuer ersetzt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Also ich verstehe - ehrlich gesagt - die ganze Diskussion nicht so recht.
(...) fahre ich jetzt einen 525xD. (...)
Und ob der Nachbar denkt, sein Taxi kommt, ist mir auch egal, weil mein Geschlechtsteil noch gut genug funktioniert.
(...)
Hm, die Frustration aufgrund dieser bereiften Kasperbude mit einer erhöhten Frequenz von Geschlechtsverkehr zu kompensieren könnte eine Lösung sein.
Aber was sollen dann die Leute tun, die mit einem solchen 4-Zylinder geschlagen sind und deren Geschlechtsteil nicht mehr funktioniert?
Zitat:
Original geschrieben von Pachu
Hm, die Frustration aufgrund dieser bereiften Kasperbude mit einer erhöhten Frequenz von Geschlechtsverkehr zu kompensieren könnte eine Lösung sein.Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Also ich verstehe - ehrlich gesagt - die ganze Diskussion nicht so recht.
(...) fahre ich jetzt einen 525xD. (...)
Und ob der Nachbar denkt, sein Taxi kommt, ist mir auch egal, weil mein Geschlechtsteil noch gut genug funktioniert.
(...)Aber was sollen dann die Leute tun, die mit einem solchen 4-Zylinder geschlagen sind und deren Geschlechtsteil nicht mehr funktioniert?
Die sollten einfach den Weg zur Arbeit eine Woche lang zu Fuß zurücklegen, um sich wieder bewußt zu werden welche Gnade es ist, den Weg in einem BMW mit 4 Zylinder Diesel zurücklegen zu dürfen.
Wobei Deine Maßstäbe schon etwas krankhaftes und behandlungswürdiges an sich haben. 😉
Wenn Du als Rolls Royce 12 Zylinder Fahrer so über einen BMW 4 Zylinder Diesel herziehen würdest, man könnte es im Ansatz noch nachvollziehen, aber als ( ehemaliger ) BMW 6 Zylinder Diesel Fahrer solche Wellen hier zu machen ist schon etwas bedenklich.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Pachu
Hm, die Frustration aufgrund dieser bereiften Kasperbude mit einer erhöhten Frequenz von Geschlechtsverkehr zu kompensieren könnte eine Lösung sein.Aber was sollen dann die Leute tun, die mit einem solchen 4-Zylinder geschlagen sind und deren Geschlechtsteil nicht mehr funktioniert?
Das ist zukünftig auch kein großes Problem mehr. Die Lautstärke moderner Hörgeräte wird sich über eine iPhone-App mit dem downloadbaren Motor-Klingelton synchronisieren, und in Stufen von 4, 6, 8 und 12 Zylindern einstellen lassen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Die sollten einfach den Weg zur Arbeit eine Woche lang zu Fuß zurücklegen, um sich wieder bewußt zu werden welche Gnade es ist, den Weg in einem BMW mit 4 Zylinder Diesel zurücklegen zu dürfen.Wobei Deine Maßstäbe schon etwas krankhaftes und behandlungswürdiges an sich haben. 😉
Wenn Du als Rolls Royce 12 Zylinder Fahrer so über einen BMW 4 Zylinder Diesel herziehen würdest, man könnte es im Ansatz noch nachvollziehen, aber als ( ehemaliger ) BMW 6 Zylinder Diesel Fahrer solche Wellen hier zu machen ist schon etwas bedenklich.
Markus
Ich denke, es geht hier nicht darum, darzustellen, dass ein 525d mit R4 schlecht ist, sondern nur, dass er schlechter ist als ein 525d mit R6. Und das ist nun mal so. Man spart ein paar Fingerhüte voll Sprit im Vergleich zum 525d R6 ein, hat dafür aber dauerhaft eine Geräuschkulisse wie in einem Mercedes Sprinter. Obendrein hat man BMW noch in ihrem gierigen Spardenken voll unterstützt. Die reiben sich doch die Hände, nur noch ein Motorblock von X16d bis X25d, was gibt es schöneres für die? Als Bonus oben drauf gibt es beim 525d R4 gleich zwei Turbolader, die kaputt gehen können und die den Motor auf´s Letzte ausreizen, 109 PS pro Liter verlangen beim Dieselmotor nach perversen Mitteldrücken.
Zitat:
Original geschrieben von Pachu
Hm, die Frustration aufgrund dieser bereiften Kasperbude mit einer erhöhten Frequenz von Geschlechtsverkehr zu kompensieren könnte eine Lösung sein.
Aber was sollen dann die Leute tun, die mit einem solchen 4-Zylinder geschlagen sind und deren Geschlechtsteil nicht mehr funktioniert?
Ich befürchte nur, daß die Leute, die sich solcherlei Gedanken um die Zylinderzahl machen, die Option der erhöhten Frequenz unglücklicherweise nicht haben, eben weil das Geschlechtsteil nicht mehr funktioniert oder eben zu kurz ist.
Es ist zudem höchst überraschend, daß schon ein 5er BMW dem einen oder dem anderen als Penisverlängerung dient.
Ein Porsche - ja, warum nicht? Lambo, Ferrari, von mir aus auch Aston Martin etc. - aber ein 5er Diesel? Selbst wenn er 18 Zylinder hätte, wäre er dazu doch weniger geeignet.