525d lci alle Glühkerzen auf einmal defekt?

BMW 5er E61

Hi,

gestern stand bei meiner monatlichen Diagnose folgendes im Fehlerspeicher. - siehe unten

Vermutlich ist ja dann nur das Steuergerät defekt.
Kann ich das Steuergerät und ohne die ASB abzubauen, tauschen?
Ich würde ein BERU GSE102 um € 50,- nehmen.

Kann es auch ein anderer Fehler sein oder soll ich auf die nächste Fehlermeldung warten?
Den Fehler habe ich löschen können und er ist auch nicht wieder gekommen, da der Motor ja warm war.

Gibt es sonst noch etwas zu beachten oder benötigt ihr weitere Infos?

Danke schonmal.
lg Holzi

*** 4212:Gluehkerze Zylinder 1, Ansteuerung ***
Fehlersatz 1 - ( 233304 km)

Batteriespannung: 14.01 V
Einspritzmenge: 12.60 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 45.10 deg C
Ladedruck Istwert: 984.62 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 453.71 mg/Hub
Motordrehzahl: 661.98 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 362.34 bar
Zustand der Glühanzeige: 142.00 -

Fehlersatz 2 - ( 234520 km)

Batteriespannung: 14.50 V
Einspritzmenge: 20.09 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 13.98 deg C
Ladedruck Istwert: 945.23 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 485.22 mg/Hub
Motordrehzahl: 772.31 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 409.60 bar
Zustand der Glühanzeige: 156.00 -

*** 4222:Gluehkerze Zylinder 2, Ansteuerung ***
Fehlersatz 1 - ( 233304 km)

Batteriespannung: 14.01 V
Einspritzmenge: 12.60 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 45.10 deg C
Ladedruck Istwert: 984.62 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 453.71 mg/Hub
Motordrehzahl: 661.98 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 362.34 bar
Zustand der Glühanzeige: 142.00 -

Fehlersatz 2 - ( 234520 km)

Batteriespannung: 14.50 V
Einspritzmenge: 20.09 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 13.98 deg C
Ladedruck Istwert: 945.23 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 485.22 mg/Hub
Motordrehzahl: 772.31 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 409.60 bar
Zustand der Glühanzeige: 156.00 -

*** 4232:Gluehkerze Zylinder 3, Ansteuerung ***
Fehlersatz 1 - ( 233304 km)

Batteriespannung: 14.01 V
Einspritzmenge: 12.60 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 45.10 deg C
Ladedruck Istwert: 984.62 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 453.71 mg/Hub
Motordrehzahl: 661.98 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 362.34 bar
Zustand der Glühanzeige: 142.00 -

Fehlersatz 2 - ( 234520 km)

Batteriespannung: 14.50 V
Einspritzmenge: 20.09 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 13.98 deg C
Ladedruck Istwert: 945.23 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 485.22 mg/Hub
Motordrehzahl: 772.31 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 409.60 bar
Zustand der Glühanzeige: 156.00 -

*** 4242:Gluehkerze Zylinder 4, Ansteuerung ***
Fehlersatz 1 - ( 233304 km)

Batteriespannung: 14.01 V
Einspritzmenge: 12.60 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 45.10 deg C
Ladedruck Istwert: 984.62 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 453.71 mg/Hub
Motordrehzahl: 661.98 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 362.34 bar
Zustand der Glühanzeige: 142.00 -

Fehlersatz 2 - ( 234520 km)

Batteriespannung: 14.50 V
Einspritzmenge: 20.09 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 13.98 deg C
Ladedruck Istwert: 945.23 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 485.22 mg/Hub
Motordrehzahl: 772.31 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 409.60 bar
Zustand der Glühanzeige: 156.00 -

*** 4252:Gluehkerze Zylinder 5, Ansteuerung ***
Fehlersatz 1 - ( 233304 km)

Batteriespannung: 14.01 V
Einspritzmenge: 12.60 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 45.10 deg C
Ladedruck Istwert: 984.62 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 447.41 mg/Hub
Motordrehzahl: 661.98 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 354.46 bar
Zustand der Glühanzeige: 142.00 -

Fehlersatz 2 - ( 234520 km)

Batteriespannung: 14.50 V
Einspritzmenge: 20.09 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 13.98 deg C
Ladedruck Istwert: 945.23 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 485.22 mg/Hub
Motordrehzahl: 772.31 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 409.60 bar
Zustand der Glühanzeige: 156.00 -

*** 4262:Gluehkerze Zylinder 6, Ansteuerung ***
Fehlersatz 1 - ( 233304 km)

Batteriespannung: 14.01 V
Einspritzmenge: 12.60 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 45.10 deg C
Ladedruck Istwert: 984.62 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 447.41 mg/Hub
Motordrehzahl: 661.98 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 354.46 bar
Zustand der Glühanzeige: 142.00 -

Fehlersatz 2 - ( 234520 km)

Batteriespannung: 14.50 V
Einspritzmenge: 20.09 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 13.98 deg C
Ladedruck Istwert: 945.23 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 485.22 mg/Hub
Motordrehzahl: 772.31 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 409.60 bar
Zustand der Glühanzeige: 156.00 -

71 Antworten

Kannst du etwas ins Detail gehen? Ich würde es wirklich gerne verstehen. Hitze, Vibrationen, Wassereinbruch - was genau zerstört das Innenleben?

Ich meine, da fährt man 50 Steuergeräte mit sich rum und dieses eine ist ein Verschleißteil?

Jo schon komisch mit dem GkStG...
Das erste stand angeblich voller Öl wegen der siffenden ASB.
Das neue hielt dann knapp über 2 Jahre. Die ASB wurde beim Wechsel aber neu abgedichtet.
Und die ist immer noch furztrocken..
Also am Öl ist das zweite Beru nicht verreckt..
Vielleicht wurde es so programmiert dass es nach der Garantie kaputt gehen soll.. ;-))))))

Ich denke es ist einfach der viele Strom der die Kontakte da drin zerbröselt. Die GK erzeugen enorme Hitze. Und das mit Strom. Demzufolge fließt ein hoher Strom. Irgendwann sind die leiterbahnen halt hin

Hallo,
hatte Mal meine altes stg aufgeschnitten, die Leitungen zu den Glühstiften sind so dünn, das ich mich wunder, dass das überhaupt hält! Ich finde das eine Frechheit so'n Schrott zu produzieren, das muss kaputt gehen!
Leider gibt es wohl keine Alternative, oder?
Gruß Marskiefer

Ähnliche Themen

Tja, wenn alles ewig halten würde wäre jeder Hersteller schon lange pleite ;-)

Das Thema Öl dürfte beim 525d LCI ja eher nicht das Problem sein, oder? Der hat doch eine andere Ansaugbrücke.

Ja der hat eine Überarbeitete, das ist richtig. Macht auch wohl weniger Probleme.

Keine Drallklappen vorhanden.

Hallo,
Also bei 234tkm solltest du einfach mal die Brücke demontieren,dabei wirst du nämlich feststellen das die unterdruckschläuche geradezu nach Erneuerung schreien.
Mfg

Kurzes Update
habe meine Steuergerät und Zuleitung gewechselt, ohne die Brücke zu demontieren. GIBT im Netz einen klasse Video! Eigentlich war halt nur wichtig, die 10 Nuss , Gelenkstück und Verlängerung mit Klebeband mit einander zuverbinden, Klebeband vone über die Nuss gezogen und die Mutter blieben schön hängen! Ca 20 Minuten gebraucht!
ACH SO ,natürlich Schallschutz runter und noch Ölpeilstab an die Seite geschoben!
Gruss Marskiefer
Werde das Stg. mal zerlegen, was jetzt wieder die Ursache war, und berichten!

Verlink doch mal das Video
Danke

Genau, wenn man sowas schon erwähnt wäre es doch das Mindeste es auch gleich zu verlinken.

Alle Dieselschrauber werden dir dann auch sehr dankbar dafür sein😉

Das Steuergerät war schon mit demontierter ASB eine Qual, wie das so funktionieren soll ist mir ein Rätsel....

Hallo
an bei Link:
https://www.youtube.com/watch?v=rQn5J47ElwU

gruß Marskiefer

Meist gehen die Steuergräte wegen dem öleintritt ,verursacht durch den ölaustritt an der asb ,am Stecker kaputt.

Ansonsten stimme ich Bendor zu, das war eine richtige huddelei selbst mit demontierter asb und den Rest auch weggebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen