ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 520i läuft zu fett!

520i läuft zu fett!

BMW 5er E39
Themenstarteram 9. Oktober 2013 um 15:12

hallo,

bin gestern als ich die Kerzen raus machte ganz erschrocken, diese waren total Schwarz (gemisch zu fett). Mir ist auch schon ab und an mal beim beschleunigen aufgefallen, das er eine schwarze Rußwolke rauswirft... Nur kurz beim Gasgeben.

Daten zum Auto:

E39 520i BJ 1/98, M52 Motor mit Vanos 150PS

Zudem läuft er manchmal etwas rau im Leerlauf. Der Verbrauch ist auch unterschiedlich (gleiche Strecke 8 km, kein Verkehr, gleiches Tempo) einmal mit ca. 9 l und einmal mit 12,5l laut BC.

Hab gestern noch Fehlerspeicher ausgelesen:

202 Lambdabank 1 Zylinder 1-3 Regelgrenze erreicht, Gemisch zu fett.... oder so ähnlich

Kerzen waren alle gleich verrußt.

So die Lambdasonden schließe ich aus, denn ersten sind die neu (ca. 4 Monate drin). Ausserdem erkennt die Sonde ja das das Gemisch zu fett ist.... Was es auch ist.

Nun die Frage:

Luftmassenmesser??? Hatte Ihn abgesteckt, dann läuft er wenn er warm ist genauso Rau wie er mit LMM nur ab und zu macht...

Wie äussert sich Drosselklappenpoti?

Luftundichtigkeiten sind auch keine Sichtbar.

 

KGE defekt??

Habe einmal den Öldeckel bei laufenden Motor aufgemacht und der Motor stirbt ab.

Nun meine Frag, ist das normal??

Bitte nicht wieder nur die antworten die wo aus Erfahrung sprechen (z.B.eigenes Auto). Denn es gibt tausend Foren mit diesen Thema und keins machte mich schlau. Denn bei meinen E36 M3 kann man den Deckel abmachen und der läuft weiter....

KGE Ventil hatte ich auch schonmal raus, war nicht gerissen oder verdreckt, daher glaube ich nicht das es kaputt ist. Aber warum geht er aus???

BITTE ALLE DIE EINEN 520i mit 150PS BJ 96-98 haben BITTE EINMAL ÖLDECKEL ABMACHEN UND SCHREIBEN OB DER MOTOR AUSGEHT???

Das würde mir wirklich helfen, nichts das hier auch der Fehler liegt...

mfg

Ähnliche Themen
21 Antworten

Habe einmal den Öldeckel bei laufenden Motor aufgemacht und der Motor stirbt ab.

Nun meine Frag, ist das normal??

Das ist garantiert! nicht normal

Bei defekter KGE und offenem Öldeckel trötet er!

Themenstarteram 9. Oktober 2013 um 17:40

Zitat:

Original geschrieben von Rich91

Habe einmal den Öldeckel bei laufenden Motor aufgemacht und der Motor stirbt ab.

Nun meine Frag, ist das normal??

Das ist garantiert! nicht normal

Bei defekter KGE und offenem Öldeckel trötet er!

hmm sollte also weiter laufen. Aber wie gesagt hatte das ding schonmal zerlegt, ist eine Membran drin (glaube rot) diese war nicht gerissen und eine Feder, mehr schein ja nicht dazu zu sein oder???

Aber würde er dadurch anfetten??? müsste doch ehr abmagern oder?

Themenstarteram 9. Oktober 2013 um 17:58

so war gerade in der Garage, heute läuft er komischerweise weiter mit offenen Deckel (temp etwas über blau beim ersten strich). Wird allerdings unrund.

Stecke ich den LMM ab, passiert folgende:

Deckel zu läuft

Deckel auf, läuft Drehzahl geht rauf wird aber sofort wieder auf Leerlauf geregelt.

Deckel zu, läuft Drehzahl geht runter (läuft kurz unrund) regelt wieder hoch.

Mit LMM passiert das:

Deckel auf, läuft unrund niedrige Leerlaufdrehzahl

Deckel zu geht hoch auf normale Leerlaufdrehzahl

Ist das nun der LMM oder klemmt das KGE Ventil?

am 9. Oktober 2013 um 18:19

Hallo!

Gemisch zu fett kann auch sein, dass der Motor Falschluft zieht über den Luftbalg nach dem LMM und vor der Drosselklappe, Unterdruckschläuche am Bremsdruckregler porös sind oder auch sonstige Undichtigkeiten im KGE-Bereich vorhanden sind.

Muss nicht zwingend der LMM sein, kann aber!

Unrund laufen ist normal, da er Falschluft zieht - dann reguliert er diese aber und läuft wieder normal bei offenem Öldeckel.

KGE zu tauschen ist IMMER empfehlenswert bei dem Motor ..

Grüße,

BMW_Verrückter

Der zieht Flaschluft.

Entweder über den Ansaugbereich, oder die Abgasanlage.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Bzgl. der KGE habe ich folgende Erfahrungen gemacht:

Ich habe meine KGE auch schon komplett ausgebaut und geöffnet.

Membran war super in Schuss, Feder war ganz, und das Kunstoffrohr vom KGE Ventil zum Ventildeckel war dicht.

Ich habe immer ein Problem in dem Bereich vermutet, da der Motor im unteren Drehzahlbereich sehr müde war.

Ich bin schon seit 3 Jahren so rumgefahren und habe mich vor 3 Wochen entschlossen, dass Ventil und Kunstoffrohr doch zu tauschen.

Alle Teile sahen nach dem Ausbau immer noch top aus.

Ich habe den Kegel, unten am Ventil, sogar aufgesägt, um zu schauen ob dort vielleicht nicht etwas verstopft ist.

Nichts! Hätte man alles als Neuteile verkaufen können. Vor dem Zersägen, versteht sich ;)

Nach dem Einbau des neuen Ventils samt Rohr, geht der Kübel aus jeder Drehzahl nun wie von der Tarantel gestochen.

Ich war das erste Mal wirklich platt und kann mir das immer noch nicht erklären.

Zuvor, wegen dem Problem getauscht, wurden:

-NWS

-KWS

-LMM

-Lambdasonden

-Doppeltemperaturschalter

Alles brachte immer mehr Leistung, welche nach kurzer Zeit, durch falsche Adaption der DME wieder zunichte gemacht wurde, aber letzten Endes war es doch die scheinbar intakte KGE!

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Der Motor sollte beim öffnen des Deckels nicht aus gehen.

Er wird sägen und sich schütteln, sollte aber immer laufen.

Deiner geht aus, weil er in dem Moment, zusätzlich zum vorhandenen Luftleck, noch mehr Luft bekommt.

Da die Lambdasonen schon am Anschlag sind, machen die keinen Feierabend, sondern gehen gleich in Rente ;)

Prüf auch mal, ob der Abgaskrümmer dicht ist.

Auspuff zuhalten, während einer guckt ob es vorne herausbläst.

Gruß Thomas

am 9. Oktober 2013 um 22:30

Zitat:

Original geschrieben von baer.m3

Habe einmal den Öldeckel bei laufenden Motor aufgemacht und der Motor stirbt ab.

Nun meine Frag, ist das normal??

Wenn der Motor warm ist, nein. Bei mir (gleicher Motor, nur mit 2.5 Liter Hubraum) läuft das so ab: Motor läuft kurz unruhig (also zu mager) und fängt sich dann wieder. Die Falschluft durch den Öldeckel sollen die Lambdasonden ja erkennen und ausregeln. Hört sich nach defekten Lambdasonden an. Warum wurden diese ausgetauscht? Sind es Billigteile aus dem Zubehör?

Was sollte eigentlich passieren, wenn man den LMM abklemmt? Bei meinem 520er passiert da gar nichts!

Genau, der 520i verfügt über Alpha/N, echter Racer eben :rolleyes:

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Was sollte eigentlich passieren, wenn man den LMM abklemmt? Bei meinem 520er passiert da gar nichts!

Dann werden Standardwerte herangezogen.

Bei einem intakten LMM wird man da nicht viel spüren, da SOLL-Werte herangezogen werden bei abgestecktem Stecker. Bei einem fehlerhaften LMM, der bereits träge ist oder einfach der Sensor defekt oder verschmutzt ist, wird man dann bei abgestecktem LMM einen Leistungszuwachs spüren - der Wagen rennt dann besser. Sonst eher schlechter, wenn der LMM funktioniert :)

Grüße,

BMW_Verrückter

Das "Nichts" war eher auf das Leerlaufverhalten bezogen. Gefahren bin ich den Wagen ohne LMM noch nicht.

 

Eigentlich müsste der LMM der TU wartungsfrei sein, denn er reinigt sich via Hitze selbst. Im Stand zeigt meiner so 9-10 Kg/h an. Meine, dass es auch mal 15 Kg/h waren.

am 11. Oktober 2013 um 15:10

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Das "Nichts" war eher auf das Leerlaufverhalten bezogen. Gefahren bin ich den Wagen ohne LMM noch nicht.

Eigentlich müsste der LMM der TU wartungsfrei sein, denn er reinigt sich via Hitze selbst. Im Stand zeigt meiner so 9-10 Kg/h an. Meine, dass es auch mal 15 Kg/h waren.

LMM sind generell Wartungsfrei! Kaputt gehen tun sie trotzdem.

Sie gehen eher selten ganz kaputt, viel mehr werden sie über die Jahre einfach träge.

Kommt bei schnellen Lastwechseln dann nicht mehr so gut mit, und der Motor verliert etwas vom schnellen Ansprechverhalten.

Der Prozess ist schleichend, weshalb man praktisch nichts davon merkt.

Und bitte, "Wartungsfrei" gibt es nicht. Alles ist vergänglich ;)

Gruß Thomas

Gut, danke. Der LMM von VDO kostet 180 €. Habt ihr vielleicht Alternativen oder mit solchen Erfahrungen gemacht?

Der originale ist von VDO Siemens.

Welches Baujahr ist denn dein E39?

Ab 09/98 gab es Änderungen.

Was hast du überhaupt für Probleme mit deinem?

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 520i läuft zu fett!