525d LCI Diagnose DPF. Thermostat schuld?
Hallo Leute.
Meine KMT bekomme ich nicht über 73 grad. Bin 60km Autobahn gefahren. Alle tempi. Bekomme nämlich seit kurzem dpf Meldung im BC. Ist es nun so dass die KMT mindestens 75 grad betragen muss um eine Regeneration einzuleiten? Die frei Werkstatt meinte „bei der Laufleistung ist der dpf sicher voll“.
Kann es nun sein dass der dpf zu ist weil er nicht regenerieren kann da Thermostat defekt? Oder ist das falsch?
Hoffe ihr könnt mir helfen. Liebe dieses Auto. 260.000 km runter
52 Antworten
Servus Leute bin der Threadersteller. Wollte hier keine Freundschaften auf Eis setzen :O
Habe meinen DPF auch von einem Kleinunternehmer reinigen lassen mit Wasserstrahl. Den Ruß hat er raus bekommen aber wohl die Asche nicht. Nach 2 Monaten wieder Fehlermeldung und Gegendruck zu hoch. Viele Meister sagten mir im Nachhinein bei den LCI Modellen mit integriertem Kat im DPF bringt reinigen mit Flüssigkeit nichts. Naja war zu spät aber sie hatten wohl recht...
Wurde der gereinigter DPF als Neu Registriert?
Naja, brauchst schon BMW Software dazu...
Ähnliche Themen
Oh man, man hat den dpf gereinigt bekommen und der Abgasgegendruck ist gesunken, das heißt der Durchlauf ist gegeben. Dann ist da auch keine Asche mehr oder zumindest so wenig drin das erstmal alles in Ordnung ist. Nach zwei Monaten, war der dpf wieder voll, also ist in den zwei Monaten was passiert, dass den dpf gefüllt hat und damit wären wir wieder bei der Ursache. Der dpf Ansich hat doch nichts getan um sich absichtlich zu füllen, das passiert doch von den Teilen davor oder vom Fahrer selbst durch kurzszrecke. Du sagtest auch, daß er es nicht geschafft den neu anzulernen, heißt also, dass er auch gar nicht überprüft hat was er da gereinigt hat. Ich prüfe das mit dem Laptop was ich da fabriziere um klar zu sehen ob es was gebracht hat oder nicht. Sonst kann man das sein lassen. Auf gut Glück waschen und, einbauen macht kein Sinn. Als Beispiel, ich wasche es, bring es von 100 mbar auf 30mbar runter. Der Fehler "erhöhter Abgaswert wird bereits in den Fehlerspeicher gesetzt, aber dieser Fehler taucht nicht im idrive auf. Wenn man das Fahrzeug nicht ausliest, weiß man es nicht. Dann dauert es noch eine Weile, bis der dpf wieder komplett voll ist (zum Beispiel zwei Monate, oder besser gesagt hängt es von den Stunden und der km ab die der Motor seit dem gelaufen ist) und es wird wieder der Fehler gesetzt "Wert über max" und dann taucht er erst im idrive auf und man denkt dass der fehler wieder gekommen ist. Dabei war er nie wirklich weg. Das Problem ist die herangehensweise. Man muss da etwas genauer an die Sache ran gehen, zahlen live vorher auslesen und beobachten, dann Manipulationen (wie dpf waschen, etc.) durchführen und auch diese beobachten. Und dann kann man es erst sagen ob es was gebracht hat oder nicht. Durch die Arbeit von Amateuren entstehen neue Gerüchte (wie zum Beispiel, die GKs sind dafür verantwortlich, oder Ruß hab ich raus bekommen aber Asche nicht). Als ich die gewaschen habe, konnte ich richtig sehen wann Ruß kam und wann die Asche aus dem dpf kam. Warum hab ich sie raus bekommen und er sie nicht? Hat er ein anderes Wasser als ich benutzt? :-DDD
Ich hoffe ihr versteht worauf ich hinaus will.
Was hat es zu bedeuten wenn das motorsteuergerät keinen Fehler bringt aber die dpf Meldung im idrive kommt? Kann es sein dass er durch die Laufleistung denkt der Filter sei voll?
Das kann eigentlich nicht sein.
Wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint muss auch was im FS zu sehen sein.
Zitat:
@Ferdinand91 schrieb am 23. Februar 2021 um 11:38:38 Uhr:
Was hat es zu bedeuten wenn das motorsteuergerät keinen Fehler bringt aber die dpf Meldung im idrive kommt? Kann es sein dass er durch die Laufleistung denkt der Filter sei voll?
Das gibt es nicht.