525d mit 4 Zylindern - Ne wat ist das schön...
Bei uns wurden Ende Februar die Flottenfahrzeuge getauscht und ich musste meinen geliebten 530d hergeben. Gekriegt habe ich nun einen 525d Modelljahr 2012.
Am Freitag setze ich mich rein, mach den Motor an und denke ich höre einen Fön mit Lagerschaden. Im Fahrzeugschein und danach im Internet habe ich dann gelesen, dass BMW nur noch einen 2-Liter Vierzylinder einbaut. Und das noch als Fortschritt verkauft...
Auf der Rückfahrt vom Büro haben mir erstmal diverse 19-jährige mit ihren 100 PS Polos lange Nasen gemacht, zu Hause ist dann mein Nachbar aus dem Haus gekommen, weil er gedacht hat, sein Taxi ist da.
Was mich aber wirklich fuchsig macht, sind die tendenziösen Artikel in der Fachpresse. Jeder lobt ja diesen Motor über den grünen Klee. Ich frage mich, was die getestet haben.
Ich meine, das Auto hat schon Vorteile: Man kann zum Beispiel schön die Landschaft betrachten, während sich der Motor bemüht, die Reisegeschwindigkeit zu erreichen.
Wobei ich mich noch nicht mal in der Opferrolle sehe, da es ja immer noch jemanden gibt, dem es dreckiger geht. Die arme Acht-Stufen Automatik zum Beispiel, die hektisch versucht, das nicht vorhandene Drehmoment in Vortrieb zu verwandeln...
Außerdem braucht man ca. 0,3 Liter weniger Sprit. Ich erwarte täglich die ersten Dankschreiben von antarktischen Pinguinen wegen meines Beitrags zum Klimaschutz.
Andererseits ist der Motor schon ein Beweis deutscher Ingenieurskunst. 218 PS so zu verstecken, dass man sie auch bei genauer Nachsuche nicht findet, ist wirklich eine Glanzleistung.
Meine Empfehlung wären Nachhilfestunden in der Marketing-Abteilung. Die schaffen es, ein technisches Fiasko in einen glänzenden Erfolg zu verwandeln (offensichtlich rekrutiert BMW seinen Nachwuchs neuerdings im iranischen Prpaganda-Ministerium) und dafür auch noch ordentlich Asche zu verlangen...
Ich kann nur jedem raten, der vor der Frage steht, die paar Euro zusammenzukratzen und auf den 530er umzusteigen, der kann nämlich wirklich was.
Beste Antwort im Thema
Bei uns wurden Ende Februar die Flottenfahrzeuge getauscht und ich musste meinen geliebten 530d hergeben. Gekriegt habe ich nun einen 525d Modelljahr 2012.
Am Freitag setze ich mich rein, mach den Motor an und denke ich höre einen Fön mit Lagerschaden. Im Fahrzeugschein und danach im Internet habe ich dann gelesen, dass BMW nur noch einen 2-Liter Vierzylinder einbaut. Und das noch als Fortschritt verkauft...
Auf der Rückfahrt vom Büro haben mir erstmal diverse 19-jährige mit ihren 100 PS Polos lange Nasen gemacht, zu Hause ist dann mein Nachbar aus dem Haus gekommen, weil er gedacht hat, sein Taxi ist da.
Was mich aber wirklich fuchsig macht, sind die tendenziösen Artikel in der Fachpresse. Jeder lobt ja diesen Motor über den grünen Klee. Ich frage mich, was die getestet haben.
Ich meine, das Auto hat schon Vorteile: Man kann zum Beispiel schön die Landschaft betrachten, während sich der Motor bemüht, die Reisegeschwindigkeit zu erreichen.
Wobei ich mich noch nicht mal in der Opferrolle sehe, da es ja immer noch jemanden gibt, dem es dreckiger geht. Die arme Acht-Stufen Automatik zum Beispiel, die hektisch versucht, das nicht vorhandene Drehmoment in Vortrieb zu verwandeln...
Außerdem braucht man ca. 0,3 Liter weniger Sprit. Ich erwarte täglich die ersten Dankschreiben von antarktischen Pinguinen wegen meines Beitrags zum Klimaschutz.
Andererseits ist der Motor schon ein Beweis deutscher Ingenieurskunst. 218 PS so zu verstecken, dass man sie auch bei genauer Nachsuche nicht findet, ist wirklich eine Glanzleistung.
Meine Empfehlung wären Nachhilfestunden in der Marketing-Abteilung. Die schaffen es, ein technisches Fiasko in einen glänzenden Erfolg zu verwandeln (offensichtlich rekrutiert BMW seinen Nachwuchs neuerdings im iranischen Prpaganda-Ministerium) und dafür auch noch ordentlich Asche zu verlangen...
Ich kann nur jedem raten, der vor der Frage steht, die paar Euro zusammenzukratzen und auf den 530er umzusteigen, der kann nämlich wirklich was.
336 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
http://www.motorvision.de/artikel/frueher-war-alles,15003.htmlSo. Noch Fragen liebe Klimaschutzspinner, Nachhaltigkeitsschwafler, Zeitgeistgutmenschen und all die anderen, die den billigen R4 für besser und fortschrittlicher halten als den Vorgänger?
Nicht nur der EU-CO2-Wahn, das ganze Downsizing ist die unverschämteste Kundenverarsche, die sich die dt. Automobilindustrie je geleistet hat!
Deinem Link muß man gar nichts hinzufügen. Der Text spricht für sich und ist eindeutig.
Dafür Danke.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
http://www.motorvision.de/artikel/frueher-war-alles,15003.htmlSo. Noch Fragen liebe Klimaschutzspinner, Nachhaltigkeitsschwafler, Zeitgeistgutmenschen und all die anderen, die den billigen R4 für besser und fortschrittlicher halten als den Vorgänger?
Nicht nur der EU-CO2-Wahn, das ganze Downsizing ist die unverschämteste Kundenverarsche, die sich die dt. Automobilindustrie je geleistet hat!
Kunden verarschen zu wollen ist doch das gute Recht jeder Bank, jedes Automobilherstellers etc., das darf man denen nicht krumm nehmen.
Dumm sind doch nur die potentiellen Kunden, die so dumm sind darauf rein zu fallen.
Geh mal in den Supermarkt, da gibt es von Lätta eine mit Luft aufgeschlagene Magarine.
Ist ungefähr 1/3 weniger drin, kostet aber dafür 1/3 mehr. 😰
Geniale Idee, Luft zu verkaufen, darauf muss man erst mal kommen. 😁
Kurz Gehin einschalten, sofern vorhanden, einmal kräftig lachen und ab damit mit wieder ins Regal.
Ist bei den Autos doch nicht anders.
Ich denk kurz nach, lach über den Nachfolger meines Z4 2.3i mit 6 Zylinder, nämlich einen 4 Zylinder Luftpumpe kaufe mir als Nachfolger einfach einen Porsche Boxster. Mag ein paar Euro mehr kosten, aber einfach aus Prinzip.
Es liegt doch nur an uns, ob wir uns für dumm verkaufen lassen.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
http://www.motorvision.de/artikel/frueher-war-alles,15003.html
Für alle die diesen doch sehr interessanten Bericht nicht gelesen haben:
Zitat:
Während der 530d auf einer Gesamtstecke von 1.500 Kilometern im kalten deutschen Winter 2012 8,2 Liter Diesel verbrauchte, lag der BMW 525d am Ende mit 8,7 Litern exakt einen halben Liter darüber. Verglichen mit dem niedrigeren Normverbrauch des 525d ist der Sieg des Sechszylinders noch deutlicher; vom größeren Fahrspaß, den Sechszylinder zu bewegen, einmal gar nicht zu reden.
Fazit: Wer es gut mit der Umwelt meint fährt ein 3L Diesel ! Sehr interessant ! bringt irgendwie ein gutes Gefühl mit sich so grün zu sein ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
http://www.motorvision.de/artikel/frueher-war-alles,15003.htmlSo. Noch Fragen liebe Klimaschutzspinner, Nachhaltigkeitsschwafler, Zeitgeistgutmenschen und all die anderen, die den billigen R4 für besser und fortschrittlicher halten als den Vorgänger?
Nicht nur der EU-CO2-Wahn, das ganze Downsizing ist die unverschämteste Kundenverarsche, die sich die dt. Automobilindustrie je geleistet hat!
Langsam ahnt man, was für dramatische Schicksale mit so einem misslungenen Fünfer BMW verbunden sind. Als Außenstehender hat man da doch keine Ahnung. Ein normal gesunder Kunde ließe sich nicht wohl wissend verarschen. Wenn einem ein Auto nicht zusagt, kauft man es nicht und probiert was anderes - es gibt genug in allen Zylinderklassen. Sogar den Testsieger kann man kaufen - trotz Downsizing!
Wenn man den Thread der Selbsthilfegruppe hier ganz durchgelesen hat, gibt es wohl zwei Ursachen für das schlimme Zwangsdieselproblem:
Opfer von unmenschlichen Downsizing-Dienstwagenpolicies und Fälle wo wohl kaum ein CO2-, sonder wahrscheinlich dieser seltsam religiöse Dieselwahn zu Zwangskaufneurosen führt! Dem Hersteller kann man für die bedauernswerten Schicksale kaum die Schuld in die Schuhe schieben. Der zwingt niemanden. Er bietet aus Eigeninteresse nur das an, was man ihm auch abkauft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
http://www.motorvision.de/artikel/frueher-war-alles,15003.htmlSo. Noch Fragen liebe Klimaschutzspinner, Nachhaltigkeitsschwafler, Zeitgeistgutmenschen und all die anderen, die den billigen R4 für besser und fortschrittlicher halten als den Vorgänger?
Nicht nur der EU-CO2-Wahn, das ganze Downsizing ist die unverschämteste Kundenverarsche, die sich die dt. Automobilindustrie je geleistet hat!
Hochintelligenter Beitrag.
Das dieses Zeug aus der Zapfpistole nicht ewig in althergebrachter Weise fließen wird ist schon klar oder?
Die Herstellerangaben sind immer zu niedrig.
Die Autos werden unter den nicht realistischen EU-Vorgaben getestet:
- Prüfstand mit computersimuliertem Stadt, Land und Autobahnprogramm
- sehr kurze Testzeiten, ca. 5 Minuten maximal z.B. für das Autobahnprogramm
- kein ständiges Gasgeben und Bremsen, sondern "Dahinfahren"
- vollkommen nackte Fahrzeuge ohne Sonderausstattung
- leichte Testfahrer
- etc.
Da die Ergebnisse dieser Tests auch als Maßstab für die Konzernabgaben herhalten, hat kein Hersteller auch nur das geringste Interesse, diese Tests realistischer zu gestalten, da die Hersteller ja dafür Strafabgaben zahlen müssen.
Also haben wir das Phänomen, daß die Autos unrealistisch getestet werden, die Hersteller dadurch weniger Strafabgaben zahlen, die Verbraucher aber regelmäßig mehr verbrauchen als angegeben, aber natürlich auch weniger für die Autos zahlen müssen. Es gibt also quasi eine "graue Masse" an Ineffizien, die da irgendwo zwischen Tests und Realität liegt.
Das zeigt doch schon den ganzen Schwachsinn.
Ist im übrigen ein Österreicher, der mehr oder weniger alleine diese Grenzwerte festlegt.
Zitat:
Original geschrieben von mermaid77
Hochintelligenter Beitrag.
Das dieses Zeug aus der Zapfpistole nicht ewig in althergebrachter Weise fließen wird ist schon klar oder?
Hochintelligenter Beitrag.
Gerade deswegen brauchen wir realistische Testszenarien, damit wirklich das sparsamste Konzept sich durchsetzt. Ob wir zusätlich in Deutschland mit einem Tempolimit mehr erreichen können steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Ob wir zusätlich in Deutschland mit einem Tempolimit mehr erreichen können steht auf einem anderen Blatt.
Bitte keine Tempolimit Diskussion. Denn schnell gefahren wird deswegen dennoch, nur die Lehrer und Verkehrserzieher die einen auf der Linken Spur dann auf 128 km/h runter bremsen... die werden rapide zunehmen und erst recht nicht mehr bestraft. Und Sprit sparen tut man auch nicht. Der Umwelt tut man einen Gefallen indem man die Industrie und die Schwerlastschiffe und -Transporter reinigt.
Ob die Reisegeschwindigkeit bei 130 oder 170 liegt ist nur dann entscheidend wenn ich mit einem 4 Zylinder im oberen Drehzahlbereich die 170 fahre oder mit einem 6 Zylinder mit geringerem Teillastbereich!!! 😁
Tempolimit bringt null für die Umwelt, rein gar nichts für die Sicherheit, macht schlechte Laune und schadet der deutschen Automobilindustrie, die die besten Autos der Welt baut, und hier Millionen von Familien direkt und indirekt ernährt, erheblich mehr, als es jemals auch nur theoretisch nützen würde.
Ständiges Wiederholen widerlegter Argumente macht sie nicht richtig.
In Amerika wurde es eingeführt aus der kollektiven Angst vor Schadensersatzforderungen. Das hatte nie was mit Umwelt- oder Sicherheitsaspekten zu tun. Alle anderen Länder haben keine so erfolgreiche Autoindustrie. In Japan ist das Limit vor dem Aufblühen der Autoindustrie eingeführt worden.
Fazit - Diese vollkommen unsinnige Diskussion um das Tempolimit wird in Deutschland seit Jahrzehnten geführt - eingeführt wurde und wird es dennoch nie, und das ist vollkommen ok so.
Aggressiv gefahren wird überall, zusammengestoßen auch, und das hat nichts mit dem Tempo zu tun, sondern mit der Überlastung der Straßen und der Anzahl der Autos, und da sind wir in Deutschland eben nun mal anders aufgestellt mit 80 Mio. Einwohnern und jeder Menge Ballungsräumen, als andere, in denen flaches Land wenige Einwohner hat. Es werden ja immer, wenn irgendwas woanders besser ist, solche Prachtbeispiele wie Schweden, Belgien oder Finnland herangezogen.
Das Gegenteil gilt - weil wir es im für die Größe relativ eng besiedelten Deutschland OHNE Tempolimit hinbekommen, warum brauchen wir dann eines ??
Im übrigen ist überall dort, wo es sinnvoll ist, bereits ein Tempolimit eingeführt, ca. auf 60% aller Autobahnen in D fahren die Leute also bereits tempogeregelt. Was soll also die Aufregung ??
Jeder, der viel unterwegs ist, weiß, daß die Regelung mit der Richtgeschwindigkeit in Deutschland grosso modo sehr gut funktioniert, und die es nicht sind, können es nicht beurteilen und sollen doch einfach mal die Klappe halten.
Mit dem Tempolimit beschäftigen sich führende Motortalk-Spitzenwissenschaftler seit über 7000 Seiten und (ohne Übertreibung) hunderttausend Beiträgen. Bitte von vorn bis hinten ALLES durchlesen, dann weiß man bescheid und kann bei dem Thema mitreden! 😉
http://www.motor-talk.de/.../...-tempolimit-ja-oder-nein-t1448573.html
Schon krass hier, ich finde es schlimm, wie diese 4- vs. 6-Zylinderdiskussion es schafft, so zu polarisieren. Da bekommt jemand 103x Danke, weil er völlig unsachlich erzählt, wie die schlecht der 25d doch sei.
Im F30-Forum ist keine vernünftige Diskussion mehr führbar, weil jeder Beitrag, der eigentlich garnichts damit zu tun hat, darin endet, wie schlecht der 4-Zylinder ist. Jemand stellt sein Fahrzeug vor und freut sich über den neuen 328i und wird beglückwunscht, so dumm zu sein, soviel Geld für einen 4-Zylinder ausgeben, den er auch im Corsa fahren könne...
Ich wechsle fast täglich von 4- auf 6-Zylinderdiesel. Der 4 Zylinder ist dabei im Stand deutlich präsenter, ebenfalls bei Geschwindigkeiten <= 50kmh. Danach ist vom 4-Zylinder absolut nichts mehr vom Motor hörbar. Der 6-Zylinder hat im Stand keinerlei Vibrationen, der Motor klingt bei langsamen Geschwindigkeiten anders, kraftvoller, kerniger, aber viel leiser ist er insgesamt nicht. Bei auch nur ganz leiser Musik ist von beiden Motoren absolut nichts zu hören.
Ich hatte den 520d für 4 Tage und ich war von dem Fahrzeug und der Laufkultur begeistert, unser Vorgänger war ein 530d E60. Der 520d im F10 ist leiser und viel weniger präsent als der 530d im E60. Da meckert aber keiner, schließlich ist es ja toller "6-Zylinder". Manchmal habe ich das Gefühl, der 6er scheint nur für die Psyche wichtig zu sein, anders kann ich mir das nicht erklären.
Natürlich hat der 30d mehr Power und eine bessere Leistungsentfaltung, das streitet auch keiner ab. Und wenn ich die Wahl hätte, welchen ich lieber hätte, würde ich mich auch für den 30d entscheiden. Die Art und Weise, wie hier aber die 4-Zylinder beschrieben werden, hat mit objektiver Berichterstattung rein garnichts zu tun. Weder rappelt und schüttelt das Auto einen, noch schaltet die Automatik hektisch hin und her.
Und jedem, der sich darüber beschwert, dass der böse Arbeitgeber nur einen 525d gestattet, gehört eigentlich der Dienstwagen entzogen. Man sollte mal zu schätzen wissen, was der Arbeitgeber einem für ein Luxusfahrzeug hinstellt und alle Kosten dafür trägt (außer Versteuerung, die aber nichts mit dem AG zu tun hat)
So, und jetzt können alle r6-Fahrer auf mich einschlagen 😁
Zitat:
Ob die Reisegeschwindigkeit bei 130 oder 170 liegt ist nur dann entscheidend wenn ich mit einem 4 Zylinder im oberen Drehzahlbereich die 170 fahre oder mit einem 6 Zylinder mit geringerem Teillastbereich!!!
Für den geringen Teillastbereich bei 170 sollte mindestens ein zweifach aufgeladener V10 her. Darunter verkauft man sich eindeutig unter Wert.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
Und jedem, der sich darüber beschwert, dass der böse Arbeitgeber nur einen 525d gestattet, gehört eigentlich der Dienstwagen entzogen. Man sollte mal zu schätzen wissen, was der Arbeitgeber einem für ein Luxusfahrzeug hinstellt und alle Kosten dafür trägt (außer Versteuerung, die aber nichts mit dem AG zu tun hat)
Das ist nur eine Frage des Betrachtungswinkels. Ich finde ja z.B., der Arbeitgeber sollte es zu schätzen wissen, dass ihm die guten Leute nicht weglaufen und die Drecksarbeit machen obwohl er ihnen nur so eine Vierzylinderkrücke hinstellt. Andererseits, bin ich auch wieder der Meinung: Fünfer ist Fünfer, viel Unterschied ist da gar nicht, der Vierzylinder ist halt das beste Schnäppchen. Dass solche Vergleichstests trotzdem der treurere gewinnt, halte ich jetzt nicht für besonders ungewöhnlich.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Das ist nur eine Frage des Betrachtungswinkels. Ich finde ja z.B., der Arbeitgeber sollte es zu schätzen wissen, dass ihm die guten Leute nicht weglaufen und die Drecksarbeit machen obwohl er ihnen nur so eine Vierzylinderkrücke hinstellt.
Das kann aber jetzt nicht wirklich dein Ernst sein oder? Wenn ja, dann lohnt sich jede weitere Diskussion nicht.